KÄRNTENS SCHÖNSTER STREUOBSTGARTEN Kriterienkatalog. Was ist ein Streuobstgarten?

Ähnliche Dokumente
Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

M I N I S T E R I U M F Ü R L Ä N D L I C H E N R A U M U N D V E R B R A U C H E R S C H U T Z B A D E N W Ü R T T E M B E R G

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Streuobstaktivitäten. ten im Burgenland. Dipl.-Ing. Christian Holler. Wasserwirtschaft

Ökologische Potentialanalyse

Vortrag am in Dürrenmettstetten. Streuobstbau. Landratsamt Rottweil Beratungsstelle f. Gartenbau u. Grünordnung Peter Keller

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

Pflanzplan, Vermessung und Pflegeanleitung 2. Angebot B 4: Beratung der Schnittarbeiten 2. Angebot N 5: Bestellung eines Obstbaumes 3

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

Tagesordnung

1.2 Förderfähig sind die Obstbaumsorten, die in der diesen Richtlinien beigefügten Liste aufgeführt sind.

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7

Gutachterliche Beurteilung des Pflege- und Erhaltungszustands der Obstbäume auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen der Benediktinerabtei Neuburg

Obstschnitt-Lehrpfad

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

Förderung zur Pflanzung von Obstbäumen zur extensiven Obsterzeugung

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Naturgenuss aus Hochstammobst sorgt für regionale Wertschöpfung. Simon Gisler, Hochstamm Seetal

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau

Obstbaumpflege in der Gemeinde Hohe Börde

Streuobstwiesen - Kulturlandschaft mit Zukunft!!!!!

24 Bäume, davon 13 Bäume alt. 1 Nussbaum, sonst verschiedenen Sorten Apfelbäume. Grünspecht.

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Streuobstförderung im Zollernalbkreis

Vorstellung ARGE Streuobst Grundzüge einer Streuobstdefinition für Österreich

Naturschutz und Landschaftspflege

Fachgerechtes Schneiden von Hochstämmen im Rahmen des Baumschnittkonzepts Baden-Württemberg. OGV Oberberken e.v.

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

1.4.3 Streuobstwiesen als geschützte Landschaftsbestandteile

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Schulobst- und Gemüseprogramm

Streuobstkonzeption Baden - Württemberg

Markus Zehnder Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau. Moderner Obstbaumschnitt im Streuobstbau

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Schnittkurs Streuobst. Urbar, Philipp Goßler, M.A. Koordinator der LEADER Streuobst- Initiative RLP c/o VG St.

Stadtbiotopkartierung Friedrichshafen. Bestand und Pflegezustand Streuobstwiesen 2010/

Bäume auf Gemeinschaftsflächen

Leitfaden zur Pflanzung und Pflege von Obstbäumen

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Der Landrat. An alle Grundschulen im Landkreis Böblingen. Die Streuobstwiese Unser Klassenzimmer im Grünen Ausschreibung für das Schuljahr 2015/16

Häfler Obstwiesenprogramm Richtlinie zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft im Stadtgebiet Friedrichshafen

Paula Vertragsnaturschutz

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst

Was sind Streuobstwiesen?

Kultur- und Lebensräume

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass)

I N F O R M A T I O N

Bewusstseinsbildung für Streuobst. Streuobst-Pädagogik ein Erfolgsmodell aus Baden- Württemberg

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Gärtnerhof Badenstedt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Au A f u f d em e m Weg e zum u m Dauerwald 1

Streuobstwiesen in alten Kulturlandschaften - Bedeutung und Möglichkeiten der langfristigen Sicherung

Stadt Ostfildern. Kulturlandschaft Streuobstwiesen Eigentümerbefragung

Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst

Anmeldung zum 5. Jahrgang des zertifizierten Baumpfleger Streuobst (2017/2018)

Häfler Obstwiesen Programm

Mischkultur im Hobbygarten

Die Mistelproblematik. was kann man dagegen tun. Informationsblatt zur Bekämpfung des Mistelbefalls bei Streuobstbäumen auf dem Bietzerberg

Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/ Projektbericht Kurzfassung

Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

VORANSICHT. M 2 Was ist eigentlich eine Streuobstwiese?

Ökologischer Streuobstbau - Die Biozertifizierung -

Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Hessische Gartenakademie Der Oeschbergschnitt

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

zum Schutz der Natur Ein Projekt der Biologischen Stationen Aachen, Düren und Euskirchen In Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland

Ersatzpflanzungen. beim Langerwischer Obstgarten e.v

Gemeinde Binningen. Förderbeiträge für Hochstamm-Streuobstbestände

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Entschädigungen für Obstbäume bei Schadenfällen und Enteignungen

Agroforst. Ein Referat von Arnd Zschocke im Rahmen des Seminars:

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS

Möglicher Nutzen von Feldobstbäumen für einen Landwirtschaftlichen Betrieb. Sabine Wieland Inforama Oeschberg Fachstelle Obst und Beeren

Das Kulturlandschaftsprogramm

Aktualisierte Richtlinie für das Streuobstförderprogramm

(Stempel) wird folgender Vertrag geschlossen:

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Transkript:

Kriterienkatalog Was ist ein Streuobstgarten? Typisch ist der in die Landschaft gestreute Obstbaumbestand aus (vorwiegend) großkronigen Obstbäumen. Aus arbeitswirtschaftlichen Gründen liegen die Bestände meist in Haus- bzw. Hofnähe. Zu den Streuobstbeständen zählen also alle Obstbaumzeilen, Obstbaumhecken, planmäßig angelegte Obstgärten und Obstbaumallen, die eine mäßige bis geringe Nutzungsintensität besitzen. Auch einzeln stehende landschaftsprägende Obstbäume (z. B. Schattbäume in Weingärten, einzeln stehende Mostbirnen oder Walnussbäume) zählen zum Streuobst. Die traditionelle Nutzung des Unterwuchses (Gras) als Weide bzw. zur Heugewinnung ist typisch und bei entsprechendem Baumschutz erwünscht. Pflegezustand der Obstbäume und des Obstgartens ( Obstbaulicher Wert): In diesem Teilbereich sollen vor allem die ökologisch und obstbaulich ausgewogenen Pflegemaßnahmen beurteilt werden. Bewertet werden Intensität der Unternutzung: Diese kann von intensiv bis nicht vorliegend reichen. Wird die Wiese unter den Bäumen nicht gepflegt, kommt es zu Verfilzung und eventuell sogar zu einer schleichenden Verbuschung der Fläche. Im Gegensatz dazu schadet eine angemessene Nutzung durch Weidevieh oder Mahd dem Bestand nicht. Kronenzustand: Ein naturgemäßer, regelmäßiger Pflegeschnitt (alle 3-5 Jahre) hält den Baum länger in der Ertragsphase und gewährleistet eine gute Durchlüftung und Besonnung der Krone, was der Fruchtqualität zugute kommt. Auch Mistelbefall schwächt den Baum. Bei alten Bäumen sollte man sich mit Rücksicht auf die ökologische Wertigkeit auf das Entfernen von kranken Astpartien (Feuerbrand!) beschränken. Tritt- und Verbissschäden durch Weidevieh: Hier ist vor allem der Zustand der Fläche unter den Obstbäumen ausschlaggebend. Geschälte Baumstämme und freigetretene Wurzeln sorgen für Ausfälle bei den Obstbäumen. Vitalität der Obstbäume Gut ausgebildete Blätter, ein regelmäßiger Zuwachs an jungen Trieben und zumindest jedes zweite Jahr eine ausreichende Ernte kennzeichnen einen gesunden Obstbaumbestand, der neben den Früchten für die Menschen, auch den dort lebenden Tieren ausreichend Schutz und Nahrung bietet. Dem gegenüber stehen 1

vergreiste oder verbissene Bäume mit kaum ausgelichteten Kronen, die nur kleine und qualitativ oft unbefriedigende Früchte bringen. Maßnahmen zur Sicherung des Streuobstgartens Das fachgerechte Nachpflanzen von jungen Obstbäumen ist eine der wichtigsten Investitionen in die Zukunft des Landschaftsobstbaus. Vor allem in den ersten Jahren nach der Pflanzung muss der junge Baum recht intensiv betreut werden. Dazu gehört der richtige Aufbau- und Erziehungsschnitt ebenso, wie ein ausreichender Einzelbaumschutz, ein Baumpfahl und eventuell eine gemulchte Baumscheibe. Vielfalt an Obstarten und Obstsorten (Pomologischer Wert) Damit ein Obstbaumbestand seine vielfältigen Aufgaben auch erfüllen kann, benötigt er eine gewisse Basisstruktur. Diese sollen hier beurteilt werden Anzahl der Obstarten: Je mehr verschiedene Obstarten ein Bestand hat, umso weniger anfällig ist der Bestand gegenüber Schädlingen und Krankheiten, die jeweils nur eine Obstart befallen. Sortenreichtum: Egal, ob man eine Weinbirne oder einen Gravensteiner -Apfel im Garten hat. Streuobstgärten sind die letzten Refugien für alte oder seltene Sorten. Auch in Kärnten stehen noch Bäume, deren Sorten niemand kennt, und die sich aber genau hier besonders bewährt haben. Denn einer härteren und konsequenteren Sortentestung als in einem extensiv genützten Obstgarten, kann eine Obstsorte wohl kaum unterzogen werden. Sorten, die über 60, 80 oder sogar 100 Jahre an einem Standort ohne chemischen Pflanzenschutz und meist ohne Düngung durchhalten (sowohl als Pflanze als auch in der Verwertung der Früchte), bieten nicht nur den Vorteil robust und langlebig zu sein. Sie sind auch ein lebendiges (genetisches) Erbe unserer Vorfahren. Bestandesalter: Obstgärten mit Bäumen verschiedenen Alters garantieren eine lange Lebensdauer bei voller ökologischer und obstbaulicher Funktionalität eines Bestandes. Sind 1/5-1/3 der vorhandenen Bäume jünger als 20 Jahre, kann der Obstgarten als gesichert angesehen werden. Ist der Anteil an Altbäumen (> als 60 Jahre) sehr hoch, steigt zwar der naturschutzfachliche Wert, die Bestandessicherheit sinkt jedoch. Ideal wären jeweils 1/3 Jungbäume (< 20 Jahre), 1/3 Bäume im Vollertrag (< 60 Jahre) und 1/3 Altbäume (> 60 Jahre). Bestandeshöhe: unterschiedliche Baumhöhen bieten mehr nutzbaren Lebensraum für Tiere und bremsen durch ihr raues Relief Witterungseinflüsse, was wiederum für ein gemäßigtes Mikroklima im Bestand sorgt. Verhältnis zw. Fläche und Baumzahl: Um von einer Streuobstfläche sprechen zu können, sind mindestens 30 Bäume/ha erforderlich. Diese Kenngröße gibt Auskunft, wie lückig 2

ein Bestand bereits geworden ist, oder ob umgekehrt zu viele Bäume auf einer Fläche stehen, so dass der extensive Nutzungscharakter nicht mehr vorliegt. Ökologische Wertigkeit (Naturschutzwert): Streuobstbestände sind zwar durch den Menschen entstanden, durch ihre Vielfalt bieten sie jedoch wichtige ökologische Nischen für zahleiche Tiere, vor allem Vögel und Insekten. Vergleichbar einer Baumsteppe in Afrika bilden sie den Übergang zwischen der offenen Agrarlandschaft und dem Wald. Um die ökologische Wertigkeit zu beurteilen, gibt es eine Fülle von Parametern, von denen hier nur die wichtigsten herangezogen werden: Lebensraumgerechte Bewirtschaftung Das Vorhandensein von Nistkästen, Ansitzstangen für Greifvögel oder auch das Belassen von Reisig- und Steinhäufen als Unterschlupf für Marder und Wiesel, dient nicht nur dazu Tieren eine Wohnmöglichkeit zu bieten. Auch der Mensch und der Obstbaum profitieren davon. Dazu gehört aber auch beispielsweise, das schlagweise Mähen der Wiese unter den Obstbäumen. Diese Maßnahme ermöglicht Kleintieren den Rückzug in die ungemähte Fläche und verhindert bei zahlreichen Insekten den schlagartigen Verlust ihrer Nahrungsgrundlage. Anbindung an andere Streuobstflächen Als eigenständiger Lebensraum funktionieren Streuobstbestände erst ab einer Baumzahl von ca. 200 Bäumen, das wären ca. 2,5 ha Fläche. Gerade in Kärnten sind so große zusammenhängende Streuobstwiesen allerdings selten. Die meisten in den Obstgärten lebenden Tiere sind allerdings mobil genug um 500 m Distanzen zu überwinden und so von einem Obstgarten zum nächsten zu wandern und so das Potenzial des Lebensraumes vollständig auszunutzen. Anbindung an Nachbarstrukturen Wie schon erwähnt, bilden Obstgärten oft eine Verbindung zu anderen Landschaftstrukturen und sind so wichtige Trittsteine für Insekten und Vögel bei ihren Wanderungen zwischen den für sie geeigneten Habitaten. Liegen ähnliche Landschaftselemente (Windschutzgürtel, Hausgärten, etc.) in 500 m Radius zur Streuobstfläche, kann diese Funktion auch genutzt werden. Existenz von Kleinstlebensräumen Der hohe ökologische Wert von Streuobstbeständen besteht vor allem darin, dass sie einer Vielzahl an Klein- und Kleinstlebewesen Unterschlupf, Vermehrungsmöglichkeit und Nahrung bieten. Sowohl zu intensive, als auch ein Zuwenig an Baumpflege wirkt sich auf diese Lebensräume nachteilig aus. Auch hier bietet die traditionelle, extensive Baumpflege im Streuobstgarten einen idealen Kompromiss zwischen den ökonomischen und ökologischen Interessen. Wichtige Indikatoren sind: 3

Höhlenfähigkeit: Obstbäume bilden früher Baumhöhlen aus, als andere Baumarten. Dabei haben Apfelbäume, die größte Bedeutung, gefolgt von Birne und Walnuss. Das Potential zur Höhlenbildung steigt mit zunehmendem Alter an. So haben zum Beispiel Mostapfelbäume auf Sämlingsunterlage mit 50-60 Jahren ein sehr hohes Höhlenpotential. Altholz/Totholzanteil: Hier wird bei der Beurteilung besonders auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen obstbaulicher Pflege (Auslichtung, Wundverschluss, Verjüngungsschnitt) und ökologischen Interessen geachtet. Ein Zuwenig an Pflege bewirkt ein Vergreisen des Baumes und eine geringe Fruchtqualität. Insbesondere vergreiste Bäume sterben früher ab und stehen dann als Lebensraum nicht zur Verfügung. Ebenso zerstören zu starke Pflegeeingriffe (z.b. Verschließen von bestehenden Baumhöhlen oder Rindensäuberung) die oben genannten Lebensräume. Borkenstruktur: Je nach Obstart und Baumalter ist die Rinde des Obstbaumes anders strukturiert. Diese unterschiedlichen Borkenstrukturen bieten jeweils daran angepassten Spezialisten Lebensräume, die sie anderorts nicht finden können. Auch Moose und Flechten, die auf der Rinde siedeln bieten Kleinstlebewesen Unterschlupf. Bei der Beurteilung dieses Indikators kommt es also darauf an, ob ein Baumbestand möglichst viele verschiedene Borkenstrukturen aufweisen kann. Gesamteindruck und Typisierung des Streuobstgartens Hier geht es vor allem, um die Bewertung des Gesamteindruckes des Bestandes. Dieser ergibt sich aus den einzelnen oben beschriebenen Parametern, aber auch dem individuellen Eindruck der Juroren während der Begehung. Die Parameter sind Typisierung nach Nutzungsintensität: hier wird wie folgt unterschieden: Nutzungsintensiv: im Verhältnis intensiv genutzte und sehr gut gepflegte Bestände mit mehr als 30% Jungbaumanteil Erhaltungstyp: Obstgärten mit mittlerer Pflegeintensität und einem Jungbaumanteil von < als 25%. Nutzungsextensiv: Obstgärten mit geringer Pflegeintensität (kein planmäßiger Schnitt) und einem Jungbaumanteil von < als 10% Aufgegebener Bestand: Obstgärten ohne Pflege und Nachpflanzungen, mit deutlichen Anzeichen von Verbuschung und Baumruinen Bestandessicherheit: Die Erhaltung von Streuobstgärten ist nur in Verbindung mit einer regelmäßigen Nutzung und Pflege der Bäume und der Flächen 4

darunter möglich. Daneben spielt auch die emotionale Komponente eine sehr wichtige Rolle. Ändern sich die Besitzverhältnisse (z.b. durch einen Generationswechsel) oder die Intentionen der Besitzer, ist die Zukunft eines Bestandes sehr schnell gefährdet. Das Erwirtschaften eines gewissen ökonomischen und/oder emotionalen Wertes aus der Streuobstfläche ist daher für deren Fortbestand sehr wichtig. Diesem Faktor soll hier Rechnung getragen werden. hoch: der Garten besitzt einen hohen mittleren wirtschaftlichen oder emotionalen Wert für den Bewirtschafter (durch Direktvermarktung der Produkte, Doppelnutzung oder als Liebhaberei ) mittel: der Obstbaumbestand wird aus Tradition oder wegen der Förderungen einstweilen belassen. Die Grünlandnutzung unter dem Obstbaumbestand wird als wichtiger angesehen, als der Bestand selbst gering: aus der Streuobstfläche wird kein oder nur ein sehr geringer Nutzen gezogen. Die Aufrechterhaltung der Streuobstfläche wird als Belastung empfunden. Soziokulturelle Funktionalität (Nutzung als Erholungsraum, Steigerung d. Lebensqualität f. die Nutzer) Dieser Parameter umfasst alle Aktivitäten und Bereiche mit ein, die einen unmittelbaren gesamtgesellschaftlichen Nutzen darstellen. Dies kann zum Beispiel die Teilnahme an einem Obstlehrpfad sein, oder das Anpflanzen bzw. Verjüngen von Bäumen mit alten Sorten. Ebenso können hier landschaftlich besonders schöne Ensembles (z.b. imposante einzeln stehende Bäume) mit Punkten versehen werden. Besonderes: Hier können bis zu 5 Punkte durch die Jury frei vergeben werden, um besonderen Aktivitäten, die unmittelbar mit dem Streuobstbestand zusammenhängen, Rechnung zu tragen. Beispiele dafür sind: Verstärkte Bemühungen zur Reaktivierung vergreister Obstbestände, das Vorhandensein eines Nutzungs- und Vermarktungskonzeptes für den Streuobstbestandes und die daraus gewonnenen Produkte Gesamteindruck: Abschließend wir der individuelle Eindruck des Obstgartens in seiner Gesamtheit bewertet. 5