Frühdiagnose 1. Klasse Entwicklungen Spätere Entwicklungen

Ähnliche Dokumente
Langzeitstudie Deutsch & PC von Klasse 1 bis 10 A

Literalität in frühen zweitsprachlichen Lernertexten

Wortstellung = Indikator für andere sprachliche Mittel

Erste Tendenzen & Ergebnisse der Langzeitstudie

Sprachstandsermittlung & Profilanalyse W. Grießhaber, 1. Erst- & Zweitsprachkenntnisse Alter & Kognition L1 L2

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Erwerbsstufen für L2 Deutsch im Überblick. Beispiele für die Erwerbsstufen: Erwerbsstufen & sprachliche Mittel (Grammatik)

1. Wie hängen L2-Kenntnisse und Ausdrucksfähigkeit beim Schreiben zusammen?

Ergebnisse & Methoden der wissenschaftlichen Begleitung Konsequenzen für die Sprachförderung

Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung

Mein Buch der sozialen Geschichten

Mündliche Äußerungen analysieren Lernersprachen mündlich schriftlich Unterricht Besonderheiten der Mündlichkeit Selbstreparaturen Dann/

Code-Nr.: Bild Nr.: 1 #00:00:59-7#

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

Pippa und das krokodil

Im Original veränderbare Word-Dateien

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb C-Test Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung

Arbeitsheft Wortschatz Deutsch als Zweitsprache

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Im Land der Dämmerung

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

ich ich Heute ich für meine Mama einkaufen. In der rechten Hand ich einen Korb, damit ich die Sachen nach Hause tragen. Ich Mama gerne.

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Übersicht DaF/DaZ (Sprachniveau A1/A2) Grammatik zum mündlichen Spracherwerb

Sprachstandsermittlung anhand der Profilanalyse

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Impressum. Hanna Borchert Meine Freundin, eine Nixe ISBN (E-Book) ISBN (Buch) Bilder: Barbara Opel

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Lokale und Wechselpräpositionen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch

Ronja und das Zauberpony

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Villa Kunterbunt Stefan Mann

PRD-IDEEN DES MONATS

theaterfuereinjahr 2016/2017 Hermann das Kind und die Dinge von Harrie Geelen

Linda hat Angst im Dunkeln (Gute Nacht Geschichte free ebook)

Level 5 Überprüfung (Test A)

Assassination Classroom Lovestory 2

Steffi passt auf. Jan soll später gut lesen können. Nicht so wie Steffi. Die Lehrerin hat Jan gelobt. Weil er so fleißig ist. Steffi ist stolz auf

Ingrid Werdowski März 2003 Ausbildung: B 9-121

Stufen des Zweitspracherwerbs (mündlich) Lernersprachen mündlich schriftlich Unterricht: narrativ Mathematik Didaktische Folgerungen

Im Blauen Garten ist zu Gast: Lina

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Meine neue Heimat Mein Name ist

Die Toten Hosen Steh auf

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Der Imperativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch

VORANSICHT. Ob Comics, lustige Dialoge oder Scherzfragen, Das ist ja zum Lachen! Mit Witzen die wörtliche Rede kennenlernen.

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Stephanie M. J. Rodenbäck

SEL 5+6. Trainingsprogramm zum sozial-emotionalen Lernen für die Klassen 5 und 6. Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Lokale und Wechselpräpositionen

DOWNLOAD. Eifersucht. Eine Bildergeschichte zum Weitererzählen und Weiterschreiben. Claudia Bunsen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd :52:49

Reflexivverben. Reflexivverben 1. Reflexivverben mit Akkusativ.

Nickel bekämpft die Angst

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Ein Mini- Lesespiel. auf Satzebene. Flexibel kombinierbare Fragen und Antworten für ein Lesetraining mit Spaß

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter: Möglich gemacht durch

MOCK PAPER-1 KLASSE-9 ANNUAL EXAMINATION

Postkarten-Set Motivation 1

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil IIIc. Verbkarten Arbeitsblätter zu den Verben

6 Kein Geld, keine Klamotten

Lernziele Test direkte Rede & indirekte Rede - B

1. Carsten kommt spät, weil er 3. Carsten fragt: Wo ist? 2. Carsten findet die Party 4. Tanja und Carsten fahren

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Mein Wörterheft. Name: Kleine Wörter immer wichtig. ich, du, wir er, sie, es ihr. eines Tages einmal. gestern heute.

Unterstreiche alle Verben mit blau:

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern

16. Sonntag im Jahreskreis (B) 19. Juli jähriges Gründungsjubiläum der KLB Ehenfeld

R90 Kriminalgeschichten (Lesen wir mit!) ISBN ISBN Felix - , Lesen wir mit!

PRD-IDEEN DES MONATS

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Die Bunte Bande. Der neue Banden-Treff. Ronald Gutberlet. Julia Fenn

Tierische Redewendungen einfach erklärt

Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe)

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Ich habe aber doch gesagt, ihr sollt nicht daran denken! Hopi spielt den Fassungslosen.

Transkript:

Frühdiagnose 1. Klasse Entwicklungen Spätere Entwicklungen 13.01.11 W. Grießhaber, 1 REJU, L1 Deutsch, LIT 5,5 1 7 3 5 Überschrift Situierung Individualisierung Ereignisfolge Relevanzpunkt Der Junge Und Der, Igel Eines Tages Hörten Ein Junge Und sein Opa Ein Rascheln Es Kam Von Dem Bleter Haufen Auf Dem Si Standen Da Merkte Der Junge Stacheln Und Dan Kam Ein Igel Und Der Junge Fragt Seinen Opa Darf Ich Den Haben Okai Was Macht Die Oma Keine Anung Sagt Opa Ich Brauche Wasser Sagen Beide Ende. 13.01.11 W. Grießhaber, 2

IGEL 1. Kl.: BUAY, L1 Türkisch, LIT 9 Merkmal 9 Überschrift 1 Situierung 1 Rahmen 1 Protagonist 1 Individualis. 1 Textglied. 1 Kohärenz 1 Anaphern 1 RLP 1 Emotional. 0 3 1 1 13.01.11 W. Grießhaber, 3 IGEL 1. Kl.: IBVU, L1 Türkisch, LIT 6 IBVU Alfrit tom Fetet Ein IKL ALfrit Fetet Ein Ikl Der IG Sat kaein Foear in haus alfrit sakt From be ikl Sat IshsFoear tom sat LÜSem. foed 7 3 + Überschrift keine Einbettung des Geschehens in eine Rahmenhandlung + Geschichte : Ereignisfolge ohne Zuspitzung und Lösung + Individualisierung: (Alfrit, tom), Gattungsbezeichnung (Igel) Keine Verkettung propositionaler Gehalte mit Anaphern 13.01.11 W. Grießhaber, 4

IGEL 1. Kl.: SASAF, L1 Arabisch, LIT 0 IGL FOLNT IGL TOTO AFAT IGL FOLNT IST AFAT IG FOLNTSNTS x keine Überschrift keine Einbettung des Geschehens in eine Rahmenhandlung Geschichte : Ereignisfolge ohne Zuspitzung und Lösung Individualisierung: Gattungsbezeichnung (Igel) Keine Verkettung propositionaler Gehalte mit Anaphern 13.01.11 W. Grießhaber, 5 IGEL 1. Kl.: Texte im Überblick sortiert nach Profilstufe L1 Li Pi i Oi O1 P1 1 4 P4 C4 REJU* Deutsch 5,5 3 1 7 3 5 16 92 77 2 08 36 4 56 SOMA* Bengalisch 7 5 2 3 1 11 85 75 3 10 47 3 37 MAHE* Deutsch 6,5 3 2 1 3 09 45 56 3 08 24 3 53 BUAY* Türkisch 9 3 1 2 06 40 56 1 07 33 4 53 LIMU Deutsch 5,5 1 2 2 3 1 08 38 67 3 20 60 4 54 GÜBA* Türkisch 4,5 2 2 2 06 48 33 3 10 15 3 34 ASBOF Türkisch 0,5 2 1 1 04 21 44 1 03 45 4 43 DEMUF Serbokr. 3,5 1 1 5 1 08 24 1 04 25 3 45 ROJO* Deutsch 2,5 1 4 1 06 35 80 1 07 21 3 44 TASI* Indisch 5,5 1 3 2 06 55 51 1 07 34 4 38 LIBO Deutsch 3 1 2 1 04 56 33 1 04 36 3 45 IBVU* Türkisch 6 7 4 11 17 35 2 08 22 3 36 NAJOF Deu./Geb. 0,5 4 6 10 03 24 0 03 18 2 21 PAGR Deutsch 4 0 2 1 03 59 67 1 04 19 3 53 SASAF Arabisch 0 1 3 04 14 35 2 05 49 3 38 JOUL Deutsch 1,5 1 2 03 38 16 1 08 38 3 42 STWE Deutsch 0,5 3 03 63 24 0 05 24 3 34 13.01.11 W. Grießhaber, 6

IGEL 1. Kl.: Tätigkeitsverben Niveau: Status des Deutschen: Muttersprache Zweitsprache PF 3 stehen spazierengehen; laufen finden haben anmachen spazieren machen spazieren machen rausholen; mitnehmen haben PF 1 sich erschrecken Angst haben/kriegen finden nett sein; helfen spazieren machen sich erschrecken, sich erschrecken suchen; finden; machen PF 0 sich erschrecken entdecken löschen 13.01.11 W. Grießhaber, 7 ANGST 4. Kl.: Bildimpuls, Text EDME (TRK) 2 10 6 15 3 13.01.11 W. Grießhaber, 12

ANGST 4. Kl.: Schwacher Schreiber: EDHO, L1 Albanisch DEU PF CT 5. 1 15% 4. 2 2 23% 3. 2 3 58% 2. 2 3 1. 0 aufmüpfig, teilweise aggressiv, schüchtert Mitschüler ein Probleme: Lese-Rechtschreibschwäche, Wortschatz, Aufsatzerziehung (<- nimmt Zusatzangebote nicht wahr, ansonsten aus pädag. Gründen in der Klasse keine Überschrift Keine Einbettung des Geschehens in eine Rahmenhandlung Keine Individualisierung der Protagonisten (Eigennamen, Gattungsbezeichnung) keine Verkettung propositionaler Gehalte mit Anaphern (Pronomen) 13.01.11 W. Grießhaber, 13 ANGST 4. Klasse: Sprachliche Parameter Syntax-Wortstellung 9,1 Literalität 7,9 8,2 Kasus (freie DAT) 3,7 Quantität 1,7 Wortstellung Indikator für Quantität & Kasus 13.01.11 W. Grießhaber, 14

Seiteneinstieg: MASIL, L1 Serbisch, 3. Klasse DEU PF CT 5. 5 81% 4. 5 4 77% 3. 4 0 87% Kam aus Bosnien neu in die Klasse. Wirkt sehr angestrengt. Gute strebsame Schülerin! Förderbedarf: in allen Bereichen geringfügig! Kommentar der Lehrerin am Ende der 3. Klasse 13.01.11 W. Grießhaber, 15 Seiteneinstieg: MASIL, L1 Serbisch, 4. Kl. 7 11 4 21 7 + Überschrift + Situierung + Individualisierung + Einbettung in Rahmenhandlung + Emotion + Textgliederung ± Verkettung mit Pronomen grammatische Fehler 13.01.11 W. Grießhaber, 16

Lexik: Hundeaktivitäten Niveau: Status des Deutschen: Muttersprache Zweitsprache knurren 3, nurren, schnuppern bellen 3, anknussen, wedeln SP beißen wissen, beschützen wollen stehen, bleiben krank / gesund / lieb sein, stehen, rennen, rausgehen knurren, ankroren (an)schnuren 3, rrr-machen bellen 5 SC beißen rennen, müde sein, spielen treffendes Wort kommen, hinterherrennen, gehen beschützen 2, durchlassen einfache Kollokationen 13.01.11 W. Grießhaber, 17 Robert 6. Klasse: Sprachliche Parameter Syntax-Wortstellung 8,3 Literalität 4,5 7,8 Kasus (DAT) 4,4 2,81 Quantität 1 Wortstellung Indikator für weitere Parameter 13.01.11 W. Grießhaber, 19

Robert: LESB, L1 Arabisch, 6. Kl. Nikolas und die Wolke Martin DEU PF CT 6. 4 83% 4. 4 4 77% Eines Tages war Nikolas mal wieder traurig. Sein Zeugnis war schlecht...... und seine Freund händelten ihn...... weil er nicht so dünn wie sie ist. Es wirk langsam dunkel...... und Nikolas sitzt immer noch in seinem Bett...... und ärgert sich. Warum mögen sie mich nicht,...... ich habe ihnen doch nichts getan. Dann kam Wolke Martin an sein Fenster. Was ist denn los?,...... fragte sie....... Ärgern dich deine Mitschüer wieder? Nikolas nickte. gute Leistungen, sehr intelligent (Lehrerin 1. Kl.) P-5 P-4 P-3 P-2 P-1 P-0 3 8 3 16 1 3. 4 4 98% 2. 4 4 1. 5 0 Ach komm schon Kopf hoch,...... dass wird wieder. Wie wärs denn...... wenn wir eine runde fliegen gehen als aufmunterung? Nikolas war einverstanden. Er ziehte sich langsam und leise seine Jacke, Schuhe und Mütze an,...... so dass ihn niemand hörte...... und kletterte aus dem Fenster auf Martin. Sie flogen durch die ganze STadt. Nikolas geniesste es. Der Wind bläste ihm ins Gesicht...... und seine Ganzen Sorgen verschwindeten. Danach wurde er müde...... Martin brachte ihn nach Hause...... und Nikolas schließ sorgenlos ein. 13.01.11 W. Grießhaber, 20 Robert: ASDA, L1 Türkisch Text DEU PF CT 6. 1 4. 3 4 80% 3. 3 3 87% 2. 3 3 1. 3 1 fleißige, sehr zurückhaltende Schülerin Kommentar der Lehrerin, 2. Klasse S-5 S-4 S-3 S-2 S-1 S-0 2 1 4 2 13.01.11 W. Grießhaber, 21

Lexik: Aktivitäten des Jungen Niveau: Muttersprache 3 Zweitsprache 10 fliegen, runterfallen, gehen, kommen, kriechen fliegen, runterfallen, abstürzen, (auf)prallen, klettern, fahren, ausrutschen, abhauen, rausgehen, ankommen, besuchen, springen, tragen, treffen P4 9 sagen, antworten, lieben, Angst haben, beobachten sagen, rufen, schreien, erzählen, Antwort bekommen, nicken traurig sein, s. ärgern, genießen, verstehen, einverstanden sein, aussehen, sehen s. hinlegen, (ein)schlafen, träumen essen, rausrucken müde werden, (hin)legen, (ein)schlafen, träumen, aufwachen, s. vorstellen, denken, wissen, erfüllen einfrieren, s. wundern, erschrocken sein, anziehen, ausziehen, wohnen, s. (hin)setzen, sitzen, werfen P1 4 fliegen, abhauen gucken träumen kaputt machen fliegen, ziehen, schweben gucken, angucken, sagen müde werden, schlafen, träumen, aufstehen Spaß machen, fühlen, wissen, aufpassen, legen 13.01.11 W. Grießhaber, 22 Leistungen der Profilanalyse Seiteneinsteiger: Profilstufen = Phasen des Deutscherwerbs Erreichte Kenntnisse Folgende Erwerbsschritte Grundlage für Förderung & Bewertung Deutschler unter Stufe 4: Rückstände im Erwerbsprozess Simples grammatisches Sprachprofil Ansatzpunkte für Förderung 13.01.11 W. Grießhaber, 23

NEUGIER 1. Kl.: Bildimpuls 13.01.11 W. Grießhaber, 24 NEUGIER 1. Kl.: EDME, Türkisch / CLTR, DEU & VIET. 3 1 1 13.01.11 W. Grießhaber, 25

NEUGIER 1. Kl.: Bewegungsverben nach Profilstufen Niveau: Status des Deutschen: Muttersprache Zweitsprache PF 3 05 drangehen kommen, kommen rennen wegrennen rausgehen rauskommen krabbeln verlaufen PF 1 12 reingehen rauskommen krabbeln hinauswollen rauswollen knien, hinknien krabbeln reinwollen umdrehen PF 0 11 spazieren gehen 13.01.11 W. Grießhaber, 26 NEUGIER 1. Kl.: Profilstufen & Verkettung prop. Gehalte 28 Texte alle (u.a. Mittel) die, ich (deikt.) sie (Pronomen als verkettendes Mittel) Niveau der Deutschkenntnisse: 05 Spitze 08% 20% 80% alle pronominales sie 12 Mitte 08% 33% 11 Schluss 09% fast kein pronominales sie Status des Deutschen als L1 / L2: L1-DEU 13% 63% alle aktuellen + späteren Spitzenschüler L2-DEU 10% 10% 20% wenige mit besseren Deutschkenntnissen Schwache Schüler: geringe vor- & außerschulische Literalitätserfahrungen 13.01.11 W. Grießhaber, 27

HAI 5. Kl.: MEHMET 3 1 3 1 HAI, 5. Klasse, MEHMET, L1 Türkisch 13.01.11 W. Grießhaber, 29 HAI 5. Kl.: Spaghetti-Syntax DEU PRF CT 5. 1 3 15% 4. 2 2 23% 3. 2 3 58% 2. 2 3 1. 0 5 2 4 5 HAI, 5. Klasse, EDHO L1 Albanisch 13.01.11 W. Grießhaber, 30

Robert: Aline Text 13.01.11 W. Grießhaber, 31 Robert: Aline Segmentiert Nr. Segment Gen DAT AKK Stufe 01 Es War Ein mal ein Traumkssin k 1 02 Das Traumkissen ist nach unten geflogen 2 03 und hat sich den Franz Geschnapt. f 2 04 Franz hat Geschrin 2 05 Das Traumkissen hat gesagt f 2 06 leise f f 3 07 nimand darf uns hören 2 08 Franz sagte k k 1 09 und warum 0 10 Weiel ich ein fliegener kissen bin f k f 4 11 Achso sind wier Freunde 3 12 Ja. f k 0 Wortschatz ausreichend Genus & Kasus unsicher starke Verben geflogen S-5 S-4 1 S-3 2 S-2 5 S-1 2 S-0 2 Verkettung Mit Artikel: den Franz Geschnapt Inversion: Vorfeld-Position: Ach so sind wir Freunde Redewendung Nebensatzstrukturen im Entstehen: weil ich ein X bin Begründung Vermeidung durch Aufspaltung: Franz sagte (:) und warum 13.01.11 W. Grießhaber, 32

Profilanalyse: Leistungen Basis: empirische linguistische Forschungen Leistung: Ermittlung der erreichten Sprachkenntnisse Fokus: auf tieferliegende grammatische Prozesse Absehen von auffälligen Oberflächenphänomen (Kasus, ) Nutzen: Schnelle & zuverlässige Ermittlung von Kenntnissen Basis für didaktische Hilfen Grundlage für Bewertungen sprachlicher Leistungen Einschätzung von Lehr- & Lernmaterialien 13.01.11 W. Grießhaber, 33