Zu den wichtigsten Risikofaktoren für chronisch-entzündliche

Ähnliche Dokumente
6.33 Krankenhausaufenthalt. Einleitung. Ab dem Alter von 45 Jahren haben Frauen eine den Männern vergleichbare stationäre Inanspruchnahmerate.

6.9 Diabetes mellitus. Einleitung. Kernaussagen

und»bestand die Zuckerkrankheit bei Ihnen auch in den letzten 12 Monaten?«, wird von dem Vorliegen Prävalenzschätzungen liegen Selbstangaben

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

6.6 Hörbeeinträchtigungen. Einleitung. Kernaussagen

als Indikator einer gesunden Ernährung von hoher gesundheitspolitischer Relevanz.

6.24 Alkoholkonsum. Einleitung. Kernaussagen

als Indikator einer gesunden Ernährung von hoher gesundheitspolitischer Relevanz.

6.18 Körperliche Aktivität. Einleitung. Kernaussagen

5.24 Alkoholkonsum. Einleitung

Zusammenfassung und Juli 2010 etwa 200 Fragen zur Gesundheit und zur Lebenssituation. Die Ergebnisse sind

Gesundheitsökonomie bei Wyeth Pharma

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie. Volkswirtschaftliche Aspekte in der. Rheumatologie. und Rehabilitation.

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma

EULAR 2012 Neue klinische Studien belegen die Wirksamkeit von Chondroitinsulfat bei der Arthrosebehandlung

Trends in der Prävalenz von Asthma bronchiale und Allergischer Rhinitis bei Erwachsenen in Deutschland und Roma Schmitz, RKI Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Vergleich der Perzentile für Körperlänge (in cm) von Jungen und Mädchen im Alter von 0 bis 24 Monaten

Zur aktuellen Krebsstatistik in Deutschland

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN?

Verbreitung und Häufigkeit

KINDERRHEUMA WAS IST DAS?

Inanspruchnahme von Krankenhausbehandlungen in Deutschland

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Muskuloskelettale Erkrankungen sind die wichtigste Ursache von anhaltenden Schmerzuständen und Funktionseinschränkungen.

Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht. HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben

4. BDRh-Kongress mit ermutigenden Ergebnissen

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012)

Einleitung S. 1. Entzündlich-rheumatische System-Erkrankungen S. 3. 1) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im höheren Lebensalter S.

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation

Gegenüberstellung von Morbiditätsindikatoren

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Wie hoch ist die Zahl der Erwachsenen mit Diabetes in Deutschland?

Gesundheit in Deutschland, 2006

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Abkürzungsverzeichnis

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik

Zu viel oder zu wenig?

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Wer raucht noch? Aktuelle Ergebnisse der GEDA-Studie 2014/2015 zum Rauchverhalten bei Erwachsenen in Deutschland

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Autoimmune Lebererkrankungen

Media Backgrounder: Entzündlich bedingter Rückenschmerz Eine Initiative in Zusammenarbeit mit:

Regionale Unterschiede in der Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen und ausgewählter medizinischer Versorgungsstrukturen in Deutschland

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Diagnostik aus gesundheitsökonomischer Perspektive am Beispiel accp-antikörper

Diabetes mellitus in der medizinischen Rehabilitation: zeitliche Trends und regionale Aspekte der Inanspruchnahme

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013)

Hausärztliche Überweisungs- und Behandlungsstrategien bei Rheumapatienten

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Anspruch und Wirklichkeit

1 Rheumatoide Arthritis (RA) 1

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT RHEUMATOIDE ARTHRITIS 2009

Was ist alles Rheuma?

12. Radiologisch- Internistisches Forum Bildgebung bei rheumatologischen Fragestellungen Was hat sich geändert? Szintigraphie.

Interdependence of physical activity and body mass at various ages in lifetime in a retrospective population-based study

Allgemeine Grundzüge der ökonomischen Evaluierung

Kennen Sie Morbus Hunter? Warum ist der HNO-Arzt bei der Diagnose wichtig?

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Rheumatische Erkrankungen in Nordrhein-Westfalen

Die Geschlechterperspektive in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Ergebnisse und Herausforderungen - Anne Starker Berlin, 17.

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig,

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

Psoriasis-Arthritis. Datum: deutsche Ausgabe Swiss Medical Forum 4132 Muttenz 061/

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten

Die Kosten der Unterversorgung mit Arzneimitteln in Deutschland

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Computergestützte Prävention mit individualisierten Interventionen für die Anwendung im Betrieb und im medizinischen Setting

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen!

84 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Spätrehabilitation aus Patienten- und Angehörigensicht. Dr. Sabine Schipper DMSG-Landesverband NRW e.v. Düsseldorf

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Gesundheit in Deutschland, 2006

Prof. Dr. Friederike Baeumer

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie

Neues zur Methotrexat-Intoleranz

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

2.6.1 Übergewicht und Adipositas

Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer

Transkript:

Chronische Erkrankungen: Arthritis Faktenblätter GEDA 2010 109 6.15 Arthritis Einleitung Unter dem Begriff Arthritis werden entzündliche, zumeist chronisch in Schüben verlaufende Gelenkerkrankungen zusammengefasst, die auf der Grundlage bisher nicht vollständig geklärter Autoimmunprozesse entstehen. Die häufigste Unterform der chronischen Arthritis ist die rheumatoide Arthritis (RA). Zu den wichtigsten Risikofaktoren für chronisch-entzündliche Gelenkerkrankungen zählen weibliches Geschlecht, höheres Lebensalter, Umweltfaktoren wie Rauchen und eine Vielzahl genetischer Faktoren (Oliver, Silman 2009; RKI 2010; Raychaudhuri 2010). Entzündliche Gelenkerkrankungen verlaufen meist schubweise und fortschreitend. Sie ziehen häufig chronische Funktionsbeeinträchtigungen nach sich, verbunden mit Schmerzen und Einschränkungen der Lebensqualität (Zink et al. 2001). Die im Zusammenhang mit Arthritis entstehenden direkten Kosten (z. B. Behandlung, Krankenhausaufenthalte, Rehabilitation) und indirekten Kosten (z. B. Arbeitsunfähigkeit, Berentungen) sind erheblich (Huscher et al. 2006). Indikator Die Teilnehmenden wurden gefragt, ob bei Ihnen jemals von einem Arzt eine Arthritis, rheumatische Arthritis oder chronische Polyarthritis festgestellt wurde (Lebenszeitprävalenz) und falls ja, ob diese in den letzten 12 Monaten bestand (12-Monats-Prävalenz). Für Personen, die nachfragten, wurde der Hinweis gegeben, dass es sich bei Arthritis um eine entzündliche Gelenk- oder Wirbelsäulenerkrankung handelt. Kernaussagen Insgesamt berichten knapp 8 % der Frauen und gut 4 % der Männer, dass bei ihnen jemals die ärztliche Diagnose einer Arthritis, rheumatischen Arthritis oder chronischen Polyarthritis gestellt worden ist. Bei jungen Erwachsenen unter 30 Jahren kommt die Angabe einer solchen Diagnose selten vor. Danach steigt die Lebenszeitprävalenz von Personen mit Arthritis-Diagnose bei beiden Geschlechtern und in allen Bildungsgruppen mit zunehmendem Lebensalter an. Bei Frauen nimmt die Prävalenz von gut 3 % in der Altersgruppe 30 bis 44 Jahre auf knapp 9 % in der Altersgruppe 45 bis 64 Jahre und fast 15 % in der Altersgruppe ab 65 Jahren zu. Bei Männern betragen die Prävalenzschätzungen in den entsprechenden Altersgruppen knapp 3%, 5 % und gut 9 %. In der Altersgruppe 45 bis 64 Jahre berichten niedrig gebildete Frauen und Männer signifikant häufiger eine Arthritis-Diagnose als höher Gebildete (12-Monats-Prävalenz und Lebenszeitprävalenz). Bei anderen Altersgruppen besteht kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Angabe einer Arthritis- Diagnose und dem Bildungsstatus. Die 12-Monats-Prävalenz von Personen mit selbst berichteter Arthritis liegt durchschnittlich etwa ein bis zwei Prozentpunkte niedriger als die Lebenszeitprävalenz. Es lassen sich keine signifikanten regionalen Unterschiede in der 12-Monats-Prävalenz von Personen mit Arthritis aus den Daten ableiten. Ergebnisbewertung Die hier beobachtete Lebenszeitprävalenz und Verteilung der Arthritis nach soziodemografischen Kriterien zeigt gute Übereinstimmung mit Ergebnissen früherer bundesweiter Gesundheitssurveys des s (RKI), in denen nach ärztlich diagnostizierter Arthritis gefragt wurde. Im telefonischen Gesundheitssurvey 2003 (GSTel03) gaben 5,3 % der Frauen und 3,4 % der Männer an, dass bei ihnen jemals eine Arthritis, rheumatische Arthritis oder chronische Polyarthritis festgestellt wurde. Im Bundes-Gesundheitssurvey 1998 lag die Lebenszeitprävalenz von Personen mit selbst berichteter Arthritis-Diagnose einer entzündlichen Gelenk- oder Wirbelsäulenerkrankung bei 4,5 % für Frauen und 2,3 % für Männer (Schneider et al. 2006). Im Vergleich zu GEDA 2009 zeigen sich keine wesentlichen Unterschiede in den Werten der 12-Monats-Prävalenzen und der Lebenszeitprävalenzen. Eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Unterformen der Arthritis ist ohne zusätzliche Informationen anhand von Untersuchungen oder medizinischen Unterlagen nicht möglich, selbst wenn die Fragestellung auf bestimmte Formen, z. B. die rheumatoide Arthritis (RA) fokussiert wird. So liegen sowohl die hier beobachteten

110 GEDA 2010 Faktenblätter Chronische Erkrankungen: Arthritis Tabelle 6.15.1 Häufigkeitsverteilung 12-Monats-Prävalenz von Arthritis Lebenszeitprävalenz von Arthritis Frauen % (95 %-KI) % (95 %-KI) Gesamt (Frauen und Männer) 4,7 (4,4 5,2) 6,0 (5,6 6,5) Frauen gesamt 6,2 (5,6 6,9) 7,6 (7,0 8,4) 18 29 Jahre 0,5 (0,2 1,0) 0,8 (0,4 1,3) Untere Bildungsgruppe Mittlere Bildungsgruppe 0,8 (0,4 1,8) 1,0 (0,5 2,0) Obere Bildungsgruppe 0,1 (0,0 1,0) 1,5 (0,5 4,1) 30 44 Jahre 2,4 (1,8 3,0) 3,2 (2,6 4,0) Untere Bildungsgruppe 1,8 (0,6 4,9) 1,8 (0,6 4,9) Mittlere Bildungsgruppe 2,8 (2,1 3,8) 3,8 (2,9 4,9) Obere Bildungsgruppe 1,7 (1,1 2,7) 2,7 (1,9 3,8) 45 64 Jahre 7,0 (6,1 8,1) 8,7 (7,6 9,9) Untere Bildungsgruppe 11,6 (8,3 15,9) 14,0 (10,4 18,7) Mittlere Bildungsgruppe 6,1 (5,1 7,3) 7,5 (6,4 8,8) Obere Bildungsgruppe 5,1 (4,1 6,3) 6,9 (5,7 8,3) ab 65 Jahre 12,2 (10,4 14,2) 14,6 (12,6 16,7) Untere Bildungsgruppe 13,6 (10,5 17,6) 16,4 (12,9 20,5) Mittlere Bildungsgruppe 11,4 (9,6 13,5) 13,3 (11,3 15,5) Obere Bildungsgruppe 8,3 (6,4 10,8) 10,8 (8,6 13,6) 12-Monats-Prävalenz von Arthritis Lebenszeitprävalenz von Arthritis Männer % (95 %-KI) % (95 %-KI) Gesamt (Frauen und Männer) 4,7 (4,4 5,2) 6,0 (5,6 6,5) Männer gesamt 3,2 (2,7 3,7) 4,3 (3,8 4,9) 18 29 Jahre 0,3 (0,1 0,7) 0,4 (0,2 0,8) Untere Bildungsgruppe 0,1 (0,0 1,0) Mittlere Bildungsgruppe 0,5 (0,2 1,1) 0,6 (0,3 1,2) Obere Bildungsgruppe 0,1 (0,0 1,0) 0,1 (0,0 1,0) 30 44 Jahre 1,3 (0,8 2,2) 2,6 (1,8 3,6) Untere Bildungsgruppe 3,3 (1,1 9,7) 5,9 (2,6 12,8) Mittlere Bildungsgruppe 1,4 (0,9 2,3) 2,6 (1,7 4,0) Obere Bildungsgruppe 0,3 (0,1 0,8) 1,0 (0,6 1,7) 45 64 Jahre 3,7 (2,9 4,7) 4,7 (3,8 5,8) Untere Bildungsgruppe 9,9 (5,2 18,2) 11,7 (6,5 20,3) Mittlere Bildungsgruppe 3,3 (2,5 4,5) 4,3 (3,3 5,6) Obere Bildungsgruppe 2,5 (1,8 3,4) 3,3 (2,5 4,3) ab 65 Jahre 7,3 (5,9 9,1) 9,4 (7,7 11,4) Untere Bildungsgruppe 7,9 (3,3 17,5) 11,1 (5,4 21,5) Mittlere Bildungsgruppe 7,4 (5,6 9,9) 9,2 (7,1 11,8) Obere Bildungsgruppe 6,9 (5,4 8,8) 8,9 (7,2 11,0)

Chronische Erkrankungen: Arthritis Faktenblätter GEDA 2010 111 Abbildung 6.15.1 Regionale Verteilung: Anteil der Befragten mit Arthritis (12-Monats-Prävalenz) Frauen Männer 6,1 (4,7 7,8) 6,4 (4,8 8,3) 3,2 (2,3 4,6) 2,5 (1,6 4,0) 6,3 (5,1 7,8) 2,4 (1,8 3,4) 6,7 (4,6 9,6) 3,6 (2,2 6,0) 7,3 (5,6 9,4) 3,9 (2,6 5,9) 5,9 (4,5 7,7) 3,5 (2,4 5,1) 4,9 (3,4 7,1) 3,7 (2,3 6,0) 0% 25% Prävalenzschätzungen zur Arthritis als auch Einschätzungen zur Prävalenz der selbst berichteten RA aus dem Survey des Deutschen Rheumaforschungszentrums (DRFZ) (Westhoff et al. 2009) deutlich höher als Ergebnisse bevölkerungsbezogener Untersuchungen zur RA-Prävalenz mit spezifischen Informationen zur Diagnosestellung (Symmons et al. 2002). Der DRFZ- Survey zeigte sehr deutlich, dass Personen, die eine klinisch gesicherte RA haben, diese bei der schriftlichen Befragung zu rund 70 % der Fälle korrekt angeben. Patienten mit anderen Gelenkerkrankungen berichteten jedoch sehr häufig fälschlicherweise eine RA-Diagnose (Westhoff et al. 2009). Auch bei der aktuellen Survey-Untersuchung ist auf der Basis der Fragestellung damit zu rechnen, dass der Indikator für chronische entzündliche und rheumatische Gelenkerkrankungen überschätzt wird. Aktuell laufende Erhebungen des RKI werden durch die sorgfältige Erfassung von aktuellen Gelenkbeschwerden anhand von standardisierten Befragungsinstrumenten (Stucki et al. 1995), sowie Begleiterkrankungen, vor allem aber durch das Hinzuziehen von Untersuchungsbefunden zu präziseren Aussagen gelangen. Literatur Huscher D, Merkesdal S, Thiele K et al. (2006) Cost of illness in rheumatoid arthritis, ankylosing spondylitis, psoriatic arthritis and systemic lupus erythematosus in Germany. Annals of the Rheumatic Diseases 65 (9): 1175 1183 Oliver JE, Silman AJ (2009) What epidemiology has told us about risk factors and aetiopathogenesis in rheumatic diseases. Arthritis Res Ther 11 (3): 223 Raychaudhuri S (2010) Recent advances in the genetics of rheumatoid arthritis. Curr Opin Rheumatol 22 (2): 109 118 (Hrsg) (2010) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 49. RKI, Berlin (Hrsg) (2011) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie»Gesundheit in Deutschland aktuell 2009«. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Schneider S, Schmitt G, Richter W (2006) Prevalence and correlates of inflammatory arthritis in Germany: data from the First National Health Survey. Rheumatol Int 27 (1): 29 38 Stucki G, Liang MH, Stucki S et al. (1995) A self-administered rheumatoid arthritis disease activity index (RADAI) for epidemiologic research. Psychometric properties and correlation with parameters of disease activity. Arthritis and rheumatism Jun 38 (6): 795 798

112 GEDA 2010 Faktenblätter Chronische Erkrankungen: Arthritis Symmons D, Turner G, Webb R et al. (2002) The prevalence of rheumatoid arthritis in the United Kingdom: new estimates for a new century. Rheumatology 41: 793 800 Westhoff G, Schneider M, Raspe H et al. (2009) Advance and unmet need of health care for patients with rheumatoid arthritis in the German population-results from the German Rheumatoid Arthritis Population Survey (GRAPS). Rheumatology 48: 650 657 Zink A, Mau W, Schneider M et al. (2001) Epidemiologische und sozialmedizinische Aspekte entzündlichrheumatischer Systemerkrankungen. Der Internist 42 (2): 211 222

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publi ka tion in der Deutschen Nationalbibliografie. Herausgeber Nordufer 20 13353 Berlin Redaktion Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung Dr. Cornelia Lange, Dr. Thomas Ziese General-Pape-Straße 62-66 12101 Berlin Bezugsquelle Die»Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes«können kostenlos bezogen werden. E-Mail: gbe@rki.de www.rki.de/gbe Tel.: 030-18754-3400 Fax: 030-18754-3513 Zitierweise (Hrsg) (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie»Gesundheit in Deutschland aktuell 2010«. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Grafik/Satz Gisela Winter, Kerstin Möllerke Druck Ruksaldruck, Berlin ISBN 978-3-89606-213-0