Marktüberwachungsprojekt 2010 Überprüfung des Selbstanlaufes handgeführter Elektrowerkzeuge

Ähnliche Dokumente
Fragen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Herstellererklärung / Erweiterte Herstellererklärung

CE-ZERTIFIZIERUNG VON MASCHINEN FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT

Verfahren zur nachträglichen Feststellung der umfassenden Konformitätsvermutung

Regierungspräsidium Kassel. Kennzeichnung von Produkten. Projektbericht 2010

Maschinensicherheit für den Praktiker

Regierungspräsidium Kassel. Motorisch bewegte Möbel. Projektbericht Dez. 35.1: Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik Claus Baßfeld, Klaus Kilian

GPS 7.2 Interpretation des in der Maschinenverordnung bzw. EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG benutzten Begriffes Gesamtheit von Maschinen

Inbetriebnahme Protokoll

Kennzeichnungspflicht nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck

Praxissoftware CE-Dokumentation nach Maschinenrichtlinie

Änderungen und Klarstellungen im Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg

Sicherheit von Reisesteckern

Unterweisung motorkraftbetriebene Handmaschinen

Infoblatt Sicherheit von Maschinen

Spielzeug verantwortlich und sicher einkaufen. Infobroschüre zum Sicherheitscheck bei Spielzeug

Anmerkung: Werkzeuge umformender Maschinen und Stanzwerkzeuge werden nicht betrachtet.

HEINSBERGER BAUMASCHINEN - TAGE 23./24. OKTOBER 2014 WEGBERG-WILDENRATH

5 Ablaufschritte bei der CE-Kennzeichnung

Maschinenrichtlinie. Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen

Dipl.-Ing. Gerhard Quanz Gewerbeaufsichtsbeamter beim Regierungspräsidium Kassel Tel.: ; mobil:

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

Übergabeprotokoll. für kraftbetätigte Fenster (als unvollständige Maschinen) Objekt / BV: Standort: Referenz-Nr. (Risikobeurteilung) Seite 1 von 6

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer. I n d e x. 1 Einleitung...

Verordnung über die Sicherheit von Maschinen

FEIN EVO Die Zukunft der Winkelschleifer schon heute

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Gefährdungsbeurteilung auf der Höhe der Zeit eine Herausforderung für den Arbeitgeber

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen:

Maschinensicherheit in Europa

Verordnung über die Sicherheit von Maschinen

Maschinen sicher und rechtskonform konstruieren Frank Pfaffinger/Michael Otto Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd

Angaben zur überprüften Maschine, Arbeitsmittel:

Sicher ein gutes Gefühl Safety-Services

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

Technische Normen für Maschinen 1

Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte 2016 in Damp. - Wesentliche Veränderung von Maschinen Damp

Abschlussbericht. Schwerpunktprojekt 2012: Sicherheit von Spielzeug -Überprüfung von mundbetätigtem Spielzeug-

Rückwärts fahrende Baumaschinen

Säulenbohrmaschine SBM 20 Vario

Bedienungsanleitung. Kleinförderbänder FB10, FB11, FB12, FB13, FB21

Inhaltsverzeichnis Leitfaden "Redaktioneller Teil" Stand:

EG-Maschinenrichtlinie Neuer Leitfaden - neue Anforderungen?

Statistik der Marktüberwachung 2013

Infrarot - Strahlungsheizung

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

Erläuterungen zum Entwurf der Verordnung über die Sicherheit von Maschinen (Maschinenverordnung)

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV*

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Checkliste: Mindestanforderungen an die Beschaffenheit von Arbeitsmitteln (BetrSichV)

Verbraucher- und Arbeitsschutz durch Marktüberwachung: Stichprobenkontrollen bei Steckdosenleisten in Sachsen-Anhalt im Jahr 2016

Betriebssicherheitsverordnung

Gefährdungsbeurteilung gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) an Maschinen und Anlagen. Sichere Arbeitsmittel!

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. EMV-Fachtagung Silvio Rubli Abteilungschef Radio Monitoring und Anlagen

Revision der Verordnungen NEV und VGSEB. Zertifizierung mit dem Sicherheitszeichen

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA

Risk Assessment Tool. kostenlos frei verfügbar Excel mbt. maschinenbautage. mechtersheimer. mbt / 32. MBT GbR. maschinenbautage.

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang

Maschinen in verfahrenstechnischen

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Handlungshilfe. zur Einhaltung der rechtlichen Anforderungen gemäß Maschinenrichtlinie & Betriebssicherheitsverordnung.

CE-Akademie Jörg Ertelt. Beraterprofil Jörg Ertelt

: Fabrikautomation braucht Sicherheitsnormen

itl Consulting zu Konformitätserklärungen der Fa. Dipl.-Ing. Wilhelm Winkelmann GmbH & Co. KG Institut für technische Literatur AG

Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten

Joachim Geiß Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Ergebnisse der Marktüberwachung Bereich: Produktsicherheit. (Stand: September 2015)

Nr DE BauPVo (EU Nr. 305/2011)

CE-Kennzeichnung. Was ist CE-Kennzeichnung? Konformitätserklärung. Kurzanleitung zur Erlangung der EG-Konformitätserklärung. Anlagen.

Maschinen beschaffen und betreiben: aber mit «Sicherheit»

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

Anforderungen für das Beschaffen und Verwenden von Maschinen und Anlagen. Anforderungen für das Beschaffen und Verwenden von Maschinen und Anlagen

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG

Neue Maschinenrichtlinie FAQ

Statistik der Marktüberwachung 2015

Wer haftet bei mangelnder Maschinensicherheit und fehlerhafter/ fehlender CE Kennzeichnung?

Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? -

Herstellervorschriften und Normen. DI Stefan Krähan AUVA/HUB Tel.: 01/

Interpretationspapier BMAS "Wesentliche Veränderung"

KOMPETENZBROSCHÜRE Competence brochure

Allgemeiner Leitfaden zu CE-Kennzeichnung

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Seil- und Kettenschneider

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

SCHÄTZGUTACHTEN GZ 10/ G 018

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Abnahme der zentralen Steuereinheit für die fernsteuerbaren Corner Reflektoren

Bezeichnung Typ Fabr.-Nr. Baujahr Hersteller/Lieferer Standort

Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung

Vibrationsemissionsangaben in der Praxis

Transkript:

Regierungspräsidium Gießen Dez. 25.1 Geräte- und Produktsicherheit Marktüberwachungsprojekt 2010 Überprüfung des Selbstanlaufes handgeführter Elektrowerkzeuge Dez. 25.1 Geräte- und Produktsicherheit Wolfram Balles Tel.: 0641/303-3232 1

INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES... 1 2 WO WURDE GEPRÜFT... 2 3 WELCHE PRODUKTE WURDEN GEPRÜFT... 2 4 ANGABEN ZU HERSTELLERN / IMPORTEUREN UND PREISSEGMENT... 3 5 WELCHE DATEN WURDEN AUFGENOMMEN... 3 6 ERGEBNIS NACH PRODUKT UND BAUJAHR... 4-6

1 Allgemeines In diesem Projekt wurde im Rahmen von Marktkontrollen ermittelt, inwiefern es bei aktuell im Markt befindlichen in der Hand gehaltenen bzw. von der Hand geführten elektrischen Werkzeugen zum gefahrbringenden Selbstanlauf kommen kann. Im Fokus der Untersuchung standen insbesondere Winkelschleifer, Bohrmaschinen, Stichsägen und Säbelsägen (Elektrofuchsschwanz). Aufgabenstellung war ausschließlich die Marktbeobachtung. Im Zuständigkeitsbereich des Dezernates 25.1 (Landkreise Gießen, Marburg/ Biedenkopf und Vogelsberg) wurden 20 Produkte entsprechend den Vorgaben des Protokolls der Dienstbesprechung Marktüberwachung vom 17.06.2010 überprüft. Einleitung: Zum gefahrbringenden Selbstanlauf kann es beispielsweise kommen, wenn ein mit dem Stromnetz verbundenes handgeführtes Elektrowerkzeug mit verriegeltem Einschalter betrieben wurde, und das Gerät im Laufe des Betriebes vom Stromnetz getrennt wurde. Hier ist denkbar, dass die Trennung vom Stromnetz durch das Auslösen der vorgeschalteten Sicherung erfolgte (Stromausfall), oder einfach durch Trennung des Netzanschlusssteckers vom Stromnetz. Nach (unerwarteter) Spannungswiederkehr besteht nun das Risiko, dass das mit dem Stromnetz verbundene Gerät durch den noch verriegelten Ein Schalter selbsttätig anläuft. Bei einem Zweihandwinkelschleifer mit einer Anschlussleistung von 2200 Watt führt ein unkontrollierter Selbstanlauf durch das hohe Anlaufdrehmoment dazu, dass sich das Elektrowerkzeug unkontrolliert wegschleudert, und es somit -beispielsweise durch die mit bis zu 11.000 Umdrehungen rotierende Trennscheibe- zu erheblichen bzw. lebensgefährlichen Gefährdungen von Personen kommen kann. Bereits in der alten Maschinenverordnung 98/37EG (9. GPSGV) ist im Anhang I (Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen bei Konzipierung und Bau von Maschinen und Sicherheitsbauteilen) die Thematik unter Pkt.2 In der Hand gehaltene bzw. von Hand geführte Maschinen geregelt.

Die Gefahr des Selbstanlaufs wird im dritten Spiegelstrich unter ungewollter Inbetriebnahme behandelt. Hier heißt es: Sie (die in der Hand gehaltenen bzw. von Hand geführten Maschinen) müssen so konzipiert, gebaut oder ausgerüstet sein, dass Gefahren durch ungewollte Inbetriebnahme und/oder Inbetriebbleiben, nach dem die Griffe losgelassen worden sind, vermieden werden. In der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sind die Anforderungen an die Handgehaltene und/oder Handgeführte tragbare Maschinen in Kapitel 2.2 des Anhangs1 erfasst. Unter 2.2.1 Allgemeines- wurde nun der dritte Spiegelstrich weiter konkretisiert und das ungewollte Anlaufen explizit aufgeführt. Hier heißt es: Handgehaltene und/oder Handgeführte tragbare Maschinen müssen so beschaffen sein, dass keine Risiken durch ungewolltes Anlaufen und/oder ungewolltes Weiterlaufen nach Loslassen der Griffe bestehen. Ist es technisch nicht möglich, diese Anforderungen zu erfüllen, so müssen gleichwertige Vorkehrungen getroffen werden,. 2 Wo wurde geprüft Die Überprüfung der Produkte erfolgte in Baumärkten sowie bei Lebensmitteldiscountern (Aktionsware). 3 Welche Produkte wurden geprüft Die Prüfung der handgeführten Elektrowerkzeuge wurde auf die nachfolgenden Produktgruppen beschränkt. Bei diesen Produktgruppen (unvollständig) ist gefahrbringender Selbstanlauf denkbar. Überprüft wurden folgende Produktgruppen: Winkelschleifer (Ein- und Zweihandwinkelschleifer) Bohrmaschinen Stichsägen Multi Elektrosägen (E-Fuchsschwanz) Rührwerk

4 Angaben zu Herstellern / Importeuren und Preissegment Produkte der nachfolgende Hersteller und Importeure wurden in das Projekt einbezogen Black & Decker Robert Bosch GmbH Metabo Positec Germany GmbH Kingcraft, Importeur Fa. Einhell CMI, Euro Made GmbH (OBI) Meister Werkzeuge Vertriebsgesellschaft mbh Warenimport& Handels GmbH, Mariahilfstrasse 1b, A-1060 Wien Kompernass GmbH Burgstrasse 21, (Parkside Lidl) Die geprüften Produkte lagen im Preissegment von 16,99 bis ca. 200. 5 Welche Daten wurden aufgenommen Vorgangsnummer Händler BS Nummer Hersteller Produktbezeichnung Typenschildangaben GS, falls vorhanden Baujahr (falls ermittelbar) Ergebnis der Selbstanlaufprüfung (wenn möglich)

6) Ergebnis nach Produkt und Baujahr Produkte bei denen der Selbstanlauf möglich ist Menge Produkt Baujahr 1 Stck. Schlagbohrmaschine nicht ermittelbar 1 Stck. Winkelschleifer nicht ermittelbar 1 Stck. Pendelhubstichsäge nicht ermittelbar 1 Stck. Winkelschleifer * nicht ermittelbar 1 Stck. Winkelschleifer nicht ermittelbar 1 Stck. Winkelschleifer nicht ermittelbar 1 Stck. Elektrofuchsschwanz Bj 2002 1 Stck. Pendelhubstichsäge Bj 2006 1 Stck. Winkelschleifer Bj 2007 1 Stck. Winkelschleifer Bj 2007 1 Stck Handbohrmaschine Bj 2009 1 Stck Winkelschleifer Bj 2009 *Maschine mit verriegelbarem Hauptschalter. Maschine startet mit Sanftanlauf. Produkte bei denen kein Selbstanlauf möglich ist Menge Produkt Baujahr 1 Stck Winkelschleifer nicht ermittelbar 1 Stck Zweihandwinkelschleifer nicht ermittelbar 1 Stck Winkelschleifer nicht ermittelbar 1 Stck. Säbelsäge Bj 2008 1 Stck. Winkelschleifer Bj 2008 1 Stck. Multi Elektroschneider Bj 2009 1 Stck. Winkelschleifer Bj 2009 1 Stck. Handrührwerk Bj 2009 Der Selbstanlauf dieser Geräte wird im Allgemeinen durch den Einbau eines Totmannschalters sicher verhindert. Eine mechanische Verriegelung dieses Schalters war nicht möglich, somit kann auch kein Selbstanlauf der Maschine erfolgen.

Die Beanstandungsquote der 20 Produktproben bezogen auf den gefahrbringenden Selbstanlauf lag mit zwölf Produkten bei insgesamt 60%. Bemerkenswert ist, dass auch die Markenhersteller wie beispielsweise Bosch, Metabo, Black & Decker etc. ebenfalls -entgegen den Anforderungen der Maschinenrichtlinie- keine Vorkehrung gegen den ungewollten Selbstanlauf Ihrer Produkte vorgenommen haben. Die Überprüfung ergab, dass auch Produkte des Herstelljahres 2009 hiervon betroffen sind. Das Projekt zeigt, dass die Überprüfung des Selbstanlaufs handgeführter Elektrowerkzeugen ein aktuelles und sinnvolles Thema ist, und bezüglich des technischen Verbraucherschutzes hier noch deutlicher Handlungsbedarf besteht! Es wird daher vorgeschlagen, mit dem Richtlinienvertreter für Maschinen zu klären, in wie weit die Herstellung nichtkonformer handgeführter Maschinen dort bekannt ist. Ferner sollte geklärt werden, wie zukünftig gegen nicht konforme Produkte vorgegangen werden soll. Hinweis: Bemerkenswert erscheint auch, dass ein Hersteller, der vor vielen Jahren bereits konform zu den Anforderungen der alten Maschinenrichtlinie den Selbstanlauf des Produktes Bohrmaschine technisch durch Einbau einer Elektronik verhinderte. Das aktuelle Model einer Bohrmaschine dieses Herstellers wird jedoch wieder ohne Sicherheitsvorkehrungen gegen den ungewollten Selbstanlauf in Verkehr gebracht. Offensichtlich hat der Hersteller im Rahmen eigener Marktrecherchen festgestellt, dass seine Konkurrenten -aus hier nicht bekannten Gründen- ebenfalls keine Schutzmaßnahmen vorsehen, und sich diesen aus Kostengründen angeschlossen.