Regelung der Betriebskontrolle (Blaue Kontrolle)

Ähnliche Dokumente
Veterinärkontrollen: erste Erfahrungen und Ausblick 2015 (Blaue Kontrolle)

BLV. Neue Verordnungen. Gültigkeit. (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) Honig Pollen Gelee royale. Alle Imker Importierter Honig

Fortbildung FA Bieneninspektion: Tierarzneimittel. Aufbau 1. UM WAS GEHT ES? 1. Um was geht es?

Rechtslage für Varroabekämpfungsmittel 2014 Stand: (Angaben ohne Gewähr) Zuständig für Zulassungen: BASG

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Zugelassene Varroabekämpfungsmittel

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten

Vorlage an den Landrat

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten

Völker- und Standortmeldung - Was müssen Imker bei der Tierkennzeichnung beachten

Das Buch. fürs Volk. Perizin. Bayvarol Strips. Bestandsbuch zur Dokumentation der Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen. Für gesunde Winterbienen.

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Die Varroamilbe. Eine Bedrohung seit 1982 in Österreich. Wolfgang Oberrisser. Gesundheitsreferent ÖIB NÖ-Imkerschule Warth. Wolfgang Oberrisser

Tierseuchenverordnung (TSV)

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen

Kanton Bern. Veterinärdienst / Tiergesundheit Fachbereich Bienen

Die neue Tierarzneimittelverordnung - Gedanken zur Umsetzung beim Geflügel

Rückstände in Bienenprodukten

Faulbrut und Sauerbrut. Präsentation von Niklaus Gschwend vom

Tierseuchenverordnung

Faulbrut und Sauerbrut. Präsentation von Niklaus Gschwend vom

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

1. April Er lädt den Regierungsrat ein, einen Bericht über die aktuelle Situation zur Förderung der Bienenhaltung im Kanton Uri vorzulegen.

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Behandlungsjournal und Inventarliste für Tierarzneimittel

Zulassung von Tierarzneimitteln für Bienen in der EU

Merkblatt Tierseuchenrechtliche Vorschriften für Bienenhalter

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0117

Bienengesundheit zukunftsweisend wirtschaftlich natürlich

Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen. Dr. Angela Enge

vom 27. Juni 1995 (Stand am 1. August 2014)

Informationsblatt: Tierarzneimittel, Futtermittel, Biozide und Chemikalien in der Imkerei

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft

vom 8. April 1969 Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Bekämpfung der Tierseuchen (Tierseuchengesetz) verordnet die Regierung:

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March

Weiterbildung amtl. Fachassistent/-in 2017 Primärproduktion (AFA PrP) Tierschutz Nutztiere (AFA TSch)

Bienengesundheit zukunftsweisend wirtschaftlich natürlich

Faulbrut - Merkblatt

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

In diesem Sinne ist also eine ganzheitliche bienengerechte Betriebsweise gefordert.

Ing. Andreas Platzer Bildungsstätte für Bienenkunde Fachschule für Obst-, Wein- & Gartenbau Laimburg

Tierseuchenrechtliche Vorschriften für Bienenhalter

Honig und Bienenprodukte als Lebensmittel Qualität der Bienenprodukte

I. Zuständigkeiten und Aufgaben

vom 12. September 2011 (ersetzen die Technische Weisung vom 5. Juni 2001)

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

Varroa Winterbehandlung

Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank

Rheinbienen. An Alle. Imker/innen der Rheinbienen. Unterlagen des Veterinäramt Düsseldorf zur Beachtung. - Vorstand - Bachstraße 68 D Düsseldorf

Kadertag Salez Hans Sonderegger Kantonaler Bieneninspektor

Ergebnisse der Umfrage zu den. Herbstverlusten Imkerforum.de

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Varroa: Ganzjährig unter Kontrolle! Die Varroamilbe bedroht die Bienenvölker

Aktueller Stand zugelassener Varroabekämpfungsmittel in Österreich

Tiergesundheit bei Ausstellungen aus Sicht des öffentlichen Veterinärdienstes

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Merkblatt. für Schaf- und Ziegenhalter

Merkblatt Tierverkehr für Equideneigentümer und Equidenhalter Stand: Juli 2016

Imkerumfrage MV Ergebnisse

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen!

Der Bundesrat hat die TVD-Verordnung zuletzt am 19. August 2009 geändert. Entsprechende Änderungen sind unter AS festgehalten.

Erkenntnisse aus der aktuellen

Alternative Varroabekämpfung

Bienengesundheit zukunftsweisend wirtschaftlich natürlich

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015

Bienengesundheit zukunftsweisend wirtschaftlich natürlich

Jahresversammlung des Kreisverbandes Imker Bamberg

Varroa Kenne deinen Feind Imkerhock Herzlich Willkommen OBZV

Tierbestandeskontrolle

Leitfaden zur Imkerausbildung

Gesundheitsbericht 2016

Meldung der Antibiotikaanwendungen nach 58b Arzneimittelgesetz (AMG)

Bienengesundheit zukunftsweisend wirtschaftlich natürlich

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand

Verordnung über die Gebühren für den Tierverkehr

Anwendung von Medikamenten zur Varroosebekämpfung

Imkerhock Leuk 2015 Alfons Studer

Monatliche Kontrolle der Eutergesundheit

Anleitung zum Gebrauch des Formularsets «Qualitätssicherung bei der Milchproduktion»

IMKERLICHE BETRIEBSWEISE MIT INTEGRIERTER VARROABEHANDLUNG

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

vom 20. Oktober 2010 (Stand am 1. Januar 2013)

Bremische Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BremBHV1-V)

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTER- SCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Equiden: Arzneimittelrecht

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Der Kleine Beutenkäfer

Erläuterungen zur Änderung der Tierseuchenverordnung

Transkript:

Regelung der Betriebskontrolle (Blaue Kontrolle) Bruno Reihl, Leit. Bieneninspektor der Urkantone

Themen Tierseuchenverordnung: Bienenrelevante Artikel Veterinärkontrolle (Blaue Kontrolle) Varroa-Behandlung Bestandeskontrolle Formular

Tierseuchenverordnung: Bienenrelevante Artikel: Art. 18a 1 Registrierung von Tierhaltungen mit Equiden, Hausgeflügel, Fischen oder Bienen 2 Die Kantone erfassen alle besetzten und unbesetzten Bienenstände. Sie bezeichnen dazu eine Stelle, die den Namen und die Adresse des Imkers sowie die Anzahl, den Standort und die Koordinaten aller Bienenstände erhebt. 3 Der Tierhalter hat der zuständigen kantonalen Stelle innert zehn Arbeitstagen eine neue Tierhaltung, den Wechsel des Tierhalters sowie die Auflösung der Tierhaltung zu melden. 4 Die kantonale Stelle teilt jedem Tierhalter und jeder Tierhaltung mit Equiden, Hausgeflügel oder Fischen sowie jedem Imker und jedem Bienenstand eine Identifikationsnummer zu.

Tierseuchenverordnung: Bienenrelevante Artikel: Art. 19a 1 Kennzeichnung von Bienenständen und Meldung des Verstellens 1 Bienenstände sind von aussen gut sichtbar mit der kantonalen Identifikationsnummer zu kennzeichnen. 2 Bevor Bienen in einen anderen Inspektionskreis verbracht werden, muss der Imker dies dem Bieneninspektor des alten sowie des neuen Standorts melden. Der Bieneninspektor des alten Standorts führt nötigenfalls eine Gesundheitskontrolle durch. Das Verstellen von Begattungseinheiten auf Belegstationen muss nicht gemeldet werden.

Tierseuchenverordnung: Bienenrelevante Artikel: Art. 20 Bestandeskontrolle 1 Eine Bestandeskontrolle hat zu führen: a. wer mit Geflügel und Papageienvögeln (Psittaciformes) Handel treibt; b. wer Bienenvölker hält, kauft, verkauft oder verstellt. 2 In die Bestandeskontrolle sind alle Zu- und Abgänge einzutragen. Bei Bienen sind zusätzlich die Standorte der Völker und die Verstelldaten festzuhalten. 1 3 Den Vollzugsorganen der Tierseuchen-, der Landwirtschafts-, der Tierschutz- und der Lebensmittelgesetzgebung ist auf Verlangen jederzeit Einsicht in die Bestandeskontrolle zu gewähren. 2 4 Die Bestandeskontrollen sind während drei Jahren aufzubewahren. 3

Tierseuchenverordnung: Bienenrelevante Artikel: Art. 59 Ordnungsgemässe Tierhaltung 1 Tierhalter haben die Tiere ordnungsgemäss zu warten und zu pflegen und die Vorkehrungen zu treffen, um sie gesund zu erhalten. 2 Sie haben die seuchenpolizeilichen Organe bei der Durchführung von Massnahmen in ihren Beständen, wie Überwachung und Untersuchung der Tiere, Registrierung und Kennzeichnung, Impfung, Verlad und Tötung, zu unterstützen und das dafür notwendige Material, soweit vorhanden, zur Verfügung zu stellen. Für ihre Mithilfe haben sie keinen Entschädigungsanspruch. 1 3 Imker haben sowohl die besetzten als auch die unbesetzten Bienenstände ordnungsgemäss zu warten und alle Vorkehrungen zu treffen, damit von den Bienenständen keine Seuchengefahr ausgeht. 2

Neu ab 2013: Biene ist ein Nutztier! Wie bei Rindern, Schweinen, Pferden, Hühner, etc. gibt es somit unangemeldete Veterinärkontrollen (Blaue Kontrollen) in den Imkereibetrieben Kontrollfrequenz Für Imkereien legt diese der Kanton fest Empfohlen mindestens alle 10 Jahre Einführung ab 1. 1. 2014 (praktisch 2015) Übergangsfrist bis 1. 1. 2017 Pilotphase in Graubünden und den Urkantonen bereits in 2014 Übergangsfrist bis 1.1. 2017

Kontrolle in der Primärproduktion (Veterinärkontrolle oder Blaue Kontrolle) Was wird kontrolliert? Hygiene in der tierischen Primärproduktion Tierarzneimitteleinsatz Tiergesundheit Tierverkehr

Hygiene in der Primärproduktion Oberziel: Die hygienische und einwandfreie Gewinnung von Honig ist gewährleistet. Kontrollpunkte Die leeren Honigwaben sind in lebensmitteltauglichem Zustand und werden sauber, geruchsneutral und frei von Schädlingen gelagert. Der Honig wird ordnungsgemäss gewonnen und verarbeitet. Der Honig wird ordnungsgemäss gelagert. Die Art, Menge und Empfänger von Honig ist dokumentiert. (Nur ab 100 kg an Wiederverkäufer)! Weitere Aspekte Hygiene in der Primärproduktion.

TIERARZNEIMITTEL TAM Oberziel: Der korrekte und fachgerechte Einsatz von Tierarzneimitteln ist nachvollziehbar gewährleistet. Kontrollpunkte Im Bienenstand werden nur zugelassene Mittel und Methoden angewendet. Tierarzneimittel werden korrekt aufbewahrt. Weitere Aspekte Tiergesundheit. Führen eines Behandlungsjournals (neu)!

Tierarzneimittel (Liste abschliessend) Läbchuächä Hock, Sarnen OW, 7. November 2014 Substanz / Produkt Zweck Zulassung Swissmedic Empfehlung ZBF/BGD Ameisensäure / Formivar 60% Bekämpfung Varroa Andermatt Biovet AG Ameisensäure / Formivar 70% Bekämpfung Varroa Andermatt Biovet AG Ameisensäure / Formivar 85% Bekämpfung Varroa Andermatt Biovet AG Coumaphos / Checkmite Bekämpfung Varroa Provet AG N Coumaphos / Perizin Bekämpfung Varroa Provet AG N Flumethrin / Bayvarol Bekämpfung Varroa Provet AG N Milchsäure / - Bekämpfung Varroa Pendent Oxalsäure träufeln / Oxuvar Bekämpfung Varroa Andermatt Biovet AG Oxalsäure sprühen / - Bekämpfung Varroa Pendent Oxalsäure verdampfen / - Bekämpfung Varroa Pendent Thymol / Thymovar Bekämpfung Varroa Andermatt Biovet AG Thymol / Apilife Var Bekämpfung Varroa R. Meier s Söhne AG Thymol / Apiguard Bekämpfung Varroa Apimedi GmbH

TIERGESUNDHEIT Läbchuächä Hock, Sarnen OW, 7. November 2014 Oberziel: Die nötigen Vorkehrungen, um die Bienen gesund zu erhalten, werden getroffen. Kontrollpunkte Die Bienenvölker sind gesund. Besetzte und unbesetzte Bienenstände sind so gewartet, dass von ihnen keine Seuchengefahr ausgeht. Die Varroamilbe wird wirksam bekämpft und der Befall überwacht. Die Bienenvölker werden regelmässig auf klinische Anzeichen von Faul- und Sauerbrut kontrolliert und bei Verdacht werden die nötigen Massnahmen getroffen. Weitere Aspekte Tiergesundheit.

Varroa-Behandlung Nach dem Abräumen anfangs August kurz Auffüttern 1. Behandlung mit Thymovar oder Ameisensäure Restliche Auffütterung, dann im September 2. Behandlung mit Thymovar oder Ameisensäure Im brutfreien Zustand im Dezember 3. Behandlung mit Oxalsäure Bei Milbentotenfall grösser 5 pro Tag Sofortbehandlung mit Ameisensäure Schwärme am 3. Tag und Brutableger am 26. Tag mit Oxalsäure einsprühen

Varroa-Behandlung Alle Völker eines Standes gleichzeitig behandeln, um Rückinvasion und Räuberei zu minimieren. Alle Imker einer Region räumen gleichzeitig ab und beginnen zeitgleich mit der Behandlung. Urkantone: Beginn der Varroa-Behandlung: 8. August 2015!

TIERVERKEHR Oberziel: Die Bienenhaltung ist ordnungsgemäss registriert und der Bienenverkehr nachvollziehbar. Kontrollpunkte Der Imker hat seine Bienenstände korrekt gemeldet und jeder Bienenstand ist von aussen gut sichtbar ordnungsgemäss gekennzeichnet. Die Bestandeskontrolle wird vorschriftsmässig geführt. Weitere Aspekte Tierverkehr.

Pilotphase in den Urkantonen 2014 31 Imkereien wurden kontrolliert (nächstes Jahr 60) Nidwalden 3 Obwalden 3 Uri 3 Schwyz 22 Meist in Kombination mit Seuchen-Inspektionen. Mängel: Über 95 % keine Mängel! 5 %: fehlende oder unvollständige Bestandeskontrolle; schlechte Hygiene Erfahrungen für die Zukunft: Unangemeldete Kontrollen praktisch unmöglich. Honigdokumentation ab 100 kg an Wiederverkäufer

Zuständigkeiten ab 1. Januar 2015 für die Urkantone: Kantonstierarzt: Andreas Ewy (neu), Stv. Toni Linggi (bisher) Leitender Bieneninspektor der Urkantone: Bruno Reihl (bisher) Bieneninspektoren Nidwalden: Paul Laternser (bisher), Obwalden: Sepp Windlin (bisher), Stv. Sepp Windlin (bisher) Stv. Paul Laternser (bisher) Veterinärkontrollen: Uri, Nidwalden und Obwalden: Sepp Windlin (bisher) Schwyz: Bruno Reihl (bisher)

kontrolliertes Produkt

von gesunden Bienen Läbchuächä Hock, Sarnen OW, 7. November 2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.