REGIEREN IM SAARLAND

Ähnliche Dokumente
REGIEREN IM SAARLAND

REGIEREN IM SAARLAND

LANDTAG DES SAARLANDES Drucksache 15/8 15. Wahlperiode A N T R A G

LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/16-NEU A N T R A G

Es gilt das gesprochene Wort!

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/22 Juni 2017 ZUSAMMENSETZUNG

Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter.

A N T R A G. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion der DIE LINKE.-Landtagsfraktion der FDP-Landtagsfraktion der B90/Grüne-Landtagsfraktion

TOP 2. BAföG-Paket stärkt die Wissenschaftspolitik. und gehört den Hochschulen!

willkommen im landtag Leichte Sprache

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

TOP 1. Aktuelle Debatte Krankenhausstrukturgesetz der Großen Koalition: Gravierende Nachteile für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen.

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan.

Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger

Arbeiten für Oberfranken.

Schlusswort. (Beifall)

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

SCHUTZ UND CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER - EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GESELLSCHAFT -

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

Die Elbe als Wirtschaftsfaktor: Tourismus, Häfen, Schifffahrt und Naturschutz. Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Landeshauptstadt EXPO2000 HANNOVER. Telefon Fax. im Büro Oberbürgermeister. Die Weltausstellung

Traueransprache. Du kommst mit nichts auf diese Welt Du gehst mit nichts von dieser Welt Du sollst jedoch goldene Spuren hinterlassen.

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden

Der starke Partner für Ihre Ziele. Santander Bank

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

Beschlussprotokoll. PlBPr 17/20. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

am 27. August 2009 in Bonn

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen

Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren,

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

Mit Adolph Kolping den Kreuzweg beten Gebete

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen

ANNEGRET KRAMP-KARRENBAUER

Sehr geehrter Herr Dr. Kühne, sehr geehrter Herr Tangenberg, liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, liebe Gäste,

Beschlussempfehlung und Bericht

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Pressemitteilung 32/2015

Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Christian Carius. Grußwort. Eröffnungsveranstaltung Akademie Ländlicher Raum Thüringen

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie

Es freut mich, dass ich die heutige Tagung als Präsident der Bau, Planungs und Umweltdirektorenkonferenz eröffnen kann. Dies aus drei Gründen:

Generalstaatsanwältin: Keine weitere Blockade bei Stellenbesetzung![3]

AUSWEICHQUARTIER WÄHREND PARLAMENTSSANIERUNG

reagiert - nun auch mit Maßnahmen der Bundesregierung -, zunächst einmal treffen, heißt es. Was denn sonst? Die Ministerpräsidentin von Nordrhein-

Polizei Hamburg: "Wer nichts tut, macht mit. Verhalten in Gewaltsituationen"

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 :

Bayerische Staatskanzlei

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Feuerwehrkampagne mit neuen Werbemitteln fortsetzen. Wertschöpfungsstrategien für den ländlichen Raum

Rede zur Vereidigungsfeier Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR

Rede zur Förderung von Sport und Bewegung in Deutschland

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

Tagesordnung. Neudruck! Änderungen sind kenntlich gemacht! am Mittwoch, dem 24. Oktober 2007 vormittags Uhr

Vortrag von Konrad Adenauer, Notar aus Köln und Enkel des Altbundeskanzlers

Mediendemokratie und Parlamentarismus

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Sören Voigt. Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland

TOP 5 Mehrgenerationenhäuser im Freistaat Sachsen

Raubzug der Parteien: Wie die Fraktionen in deutschen Landtagen kassieren

Das Hochschulgesetz kennt als nebenberufliches wissenschaftliches Personal auch die außerplanmäßigen Professor*innen.

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.


ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Plenum am Mittwoch, den 25.Oktober 2017 TOP 2

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

I N F O R M A T I O N

Transkript:

15. Wahlperiode 43. Landtagssitzung REGIEREN IM SAARLAND Plenar-Extra der Regierungsfraktion SPD zur 43. Landtagssitzung Aufgrund der Haushaltsdebatte zum Doppelhaushalt 2016/2017 war die 43. Landtagssitzung zwei Tage angesetzt. Vor dem Eintritt in die Tagesordnung gedachten die Abgeordneten des Saar- Parlamentes der Opfer des Terroranschlags in Paris. Grundsatzdebatte Nach dem Grundsatzbericht des Ausschusses für Finanzen und Haushaltsfragen wies der SPD-Fraktionsvorsitzende Stefan Pauluhn in seiner Grundsatzdebatte auch auf die Besonderheit der Debatte im politisch-zeitlichen Kontext und die Herausforderungen der heutigen Zeit hin: Die Generaldebatte zu diesem Doppelhaushalt 2016/2017 ist die Gelegenheit den Blick, neben den Beratungen der Einzelpläne, auch auf die grundlegenden Linien der Landespolitik zu richten. Das will ich tun, zumal der vorgelegte Doppelhaushalt drei entscheidende Hinweise auf das gibt, was unser Land in dieser Legislatur bewegte, was unser Land im Moment bewegt, und was uns aller Voraussicht nach - in den kommenden beiden Jahren, dem Rest dieser Legislatur, gemeinsam bewegen wird. [ ] Die Besonderheit dieser Debatte liegt in ihrem politisch zeitlichen Rahmen. Unser Land, - unser Saarland, - das Land, in dem die Saarländerinnen und Saarländer gerne und gut leben, steht in der Tat vor gleich mehreren großen Herausforderungen. Herausforderungen, von denen uns einige seit vielen Monaten - manche seit Jahren andere erst seit wenigen Wochen - beschäftigen. Drei zentrale Punkte ziehen sich dieser Tage, ganz gleich eines Flusses, der sich sein Bett gräbt, durch alle politischen Debatten, auch jenen zum Haushalt. Sie hinterlassen Spuren; - sind unübersehbar, - wirken unüberwindbar, - und verändern den Lauf der Dinge unmittelbar. Sie beeinflussen das politische Handeln in einer Art, dass jedem klar werden muss: Was

getan wird, - wird getan - um Menschen Zukunft zu geben, Zukunft und neue Hoffnung (und damit meine ich nicht ausschließlich Flüchtlinge!). [ ] Die größte Herausforderung dieser Zeit, ist allerdings keine finanzpolitische. Es geht dabei meines Erachtens um die größte Herausforderung seit der Wiedervereinigung vor 25 Jahren. Eine Herausforderung für Deutschland insgesamt, für unser Bundesland und unsere Region hier im Herzen Europas im Besonderen. Es ist die Frage nach dem den Zusammenhalt, nach dem Wertekanon, - ja letztendlich nach der Definition Europas selbst. [ ] Vielmehr muss es doch heute darum gehen, das Land zusammen zu halten und niemand gegeneinander auszuspielen. Und das tun wir - auch mit diesem Doppelhaushalt - in einer Situation, die für Deutschland insgesamt und das Saarland im Besonderen, ökonomisch erfreulich ist, die uns kleine Spielräume gibt, und damit Handeln möglich macht. [ ] Wir tun dies im Bereich der Inneren Sicherheit: Zwei mal 2,5 Millionen für den Bereich der Inneren Sicherheit sind kein Pappenstiel. Jetzt mehr Polizisten einzustellen und auszubilden als geplant, im Angestelltenbereich der Polizei in erheblichem Umfang durch Neueinstellungen nachzusteuern und damit, sozusagen im Background nicht zusätzlich polizeiliche Einsatzkräfte zu binden,und auch auf die direkten Anforderungen des Sicherheitsbedürfnisses der Menschen mit einem polizeilichen Ordnungsdienst zu reagieren, sind die richtigen Antworten auf die Herausforderungen dieser Zeit. [ ] Die Herausforderungen dieser Tage und Monate - ich komme erneut auf das eingangs gesagte zurück -, sind auch die Herausforderungen im Bereich der Integration und hier vor allem im Bereich der Sprachenförderung und der Bildung insgesamt. Ich denke wir sind uns alle einig, wenn ich betone, und der Satz ist nicht neu - dass eine wichtige, wenn nicht die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Integration, das Erlernen der Sprache ist. [ ] Diese Landeregierung und die Regierungskoalition legt Ihnen heute, legt diesem Haus einen Doppelhaushalt vor, der den Weg dieses Landes in die Zeit der nächsten Legislatur, in die Zeit einer neu zu wählenden Regierung, beschreibt und vorgibt. Wie diese sich im Jahre 2017 zusammensetzen wird, wissen wir nicht, - wir hier werden dies auch nicht mehr zu bestimmen haben. Davor liegt diese Entscheidung in den Händen der Saarländerinnen und Saarländer. Sie werden dann zu beurteilen haben, wer es gut und wer es schlecht gemacht hat, und wer auch mit neuen Ideen ihr Vertrauen genießt. Ich denke, ohne den Blick schon allzu sehr auf Wahlkampfzeiten zu schärfen, können wir heute als Regierungskoalition voller Überzeugung eines sagen: Die Große Koalition hat Wort gehalten. Wir haben einen schwierigen und steinigen Weg der Konsolidierung beschritten, und wir legen auch für das vierte und fünfte Jahr unserer gemeinsamen Regierungszeit einen Haushalt vor, der entgegen mancher Prognose aus diesem Haus, die Maßgaben der Schuldenbremse erfüllt. Und wir eröffnen damit auch die Möglichkeit auf Zukunft für dieses Land. (Rede-Auszüge von Stefan Pauluhn, MdL)

Stefan Pauluhn während seiner Rede im Parlament über den Kontrollmonitor des Saarländischen Rundfunks Wissenschaft, Forschung und Technologie Der SPD-Landtagsabgeordnete Sebastian Thul betonte den starken Wissenschaftsstandort Saarland und die Bedeutung der Uni für die Forschung und die Zukunft des Landes: Als Hochschulpolitiker sind wir in der Verantwortung, das Beste für unseren Wissenschaftshaushalt herauszuholen. Wir wollen weiterhin einen starken Wissenschaftsstandort Saar. Das wir bereits einen starken Standort haben, ist in diesem Hause wohl unstrittig. Mit den Sonderforschungsbereichen, den An-Instituten und den enormen Drittmitteln, beweist gerade unsere Universität eindrucksvoll, dass sie bundesweit und sogar international bedeutsame Forschung betreibt. [ ] Zur Ehrlichkeit in der Debatte gehört dann aber auch, dass wir ohne die Hilfen des Bundes und der Geber-Bundesländer, wichtige Investitionen nicht mehr tätigen können. Dass Investitionen in die Bildung essentiell für die Zukunft unseres Landes sind, ist unbestritten. Durch etwaige Umschichtungen im Landeshaushalt, sind diese Investitionen jedenfalls nicht mehr darstellbar. Es freut mich, dass uns die Bundesregierung und die Bundesländer, zumindest teilweise, nicht im Regen stehen lassen. So ist es uns im letzten Jahr gelungen etwa 9 Millionen zusätzliche Bundesmittel für unseren Wissenschaftsstandort zu erkämpfen. Diesem Kampf vorausgegangen ist ein

einstimmiger Beschluss dieses hohen Hauses [ ]Über eines können wir uns in unserer Situation jedenfalls nicht Beschweren und das ist das Engagement der Studierenden, der Professorinnen und Professoren, sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Unermüdlich fahren sie Erfolge in der Forschung ein und kämpfen damit auch um mehr Mittel für ihre Hochschulen. Ihr Einsatz ist gleichzeitig eine Verpflichtung für uns, noch mehr Mittel in Berlin zu erkämpfen. (Rede-Auszüge von Sebastian Thul, MdL) Engagierte Rede von Sebastian Thul zum Thema Wissenschaft im Saarland Innere Sicherheit Nach den Geschehnissen der letzten Wochen spielt das Thema Innere Sicherheit eine große Rolle. Mit dem Haushalt für die Jahre 2016/2017 wurden auch die finanziellen Grundlagen für die saarländische Polizei und damit für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung gelegt. Der SPD-Landtagsabgeordnete Günter Waluga nutzte die Debatte zunächst, um allen Polizeibeschäftigten, die in den unterschiedlichsten Funktionen ihren Beitrag dazu leisten, dass wir im Saarland sicher leben, zu danken. Für uns in der SPD-Landtagsfraktion und für mich persönlich ist es beeindruckend, wie die Bediensteten in allen Polizeibereichen engagiert und professionell - trotz schwieriger finanzieller und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ihren Dienst verrichten. [ ] Landesweit haben wir zwischenzeitlich weit über tausend Örtlichkeiten, wo sich mehr

oder weniger Flüchtlinge und Migranten aufhalten. Wenn man sich hier die Bilder aus anderen Bundesländern vor Augen führt, dann kann man froh sein, dass im Saarland die Polizei an allen Stellen mit deutlicher Präsenz, aber auch professioneller Ruhe und Besonnenheit für Sicherheit und Ordnung sorgt, für die Saarländische Bevölkerung und die hier lebenden Flüchtlinge [ ] Diese Menschen haben unsere Unterstützung verdient. Und Unterstützung bedeutet hierbei vor allem, dass wir zukunftsorientiert und nachhaltig die erforderlichen personellen und ausstattungsmäßigen Rahmenbedingungen schaffen, damit unsere Polizei ihre vielfältigen und umfassenden Aufgaben auch im kommenden Jahr erfüllen kann. Wir haben -trotz des Diktats der Schuldenbremse- die Entwicklung eines rund 5 Millionen Euro schweren Sicherheitspakets mitentwickelt und unterstützt. [ ] Die saarländische Polizei kümmert sich um unsere Sicherheit, und wir kümmern uns um unsere Polizei. Gleiches gilt für den Verfassungsschutz in diesem Land. Sie haben es sich verdient. (Rede-Auszüge von Günter Waluga, MdL) Günter Waluga bei seiner Rede im Parlament

In der Pause Zeit für eine Spende und ein kurzes Ständchen zugunsten der Aktion Sternenregen von Radio Salü. Alle Abstimmungen der 43. Plenarsitzung im Überblick unter: http://tinyurl.com/nhwwb99 Kurz notiert Herzlichen Dank auch an die Medienvertreter, die stets unser Wirken für das Saarland begleiten. Auch dieses Mal hat der Saarländische Rundfunk die Debatten an beiden Tagen live übertragen. Live verfolgen kann man die Debatten immer auch auf Antenne Saar und im Livestream des Landtages unter www.landtag-saar.de Darüber hinaus begleiten wir alle Landtagssitzungen mit zahlreichen Fotos und Zitaten auf Facebook unter www.facebook.com/spdfraktionsaar (Fotos: Angelina Müller)