Juristen und Ökonomen im Dialog

Ähnliche Dokumente
Räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle

Volkswirtschaftliche Beratung für Wettbewerbspolitik und Kartellverfahren. Informationsbroschüre

Online-Vertrieb. Welche kartellrechtlichen Eingriffe braucht es?

Der More Economic Approach in der EU Wettbewerbspolitik: 5 Thesen

Empirische Wirtschaftsforschung

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Rabattgewährung nach Intel wie viel Spielraum bleibt noch? Kartellrechtsforum Frankfurt 11. Februar 2015

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Überblick der heutigen Sitzung

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Empirische Sozialforschung

The more economic approach in der Europäischen Fusionskontrolle

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

8 Einführung in Expertensysteme

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

SWG und Umwelt: Erfahrungen aus verschiedenen EU- Projekten

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Energiespeicher im Kartellrecht

Entwicklungstendenzen der Wettbewerbstheorie und Auswirkungen auf die Wettbewerbspolitik. 49. FIW-Ferienkurs

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Vom Marktbeherrschungs- zum SIEC-Test: Neue Schläuche, neuer Wein? Daniel Zimmer

Entwicklung der materiellen Fusionskontrollpraxis in Deutschland

Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik I. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis

Wenn die Nachfrage des Arbeitgebers doch einen Einfluss

Vorstellung der Wahlpflichtmodule: Methoden der dynamischen Makroökonomik Quantitative Wirtschaftsgeschichte

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Rationalität und ökonomische Methode

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

5. Methoden der Wirtschaftsinformatik

Interdisziplinarität. Ein Überblick

Einführung in die Politische Ökonomie!

Empirische Sozialforschung

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers... V Vorwort des Autors... VII

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Pay-for-Delay-Vereinbarungen zwischen Patentrecht und Kartellrecht

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Kartellrecht und Big Data eine Revolution?

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

Thinking Like An Economist. Kapitel 1: Thinking Like an Economist

Was ist eine Testtheorie?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Die Internationalität von Top-Managern

Analytische Aussagen. Empirische Aussagen

Inhaltsübersicht Verzeichnis der ausländischen Abkürzungen Verzeichnis der Abbildungen... 17

Wie lang dauert ein Tennisspiel? (Angewandte Stochastik)

Geschichtlicher Überblick Empirische Sozialforschung = Geschichte des Datensammelns

Grundlagen der Unternehmensethik

Nicht-Holzprodukte und Dienstleistungen im Spiegel der Testbetriebsnetze

Empirische Sozialforschung

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte?

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Möglichkeiten und Grenzen der Wettbewerbspolitik

Was ist Wissenschaftstheorie?

GWB - Vergabekammern

SPEZIALGEBIETE: ÖKONOMETRIE

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008

Arbeitsteilung im Haushalt als Prozess

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Schwerpunkt 5 Economic Behaviour & Governance Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayes sches Lernen. Niels Landwehr

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre

Mathematik für. Humanbiologen und Biologen

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Primer: Inferenzstatistik 1.0

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit

Modulangebot Unternehmenskooperation VWL/BWL-Bachelor

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Einführung. Wahlforschung

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

utzlose, sinnlose und irrelevante Theorien in den Sozialwissenschaften

Transkript:

Juristen und Ökonomen im Dialog, Charles River Associates 40. FIW-Seminar, Köln, 5.7.2012 1

Was sind (und was können) Ökonomen? Die Ökonomik ist eine sozialwissenschaftliche Disziplin, die alle Aspekte des wirtschaftlichen Handelns und Verhaltens von einzelnen Akteuren, Märkten und Institutionen untersucht. Erklärung und Vorhersage des Verhaltens angesichts gegebener Anreize steht dabei oft im Mittelpunkt. Rationales Verhalten (mehr oder weniger weit ausgelegt) wird zu Vereinfachungszwecken häufig, aber keineswegs immer, unterstellt. Grundsätzlich wertfreier Versuch, oft äußerst komplexe Strukturen und Wirkungsketten anhand wissenschaftlicher Methoden zu beleuchten. Zu den wesentlichen methodischen Ansätzen gehören: Theorie (Modelle): mathematisch ausgedrückte Annahmen zu relevanten Voraussetzungen, von denen Schlussfolgerungen logisch abgeleitet werden Empirie (Ökonometrie): Anwendung statistischer Methoden, um Rückschlüsse zu ökonomischen Fragestellungen von beobachteten Daten abzuleiten Wettbewerbsökonomik (Teil der angewandten Industrieökonomik) befasst sich vorrangig mit Verhalten von Anbietern und Abnehmern in Märkten. 2

Wie gut verstehen Juristen und Ökonomen einander? eine Verfügung nach 26 Abs. 4, 30 Abs. 3 oder 34 Abs. 1 getroffen oder 3.eine Erlaubnis nach 42 Abs. 2 Satz 2 widerrufen oder geändert wird. (2) Wird eine Verfügung, durch die eine einstweilige Anordnung nach 60 getroffen wurde, angefochten, so kann das Beschwerdegericht anordnen, dass die angefochtene Verfügung ganz oder teilweise erst nach Abschluss des Beschwerdeverfahrens oder nach Leistung einer Sicherheit in Kraft tritt. Die Anordnung kann jederzeit aufgehoben oder geändert werden. (3) 60 gilt entsprechend für das Verfahren vor dem Beschwerdegericht. Π( k, a) = Π( k, a) = k irk at at e ( xn 1 e + x(1 e ) i= 0 0 i= 0 e irk x n 1 1 e a+ r ( a+ r) k e rt 1 e + x r dt rk 1 e a+ r ( a+ r) k 3

Wo und zu welchen Themen stehen Juristen und Ökonomen heute im Dialog? Wo? Vor Kartellbehörden Vor Gerichten (allgemein sowie kartellrechtlich spezialisiert) Ökonomische und juristische Berater untereinander In Foren zur wettbewerbspolitischen Debatte Weltweit in allen entwickelten Kartellrechtsjurisdiktionen Zu welchen Themen? Technische / quantitative Fragen Z.B. Messung (statistische/ökonometrische Untersuchungen), theoretische Modellierung Anwendung kartellrechtlicher Begriffe im Einzelfall Z.B. Marktabgrenzung, Marktbeherrschung, Abschottung, Wettbewerbsschädigung, Vorhersage von Marktauswirkungen (z.b. Fusionskontrolle) sowie ex post Analyse/ Wertung eines Sachverhalts Zweck und Mittel des Kartellrechts (wettbewerbspolitische Debatte) 4

Wie hat sich der Dialog entwickelt? Ökonomische Beiträge in der Fallpraxis einst vorwiegend auf technische bzw. quantitative Fragen beschränkt (Messung, Datenauswertung, usw.) Mittlerweile beschäftigen sich Ökonomen regelmäßig mit nahezu allen materiellen Fragen der Kartellrechtsanwendung Warum? Ökonomisierung des Kartellrechts ( more economic approach usw.) Ökonomische Aufrüstung der Behörden Entwicklung auch von Juristen vorangetrieben (u.a. Richtern z.b. EuG-Entscheidungen Airtours, Tetra Laval, General Electric) Ökonomische Kenntnisse der Kartellrechtler, wie auch Kartellrechtskenntnisse der Ökonomen, haben zugenommen Juristen und Ökonomen sprechen zunehmend dieselbe Sprache 5

5 Regeln für Ökonomen im Dialog mit Juristen 1. Ausdrucksweise/Terminologie ans Publikum anpassen Z.B. Kartellrechtsexperten in der Behörde oder nicht spezialisierte Richter? 2. Den maßgeblichen rechtlichen Rahmen erkennen und beachten Die relevante Frage beantworten; Orientierung an den eigenen Wunschvorstellungen der Rechtsnorm vermeiden! 3. Ergebnisse nicht als black box darstellen Wovon hängen Schlussfolgerungen maßgeblich ab? Warum? 4. Begrenzungen der eigenen Aussagen anerkennen Ergebnisse eines Modells? Oder empirischer Untersuchungen? Allgemeingültigkeit der Aussage? 5. Nie vergessen, dass es um Kartellrecht geht! 6

Was sollte der Jurist beachten? 1. Möglichkeiten der Ökonomik weder unter- noch überschätzen: Ökonomische Theorie ist weder wertlos noch ein Allheilmittel Vorteile (logisch stimmige Ableitung der Folgerungen) und Einschränkungen (Wenn-dann-Aussage anhand vereinfachender Prämissen) erkennen Empirische Analyse bringt i.d.r. Mehrwert, kann aber nicht immer alle Fragen präzise beantworten Bei Ökonometrie/Statistik geht es um Wahrscheinlichkeit, nicht Gewissheit Vorsicht vor plakativen Allgemeinaussagen! 2. Ökonomische Einschätzung erfordert Kenntnis des Zusammenhangs Z.B. Marktabgrenzung bei Fusion A+B evtl. anders als bei Fusion A+C bzw. bei Prüfung einer Vereinbarung, eines Missbrauchsvorwurfs, usw. 3. Nicht alle kartellrechtlichen Begriffe finden sich 1:1 in ökonomischen Begriffen wieder Z.B. Bedarfsmarktkonzept? (Gemeinsame) Marktbeherrschung? Auch weiterhin reichlich Gesprächsstoff 7

London Tel +44 (0)20 7664 3700 Fax +44 (0)20 7664 3998 99 Bishopsgate London EC2M 3XD United Kingdom Brussels Tel +32 (0)2 627 1400 81 Avenue Louise Brussels B-1050 Belgium Paris Tel +33 (0)1 70 38 52 78 27 Avenue de l Opéra 75001 Paris France www.crai.com/ecp 8