Über Klischees und Karrieren berufliche Wege von Frauen und Männern in sozialwissenschaftlichen Feldern

Ähnliche Dokumente
Soziologie? Und was kann man damit machen? 1. Zur Auswahl der Berufsfelder. Katrin Späte

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Dipl.-Soz.Wiss. Uwe Marquardt

Harald Schomburg und René Kooij

Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Stabsstelle Qualitätsmanagement Absolventenbefragung 2013

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings

Berufsfelder für Soziolog_innen nach Branchen

Berufseinmündung von Hochschulabsolventen aus Sozial-/Politikwissenschaft

Berufseinstieg mit Bachelor. Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Paderborn, Kolja Briedis

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

BISS Berufsfeldorientierung im sozialwissenschaftlichen Studium Ein Leuchtturmprojekt an der Fakultät für Sozialwissenschaft

Berufseinmündung von Hochschulabsolventen aus Sozial-/Politikwissenschaft

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung

Absolventenbefragung der Universität Paderborn. Befragung des Prüfungsjahrgangs 2008 im Wintersemester 2009/10

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Absolventenbefragung Universität Münster

Der Bachelor im Ingenieurbereich HIS-Absolventenbefragung 2007

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Auswirkungen von chronischen Erkrankungen & Behinderungen aus Sicht der Absolventenstudie. Dr. Tim Plasa

Sarah Oberkrome Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) Universität Kassel

Soziologie UH Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Berufseinstieg Einkommen Soziolo- gie UH

Berufsfelder Sport Bachelor-Studiengänge

Regionale Mobilität von Studienanfänger/innen und Hochschulabsolvent/innen

Baden-Württembergische Absolventenstudie Verbundprojekt baden-württembergischer Universitäten Johanna Vogt Universität Konstanz

Absolventenstudien als Instrument für die Alumniarbeit am Beispiel der INCHER-Absolventenstudien

1. Hochschulübergreifende Studien zu Absolventen sozialwissenschaftlicher Studiengänge

Absolventenbefragungen als Instrument der Qualitätssicherung an der Georg-August-Universität Göttingen

Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Aussichten und Chancen für Bachelor- und Masterabsolvent/-innen der Geisteswissenschaften: Berufe und Tätigkeitsfelder im Wandel?

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

Was kommt nach der Promotion? Empirische Ergebnisse zur Beschäftigungssituation von Promovierten. Jena, Kolja Briedis

Absolventenstudien zur Analyse der Studierbarkeit von Studiengängen

Kompetent, motiviert, flexibel?

BDS Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen

Gliederung des Vortrags

Lebensziele und Werte Studierender

Absolventenbefragung. Befragung des Abschlussjahrgangs 2009 im Wintersemester 2010/11. Methodische Anlage der Befragung und Durchführung

Sabrina Laufer, M.A.

Beschreibung des Angebotes

Methodenbericht zur Absolventinnen- und Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang

Verbleibstudien als strategisches Instrument der Career Service Arbeit. Frankfurt/Oder, 18. Februar 2016 Kolja Briedis

Prof. Dr. Helmut Kromrey: Querschnittsqualifikationen von Soziolog/inn/en in Berufsfeldern 1

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

Absolventenbefragung als Teil des Studierenden- Panels der Universität Potsdam

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen

Inhaltsverzeichnis. Vorworte I Einführung... 13

Kurzzusammenfassung: Ausgewählte Ergebnisse der Paderborner Absolventenstudien 2014 im Überblick

Absolventinnen und Absolventen des IPMZ

FAQs zur Absolventinnen- und Absolventenbefragung

INCHER Absolventenbefragung

Studienführer Psychologie

Studienverlauf und Verbleib der Bachelorabsolventen der Universität Konstanz

NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt und in die Beschäftigung. Ergebnisse der HIS-HF-Absolventenbefragung Nürnberg,

ARBEITSMARKTERFOLG VON BACHELOR- UND MASTER- STUDIERENDEN ERKENNTNISSE AUS ABSOLVENTENSTUDIEN

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium

Verteilung nach Fächergruppen

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern

Absolventenbefragung Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Übergänge ins Studium

Studierendenbefragung 2008

Melanie Riese. Hausarbeit im Rahmen des Hauptseminars Studium und Beruf. Dozent Prof. Dr. Werner Meinefeld. Sommersemester 2008

Studien- und Lebensziele nicht-traditioneller Studierender

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen?

Methodische Probleme der Erfassung von Übergängen in gestuften Studiengängen Hofberichterstattung oder kritische Hochschulforschung

Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Universität Bayreuth

Der Einfluss von Elternschaft auf die Karriereorientierung von Ärztinnen

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule für angewandte Wissenschaften Regensburg

Berufsausbildung und Bachelor als Konkurrenz?

Der Bachelor auf dem Arbeitsmarkt Ergebnisse aus Absolventenbefragungen

Wissenschaftliche Sozialisation: Sprechen über das eigene wissenschaftliche

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1

Arbeitsmarkt Kultur. Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft. Materialien, Heft 13. Ulrike Blumenreich (Hrsg.

Berufliche Chancen für Geisteswissenschaftler/innen. Ergebnisse der Forschung zum Berufsverbleib. Braunschweig,

UniQu e -AbsolventInnen-Report 1 / Oktober 2009

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption

Arbeitsmarktbezogener Studienschwerpunkt

Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft

Sonderauswertung zu Diversität an der Universität zu Köln. Universität zu Köln. Studieneingangs-, Absolventen- & Exmatrikuliertenbefragung

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Berufliche Erfahrungen nach dem Hochschulabschluss. Dortmund, 28. Mai 2008 Kolja Briedis

Berufsperspektiven. Weiterführende Informationen erhalten Sie im Internet unter: Politikwissenschaft

Studium im Praxisverbund

Transkript:

Über Klischees und Karrieren berufliche Wege von Frauen und Männern in sozialwissenschaftlichen Feldern Vortrag in Göttingen November 2011 Berufsperspektiven für Studierende im Wintersemester 2011/2012 Dr. Katrin Späte Institut für Soziologie - Universität Münster Berufsverband deutscher Soziologinnen und Soziologen

Gliederung 1. Zu empirischen Befunden 2. Methodik 3. Ausgewählte Befunde 4. Unterschiede 5. Frauen und Führung 6. Dilemma des double entanglement?

1. Zu empirischen Befunden Regionale empirische Untersuchungen: Berlin: Kromrey, Helmut, 1999, Diplom-Soziologie und was dann? Eine Befragung von Berliner Absolventinnen und Absolventen über Berufseintritt und beruflichen Werdegang. In: Grühn, Dieter (Hrsg.), Mit Praxisprogrammen das Berufsziel erreichen. Berufsverbleib von Hochschulabsolventen, Berlin: BDS, 43-62. Bochum: Habenicht, Karin/Ortenburger/Andreas/Tegethoff, Hans Georg 2002: Absolventenbefragung an der Fakultät für Sozialwissenschaften. Ruhr Universität Bochum o.j.: Projekt Studienbedingungen und Berufserfolg. Auswertung für die Fakultät Sozialwissenschaften Prüfungsjahrgänge 2004-2007. Online: http://www.sowi.rub.de/mam/content/absolventenbefragung/sowi.pdf Erlangen: Meinefeld, Werner, 2002a, Soziologinnen und Soziologen im Beruf. Ergebnisse einer Befragung von Absolventinnen und Absolventen des Magister-Studiengangs Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen: Institut für Soziologie Göttingen: Hennig, Siegfried 1996: Göttinger SozialwirtInnen im Beruf Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Hoffmann, Reiner-W./Rüb, Stefan (Hg.): Sozialwissenschaften, wo, wie und was dann? Alles Wissenswerte zu Studieninhalten, Studienaufbau und Studienpraxis. Neuwied.

Zu empirischen Befunden Synopsen und bundesweite Ergebnisse Autorengemeinschaft, 2006, Arbeitsmarkt Soziologen. Mehr denn je Eigeninitiative, in: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, 30, H. 2, 52-57 Diaz-Bone, Rainer, et al, 2004, Berufliche Situation und Tätigkeitsfeld von Sozialwissenschaftlern. Eine Analyse mit dem Mikrozensus 2000, in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 27, 171-184 Ortenburger, Andreas, M., 2004, Was machen eigentlich Sozialwissenschaftler? Eine kritische Betrachtung von Verbleibstudien und Teilergebnisse der Bochumer Absolventenbefragung, in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 27, 121-131. Schomburg, Harald (Hg.): Generation Vielfalt. Ausgewählte Ergebnisse des Projekts Studienbedingungen und Berufserfolg. Befragung Jahrgang 2007. Online: http://www.unikassel.de/wz1/absolventen/incher_koab_bericht_2009.pdf Sowie die Befragungen vom Hochschulinformationssystem

2. Methodik: Erwerbstätigkeitsverlaufsorientierung Quelle: Deutscher Bundestag 2011: Erster Gleichstellungsbericht. Neue Wege gleiche Chancen Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf, Drucksache 17/6240, S. 109. (Online: http://www.fraunhofer.de/content/dam/zv/de/documents/sachverstaendigengutachten_1.gleic hstellungsbericht_bundesregierung_tcm7-78851.pdf)

2. Methodik: Messprobleme AbsolventInnen Studien: regionale Begrenzung, heterogene Kategorisierung von Tätigkeitsbereichen, häufig keine konsequente Berücksichtigung von Geschlecht; häufig sehr kleine Fallzahlen; Namenswechsel von Absolventinnen Bundesweite Studien: HIS u.a. Grobe und uneinheitliche Kategorien der Fachrichtungen; Berücksichtigung von Geschlecht wenig durchgängig

3. Ausgewählte Befunde

Rehn/Torsten/Brandt, Gesche/Fabian, Gregor/Briedis, Kolja: Hochschulabschlüsse im Umbruch. Studium und Übergang von Absolventinnen und Absolventen reformierter und traditioneller Studiengänge des Jahrgangs 2009. HIS: Forum Hochschule 17/2011. Im weiteren Verlauf ist die Kategorie sehr selten ausgewiesen.

Im Großen und Ganzen finden Frauen und Männer auf ähnliche Weisen in den Beruf. His Absolventenstudie 2011 S. 261

HIS Absolventen 2011

4. Unterschiede Frauen nehmen in der Übergangsphase eher weniger adäquate Tätigkeiten an, Männer bevorzugen Arbeitslosigkeit Männer sind doppelt so häufig vollzeitbeschäftigt Männer haben eher unbefristete Verträge Männer haben ein höheres Einkommen

Repräsentative Ergebnisse übertragbar? Quelle: Erster Gleichstellungsbericht 2011, S.120.

5. Frauen, Männer und Führung Schaut,was ich kann Darstellung der eigenen Kompetenzen Fähigkeitsselbst Ziel: bewundert zu werden Risiko, denn man sich u.u. unbeliebt bzw. fordert Kritik und Konkurrenz heraus Höheres Selbstwertgefühl, deshalb größere Bereitschaft, Risiken einzugehen Ich helfe gern Darstellung der Hilfsbereitschaft und des Altruismus Soziales Selbst Ziel: gemocht zu werden Sicherung nur der Sympathie, jedoch keine Bewunderung für herausragende Fähigkeiten Geringeres Selbstwertgefühl Tabelle 4: Selbstdarstellungsstile nach Schütz 1997 Quelle: Studie von Monika Henn 2009: Die Kunst des Aufstiegs. Was Frauen in Führungspositionen kennzeichnet, Frankfurt/M., S. 50.

6. Dilemma des double entanglement? Angela McRobbie: double entanglement= gleichzeitige Ab- und Verwertung des Feminismus Führungsdiskurs: think manager, think male?