Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Ähnliche Dokumente
Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Atome - Moleküle - Kerne

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Theta (deg.)

Anorganische Chemie II

Magnetochemie. Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986.

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

13. Mai Magnetismus. Einige wichtige Stichpunkte - 1 -

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Materie im Magnetfeld

Magnetisierung der Materie

Darstellung von Kobalt(II)-tetrathiocyanatomercurat(II) Co[Hg(SCN)4]

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Molekülphysik und Quantenchemie

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Magnetismus. Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014

Symmetrie und Struktur

Darstellung von Cobaltammoniumphosphat Monohydrat (CoNH 4 PO 4 H 2 O)

Magnetisierung und Suszeptibilität eines paramagnetischen Salzes

Nanomagnetische Objekte und magnetische Oxide

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Demonstration der "Elektronenreibung" in Metallen

Physik für Ingenieure

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente

Magnetfelder werden aus dem Inneren des Supraleiters verdrängt (Meißner-Ochsenfeld-

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

THEORETISCHE FESTKÖRPERPHYSIK

Elektrische und magnetische Materialeigenschaften

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

PD Para- und Diamagnetismus

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Grundlagen des Magnetismus. Seminar zur Vorlesung Grundlagen der Materialwissenschaften

9. Molekularer Magnetismus Paramagnetische Eigenschaften molekularer Systeme Methode: EPR

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

Thermodynamik und Statistische Physik

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten

Feynman Vorlesungen über Physik

VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Molekülphysik und Quantenchemie

Einführung in die Kristallographie

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

Glossar : Magnetismus von A Z

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

Theoretische Grundlagen der Supraleitung

Hochtemperatur - Supraleiter

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1

Blick ins Innere von Magneten

erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente

Basiswissen Physikalische Chemie

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Molekülphysik. Theoretische Grundlagen und experimentelle Methoden Von Wolfgang Demtröder. Oldenbourg Verlag München Wien

Adolf Zschunke. Molekülstruktur. Form Dynamik Funktionalität. Mit 339 Abbildungen und 56 Tabellen

GESCHICHTE DER ERFORSCHUNG

Springer-Lehrbuch. Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. von Harald Ibach, Hans Lüth. Neuausgabe

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

8 Magnetismus. 8.1 Diamagnetismus und Paramagnetismus Phänomenologie

FT-Seminar der CSG e.v.

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Ultraschnelle Ladungsträger- und Spindynamik in. II-VI und III-V Halbleitern mit weiter Bandlücke

1. Was versteht man unter einer Symmetrieoperation? 2. Benennen Sie fünf Symmetrieoperationen und geben Sie je ein Beispiel dazu.

Untersuchung der magnetischen Wechselwirkung von Strontium-basierten Doppelperowskiten

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_II, THEO_II, MATHPHYS_III

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Spezifische Wärme. Vorbereitung. 1 Thermodynamische Grundlagen. 1.1 Die spezifische Wärme eines Festkörpers

Theoretische Chemie II. (Gruppentheorie)

Aufbau einer Apparatur zur Messung des magnetooptischen KERR-Effekts

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

Einfluss der Materialeigenschaften auf den Ferromagnetismus von GaMnAs

Springer-Lehrbuch. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. Bearbeitet von Klaus Stierstadt

Vortrag zur Vorlesung `Nanostrukturphysik` Von Kirstin Kochems

n d [A/m]; die magnetische Induktion(sflussdichte) im Vakuum ist als B0 = μ0h [T = Vs/m²] definiert ( μ0 = 4π

Versuch 25: Der Transformator

Synthese, Kristallstrukturbestimmung und Magnetismus einiger Cyclopentadienyl-Derivate von Ti, Gd und Sm

3 Magnetismus. 2 magnetische Pole: Nord (zeigt nach S) und Süd (zeigt nach N); Feldlinien laufen von N nach S

Kapitel 2. Zeitunabhängige Störungstheorie. 2.1 Ohne Entartung der ungestörten Energie Niveaus

Kräfte. Florian Bansemer Nanostrukturphysik I Universität des Saarlandes

Einige Grundbegriffe Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus

7 MAGNETISCHE ORDNUNGSSTRUKTUREN UND PHASENÜBERGÄNGE

Höhere Experimentalphysik 1

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete

10. Der Spin des Elektrons

0 Einleitung. 1 Diese sind eine der besten Realisierung des zweidimensionalen Quantenantiferromagneten [5, 6], der in den späteren

Transkript:

Magnetochemie Eine Einführung in Theorie und Anwendung Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen B. G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999

Inhalt s Verzeichnis 1 Magnetische Kenngrößen 15 1.1 Magnetisierung 15 1.2 Suszeptibilität und Permeabilität 17 1.3 Magnetisches Dipolmoment 19 2 Erscheinungsformen des Magnetismus 22 2.1 Diamagnetismus 22 2.1.1 Atome und Atomionen 23 2.1.2 Moleküle und Molekülionen 24 2.1.3 Supraleiter 25 2.2 Paramagnetismus 26 2.2.1 CURIE-Gesetz 27 2.2.2 Paramagnetismus freier Ionen 28 2.2.3 CURIE-WEISS-Gesetz 34 2.2.4 Paramagnetische Festkörper 36 2.3 Kollektiver Magnetismus (3D) 44 2.3.1 Intramolekularer Antiferromagnetismus 45 2.3.2 Ferromagnetismus 46 2.3.3 Antiferromagnetismus 53 2.3.4 Ferrimagnetismus 54 2.4 Magnetismus der Leitungselektronen 57 2.5 Messung magnetischer Kenngrößen 62 2.5.1 FARADAY-Waage 62 2.5.2 Vibrationsmagnetometer 64 2.5.3 SQUID-Magnetometer 65 2.5.4 Darstellung von Meßergebnissen 69 2.5.5 Auswertung einer Suszeptibilitätsmessung 71 3 Theorie freier Ionen 74 3.1 Quantenmechanische Grundlagen 74 3.1.1 Zustand und Wellenfunktion 75 3.1.2 Observable und Operator 76 3.1.3 Ergänzungen zu den quantenmechanischen Begriffen 78 3.1.4 Störungstheorie 83 3.2 Einelektronensysteme 91 3.2.1 Wellenfunktionen 91 3.2.2 Bahndrehimpuls 97

8 Inhaltsverzeichnis i 3.2.3 Spin 103 3.2.4 Spin-Bahn-Wechselwirkung 105 3.3 Mehrelektronensysteme 116 3.3.1 Zentralfeldnäherung 117 3.3.2 Interelektronische Wechselwirkung 120 3.3.3 Spin-Bahn-Wechselwirkung 131 3.4 Freie Ionen im Magnetfeld 138 3.4.1 Das magnetische Moment freier Ionen 138 3.4.2 ZEEMAN-Effekt 140 3.4.3 Magnetische Suszeptibilität (Paramagnetismus),... 143 3.4.3.1 Die VAN VLECK-Gleichung 145 3.4.3.2 Magnetische Sättigung 155 3.4.3.3 Anwendung der Fundamentalgleichung 159 4 Einfluß der Umgebung I: Ligandenfeld 163 B 4.1 Symmetrie 163 4.1.1 Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen 163 4.1.2 Symmetriegruppen 165 4.1.3 Darstellungen 170 4.1.4 Drehung von Funktionen 177 4.1.5 Gruppentheorie und Quantenmechanik 186 4.1.6 Produktdarstellungen 190 4.1.7 Doppelgruppen 192 4.2 Ligandenfeldeffekt 195 4.2.1 Ligandenfeldoperatoren 195 4.2.2 d- und f-zentren im Ligandenfeld - ein Überblick 201 4.3 Magnetismus von d-ionen (kubisch) 204 4.3.1 d'-systeme 204 4.3.1.1 d\ H LF 204 4.3.1.2 d 1, H LF + HSB 207 4.3.1.3 d 1, H LF + HSB + HM 213 4.3.1.4 Simulationsrechnungen (nd 1, 3d 9 ) 217 4.3.1.5 Näherungen für Sd 1 - und 3d 9 -Systeme 219 4.3.2 d^-systeme 223 4.3.2.1 d 2, H ee + H LF 223 4.3.2.2 d N, H ee +H LF 235 4.3.2.3 d N, H ee + H LF + HSB + H M 240 4.3.2.4 Spinpaarungen 242 4.3.2.5 Näherungen für Sd^-Systeme 246 4.3.2.6 Regeln zum magnetischen Verhalten 251 4.4 Magnetismus von f-ionen (kubisch) 258 4.4.1 ^-Systeme 258 4.4.1.1 f 1, H LF 258 4.4.1.2 f 1, H LF + H SB 263 4.4.1.3 Simulationsrechnungen (f 1, 4f 13 ) 264 4.4.1.4 Ein primitives Modell für das 4f 1 -System 265

Inhaltsverzeichnis 9 4.4.2 f^-systeme 270 4.4.2.1 4f JV -Ionen 270 4.4.2.2 Ein primitives Modell für 4f JV -Ionen 274 4.4.3 Ungewöhnliche Valenzzustände 284 4.5 Magnetismus von nd N - und 4f "-Ionen (nichtkubisch) 287 4.5.1 Anisotroper Paramagnetismus 287 4.5.2 Einkristall-SQUID-Magnetometrie 292 4.5.3 Ligandenfeldaufspaltung in nichtkubischen Systemen 294 4.5.4 d 1 {D 4h ) 295 4.5.4.1 d 1, H LF 295 4.5.4.2 d 1, H LF + HSB + H M 297 4.5.5 d 7 (AM) 298 4.5.6 4f x ( > 3h ) 303 5 Einfluß der Umgebung II: Kooperative magnetische Effekte 306 5.1 Parametrisierung der kooperativen Effekte 307 5.1.1 HEISENBERG-Modell 307 5.1.1.1 HEISENBERG-Operator 307 5.1.1.2 Suszeptibilitätsgleichungen für einfache Systeme... 314 5.1.2 Doppelaustausch 324 5.1.3 Molekularfeld-Näherung des HEISENBERG-Modells 330 5.1.3.1 Paramagnetismus bei T > T C {T N ) s 331 5.1.3.2 Spontane Magnetisierung eines Ferromagneten 332 5.1.3.3 Molekularfeldtheorie für Antiferromagneten 335 5.1.3.4 Molekularfeldmodell für Ferrimagneten 345 5.1.4 STONER-Modell für den Band-Ferromagnetismus 351 5.2 Mechanismus der kooperativen Effekte 360 5.2.1 Isolatoren 360 5.2.2 Metallische 4f-Systeme 367 5.2.3 Band-Ferromagnetismus 370 5.3 Untersuchungsmethoden 374 5.3.1 Optische Spektroskopie 374 5.3.2 Elektronenspinresonanz (ESR) 374 5.3.3 Neutronenstreuung 376 5.3.4 MÖSSBAUER-Spektroskopie 377 5.3.5 Suszeptibilitätsmessung durch NMR 377 5.3.6 Messung der Wärmekapazität 378 5.4 Beispiele 378 5.4.1 Gitter- und Spindimensionalität 379 5.4.2 Dinukleare Verbindungen 380 5.4.3 Ketten 383 5.4.4 Schichten und Raumnetze 386 5.4.4.1 Hochtemperatur-Entwicklung (HTE) 386 5.4.4.2 Anwendungsbeispiele der HTE 408 5.4.4.3 Fe304, nanostrukturiert 415 5.4.4.4 EuX (X = 0, S, Se, Te) 416

10 Inhaltsverzeichnis 5.4.4.5 Nichtkollineare Spinstrukturen 418 5.4.5 Konzepte für permanentmagnetische Materialien 420 A Einheiten, Konstanten, Inkremente 421 A.l Einheiten 421 A.2 Konstanten 424 A.3 Diamagnetische Inkremente 426 B Kopplung von Drehimpulsen 428 B.l Bahndrehimpuls und infinitesimale Drehung 428 B.2 WlGNER-Rotationsmatrix 430 B.3 Kopplung von zwei Drehimpulsen 433 B.3.1 CLEBSCH-GORDAN-Koeffizienten 433 B.3.2 3-j-Symbole 437 B.4 Drei und vier Drehimpulse 439 C Irreduzible Tensor-Operatoren 442 C.l Drehung von Operatoren 442 C.l.l Definition irreduzibler Tensoroperatoren 442 C.1.2 Alternative Definition irreduzibler Tensoroperatoren 447 C.2 WlGNER-ECKART-Theorem 448 C.3 Produkte von Tensoroperatoren und ihre Matrixelemente 452 C.3.1 Tensoroperator-Produkte 452 N C.3.2 Matrixelemente von Produkt-Tensoroperatoren 455 C.3.3 Matrixelemente von H ee 459 C.3.4 Matrixelemente von HSB 461 Literaturverzeichnis 465 Sachverzeichnis 493