Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft?

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG

Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Stadtforum 2030

Raumplanung. Forschungsthema 2. - Klima. mafolgen olgenforschung orschung in Niedersachsen. Sprecher: Prof. Dr.-Ing.

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft

Abbildungsverzeichnis... 13

ruhr FIS-Monitoring Daseinsvorsorge Die Infrastrukturanalyse für den Regionalplan Ruhr

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Zum Leitbildbegriff. Peter Dehne

Regionale Bewertungskomponenten

Politik der Nachhaltigkeit

Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten?

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Vorstellung der Open- Access-Muster-Policy und Einsatzmöglichkeiten

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Landnutzungskonkurrenz aus Sicht der Raumordnung Anforderungen an ein nachhaltiges Flächenmanagement

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Raumentwicklungsstrategie Klimawandel Südwestthüringen

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Zukunft durch Zusammenarbeit

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Was besprechen wir heute?

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Wirkfelder der Sozialplanung - strategisch

W o r u m g e h t s i n P l a n u n g s t h e o r i e? Was ist Planung? Was ist Theorie? W a s i s t P l a n u n g s t h e o r i e?

Zwischen Netzwerk und Institution

Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung

Tagung Partizipation als Kultur. Konzeptentwicklung in der Partizipation. Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin

Sanierung und Entwicklung als raumordnerische Aufgabe

Kulturlandschaft als Integrationsansatz sektoraler Perspektiven?

Journalismus und Medien als Organisationen

Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016

Leitbilder der räumlichen Entwicklung

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung. Frank Reitzig

Daseinsvorsorge und Engagement? Workshop 2 Bagfa Jahrestagung Augsburg Dr. Thomas Röbke

Globale Strukturpolitik?

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien,

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Anlass und Ziele des Klimaschutzteilkonzeptes

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Der Verband der Städte, die sich für die Energiewende einsetzen. Nina Malyna, shutterstock.com

Erfolgshebel Corporate Social Responsibility. Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen


Fachbeitrag Erholung und Tourismus für den Großraum Braunschweig

ruhr FIS-Monitoring Daseinsvorsorge

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Instrumente für die Gestaltung nachhaltiger Stadt-Land-Verknüpfungen: Ein Überblick

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein (REKLISO) - Grundlagen für eine klimaangepasste räumliche Planung -

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Leitbild der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landes Brandenburg

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

Vorwort des Herausgebers...V Autorinnen und Autoren...VII

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Gesetzes zur Änderung landesplanungsrechtlicher Vorschriften

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Strategieprozesse und strategisches Management in Hochschulen: die Rolle des Hochschulrates Erfahrungen der CHE Consult GmbH

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl

Zusammenwirken von Regionalplanung, regionalen Entwicklungsperspektiven, Projekte interkommunaler Kooperation

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010

Strategische Unternehmensplanung

Landschaft in der Postmoderne

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Transkript:

Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft? 09. November 2015 in Berlin Prof. Dr. Rainer Danielzyk (ARL / Leibniz Universität Hannover)

0. Einführung Regionalentwicklung das hat mit Regionalplanung überhaupt nichts zu tun! Bei dem Tempo kommt die nicht mit! (REGIONALE-Workshop, ILS, Dortmund, 30.09.2013) grundsätzliche Reflexion notwendig! 2

0. Einführung Gliederung 1. Situation 2. Diskussion Exkurs: Beispiele 3. Kritische Punkte 4. Schlussfolgerungen 5. Reflexion 6. Fazit 3

1. Situation Aktuelle Praxis vor allem Regionalplan, außerdem Aufgaben der regionalen Entwicklung Adressaten Kommunen Fachplanungen 4

1. Situation Konkurrenzen Integrative Entwicklungsansätze auf regionaler Ebene (z. B. regionalisierte Strukturpolitik, ländliche Entwicklung) Formatorientierte integrative Regionalentwicklung (z. B. IBA, REGIONALEN) 5

1. Situation Kritik an Raumordnung (und Regionalplanung) generell Überregulierung und Verhinderung Umsetzungsdefizite undifferenziert/unsensibel für gesellschaftliche und räumliche Differenzierungen unflexibel/nicht innovativ 6

1. Situation Folgen der Finanzkrise Renaissance staatlicher Regulierung? Öffentliches Interesse gering, trotz stärkerer Verpflichtungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung 7

1. Situation Aber: Bedeutungsgewinn der regionalen Ebene (Regionalisierung der Lebensweisen, Regionen als Standorträume, Arbeitsteilung wegen Finanzknappheit und Synergieeffekten usw.) Bedeutungsgewinn raumordnungsrelevanter Themen (Energiewende (Trassen, Produktionsstandorte), Klimaschutz/- anpassung, demografischer Wandel, Einzelhandel, Flächensparen usw.) 8

2. Diskussion (z. B. ARL-IIK 2005, ARL-AK 2012, Beirat RO 2005, FÜRST 2010, MKRO 2006, PRIEBS 2013) Wichtige Aspekte der Diskussion zur Bedeutung und zum Abbau des negativen Images der Regionalplanung: Planungs- und Investitionssicherheit Beitrag zum effizienten Einsatz knapper öffentlicher Mittel Zusammenhang zur Reform der regionalen Verwaltungsebene 9

2. Diskussion Bedeutungsgewinn strategischer Planung (im Sinne von FÜRST 2012: Zielorientierung, diskursive Methodik, mehrstufige Verfahren, Controlling, Öffentlichkeitsbeteiligung als Ressource) Folgerungen: Plan schafft Ordnung, zugleich Erarbeitungsprozess als regionalen Diskurs verstehen 10

2. Diskussion Dreistufiges Modell 1. Leitbild/Vision 2. Plan (bzw. Konzept mit Zielen und Grundsätzen): effizient, verlässlich, gleicher Rahmen für alle 3. Umsetzungskonzept/Maßnahmenkatalog (modifiziert nach ARL 2012) 11

2. Diskussion Funktionsweise der Strategischen Regionalplanung, Prozessschritte und (in Kästen) Produkte Quelle: ARL 2012 12

Exkurs: Beispiele Beispiel Regionalplanung/ Leitbild Hannover Quelle: Region Hannover 2012 13

Exkurs: Beispiele Quelle: Region Hannover 2014 14

Exkurs: Beispiele Quelle: Region Hannover 2014: 6 15

Exkurs: Beispiele Die Zukunftsbilder für die Region Hannover 2025 Quelle: Region Hannover 2014: 13 16

Exkurs: Beispiele Beispiel Regionalplanung RVR Quelle: Regionalverband Ruhr 2015: 22 17

Exkurs: Beispiele Regionalforum Herausforderungen Quelle: Regionalverband Ruhr 2015: 6 18

Exkurs: Beispiele Fachdialoge fachspezifische Anforderungen an die räumliche Entwicklung der Region vertiefen Leitlinien, Grundzüge und inhaltliche Ausrichtung für planerische Festlegungen im Regionalplan vorbereiten über die Regionalplanung hinausgehende Steuerungserfordernisse und Handlungsnotwendigkeiten benennen keine Bindungswirkung für die anschließende Abwägung keine Vorwegnahme der eigentlichen planerischen Abwägung im nachfolgenden Verfahren Quelle: Regionalverband Ruhr 2015: 7 19

Exkurs: Beispiele Ideenwettbewerb Zukunft Metropole Ruhr Quelle: Regionalverband Ruhr 2015: 8 20

Exkurs: Beispiele Von den Herausforderungen zu Perspektiven Quelle: Regionalverband Ruhr 2015: 11 21

Exkurs: Beispiele Die aktuellen Bausteine Quelle: Regionalverband Ruhr 2015: 13 22

3. Kritische Punkte der Regionalplanung, aber auch der Raumordnung im Allgemeinen: Bedarf an Raum-Ordnung durch fachplanerische Regulierungen erfüllt (zum Teil mit EU-Hilfe zur besseren Durchsetzungsfähigkeit)? Latentes Leitbild integrierte Entwicklungsplanung vs. Raumentwicklung unter Beteiligung öffentlicher Akteure (SELLE) 23

3. Kritische Punkte Mangel an Umsetzungsorientierung und an Nähe zur Fördermittelvergabe Verhältnis zu projektorientierten Ansätzen bzw. formatorientierter Regionalentwicklung (IBA, REGIONALE usw.) 24

3. Kritische Punkte Rollenkonflikt: Zugleich hierarchische Regulierung und kooperatives Handeln? (Rollen der Regionalplanung u. a.: Moderation, Initiierung und Steuerung von Netzwerken, Monitoring, Stimme und Anwalt der Region usw.) 25

4. Schlussfolgerungen Anspruch auf politisch verantwortete Gestaltung räumlicher Entwicklungen unverzichtbar wegen: Begrenztheit des Raumes Umgang mit Folgen/externen Effekten individuell-rationalen (eigennützigen) Handelns von Kommunen, privaten Akteuren usw. Bereitstellung von Kollektivgütern Planungs-/Investitionssicherheit 26

4. Schlussfolgerungen Anspruch auf politisch verantwortete Gestaltung räumlicher Entwicklungen unverzichtbar wegen: Interessen künftiger Generationen/ Verantwortung gegenüber Zukunft Berücksichtigung nicht markt-/sprachfähiger Interessen prozessuale Orientierung wichtiger als Durchsetzung normativer Leitbilder 27

5. Reflexion Widersprüche der räumlichen Planung (WIECHMANN): Plan vs. Prozess Projekte vs. Strategien formell vs. informell nicht entweder - oder, sondern sowohl - als auch (SELLE) 28

5. Reflexion Fazit Regionalplanung angemessen nur vorstellbar als (sehr wesentliches!) Element von Regional Governance! Kann Regionalplanung diese Rolle ausfüllen? planungstheoretischer Diskurs 29

5. Reflexion Angelsächsischer Diskurs Neoliberales Staatsverständnis zivilgesellschaftl. Organisation/ informeller Sektor Relationales Raumverständnis 30

5. Reflexion Angelsächsischer Diskurs Neoliberales Staatsverständnis zivilgesellschaftl. Organisation/ informeller Sektor Relationales Raumverständnis Deutschsprachiger Diskurs (latente) Dominanz formeller Planung/ Staatsnähe / Verrechtlichung selbst bei kooperativer Planung, Bürgerbeteiligung usw. ( Gottvater-Planer als Moderator?) Dominanz des Container-Raumes wegen Territorialbezug staatlichen Handelns 31

6. Fazit Vision gestaltungsfähige Regionalplanung jenseits/aufbauend auf formellem Regionalplan als gemeinwohl-orientierte, verlässliche Dimension im regionalen Entwicklungsdiskurs 32

Geschäftsstelle der ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) Leibniz-Forum für Raumwissenschaften Hohenzollernstr. 11 30161 Hannover Tel.: +49 511 34842-0 Fax: +49 511 34842-41 E-Mail: arl@arl-net.de Internet: www.arl-net.de