Interaktion: Die soziale Welt als Bühne B

Ähnliche Dokumente
Wir alle spielen Theater

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung Soziologische Theorien. 12. Mai 2014.

Interaktion: Die soziale Welt als Bühne B

Anja Häublein. Korruption im. Profifußball. in Deutschland. Eine soziologische Analyse. abweichenden Verhaltens anhand. des Wettskandals um den

GLAUBHAFT MENSCHENMÖGLICH:. - "WAS WIR GLAUBEN" IST IN DER REGEL "DIE SUMME ALL DESSEN, WAS WIR UNS VORSTELLEN KÖNNEN". -

Rahmen-Analyse. Erving Goffman (1977) Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. S. König, S. Schabernak

Inhalt Vorwort Wie Druck entsteht Sich selbst und andere kennen lernen

Dienstleistungszentrum für den hessischen Justizvollzug - H. B. Wagnitz-Seminar - Aller Anfang ist schwer Empfangsraum Jugendstrafvollzug

Alte versus neue Autorität

Fragen zur Inszenierung

Goffmans Theatermodel und die postmoderne Gesellschaft - soziologische Bedeutung neuer Kommunikationsmedien

Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen Herausgegeben von

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Design Thinking Eine Hands-On Einführung

Soziale Wahrnehmung. Wahrnehmung. Kerstin Konz. Aufnahme der Außenwelt, des Vorfindbaren

Die Zukunft der Perversionen nach William Simon und

WOW!Effekt herausholen

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

SIGURD BAUMANN PSYCHOLOGIE IM PSYCHISCHE BELASTUNGEN MEISTERN MENTALE WETTKAMPFVORBEREITUNG KONZENTRATION UND MOTIVATION SPORT VERLAG

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Vom mutigen und wohlwollenden Umgang mit der Scham in der therapeutischen Beziehung

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Alles nur symbolische Politik?

Bakkalaureatsarbeit. Marina Buchreiter Selbstpräsentation. Mit dem Schwerpunkt auf stigmatisierte (behinderte) Menschen

PROJEKTBEGLEITUNG TRAINING MODERATION. Mikropolitik in Organisationen. Macht, Interessen und Strategie

Bedingungen der Personalität

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

????? Body& Soul & Space. Wie sich Leib und soziale Konfigurationen im sozialen Raum gegenseitig erfinden und formen -

Techniken selbstgesteuerten Lernens

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Tugenden in der Leistungsgesellschaft

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

Warum müssen wir dieses Thema annehmen? Gründe: Veränderungen in der Gesellschaft! Integration von Kindern mit Behinderung in Schulen! Neue Wohnmodell

FREIHEIT ZWEI FREIHEITSBEGRIFFE DER TEMPEL DES SARASTRO (1), 34-36

Interkulturelle Kompetenz der (nephrologischen) Pflege

Auf den Spuren des Goffmenschen 1

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016

Die Energetische Medizin

Grenzen der Akzeptanz

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D.

Menschen entschlüsseln

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A.

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

durch Neue Autorität nach Haim Omer

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Anmerkung: Mit «(T)» sind die stärker theoriehaltigen Kapitel markiert.

1. Erzählen als Basisform der Verständigung

Theorien der Persönlichkeit

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

So gewinnen Sie Ihr Herzblatt wieder für sich - und bleiben glücklich zusammen

Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch betrachtet

Prozess und Prognose: eine Modellierung der Entscheidungsfindung in Universitäten. Dr. Tim Plasa und Christian Schneijderberg

Interkulturelle Zusammenarbeit Bonn, 22. Juni 2010 Marc Jochemich, DLR, NKS Raumfahrt

Therapie von sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de

"DER RITUS / DIE ERSTE SPANNE":

Zusammen können wir Leben retten

Workshop 1 Zwischen: Du kannst mir gar nichts sagen und Lehrerinnen sind viel netter - Frauen in der Arbeit mit Jungen

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 15 II. THEORETISCHER TEIL Kulhtrkonzepte 21

Schiri werden ist nicht schwer - Gewaltprävention-

Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung

Meetings effizient leiten

Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe'

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

Zur Soziologie der Identität

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Wolfgang Schönpflug. Einführung in die Psychologie

Sitzung 3 Komplimente machen und bekommen

NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT?

KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG

FGI 02 Führung (Vertiefung)

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

Verzeichrris der Abbildungen Verzeichrris der Tabellen Verzeichrris der Kästen 13. Vorwort 15

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Das Altern meistern:

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Wo immer ich gehe, folgt mir ein Hund namens Ego

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Angehörige onkologischer Patienten

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Transkript:

Ort und ortsbestimmtes Verhalten 1/2 Vorderbühne Vor- / Darstellung Verwendung eines Bühnenbildes als Teil der Fassade Normorientierung Höflichkeitsnormen: : Behandlung des Publikums, Verhalten des Darstellers während w der Kommunikation mit dem Publikum Anstandsregeln: : Die Erscheinung des Darstellers während w der Anwesenheit des Publikums Moralische Anstandsregeln Instrumentale Anstandsregeln Förmliche Vorderbühnensprache Bewertung der Arbeit: nach darstellerischer FähigkeitF Hinterbühne Widerlegung des Eindrucks Überprüfung & Korrektur des Bühnenbildes, der Fassade Unterdrücktes Verhalten kommt zutage: Maske fallen lassen aus der Rolle fallen Zugangskontrolle wichtig Hinterbühne = Vorderbühne: Darstellung vor Darstellern Reine Hinterbühne: Darsteller allein Inoffizielle Hinterbühnensprache Bewertung der Arbeit: anhand technischer Maßst stäbe 2 1

Ort und ortsbestimmtes Verhalten 2/2 Außen Situationsdef. gefährdet Rolle gefährdet Vorderbühne Hinterbühne Eindrucksmanipulation beim Übergang von Vorderzu Hinterbühne oder umgekehrt zu beobachten Requisiten schaffen zeitlich unbegrenzt Bühnenatmosphäre Doppelfunktion von manchen Räumlichkeiten Zugangskontrollen zu beiden Bühnen nötig 3 Interaktion: 2

Techniken der Eindrucksmanipulation 1/4 Typische Störungen in Interaktionssituationen: Unpassendes Eindringen Fauxpas Taktlosigkeit Ins Fettnäpfchen Treten Szenen machen Zwischenfälle bedrohen aufgebaute Realität Folgen: Unsicherheit, Peinlichkeit, Verlegenheit, Nervosität t bei allen Anwesenden 5 Techniken der Eindrucksmanipulation 2/4 Maßnahmen der Verteidigung: Eigenschaften der Interaktionsteilnehmer zur Vermeidung von Zwischenfällen. Dramaturgische Loyalität Dramaturgische Disziplin Dramaturgische Sorgfalt Je kleiner das Publikum, desto geringer die Gefahren. Je kürzer k die Darstellung, umso unwahrscheinlicher sind Zwischenfälle. Je größ ößer der Informationsstand beim Publikum über den Darsteller, desto weniger wird die Darstellung selbst bewertet. Je einfacher der Zugang zu Informationen innerhalb der Darstellung, desto ehrlicher und vorsichtiger ist der Darsteller. 6 3

Techniken der Eindrucksmanipulation 3/4 Schutzmaßnahmen: Taktvolle Neigung des Publikums und der Außenstehenden, ihrerseits die Darstellung zu schützen. Diskretion Taktvolles Verhalten / Etikette Übersehen von Versehen oder Fehlern und Annehmen einer Entschuldigung Motivation für f r die Zuschauer und Außenstehenden zu diesem Verhalten: Identifikation mit den Darstellern Vermeidung von Szenen / Disharmonie Eigennütziges Einschmeicheln der Zuschauer bei Darstellern 7 Techniken der Eindrucksmanipulation 4/4 Takt und seine Erwiderung: Beidseitiges Bemühen Arbeitsübereinstimmung bereinstimmung zu Beginn prüfen Regeln der Etikette gelten auch für f r Darsteller 8 4

Die Analyse von Institutionen Typische Analyseaspekte bei der Untersuchung von Institutionen: Technische, politische, strukturelle und kulturelle Aspekte Es findet sich jeweils eine Überschneidung mit dem dramatur- gischen Aspekt: 1. Technische & dramaturgische Perspektive auf Institutionen: Bsp.: Qualitätssicherung; tssicherung; Prüfen der Arbeitsleistung evoziert bei der Gruppe Zwang, Eindruck von hoher Arbeitsqualität t auch zu vermitteln. 2. Politische & dramaturgische Perspektive auf Institutionen: Bsp.: FührungskrF hrungskräfte; Personen werden mittels Macht-Darstellung geleitet; Macht als Mittel der Kommunikation, weniger der Aktion. 3. Strukturelle & dramaturgische Perspektive auf Institutionen: Bsp.: Hierarchien; soziale Distanz und Status wird durch Einschränkung nkung des kommunikativen Kontakts geschaffen. 4. Kulturelle & dramaturgische Perspektive auf Institutionen: Bsp.: Organisationskultur; MA sollen Werte verinnerlichen, müssen m Schein wahren unabhängig ngig von persönlicher Überzeugung. 10 5

Persönlichkeit Selbstdarstellung = Darstellung einer Konzeption von sich selbst Störung der Darstellung bedeutet dann: Folgen auf drei Ebenen der sozialen Realität: t: 1. Peinlicher Stillstand der Interaktion, Verlust der Situationsdefinition, inition, Zerstörung rung der rituellen Ordnung Beschämung, Verwirrung, Rollenverlust sowohl bei Publikum als auch bei Darsteller 2. Darsteller repräsentiert i.d.r. eine größ ößere Sozialeinheit nicht nur Imageverlust des Darstellers, sondern auch dieser repräsentierten Gruppe oder Institution 3. Darsteller betrachtet sich selbst als jemanden, der keine Inter- aktionen stört und seine umgebenden Sozialeinheiten nicht im Stich lässt Diskreditierung der Selbstdarstellung, Verlust der Persönlichkeitsdefinition Vielleicht ist das Leben kein Glücksspiel, aber die Interaktion ist es. 12 6

Das Selbst / seine Inszenierung Analyse Goffmans: : Struktur des Selbst & sozialer Begegnungen Darsteller bringt sein Selbst den Zuschauern nahe. Doch: Nahebringen = Selbst wurde durch Gesamtszene der Handlungen und Ereignisse generiert. Selbst wurde durch Situation(en) ) für f r Publikum interpretierbar. Letztlich schreibt Publikum dem Einzelnen (s)ein( Selbst zu. Das Selbst entfaltet sich als dramatische Wirkung aus den dargestellten Szenen. Darsteller besitzt Fähigkeiten F und agiert aufgrund von Gefühlen, was wiederum alles für f r sich genommen psychologische Eigenschaften sind. Doch: Verhalten ist durch soziale Interaktion, Inszenierung bedingt. Soziologisches Phänomen: Entstehen von Strukturen bei unmittelbaren physischen Begegnungen Schlüsselfaktor in der Struktur sozialer Begegnungen: Erhaltung einer einzigen Situationsbestimmung 14 7