Aktuelles zur EnEV 2009 und Ausblick 2012

Ähnliche Dokumente
Ziele Europa. Ziele Deutschland. Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union am

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

EnBW Neue Instrumente der Energieeffizienz Was die EnEV 2013 enthalten und ändern soll. MR Peter Rathert

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung

SOLTEC EnEV die aktuelle Novellierung. MR Peter Rathert

BDH-Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Chancen und Perspektiven der Flächenheizung/-kühlung im Umfeld der neuen EnEV 2014.

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

2. GIH Bundeskongress Energie-Effizienz heute und morgen Die neue EnEV MR Peter Rathert

Plusenergiehäuser der Standard der Zukunft

Nachhaltiges Bauen in Deutschland. Positionen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Energieeffizient Bauen Maßnahmen im Ordnungsrecht und in der Forschung Umsetzung der Novelle der EU- Gebäuderichtlinie in D.

Die EnEV 2012 / architektur & energie. münchen / ebersberg. München 25. Oktober Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin TÜV

Inkrafttreten des Gesetzes

Neue KfW-Förderung für kommunale Nichtwohngebäude

Strategien der Novelle Bundesregierung

Novellierung der Energieeinsparverordnung

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode

EnEV Entwicklung, Novellierung und künftige Herausforderungen

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Zukünftige energetische Sanierungen im Wohngebäudebestand

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Juni

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Sanieren Renovieren - Modernisieren

Die neue EnEV: Was gilt ab wann?

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Augen auf beim Fenstertausch

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

Prof. Dr. Anton Maas

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten

Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013)

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben

Die neue Energieeffizienzrichtlinie

Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013)

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV)

DOPPELHAUS JETZENDORF

5. Netzwerktreffen. Dena Modellvorhaben Check-in Energieeffizienz 06. April 2017, Tabarz. Markus Merzbach Abteilungsdirektor

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

Neues zum Thema Energie und Aktuelles zur Energieeinsparverordnung

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

Online Schulung Kraft-Wärme-Kopplung im Geschosswohnungsbau

Datum: und andere Organisationen

Energetische Gebäudesanierung bauphysikalische Grundlagen des Schimmelpilzwachstums und energetisches Einsparpotenzial

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Januar

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Gesetzliche Anforderungen und Normen

GdW Arbeitshilfe 74 Energieeinsparverordnung 2014 in der wohnungswirtschaftlichen Praxis

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

BAUMESSE der Kasseler Sparkasse

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Energiesparen leicht gemacht.

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi

Der Energieausweis auf der Zielgeraden

Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bank aus Verantwortung

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Stadt Königsbrunn Stand:August 2014

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen? Dr.-Ing. Meinolf Gringel

Prof. Dr. Anton Maas

Ergebnis Wärmeschutznachweis

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

Weil andere Heizsysteme nur heizen können.

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

KfW-Programme ab 01. März 2011

Aktuelle Weiterentwicklung der Energieausweise

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Transkript:

Aktuelles zur EnEV 2009 und Ausblick 2012 Jahrestagung Wintergartenbau 2009 des Bundesverbandes Wintergarten Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz und Klimaschutz im Gebäudebereich Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Internationale Ziele G8-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs in Heiligendamm, Deutschland im Juni 2007 Ergebnis: Reduzierung der Treibhausgase um 50 % bis zum Jahr 2050 wird ernsthaft in Erwägung gezogen

Europa Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union am 08.03.2007 Bis zum Jahr 2020 Reduktion des Primärenergieverbrauchs um 20 % gegenüber der Prognose, Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien auf 20 % am Gesamtenergieverbrauch der EU und Reduktion des Treibhausgasausstoßes um 30 % ( entwickelte Länder ) unter den Stand von1990 Ziel bis 2050: Reduzierung der CO2-Emissionen um 60% bis 80%

[%] Bauwesen Deutschland Ziele bis 2020 Verdoppelung der Energieproduktivität gegenüber 1990; Steigerung des Einspartrend von derzeit 0,9% auf durchschnittlich 3% Produktivität ~ + 40 % ~ - 5 % Energieverbrauch Ausbau Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion von derzeit rund 14 auf 25 30 % am Wärmeverbrauch von derzeit 6,7% auf 14 % Verringerung der CO2-Emissionen um 40 % im Vergleich zu 1990 (sofern EU-Ziel 30 %) Zwischenziel erreicht: Kyoto-Protokoll erfüllt, die CO2-Emissionen um 21 % gegenüber 1990 zu reduzieren ( 2007 minus 22,4%) 30 25 20 15 10 5 0 3,1 9,8 4) 18 Anteile EE am gesamten Endenergieverbrauch (Strom, Wärme, Kraftstoffe) 4,8 14,0 mind. 30 Anteil EE am gesamten Bruttostromverbrauch 3,5 1998-2007 1998-2007 1998-2007 7,5 4) 14 Anteil EE an der gesamten Wärmebereitstellung Reduzierung bis 2006 rund 20%

Immobilienwirtschaft und Klimaschutz 40 % des Gesamtenergieverbrauchs in DE Gebäudebestand zukunftsfähig sanieren - energetisch und funktional Energiekosten in zweiter Miete senken größere Unabhängigkeit Prüfung möglicher Ersatzneubauten Stärkung der erneuerbaren Energien

Die großen Potentiale stecken im Bestand Immobilienbestand umfasst rund 7.200 Mrd. 17 Mio. Wohngebäude 1,5 Mio. Nichtwohngebäude 75% vor der 1. WSVO 1977 errichtet vielfach un- oder nur teilsaniert Effizienzpotentiale im Bestand

Wie sollen die Ziele erreicht werden? Dreiklang aus Ordnungsrecht, freiwilligen Maßnahmen und Information 1. fordern EnEG, EnEV, EEWärmeG, HeizkV, etc. 2. fördern KfW CO2-Gebäudesanierungsprogramm Marktanreizprogr. Modellprojektförderung (NEH im Bestand) etc. 3. informieren Öffentlichkeitsarbeit (Kampagnen, Aufklärung, Information) Modellprojekte Energieausweis, etc.

Deutschland - Umsetzung Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm Beschlüsse der Bundesregierung Im Schloss Meseberg im Jahr 2007 Verschärfung der Energieeinsparverordnung um durchschnittlich 30% Weitergehende Förderung über das CO2-Gebäudesanierungsprogramm Anteil der Erneuerbaren Energien im Wärmemarkt bis 2020 auf 14% erhöhen (EEWärmeG + Marktanreizprogramm) Novellierung der Heizkostenverordnung Förderung von Forschung und Innovation (Forschungsinitiative Zukunft Bau) Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und bis 2020 Ausbau der EE im Strombereich Programm zur energetischen Sanierung von Bundesgebäuden

1. fordern EnEG, EnEV, EEWärmeG, HeizkV, etc. 2. fördern KfW CO2-Gebäudesanierungsprogramm Marktanreizprogr. Modellprojektförderung (NEH im Bestand) etc. 3. informieren Öffentlichkeitsarbeit (Kampagnen, Aufklärung, Information) Modellprojekte Energieausweis, etc.

Energieeinsparverordnung (EnEV) Wesentliche Anforderungen im Wohnungsbau Neubau Hauptanforderung: Nachweis des jährlichen Primärenergiebedarfs 30% schärfer als EnEV 2007 Nebenanforderung: Nachweis der Mindesteffizienz der Gebäudehülle 15% schärfer als EnEV 2007 (Teil-)Sanierung Gebäudebestand Nachweis der Bauteilgüte: oder 30% höhere Anforderungen als EnEV 2007 Nachweis des Jahresprimärenergiebedarfs Bonus 40% über EnEV Neubauniveau

1. Nachweis Primärenergiebedarf Ist-Gebäude Referenzgebäude Geometrie, Lage, Ausrichtung, Nutzung U-Werte Gebäudehülle Heizung, Kühlung, TWW, Lüftung und Beleuchtung Geometrie, Lage, Ausrichtung, Nutzung wie Ist-Gebäude Referenz U-Werte Gebäudehülle Referenzanlagentechnik für Heizung, Kühlung, TWW, Lüftung und Beleuchtung Ist-Wert Primärenergiebedarf Ist-Gebäude Qp, vorh. Höchstwert Primärenergiebedarf Referenzgebäude Qp, ref.

Anforderungswert am Beispiel von Wohngebäuden Eingangsgrößen (keine Mindestanforderungen) 1. Gebäudehülle 2. Anlagentechnik Sonnenschutz: keine Sonnenschutzvorrichtung Heizung u. Warmwasser Brennwerttechnik, 55/45 C, außerhalb beheizter Zone Solarkollektor für Warmwasserbereitung keine Kühlung Lüftung zentrale Abluftanlage bedarfsgeführt mit geregeltem DV-Ventilator Qp, vorh. Qp,ref. BILD!!! Dach Uref 0,20 W/m²K Fenster Uref 1,30 W/m²K; g = 0,60 Dachflächenfenster Uref 1,40 W/m²K; g = 0,60 Vorhangfassade Uref 1,40 W/m²K Außenwand, Kellerwand Uref = 0,28 W/m²K Wärmebrücken DU WB =0,05W/m²K Bodenplatte Uref = 0,35 W/m²K

2. Nachweis der Mindesteffizienz der Gebäudehülle für Wohngebäude H T Werte nach Gebäudegruppen Anlage 1 Tab. 2 Anforderungswert Transmission Gebäudehülle (H'T) 1,10 W/m²K 1,00 W/m²K 0,90 W/m²K 0,80 W/m²K EnEV2007 EnEV2009 kl.freist.wg,an<350 EnEV2009 gr.freist.wg,an>350 EnEV2009 einseitig.ang.wg EnEV2009 andere WG 0,70 W/m²K 0,60 W/m²K 0,50 W/m²K 0,40 W/m²K 0,30 W/m²K 0,2 /m 0,3 /m 0,4 /m 0,5 /m 0,6 /m 0,7 /m 0,8 /m 0,9 /m 1,0 /m

9 Bauteilnachweis im Gebäudebestand 9 Änderungen von Gebäuden.. Mindestanforderungen Anlage 3,, alternativ 140 % Regel (4) nicht anzuwenden auf Änderungen von Außenbauteilen, wenn die Bauteilflächen weniger als 10 % der gesamten jeweiligen Bauteilfläche betreffen. Verschärfung: Ø 30%

9 - Bauteilnachweis Bauwesen im Gebäudebestand Anlage 3 Anforderung bei Änderung von Bauteilen bei Innendämmung gelten die Anforderungen als erfüllt, wenn der U-Wert von 0,35 W/m²K nicht überschritten wird ist die Dämmschichtdicke bei Bauteilen aus technischen Gründen begrenzt, so gilt als erfüllt, wenn die höchstmögliche Dicke (mit l = 0,040 W/mK) eingebaut wird bei begrenzter möglicher Glasdicke reicht ein Ug-Wert der ausgetauschten Verglasung von 1,3 W/m²K

1. fordern EnEG, EnEV, EEWärmeG, HeizkV, etc. 2. fördern KfW CO2-Gebäudesanierungsprogramm Marktanreizprogr. Modellprojektförderung (NEH im Bestand) etc. 3. informieren Öffentlichkeitsarbeit (Kampagnen, Aufklärung, Information) Modellprojekte Energieausweis, etc.

Konjunkturpaket I - Investitionsprogramm u. Beschäftigungssicherung vom 5.11.2008 3 Mrd. zusätzlich für die energetische Gebäudesanierung in den nächsten drei Jahren, insbesondere: - 1,5 Mrd. für das CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm - 300 Mio. Erhöhung des Investitionspakts zur energetische Sanierung insbesondere von Bildungseinrichtungen - 80 Mio. zur Förderung des altengerechten Umbaus von Wohnungen - 150 Mio. von 2009-2013 für UNESCO Weltkulturerbestätten Investitionsoffensive strukturschwache Gemeinden: 150 Mio. Verdoppelung der Steuerermäßigung für haushaltsnahe Handwerkerleistungen nach 35a EStG auf 1.200 Aufstockung Verkehrsinvestitionen um 2 Mrd.

Konjunkturpaket II - Beschäftigung und Stabilität vom 13. Februar 2009 13,3 Mrd. Euro für kommunales Investitionsprogramm, 10 Mrd. (Bund) + 3,3 Mrd. (Länder) beinhaltet auch die Förderung von Infrastruktureinrichtungen Investitionsschwerpunkt Bildungsinfrastruktur im Mittelpunkt der Förderung: Maßnahmen zur Verringerung der CO 2 -Emissionen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz einschließlich des Einsatzes erneuerbarer Energien

Kredit- und Zuschussvolumen, Mio. Euro HH-Mittel, Mio. Euro Bauwesen CO2-Gebäudesanierungsprogramm aus 3,75 Mrd. Haushaltsmittel rund 16 Mrd. Kredit- und Zuschussvolumen seit 2006 rund 720.000 Wohnungen saniert 2,2 Mio. t CO 2 weniger ausgestoßen 550 Mio. Euro Heizkosten eingespart mehr als 100.000 Arbeitsplätze gesichert Förderergebnisse, HH-Mittel 8.000 7.000 1.500 1.400 1.500 1400 1.600 1.400 6.000 1.200 5.000 850 1.000 4.000 800 3.000 600 2.000 1.000 200 200 280 360 360 400 200 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 CO2-Gebäudesanierungsprogramm Zuschuss (gef. Investitionen) Wohnraum Modernisieren Öko-Plus Ökologisch Bauen 40+60 Kommunalkredit Haushaltsmittel 0

Energieeffizient Bauen und Sanieren Förderstufen Komplettsanierung NEH -50% ESH 40 / PH NEH -30% ESH 60 Neubauniveau KfW-Effizienzhaus 55 (EnEV -45%) KfW-Effizienzhaus 70 (EnEV -30%) KfW-Effizienzhaus KfW-Effizienzhaus -60% KfW-Effizienzhaus -40% KfW-Effizienzhaus -20% KfW-Effizienzhaus KfW-Effizienzhaus +20% Förderstufen heute Förderstufen Übergang (ab April 2009) Förderstufen mit EnEV2009 = Neubau = Gebäudebestand ESH = Energiesparhaus, NEH = Niedrigenergiehaus

Energieeffizient Bauen und Sanieren Förderung von Einzelmaßnahmen und Maßnahmenpaketen / seit 1. April 2009 Gesamt-Sanierung zum KfW-Effizienzhaus 2. Erneuerung der Fenster Gefördert werden der Austausch bzw. die Erneuerung bestehender Fenster, Balkon- bzw. Terrassentüren sowie der Einbau von neuen Fenstern, z. B. bei Dachgeschossausbau oder Rückbau von Glasbausteinen. Energiesparende Haustüren oder andere Außentüren werden ebenfalls gefördert. Es werden alle Kosten gefördert, die unmittelbar für die Ausführung [ ] zur Verbesserung der Energieeffizienz erforderlich sind. Dies sind die Materialkosten sowie die Kosten für den fachgerechten Einbau/Verarbeitung durch die einzelnen Handwerker / Fachunternehmer. Weiterhin werden die Kosten für die notwendigen Nebenarbeiten. Einzelmaßnahmen/Maßnahmenkombinationen 2. Erneuerung der Fenster Austausch bzw. Erneuerung von bestehenden Fenstern Austausch bzw. Erneuerung von Balkon- bzw. Terrassentüren Einbau von neuen Fenstern, z. B. bei Dachgeschossausbau oder Rückbau von Glasbausteinen Austausch von Haustüren Die eingebauten Fenster bzw. Türen müssen die, in der Anlage zum Merkblatt definierten, Anforderungen an den Wärmedurchgangskoeffizienten einhalten. Gefördert werden die Materialkosten sowie die Kosten der Handwerksleistungen für die im Zusammenhang mit der Durchführung der Fenstererneuerung erforderlichen Arbeiten

1. fordern EnEG, EnEV, EEWärmeG, HeizkV, etc. 2. fördern KfW CO2-Gebäudesanierungsprogramm Marktanreizprogr. Modellprojektförderung (NEH im Bestand) etc. 3. informieren Öffentlichkeitsarbeit (Kampagnen, Aufklärung, Information) Modellprojekte Energieausweis, etc.

Bestandsanierung ist mehr als Energieeinsparung Wettbewerb Energetische Sanierung von Großwohnsiedlungen auf der Grundlage integrierter Stadtteil Entwicklungskonzepte: Energie, Wohnungswirtschaft, Städtebau und Demografie Altersgerecht Umbauen 80 Mio. für KfW-Programm Wohnraum Modernisieren alten- und behindertengerechte Anpassung des Wohnungsbestandes lebenslanges Wohnen in vertrauter Nachbarschaft zu ermöglichen

Beispiel einer erfolgreichen Modellsanierung Primärenergiebedarf Vor der Sanierung 184 kwh/m²a Nach der Sanierung 44 kwh/m²a (-76%) Mindestanforderung nach EnEV: 72 kwh/m²a (-42%) Miete vor Sanierung 3.12 /m² nach Sanierung 4.70 /m² (+50%) Auslastung vor Sanierung: 40% Leerstand nach Sanierung: Bewerber-Warteliste

Wohin geht es in Zukunft? Bauwesen WSVO 1977 WSVO 1984 WSVO 1995 EnEV 2001 EnEV 2009 EnEV 2012

Zukunft: EnEV 2012? das Klimaprogramm der Bundesregierung (IEKP) fordert eine erneute Verschärfung um bis zu 30% Forschungsaufträge zur Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebots nach EnEG werden vergeben Verschärfung des Anforderungsniveaus und Differenzierung nach Gebäude- und ggf. Nutzungstypen wird davon abgeleitet verstärkte Einbeziehung des Gebäudebestandes in die Diskussion die EU Gesamtenergieeffizienzrichtlinie für Gebäude ( EU-Gebäude-RL ) wird novelliert; es wird mit einem Inkrafttreten zum Jahr 2012 gerechnet. Umsetzung der EU Vorgaben in der EnEV 2012

Bauwesen Zukunft: Fortschreibung der Gesamtenergieeffizienz-Richtlinie für Gebäude (2011?) Grundsätzliche Zielsetzung über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wird beibehalten. Langfristig sollen alle EU-Mitgliedstaaten Mindesteffizienzstandards für Gebäude nahe des wirtschaftlich Optimalen festschreiben Diese sollen für Neubauten und grundlegend renovierte Gebäude gelten und sich an einer gemeinsamen Methode der Kostenrechnung orientieren. die Zahl der Niedrig- bzw. Nullenergiehäuser soll quotiert und die MS sollen entsprechende Aktionspläne bis 2015 und 2020 aufstellen. Stärkung des Instruments Energieausweis: sichtbarer Aushang nicht nur in allen behördlichen Gebäuden, sondern auch in allen Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr; Schwelle jetzt 250m² statt 1000m². Energiekennzahl soll Bestandteil aller Verkaufs- bzw. Vermietungsanzeigen werden. Energieausweise und Inspektionsberichte sollen von qualifizierten und akkreditierten Experten ausgestellt werden und sind von öffentlichen Stellen stichprobenartig (0,5%) zu überprüfen

Standpunkt des Bundesverbandes zur EnEV 2009 Wärmeschutz Wintergartendächer nach Anlage 3 Nr. 2 als Glasdächer einzuordnen, Wintergartenseiten als Vorhangfassade einzuordnen, Bodenplatte als Decken gegen Erdreich massive Wände sind als Außenwände oder Wände zu beheizten oder unbeheizten Bereichen einzuordnen Sommerlicher Wärmeschutz Einhaltung der DIN V 4108-2 nur mit aktiver Kühlung nachzuweisen wegen fehlender Bauteilmassen ohne Kühlung eine Begrenzung der Innentemperatur auf max. 5 Kelvin über der Außenlufttemperatur (z.b. 34 C 39 C)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.