Abschlussbericht. Schwerpunktprojekt 2010: PSA, Durchtrittssicherheit von Sicherheitsschuhen

Ähnliche Dokumente
Abschlussbericht. Schwerpunktprojekt 2011: Sicherheit von Spielzeug -Prüfung von Magnetspielzeug-

Abschlussbericht. Schwerpunktprojekt 2012: Sicherheit von Spielzeug -Überprüfung von mundbetätigtem Spielzeug-

Abschlussbericht. Schwerpunktprojekt 2011: Festigkeit und Stabilität von Klapptritten und tonnenförmigen Tritten aus Kunststoff

Abschlussbericht. Schwerpunktprojekt 2011: Sicherheit von Spielzeug -Migrationswerte nach DIN EN 71-3 für verschiedene Spielzeugmaterialien-

Fußschutz bei Zimmerer- und Dacharbeiten

Abschlussbericht. Schwerpunktprojekt 2013: Überprüfung von Spielzeugen mit weicher Füllung

Persönliche Schutzausrüstung Fuß- und Beinschutz für die Feuerwehr. Dr. Markus Scherer. Zertifizierstelle persönliche Schutzausrüstung

Warum Fußschutz? Grundanforderungen an Sicherheitsschuhe: Schuhformen

Regierungspräsidium Kassel. Kennzeichnung von Produkten. Projektbericht 2010

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Abschlussbericht. Schwerpunktprojekt 2013: Überprüfung an LED und CFL Leuchtmitteln

Sicherheitsschuhe. Notwendigkeit, Ablauf,

Abschlussbericht. Schwerpunktprojekt 2011: Heiße, nichtfunktionale berührbare Oberflächen an Leuchten

Sicherheit von Spielzeug Abschlussbericht. Regierungspräsidium Kassel

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

Kurzinfo Normen Sicherheitsschuhe

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Schuhe. Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Schuhe.

SICHERHEITSSCHUHE Nach ÖNORM Z 1259

BGR 191. Orthopädischer Fußschutz gemäß

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01)

F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T BGBl I S.629 Ä BGBl I S

Gutachtliche Stellungnahme

Originaltext: 8. GSGV

Teilprüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum

Abspanngewebe zum kurzzeitigen Einsatz unter Sprinklern und Düsen

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

"ABSCHLUSS- BERICHT. "Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014"

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Welcher Schuh passt? grafikplusfoto - Fotolia. Ing. Harald Bruckner Abt. Sicherheit, Gesundheit und Arbeit AK Wien

EG-Baum usterprüfbescheinigung

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) P-I-Plaschke GmbH / (Ident.Nr.: 0285)

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

GeraÈte- und Produktsicherheitsgesetz

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Prüfbericht Nr

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013

KUNDENINFORMATION Aktuelles zur Änderung der Norm EN 131 für Leitern

Ergänzende bilanzierte Diäten

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

EG-Baumusterprüfbescheinigung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung aus Sicht einer ZÜS. Dieter Roas TÜV SÜD Industrie Service GmbH Leiter ZÜS

Prüfung und Zertifizierung von Persönlicher Schutzausrüstung - Kategorie III (PSA) CHEMIKALIENSCHUTZKLEIDUNG

Kennzeichnungspflicht nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

EG Konformitätszertifikat

Halbschuh schwarz S3 ESD MAXGUARD CLEMENS. MAXGUARD Sicherheitsschuhe vom deutschen Premiumhersteller

Verordnung über die Sicherheit medizinisch-technischer-geräte

Fussschutz Sicherheitsschuhe sind nicht gleich Sicherheitsschuhe

Scotchlite. Rechtliche Grundlagen

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

NEUES aus EUROPA in Sachen PSA-Verordnung 2016/425 anlässlich des PSA-Fachgespräches

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Zertifizierungsprogramm

Die Prüfung der Arbeitssicherheit durch das KWF und die Deutsche Prüfstelle für Land- und Forsttechnik DPLF

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014

Betriebssicherheitsverordnung

EU-Konformitätserklärungen

Technischer Prüfbericht

Minimale Risiken, geringe Verletzungsgefahr. Mittlere Risiken, erhöhte Verletzungsgefahr. Hohe Risiken, hohe Verletzungsgefahr

Schwerpunktaktion Wasserkocher der hessischen Marktüberwachung

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Rechtssystematik in Deutschland

Prüfbericht PR03 (PB-K05-09-de-01)* Berichtsdatum 15. September Befestigungstechnik Feldkircherstraße 100

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Produktsicherheit ohne Aktualisierungsservice

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Laborbericht Nr MURD

Zertifizierungsprogramm

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

MAXGUARD Sicherheitsschuhe vom deutschen Premiumhersteller

Verordnung über die Sicherheit von persönlichen Schutzausrüstungen

Das Konzept der MID und deren Umsetzung in nationales Recht

Durchführungsanweisungen vom 1. Januar 2008

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015

MANAGEMENT- UND ORGANISATIONS-BERATUNG. DIN EN ISO : Aufgaben der obersten Leitung. 1 Einleitung 2. 3 Umsetzungshinweise 5

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944)

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz

Presseinformation. Vom Klimaschock zur Feuertaufe. Prüfung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) in 10 Tagen DE

Gutachtliche Stellungnahme

Nachweis Luftdurchlässigkeit von Durchführungen von Bedienteilen für Rollläden

Klimahaushalt im System Fuß-Strumpf-Schuh

Verordnung über die Sicherheit von persönlichen Schutzausrüstungen

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0017

Produktsicherheit. Teil 1. Kommentar und Textsammlung

Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Sicherheitsschuhe mit Sicherheitsstufen Beratung Service Empfehlungen

Die Anwendungsprüfung ist immer dann durchzuführen, wenn ein neues Produkt in den Verkehr gebracht werden soll.

Kalibrierumfang für zylindrische Lehren

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Transkript:

Regierungspräsidium Kassel Abschlussbericht Schwerpunktprojekt 2010: PSA, Durchtrittssicherheit von Sicherheitsschuhen Dezernat 35.3 Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Freudenstein, Jörg Tel.: 0561/2000-564 Stand: 15.12.2010 J. Freudenstein Durchtrittsicherheit von S3 Sicherheitsschuhen Seite 1 von 9

1 Einleitung und Problemstellung Bereits im Jahr 2009 wurden Sicherheitsschuhe durch die hinsichtlich der Durchtrittsicherheit überprüft. Aufgrund der dabei festgestellten Mängel sowie der doch immer wieder vorkommenden Stichverletzungen an Füssen, trotz Tragen von Sicherheitsschuhen der Kategorie S3, wurde die Fortsetzung des Schwerpunktprojektes durch die hessische Marktüberwachung beschlossen. Hierzu wurden 20 verschiedene Sicherheitsschuhe der Kategorie S3 normativ überprüft. Zusätzlich wurden die Schuhe einer weiterführenden Prüfung unterzogen, insbesondere orientierten sich hierbei die Prüfungen an den realen Einsatzbedingungen. Schutzschuhe mit Metalleinlage und Schuhe mit Nichtmetalleinlage wurden gegenübergestellt und beurteilt. Im Gegensatz zu Metalleinlagen, bei denen der Durchtrittschutz durch ein in der Sohle vergossenes Stahlblech realisiert wird, bestehen Nichtmetalleinlagen z.b. aus thermoplastischen Polyamid-Laminat, die sehr flexibel sind und einen textilen Charakter aufweisen (Abbildung 1). Häufig werden diese Nichtmetalleinlagen auch als Kevlarsohlen bezeichnet. Die Unfallstatistik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zeigte in den Jahren 2000 bis 2005 bei den meldepflichtigen Arbeitsunfällen (Fußverletzungen) einen rückläufigen Trend; entgegen dieser Entwicklung sind jedoch gleichzeitig die Stichverletzungen am Fuß gestiegen [1]. Ursache hierfür könnten u.a die neu entwickelten Nichtmetalleinlagen sein. Der verwendete Begriff durchtrittsicher bzw. Durchtrittsicherheit scheint daher nicht die Anforderungen zu beinhalten, die ein Anwender /Verbraucher hierunter vermutet. Gemäß DIN EN ISO 20344 [2] gilt ein Sicherheitsschuh dann als durchtrittsicher, wenn für das Durchdringen der Sohle mit einem 4,5mm dicken Prüfdorn eine Kraft von 1100N aufgebracht werden muss. Hierbei wird der Prüfnagel mit einer Geschwindigkeit von 10mm/min an vier unterschiedlichen Sohlenpunkten durch den Schuhunterbau gedrückt. 1100N entsprechen dabei einer Masse von ca. 110kg bzw. einer auftretenden Kraft einer 90kg schweren Person beim Gehen [1]. Sowohl die Prüfmasse, die Durchdringungsgeschwindigkeit und der Prüfdorndurchmesser bilden offensichtlich hier nicht die realen Bedingungen ab. J. Freudenstein Durchtrittsicherheit von S3 Sicherheitsschuhen Seite 2 von 9

Abbildung 1: Nagel in Nichtmetalleinlage 2 Rechtsgrundlage Zur Beurteilung der Verkehrsfähigkeit der Produkte wurden nachfolgende Dokumente zu Grunde gelegt: Richtlinie 89/686/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für persönliche Schutzausrüstungen Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (Geräte- und Produktsicherheitsgesetz - GPSG) Achte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen) (8. GPSGV) DIN EN ISO 20345: 2007-12 Persönliche Schutzausrüstung-Prüfverfahren für Schu- DIN EN ISO 20344: 2007-11 he Persönliche Schutzausrüstung-Sicherheitsschuhe J. Freudenstein Durchtrittsicherheit von S3 Sicherheitsschuhen Seite 3 von 9

3 Untersuchung Inklusive verschiedener Vorversuche wurden an 25 Paar Sicherheitsschuhen der Kategorie S3 über 250 Messungen durchgeführt und die Ergebnisse ausgewertet. Die Untersuchung erfolgte dabei in zwei Stufen. 3.1 Prüfung der Sicherheitsschuhe nach 8 Abs. 7 GPSG Die Sicherheitsschuhe der Kategorie S3 wurden zunächst einer sicherheitstechnischen Teilprüfung gemäß DIN EN ISO 20344 unterzogen. Geprüft wurden: Kennzeichnung & beizulegende Informationen Konstruktion und Größe der durchtrittsicheren Einlage Ermittlung der Durchtrittskraft Die zur Prüfung vorgelegten Proben wurden, durch die für die hessische Marktaufsicht zuständigen Behörden, die Regierungspräsidien, aus dem Handel entnommen. Dabei erfolgte die Beprobung der Sicherheitsschuhe sowohl in Baumärkten als auch in Fachgeschäften. Die Prüfung erfolgte durch die akkreditierte in Kassel. Über jeden Schuh liegt ein ausführlicher Prüfbericht vor. 3.2 Ermittlung der Durchtrittskräfte bei Einwirkung von dünneren Nägeln In einer weiteren Untersuchung wurden die Durchtrittskräfte unter Verwendung von dünneren Prüfnägeln ermittelt. Hierzu wurde an definierten Sohlenpunkten mit drei unterschiedlichen Nageldurchmessern (2,8mm; 3,1mm; 4,5mm) bei einer Durchdrückgeschwindigkeit von 10mm/min die Maximalkraft ermittelt. Der Prüfaufbau entspricht bis auf den Prüfnagel den Anforderungen der Prüfnorm DIN EN ISO 20344. J. Freudenstein Durchtrittsicherheit von S3 Sicherheitsschuhen Seite 4 von 9

4 Ergebnisse 4.1 Ergebnisse der normenkonformen Prüfung Von 20 untersuchten Sicherheitsschuhen wiesen 12 Schuhe Mängel auf. Dies entspricht einer Mängelquote von 60%. Betrachtet man jedoch die Mängel genauer, so stellt man fest, dass hiervon der Größte Anteil formaler Mängel waren, d.h. häufig war die Kennzeichnung bzw. die Gebrauchsanweisung nicht ausreichend vorhanden. Lediglich 5% der untersuchten Schuhe wiesen sicherheitstechnische Mängel auf. 40% ohne Mängel 60% mit Mängeln Diagramm 1: Mängelquote der untersuchten Sicherheitsschuhe Bei der Ermittlung der Durchtrittskräfte erfüllten bis auf eine Probe alle Schuhe die Anforderungen der Norm. Die erreichten Durchtrittskräfte sind im Diagramm 2 dargestellt. Hierbei haben die Proben 1-9 eine in der Schuhsohle vergossene Metalleinlage, die Proben 10-20 verfügen über eine Nichtmetalleinlage auf der Innenseite des Schuhs. Bei der normenkonformen Prüfung der Schuhe mit Nichtmetalleinlagen lagen die ermittelten Kräfte tendenziell höher als bei Schuhen mit Stahleinlage. Lediglich ein Schuh erreichte den Norm-Sollwert von 1100N nicht [3]. J. Freudenstein Durchtrittsicherheit von S3 Sicherheitsschuhen Seite 5 von 9

Durchtrittskraft [N] 1800,00 1700,00 1600,00 1500,00 1400,00 Mittelwert 1300,00 1200,00 1100,00 1000,00 Norm-Sollwert 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Schuh mit Schuh mit Metalleinlage Nichtmetalleinlage Diagramm 2: Durchtrittskräfte bei normkonformer Prüfung. Die Schuhproben 1 bis 9 haben eine Metalleinlage, die Proben 10-20 verfügen über einen Durchtrittschutz aus Nichtmetall. J. Freudenstein Durchtrittsicherheit von S3 Sicherheitsschuhen Seite 6 von 9

Durchtrittskraft 4.2 Ergebnisse bei Einwirkung von dünneren Nägeln Bei allen vorliegenden Schuhen wurde die Durchtrittskraft bei Einwirkung eines dünneren Prüfnagels (2,8mm) ermittelt. Das Ergebnis ist sehr erstaunlich. Bei den Schuhen mit Nichtmetalleinlage verringert sich der Durchtrittschutz bei Verwendung des dünneren Prüfnagels gegenüber der normenkonformen Prüfung um über 65% des ursprünglichen Wertes. Das heißt, lagen die ermittelten Kräfte der Schutzschuhe mit Nichtmetalleinlagen ursprünglich im Mittel bei 1500N, so verringert sich die Schutzfunktion des Schuhes bei einem dünneren Nagel auf eine Kraft von rund 700N. Dies bedeutet, dass für eine Person mit einem Gewicht von ca. 55kg beim Gehen bereits keine ausreichende Schutzwirkung mehr besteht. Alle ermittelten Werte der geprüften Schuhe mit Nichtmetalleinlage liegen deutlich unter der geforderten Durchtrittskraft von 1100N. 2500,00 2000,00 1500,00 1000,00 Normsollwert 500,00 0,00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Schuhe mit Schuhe mit Metalleinlage Nichtmetalleinlage Diagramm 3: Durchtrittskräfte mit 2,8mm Prüfnagel J. Freudenstein Durchtrittsicherheit von S3 Sicherheitsschuhen Seite 7 von 9

Durchtrittskraft [N] Der gleiche Versuch wurde mit Schuhen mit Metalleinlage wiederholt. Man erkennt deutlich, dass trotz Verwendung eines dünnen Nagels die gleiche Schutzfunktion wie bei der normenkonformen Prüfung vorhanden ist. Die ermittelten Durchtrittskräfte liegen alle deutlich über denen bei Einsatz einer Nichtmetalleinlage (Diagramm 3). Bei einer weiteren Untersuchung wurde ermittelt, in wie weit der Nageldurchmesser Einfluss auf die verwendete Schuheinlage hat. Für Schuhe mit Nichtmetalleinlagen zeigen die Ergebnisse deutlich, dass je dünner der Prüfnagel ist, die Schutzfunktion der Einlage geringer wird. Selbst dünne Nadeln können dann theoretisch das Gewebe der Nichtmetalleinlage durchstoßen. Das Diagramm 4 zeigt die erforderliche Durchtrittskraft bei unterschiedlicher Prüfnageldicke. Bei Schuhen mit Metalleinlage zeigt sich im Gegensatz hierzu, dass auch bei dünnen Prüfnägeln eine hohe Kraft zum Durchstoßen der Einlage erforderlich wird und es zu keinem Nachlassen der Schutzfunktion kommt. Bei sehr dünnen Nägeln ist auch bei hohen Kräften kein Durchstoßen mehr möglich, da es vorher bereits zum Abknicken des Nagels kommt. 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 P 600 Metalleinlage 400 Nichtmetalleinlage 200 Norm-Sollwert 0 2,8 3,1 4,5 Durchmesser Prüfnagel [mm] Diagramm 4: Durchtrittskraft in Abhängigkeit von Prüfnageldurchmesser. Am Prüfpunkt P wurde an beiden Sohlen bei normenkonformer Prüfung eine gleichgroße Durchtrittskraft ermittelt. J. Freudenstein Durchtrittsicherheit von S3 Sicherheitsschuhen Seite 8 von 9

5 Zusammenfassung und Fazit Bei der normenkonformen Prüfung bestanden über 50% der untersuchten Schuhe nicht die normativen Anforderungen. Hauptmängel waren fehlende oder falsche Kennzeichnung der Schuhe, häufig war die Angabe des Herstellers, der Schuhtyp oder die Angabe der Prüfnorm nicht vorhanden. 5% der Schuhe wiesen sicherheitstechnische Mängel auf, ein Schuh erreichte nicht die geforderte Durchtrittskraft, weitere zwei Paare zeigten hinsichtlich der konstruktiven Ausführung der Sohle kleinere Mängel. Betrachtet man die Gesamtheit der untersuchten Schuhe, so erscheint das Ergebnis der Normprüfung zunächst positiv. Anders sieht es jedoch hingegen in der Realität aus. Gerade bei dünnen Nägeln zeigen die Schuhe mit den neueren Nichtmetalleinlagen merkliche Schwächen. Deutlich war hierbei zu erkennen, dass die Durchtrittskräfte bei der Verwendung von Nichtmetalleinlagen mit Verringerung des Nageldurchmessers deutlich nachlassen. So ist z.b. bei einem 2,8mm dicken Stahlnagel bei einer 55kg schweren Person bereits mit einem Durchstoßen der Sohle zu rechnen. Von einer Durchtrittsicherheit kann hier in keinster Weise die Rede sein. Die Schuhe mit Metalleinlage hingegen zeigen deutlich eine konstantere Schutzwirkung. In Anbetracht, dass beide Bauformen für den Verwender als durchtrittsicher beworben werden, ist zu empfehlen, die normativen Prüfungen so zu korrigieren, so dass hiermit eine tatsächliche Sicherheit aller Schuhe nachgewiesen werden kann. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die Durchtrittsicherheit bei der Einwirkung von dünneren Gegenständen bei Schuhen mit Metalleinlage deutlich höher ist. Unabhängig von dem eingesetzten Material bieten zwar beide Varianten einen mehr oder weniger guten Durchtrittschutz. Durchtrittsicher sind -trotz bestandener Baumusterprüfung- jedoch nicht alle Schuhe. Im Zweifelsfall sollte man daher, solange die bestehenden Prüfverfahren die tatsächliche Schutzfunktion nicht nachweisen können, wieder auf die bewährten Sicherheitsschuhe mit Stahleinlage zurückgreifen. [1] sicher ist sicher Arbeitsschutz aktuell 7-8, 2008 [2] DIN EN ISO 20344, November 2007: Persönliche Schutzausrüstung - Prüfverfahren für Schuhe Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin [3] DIN EN ISO 20345, Dezember 2007: Persönliche Schutzausrüstung - Sicherheitsschuhe Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin J. Freudenstein Durchtrittsicherheit von S3 Sicherheitsschuhen Seite 9 von 9