AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN JAHRGANG 2014 NR 04 MÜNSTER

Ähnliche Dokumente
Institut XI Institut für Archäologie und Kulturanthropologie. Gleichstellungsplan

Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart

Tabellarische Datenübersicht zum Gleichstellungskonzept

Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn

Amtliche Bekanntmachungen

der Hochschule für Bildende Künste Dresden

2. Bestandsaufnahme und Analyse der Beschäftigungsstruktur

Universitätsbibliothek Paderborn

Gleichstellungskonzept der Philosophischen Fakultät III Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg

Inhaltsverzeichnis. Seite

CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN DES

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Gleichstellungsgesetz) Vom 19.

Frauenförderplan der Fakultät für Naturwissenschaften

Rundschreiben Nr. 3 / 2010

Frauenförderplan der Zentralen Einrichtung Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) gemäß Landesgleichstellungsgesetz vom

Tabelle 1: Beschäftigte nach Geschlecht und Organisationseinheit. Tabelle 2: Beschäftigte nach Geschlecht und Fachrichtung

Bericht über den Frauenförderplan der Zentralverwaltung der Universität Paderborn

Berufungsleitfaden Anlage zur Berufungsordnung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (BerufungsO) vom 07. Februar 2011

Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur

Gleichstellungsplan 2012 bis 2014

Chancengleichheitsplan Hochschule Ravensburg-Weingarten. 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2018

Frauen in Verwaltung und Unternehmen des Landes

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode

Stellenausschreibung & Stellenbesetzungsverfahren

Amtliche Bekanntmachungen

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2014

6.9. Gleichstellungsplan der Fakultät für Biologie

Förderung von Frauen, in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Frauenförderplan der HOWOGE

Frauenförderung bei den Berliner Wasserbetrieben. Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender

Ergänzungsplan zum Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart

Dritter Gleichstellungsplan des Fachbereichs G Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal ( )

Sonderreihe der Kunsthochschule für Medien Köln Grundordnung Vom 10. Juli 2015

Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track. vom Lesefassung vom

Frauenförderplan 2013

Wie kann Internationalisierung zu Hause gelingen? Wie gelingen internationale Berufungen? HRK Berlin

Zielvereinbarung zur beruflichen Chancengleichheit von Frauen und Männern

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Frauenförderung im Berliner Landesdienst. Evaluierung der Frauenförderpläne

4. Gleichstellungsplan der Deka-Gruppe. 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2020

Chancengleichheitsplan der Hochschule Furtwangen University. Geltungsdauer

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Berufungsliste der Professur für (NF Prof. ) Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Angaben zur Professur/Juniorprofessur

Gleichstellungsplan der Universitätsmedizin Göttingen

amtliche mitteilungen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N -

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen

Chancengleichheit. aktive Rekrutierung. Berat ung. Module. Aktive Rekrutierung von Professorinnen. Gleichstellung. Professorinnen gewinnen

Frauenförderplan 2010

Richtlinien zur Förderung der Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen in der Landesverwaltung Förderrichtlinien

G l e i c h s t e l l u n g s p l a n des Instituts für Psychologie

Kaleidoskop der Möglichkeiten. Berufungsverfahren an der Hochschule Hannover

Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover

Referentin. Ute Lorenz GEW NRW

Gesetz Nr zur Änderung des Gesetzes über die Hochschule der Bildenden Künste Saar (Kunsthochschulgesetz)

Universitätsbibliothek Paderborn

8. Deutscher Hochschulrechtstag 2012, Hannover

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 52 - Nr. 7 / 2010 ( ) - Seite 10 -

Tenure Track die Chance für Nachwuchs und Fakultäten? Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Rektor, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

Keine amtliche Bekanntmachung!

Vierter Frauenförderplan

FRAUENFÖRDERPLAN DER STADT SCHWEINFURT

Gleichstellungsplan des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /1/1-6/

Berufskategorie Männer Frauen Frauenanteil in% Berufsfeuerweh rleute ,76 % Verwaltung ,78 % Technische Berufe ,33 %

Frauenförderplan der Handwerkskammer zu Köln (Stand )

Schriftliche Kleine Anfrage

Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau. 1 Einleitung


Chancengleichheitsplan für die Beschäftigten der Hochschule Heilbronn

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

B. Sonderregelungen. 40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich -

MITTEILUNGSBLATT NR. 38

Empfehlung der 12. Mitgliederversammlung der HRK am Leitlinien für die Ausgestaltung befristeter Beschäftigungsverhältnisse

Chancengleichheitsplan der Staatsgalerie Stuttgart Analyse, Ziele, Maßnahmen

Zielvereinbarung zur Gleichstellung zwischen der Fakultät für Psychologie und dem Rektorat der Ruhr-Universität Bochum

Frauenförderplan der Fakultät für Mathematik an der Technischen Universität Chemnitz

Erste Fortschreibung des Frauenförderplans

Fachgutachten zur Bewerbung um ein Promotionsstipendium

Frauen in Führungspositionen

Prof. Dr. Marie-Christine Dabauvalle

Satzung der Fachhochschule Flensburg über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen und Professoren

Neues Hochschulgesetz in NRW. GEW Forderungen (allg.) für den FH Bereich Referentenentwurf HZG mit kritischen Anmerkungen weiteres Verfahren

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Lars Oberg (SPD) Situation der Lehrbeauftragten an den Berliner Hochschulen

Margherita-von-Brentano-Preis

Mathilde-Planck- Lehrauftragsprogramm (MPL)

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Transkript:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN JAHRGANG 2014 NR 04 MÜNSTER 03.09.2014 Frauenförderplan der Kunstakademie Münster zum Stand 01.04.2014 HERAUSGEBER Der Rektor der Kunstakademie Münster Leonardo-Campus 2, 48149 Münster REDAKTION Dezernat 3, Kunstakademie Münster Leonardo-Campus 2, 48149 Münster

Frauenförderplan der Kunstakademie Münster zum Stand 01.04.2014 I. Präambel Inhaltsverzeichnis II. Gesamte Hochschule der Studierenden 2. Tabellarische Darstellung der Beschäftigten 3. Anzahl der Teilzeitbeschäftigten III. Professorinnen und Professoren 2. Analyse 3. Prognose IV. wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2. Analyse 3. Prognose V. Künstlerisch-technische Lehrkräfte als Werkstattleitung 2. Analyse 3. Prognose VI. Bibliothek 2. Analyse 3. Prognose VII. Hochschulverwaltung 2. Analyse 3. Prognose VIII. Frauenförderung Projekte 1. Frauenförderung im Bereich des wissenschaftlichen Nachwuchses 2. Frauenförderung im Bereich künstlerisch-kuratorischer Tätigkeit 3. Vortragsprogramm Münster Lectures 4. Verwaltung 5. Kinderbetreuung 6. Alumni IX. Zusammenfassung X. Vorlage im Rektorat XI. Vorlage im Senat Seite 2 von 10

I. Präambel Die Kunstakademie Münster hat bereits seit ihrer Gründung den schon 1949 im Grundgesetz postulierten und fünfzig Jahre später im Landesgleichstellungsgesetz konkretisierten Gedanken der Gleichberechtigung von Männern und Frauen beachtet. Erfüllt von diesem Geist verurteilt die Akademie ausdrücklich jegliche Art von Diskriminierung, insbesondere von Frauen und Männern und setzt den Prozess, dem Gleichstellungsauftrag gerecht zu werden, kontinuierlich fort. Dazu gehört neben dem Schaffen eines familienfreundlichen Umfeldes eine aktive Frauenförderung als wichtiger Bestandteil der Personalpolitik. Sie erfolgt im Zusammenspiel von einzelfallbezogener Personalentscheidung nach dem Prinzip der Bestenauslese und gezielter frauenfördernder Personalplanung und entwicklung. Dabei setzt die Kunstakademie Münster auf eine hohe Verfahrenstransparenz und bindet alle Mitglieder und Gremien ein, um etwaige strukturelle oder mentale Barrieren zu identifizieren und abzubauen. An alle Mitglieder der Hochschule ergeht die Aufforderung, den Gleichstellungsgedanken zu verinnerlichen und mit neuen Ideen und Aktivitäten das Gleichstellungsziel erreichbar zu machen. Der vorliegende Frauenförderplan soll Anlass und Grundlage dazu sein. II. Gesamte Hochschule der Studierenden Bewerber z. Männer Frauen dav.erfolgreich Männer Frauen (WS 13/14) 399 102 297 67 21 46 Studierende ges. (SS 14) Männer Frauen 338 106 232 2. Tabellarische Darstellung der Beschäftigten (Stand 01.01.2014) Beschäftigte insgesamt Männer Frauen Unbesetzte Stellen Erläuterungen 56 30 26 0 3. Anzahl der Teilzeitbeschäftigten Beschäftigte insgesamt davon Teilzeitbeschäftigte Männer Frauen Erläuterungen 56 18 4 14 Seite 3 von 10

III. Professorinnen und Professoren Bes.Gr./Entgeltgr. Stellen besetzt mit besetzt mit Erläuterung insgesamt Männern Frauen W3 1 1 Rektorstelle W3 + AT 7+2 6 3 W2 + AT 2+5 4 3 W2 überplanm. 1 1 (Drittmittel) Gesamt: 18 11 7 alle Stellen besetzt 2. Analyse: Nachdem 2005 bereits Spitzenwerte (4 von 11 (= 36,36 %) Professuren mit Frauen besetzt) erzielt wurden, war zwischenzeitlich im Jahr 2009 mit 29 % (4 von 14 Professuren mit Frauen besetzt) dieser Wert leicht zurückgegangen, lag zum damaligen Zeitpunkt aber über dem Landesdurchschnitt der Kunst- und Musikhochschulen. Durch eine verstärkte Berufung von Frauen in 2012 und 2013 konnte dieser Wert nunmehr auf knapp 39% verbessert werden. Lässt man die Rektor-Stelle bei der Berechnung unberücksichtigt, so ergibt sich sogar ein Spitzenwert von über 41%. In der höheren Besoldungsgruppe W3 ist zum jetzigen Zeitpunkt immerhin 1/3 der Professuren mit Frauen besetzt. 3. Prognose: In den nächsten zwei Jahren sind voraussichtlich zwei W3 Professuren Bildhauerei neu zu besetzen. Die Berufungskommission wird auch hier wieder versuchen gezielt nach weiblichen Positionen zu suchen, um mindestens eine der beiden Stellen mit einer Frau zu besetzen, bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung möglicherweise auch beide Stellen. Damit wäre man einer paritätischen Besetzung schon sehr nah. Darüber hinaus wird alles versucht werden, um eine überplanmäßige wissenschaftliche W2 Professur dauerhaft finanziert zu bekommen. Diese Professur ist zurzeit mit einer Frau besetzt. Es ist beabsichtigt diese Frau möglichst schnell in ein unbefristetes Dienstverhältnis zu übernehmen, insbesondere auch um eine Abwanderung zu verhindern. Bei der Besetzung weiterer Gastprofessuren wird immer auch gezielt nach weiblichen Positionen gesucht. Zum Sommersemester 2014 ist bei acht vergebenen Gastprofessuren, von denen vier mit Frauen besetzt sind, bereits eine paritätische Besetzung erreicht. Bei allen darüber hinaus anstehenden Besetzungen von Professuren und Gastprofessuren werden gemäß dem Landesgleichstellungsgesetz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt die Bewerberinnen Berücksichtigung finden. Seite 4 von 10

IV. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bes.Gr./Entgeltgr. Stellen besetzt mit besetzt mit Erläuterung insgesamt Männern Frauen E 13 Ü 2 1 1* * 1 x 0,5 (wiss.ma) E 13 überplanm. 0,5 1 0,5 Stelle (Drittmittel) Gesamt: 2,5 1 2* 0,5 unbesetzt (siehe KTL) 2. Analyse: Die Kunstakademie Münster hat lediglich zwei E13Ü TV-L Stellen im Haushaltsplan etatisiert, die unbefristet besetzt werden können. Die E13Ü-Stellen sind paritätisch besetzt, wobei eine Stelle von einer Teilzeitbeschäftigten wiss. MA (0,5) besetzt ist. Der weitere 0,5 Stellenanteil, wird von einer künstlerisch technischen Lehrkraft im Bereich der Werkstätten besetzt. (siehe auch Anmerkungen unter Künstlerisch-technische Lehrkräfte) Darüber hinaus stehen der Kunstakademie Münster im wissenschaftlichen Bereich befristet Drittmittel zur Verfügung, woraus u.a. eine 0,5 E13 Stelle finanziert wird, die von einer Frau besetzt wird. 3. Prognose: Voraussichtlich wird es in den nächsten Jahren in dem Bereich der unbefristeten wiss. MA Stellen zu keiner Neubesetzung kommen. Sollte dies widererwartend erfolgen, so werden gemäß dem Landesgleichstellungsgesetz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt die Bewerberinnen Berücksichtigung finden. Was die befristete 0,5 Stelle angeht, ist die Kunstakademie Münster bestrebt und beantragt dies auch im Rahmen der jährlichen Haushaltsverhandlungen mit dem MIWF, die Drittmittel langfristig im Haushalt zu verstetigen. Dann wäre es möglich diese Stelle langfristig mit einer Frau zu besetzen. V. Künstlerisch-technische Lehrkräfte als Werkstattleitung Entgeltgr. Stellen besetzt mit besetzt mit Erläuterungen gesamt Männern Frauen E 13 Ü (siehe wiss.ma) 0,5 1 1,0 Stelle (+0,5 durch Mittel Hochschulpakt) E 11/10 8 8 2x teilzeitbeschäft. E 9 überplanm. 2 1 1 2x 0,75 gesamt 10,5 9 2 Seite 5 von 10

2. Analyse: Es handelt sich hier um einen typisch handwerklich-technisch geprägten Bereich, in dem fast ausschließlich Männer arbeiten. Im Januar 2001 wurde eine 0,5 Stelle für die künstlerischtechnische Leitung einer Werkstatt geschaffen und mit einer Frau besetzt. Durch zusätzliche Mittelbereitstellungen im Rahmen des Hochschulpakts ist diese Stelle seit dem Jahr 2008 auf eine volle Stelle aufgestockt worden. Zusätzlich wurden überplanmäßig, ebenfalls finanziert aus Hochschulpaktmitteln, zwei E9 TV-L Stellen für Assistentinnen/ Assistenten in den Werkstätten befristet zur Verfügung gestellt. Hierbei konnte auch eine Frau für diese künstlerisch-handwerklichen Tätigkeiten gewonnen werden. 3. Prognose: Bei den in den letzten zwei Jahren freiwerdenden Stellen wurde jeweils sehr gezielt versucht, Frauen für diese Tätigkeit zu gewinnen. Es gibt hier nur wenige Bewerbungen von Frauen und noch weniger, die die gleiche Eignung, Befähigung und fachliche Leistung aufweisen. Sowohl beim Verfahren in der Sieb- und Digitaldruck Werkstatt als auch im Bereich der Werkstatt Film/ Video wurden Frauen in die engere Wahl gezogen und in sehr aussichtsreiche Positionen genommen, die dann ihre Bewerbung wegen anderer Vorstellungen zurückzogen. In den nächsten Jahren werden in diesem Bereich wiederum Vakanzen entstehen, die genutzt werden sollen, um den Anteil der Frauen unter den künstlerisch-technischen Werkstattleiter/innen zu erhöhen. Im Jahr 2015 scheiden altersbedingt zwei weitere Mitarbeiter aus. Eine Stelle ist die Werkstattleitung Keramik, die derzeit mit einer Frau besetzt ist. Hier konnte bereits eine Frau für die Nachfolge gewonnen werden. Bei der weiteren zu besetzenden Stelle in der Maltechnik wird ebenfalls gemäß dem Landesgleichstellungsgesetz auf eine Besetzung mit Bewerberinnen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung hingewirkt. VI. Bibliothek Bes.Gr./Entgeltgr.. Stellen besetzt mit besetzt mit Erläuterungen gesamt Männern Frauen E 11 0,5 1 1 x 0,5 E 6 1 2 2 x 0,5 gesamt 1,5 3 3 x 0,5 2. Analyse: In der Bibliothek sind alle vorhandenen Stellen mit Frauen und in Teilzeit besetzt. Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf wurden hier individuelle Arbeitszeitformen geschaffen. 3. Prognose: entfällt. Seite 6 von 10

VII. Hochschulverwaltung (ohne Bibliothek) Bes.Gr./Entgeltgr. Stellen besetzt mit besetzt mit Erläuterungen gesamt Männern Frauen W 3 1 1 Kanzler E 15 überplanm. 1 1 0,5 fremdfinanziert A 14 1 1 A 13 1 1 A 12 1 1 E 11 2,5 1 2 1 x 0,85; 1x 0,5 E 8 E 9 1 1 besetzt mit E8 E 9 überplanm. 1 1 0,5 teilzeitbeschäft. E 8 5 1 7 6 x 0,5 E 6 1 1 E 5 1 1 E 5 überplanm. 1 1 Gesamt 17,5 9 12 2. Analyse: In diesem Bereich gibt es ausgehend von Stellenäquivalenten eine annähernd paritätische Besetzung (8,5 Stellenäquivalente mit Männern und 8,35 mit Frauen besetzt). Legt man die Zahl der Beschäftigten zugrunde, so ergibt sich sogar eine eindeutige Überrepräsentanz der Frauen. Vermehrt besetzen die Frauen Stellen in der mittleren Vergütung. Aber gerade im Bereich der Leitungsfunktionen wurde und wird im Rahmen der Personalentwicklung viel getan, was es Frauen ermöglicht, Führungspositionen auch in Teilzeit und in Vereinbarkeit von Familie und Beruf wahrzunehmen. So wurde in zwei Fällen eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme unterstützt, im Anschluss daran wurden entsprechende höherwertige Aufgaben übertragen und Beförderungen/ Höhergruppierungen ausgesprochen. Die Arbeitszeiten konnten der jeweiligen familiären Situation angepasst werden und auf Wunsch ist eine Rückkehr zur Vollzeitbeschäftigung möglich. Bei Neueinstellungen wurden überwiegend Frauen berücksichtigt und die Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit konnte den Bedürfnissen entsprechend in allen Fällen angepasst werden. In der Kunstakademie Münster sind viele individuelle Arbeitszeitformen (3-5 Tage Woche, wochenweiser Wechsel, 0,5 oder 0,85 Stellen) vertreten, die insbesondere auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf abgestimmt wurden. Ebenso wird bei der täglichen Arbeitszeit eine größtmögliche Flexibilität gewährleistet, die auch kurzfristig an die gerade gegebene Situation angepasst werden kann, z.b. bei der Erkrankung eines Kindes/ Elternteils oder Terminen in Kindergärten und Schulen. An größeren Hochschulen wird dies meistens verschriftlicht und zertifiziert. An der Kunstakademie Münster sind dies informelle Regelungen, die gelebt und damit im Einzelfall in der Praxis auch umgesetzt werden. 3. Prognose: In den nächsten Jahren werden nur wenige Stellen altersbedingt frei werden. Da bereits zum jetzigen Zeitpunkt ausgehend vom Stellenplan ein Personalüberhang festzustellen ist, gilt es zunächst dieses Personal auf unbefristete Stelle zu setzen. Beim Freiwerden weiterer Stellen findet der Grundsatz, dass bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung eine Frau eingestellt wird, Beachtung. Seite 7 von 10

VIII. Frauenförderung Projekte 1. Frauenförderung im Bereich des wissenschaftlichen Nachwuchses 1.1 Münsteraner Tagung Innen. Außen. Anders Im Jahr 2013 wurde ein neues Frauenförderprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs eingerichtet. Dieses besteht in der Möglichkeit, dass Doktorandinnen eigenständig eine Tagung ausrichten können. Die Förderung besteht erstens in den zur Verfügung stehenden Mitteln für eine Tagung, zweitens in Tutorenstunden für die damit verbundene Arbeit und drittens in einem Lehrauftrag zum Tagungsthema. Die Konferenz im Jahr 2013, die den Titel Innen. Außen. Anders trug und sich dem Stellenwert des Körpers im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault widmete, ermöglichte es den Doktorandinnen nicht zuletzt darin, mit namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wichtige Kontakte zu knüpfen. 1.2 Förderung des Doktorandinnenkolloquiums im Bereich Kunstdidaktik Ein neuer Zusammenschluss junger Forscherinnen in der Kunstdidaktik eröffnet einen geeigneten Diskussionsraum, um gegenwärtige Tendenzen des Fachs kritisch zu beleuchten und Handlungsbedarf zu markieren. Um Wissenschaftlerinnen einen Ort des fachlichen und persönlichen Austauschs zu ermöglichen, wurde ein Kolloquium an verschiedenen Hochschulen gegründet, die ein eigenes Promotionsvorhaben verfolgen. Ein kontinuierliches Format mit zwei bis drei Kolloquien im Jahr wird an jeweils unterschiedlichen Hochschulstandorten durchgeführt. Im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt und der Kunsthochschule Mainz fand im Februar 2013 die Auftaktveranstaltung statt, das zweite Forschungskolloquium wurde im Juli 2013 von zwei Teilnehmerinnen aus Hamburg ausgerichtet. Im Februar 2014 war das Kolloquium an der Kunstakademie Münster zu Gast und wurde von hier finanziell unterstützt. 2. Frauenförderung im Bereich künstlerisch-kuratorischer Tätigkeit Begleitend zur Tagung Innen. Außen. Anders wurde durch zwei Tutorinnenstellen die Möglichkeit geboten, eine Ausstellung zu konzipieren. In der Ausstellung Goys and Birls wurden in den gezeigten Arbeiten einige Hypothesen aufgestellt, wie man den Korper als Begriff, Gedanken, Form und Instrumentarium kunstlerischen Arbeitens fassen kann. Es wurden KünstlerInnen und Studierende der Akademie eingeladen, bei einer gemeinsamen Präsentation sich inhaltlich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Wobei der Versuch wichtig war, die Tagung nicht mit Arbeiten zu ergänzen sondern eine eigenständige Position einzunehmen. 3. Vortragsprogramm Münster Lectures Die Gästeliste der 2009 eingerichteten Vortragsreihe setzt sich zu gleichen Teilen aus Referentinnen und Referenten zusammen. 4. Verwaltung Für die MitarbeiterInnen der Verwaltung wurde im Jahr 2013 ein 2-tägiger Workshop mit dem Thema Schärfung der eigenen Wahrnehmung in der Kommunikation mit anderen veranstaltet. Die Finanzierung erfolgte aus den vom Ministerium zur Verfügung gestellten Mitteln für die Gleichstellung. Weitere Seminare in 2014 und folgenden Jahren sind in der Planung. Seite 8 von 10

5. Kinderbetreuung Von Seiten der Akademie wird die Einrichtung eines Pools von Tagesmüttern zur Betreuung für die Kinder von Studierenden und Beschäftigten angestrebt. Es ist vorgesehen, die Inanspruchnahme einer Tagesmutter von der Kunstakademie Münster zu finanzieren. 6. Alumni Die Kunstakademie Münster ist derzeit im Begriff ihre Alumni-Arbeit auszubauen und zu professionalisieren. Innerhalb der Alumni-Arbeit werden auch Angebote angestrebt, die sich speziell an Künstlerinnen richten und sich zum Beispiel der besonderen Lage junger Künstlerinnen auf dem Kunstmarkt annehmen. Ebenso sollen Absolventinnen an die Kunstakademie eingeladen werden, um ihre Projekte einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen zu können oder um über ihre Erfahrungen nach dem Abschluss zu berichten und so wertvolle Informationen an künftige Absolventinnen weiterzugeben. IX. Zusammenfassung Die Kunstakademie Münster befindet sich auf einem guten Weg. Die kurzfristig zurückgegangene Frauenquote bei den Professuren liegt zurzeit so hoch wie nie (knapp 39% - ohne die Berücksichtigung der Rektor-Stelle bei über 41%), so dass dies eine Spitzenposition an den nordrheinwestfälischen Kunst- und Musikhochschulen bedeutet. Bei den Senats- und Berufungskommissionsmitgliedern ist die Problematik erkannt worden, dass sich ein sehr hoher Frauenanteil unter den Studierenden auch bei den Besetzungen der Professuren wiederfindet. Aber trotz gezielter Ansprache geeigneter Frauen ist es nicht immer möglich diese zu einer Bewerbung zu bewegen. Bei den wissenschaftlichen und künstlerisch-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es, wie bereits erwähnt, schwierig, kurzfristig eine bessere Frauenquote zu erzielen. Langfristig arbeitet die Kunstakademie Münster daran, auch in diesem Bereich die Anzahl der beschäftigten Frauen kontinuierlich zu erhöhen. In der Hochschulverwaltung ist bereits einiges getan und erreicht worden. Hier gilt es darauf aufbauend auch zukünftig weitere Personalentwicklungsmaßnahmen zu ermöglichen. Insgesamt hat die Kunstakademie Münster im Rahmen ihrer Möglichkeiten in den letzten Jahren bei Einstellungen immer darauf hingewirkt, dass bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung Bewerberinnen bevorzugt berücksichtigt wurden. In einer kleinen Hochschule wie der Kunstakademie Münster sind allerdings nicht so regelmäßig Stellen zu besetzen. Auch die Fluktuation insbesondere im Bereich der Professorinnen und Professoren ist eher gering. In der Vergangenheit wurden Stellen meistens nur durch altersbedingtes Ausscheiden vakant. Abschließend lässt sich feststellen, dass in den letzten Jahren einige Maßnahmen zum Erfolg geführt haben und insbesondere im Bereich der Professuren ein deutlicher Anstieg der Frauen zu verzeichnen ist. Damit ist man dem Ziel einer durchgehend paritätischen Besetzung schon näher gekommen. Mit weiteren Anstrengungen dürfte dies, außer im Bereich der männerdominierten künstlerischen Werkstätten, auch in den nächsten Jahren gelingen. Seite 9 von 10

X. Vorlage im Rektorat am 03.06.2014 Der vorliegende Frauenförderplan wurde in der Sitzung des Rektorats am 03.06.2014 erörtert und beschlossen. XI. Vorlage im Senat am 01. Juli 2014 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Rektorats und des Senats der Kunstakademie Münster vom 03.06. und 01.07.2014 Münster, 02.07.2014 Prof. Maik Löbbert Rektor Seite 10 von 10