Schulinterner Lehrplan Abitur 2016

Ähnliche Dokumente
ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2017 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3)

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2015 (vgl. Anlage 3)

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II - Kurzversion

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

-Terra Erdkunde SII Räume und Strukturen, Klett-Verlag Stuttgart. Wandel von Raumstrukturen. Geoökologische Grundlagen

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Schulinterner Lehrplan Geographie (Oberstufe)

Seydlitz/Diercke Geographie Oberstufe Ausgabe Nord (ISBN: ) Fachmodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen)

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

TERRA. Geographie. Oberstufe Rheinland-Pfalz. Beratung Prof. Dr. Volker Wilhelmi. Arno Kreus Dr. Wilfried Korby Norbert von der Ruhren

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen

Schule: Lehrer: Raummodule (Abgleich mit den Vorgaben des niedersächsischen Kerncurriculums Erdkunde für die gymnasiale Oberstufe)

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Arbeitsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach ERDKUNDE am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ABITUR 2018

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Seydlitz/Diercke Geographie Oberstufe Ausgabe Nord (ISBN: ) Raummodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen)

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Handreichungen zum Lehrplan Erdkunde

Schulcurriculum des Fachs Erdkunde für die Einführungsphase (10.1 und 10.2)

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

mit Lesotho und Swasiland

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der

Zu vermittelnde Inhalte / Fachbegriffe / Konzepte

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Stand: September Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde. Raumbeispiele/ Topographie. Ruhrgebiet/ Metropolregion

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz

Internes Curriculum Geographie Sek ii

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10

Erdkunde in der Oberstufe

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Muster für einen Studienbericht im Fach Geographie GK

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II. Stand: September 2012

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Geographie GK, 1. Prüfungsteil

TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Stoffverteilungsplan Oberstufe

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

THEMEN DER PUBLIKATIONEN (SCHOOP, ) a

Sicher zum Abitur in Thüringen mit TERRA und Fundamente. Stoffverteilungsplan/Abgleich. TERRA Räume und Strukturen. Schule: Lehrer: Fundamente

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Landwirtschaftliche Produktion Im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung

Jahrgänge 9 und 10. Artland-Gymnasium Quakenbrück

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Fachcurricula Erdkunde

DAS GEOGRAPHIEPROFIL. Lernorte. Themen und profilergänzende Fächer

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE II

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Text-Bild-und. Erde. Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Sekundarstufe II am Mataré Gymnasium, Stand: Juni 2013

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen

Oberstufe der SHG. Gesellschaftswissenschaftliches Profil

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien:

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Transkript:

Schulinterner Lehrplan Abitur 2016 1. Semester Deutschland in Europa eingeführtes Schulbuch: Terra Deutschland in Europa (Klett), ISBN: 978-3-12-104114-5 Bewertung: Eine Klausur, Bewertung 60% mündlich, 40 % schriftlich Einführung ins Thema Deutschland in Europa ca. 2 Stunden Seiten / Material / Atlasseiten Raumbeispiel Fachbegriffe Deutschland Geofaktoren Großlandschaften Schwerpunktkompetenz (nur die fachlichen Kompetenzen werden aufgeführt) F1 / 1: Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe) F1 / 2: Grundzüge der naturräumlichen Gliederung Gliederung, Religion, Ethnien, Tradition) z.b. EU Demographische Strukturen und demographischer Wandel ca. 6 Stunden Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert ca. 12 Stunden S. 16-23 Geburtenrate Sterberate Natürliches Bevölkerungswachstum Fertilitätsrate/ Fruchtbarkeitsrate Reproduktionsniveau Demographisches Momentum Altersquotient S. 24-33 HafenCity Charta von Athen Suburbanisierung Gentrifizierung Stadterneuerung Nachhaltige Stadtentwicklung R1 / 1: Bevölkerungsentwicklung, -verteilung und struktur F1 / 4: Demographische Strukturen und Entwicklungen ( z.b. Überalterung) R 1 / 8: Stadtentwicklung im 20 Jh. (Charta von Athen, Stadterneuerung, nachhaltige Stadtentwicklung, Suburbanisierung, Gentrifizierung) F3 / 5: Nachhaltige Raumnutzung Anforderungen und Maßnahmen (z.b. Ökobilanzen, ökologischer Fußabdruck, Aufforstung, Umsiedlung)

Strukturwandel in der Landwirtschaft ca. 12 Stunden S. 58-65 Agroindustrie Nachwachsende Rohstoffe EU Agrarsubventionen F4 / 3 : Konzepte der Stadtentwicklung F4 / 4: Nachhaltige Stadtentwicklung R1 / 3: Strukturwandel in der Landwirtschaft (Agroindustrie, EU- Subventionen, nachwachsende Rohstoffe) F2 / 5: Auswirkungen des Strukturwandels in Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen Aufgaben und Instrumente der Raumordnung ca. 6 Stunden S. 74-81 Deutschland EU Euregios Zentrale Orte Entwicklungsachsen R1 / 7: Aufgaben und Instrumente der Raumplanung (Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse, grenzüberschreitende Entwicklung) F4 / 2: Grundzüge der Raumordnung für ländliche und städtische Räume (z.b. Zentralität, Regionalisierung) Zentrale und periphere Räume- Probleme und Perspektiven Ca. 10 Stunden S. 34-45 Uckermark Regionale Disparitäten Periphere Räume Verdichtungsräume R1 / 2: Probleme und Perspektiven zentraler und peripherer Räume (Zentrum- Peripherie- Modell, Gunstfaktoren von Agglomerationen, ökologische Überlastung, Zu- und Abwanderung, Tourismus als Chance peripherer Räume) F2 / 3: Sozial- und wirtschaftsräumliche Disparitäten F2 / 6: Wachstumsimpulse, vor allem durch Neue Technologien und Tourismus

2. Semester Afrika südlich der Sahara (Schwarzafrika) Eingeführtes Schulbuch: Diercke Spezial Subsaharisches Afrika (ISBN: 978-3-14-151038-6) Bewertung: Zwei Klausuren, Bewertung mündlich und schriftlich je 50% Einführung: Abgrenzung Gebiet, Topographie, Geschichte, ca. 4 Stunden Naturräume südlich der Sahara- Gebiete in Gefahr? / naturräumliche Gegebenheiten Klimawandel / ökologische Probleme Sahelzone ggf. Regenwald Seiten / Material / Atlasseiten Raumb eispiel Fachbegriffe S. 4-20 Kolonialisierung Dekolonialisierung Gini-Koefizient HDI S. 22-25 Tropische Regenwälder, Feuchtsavannen, Trockensavannen, Wüsten Immerfeuchte und winterfeuchte Subtropen Sahelzone Tageszeitenklima Desertifikation Landdegradation Erosion Schwerpunktkompetenz (nur die fachlichen Kompetenzen werden aufgeführt) Gliederung, Religion, Ethnien, Tradition) F2 / 1: Indikatoren des Entwicklungsstandes F1 / 1: Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe) F1 / 2: Grundzüge der naturräumlichen Gliederung R3 / 4 entwicklungshemmende Faktoren (z.b. physischgeograophische Faktoren, Tribalismus, Bad Governence, Aids) F1/6 Eingriffe in Ökosysteme F1/7 Aspekte des Klimawandels F3 / 3: Ressource Wasser Landwirtschaft Nahrungssicherheit Ackerbau Forstwirtschaft Land grabbing Tierhaltung Fischerei S.26-48 Shifting cultivation Plantagen Land grabbing Food crops Cash crops Subsistenzwirtschaft Monokulturen R3/1 Nutzungsformen in der Landwirtschaft R3/2 Nachhaltigkeitsprobleme in der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung F3 / 1: Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung F3 / 5: Nachhaltige Raumnutzung Anforderungen und Maßnahmen (z.b. Ökobilanzen, ökologischer Fußabdruck, Aufforstung, Umsiedlung) F3 / 3: Ressource Wasser

Ca. 14 Stunden Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung und Struktur Aids Migration Armut und Ungleichheit Städtewachstum ca. 10 Stunden Wirtschaft Wirtschaftswachstum und Einbezug in globale Märkte Natürliche Ressourcen Fluch und Segen Zusammenarbeit mit China Tourismus S.75-92 S.30-67, 72-73 Bevölkerungsstruktur Fertilität Demographischer Übergang Generative Verhalten Brain drain Push und pull Faktoren Absolute Armut Relative Armut Armutsgrenze, mehrdimensionale Armut Alphabetisierungsrate Gini-Index Slums /informelle Siedlungen Informeller Sektor Verstädterungsgrad / -rate BNE BIP ADI Welthandel Ethno-Tourismus Slum-Tourismus Gliederung, Religion, Ethnien, Tradition) F1 / 4: Demographische Strukturen und Entwicklungen F2 / 1: Indikatoren des Entwicklungsstandes R3 / 4 entwicklungshemmende Faktoren (z.b. physischgeograophische Faktoren, Tribalismus, Bad Governence, Aids) R3 /3 mineralische und energetische Rohstoffe als Entwicklungsfaktor F3 / 2: Pflanzliche, mineralische und energetische Rohstoffe ca. 14 Stunden Abhängigkeit Entwicklungsprojekte S. 68-71 Importsubstitution ODA NGO Modernisierungs- und Dependenztheorie F2 / 2: Entwicklungstheorien, Strategien R3/ 5 Entwicklungsprojekte F3 / 4 Entwicklungspotenziale und Perspektiven

3. Semester Ostasien Eingeführtes Schulbuch: Diercke Spezial Ostasien (ISBN: 978-3-14-151036-2) Bewertung: Zwei Klausuren (eine unter Abiturbedingungen), Bewertung mündlich und schriftlich je 50% Einführung Ostasien Abgrenzung Raum / Staaten Ostasien und kulturelle Besonderheiten Ethnische Vielfalt Seiten / Material / Atlasseiten S. 6-11 S.44-45 Raumbeispiel Fachbegriffe Schwerpunktkompetenz (nur die fachlichen Kompetenzen werden aufgeführt) Gliederung, Religion, Ethnien, Tradition) ca. 4 Stunden Naturräumliche Grundlagen, Naturgefahren und Landwirtschaft S.12-23 Japan Monsun Erdbeben Vulkanausbrüche Tsunamis Taifun Aquakultur / Überfischung F1 / 1: Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe) F1 / 2: Grundzüge der naturräumlichen Gliederung Bevölkerung und Entwicklung Bevölkerungsstruktur- und entwicklung Bevölkerungsverteilung Tragfähigkeit Migration S.26-43 Überalterung Ein-Kind-Politik (antinatalistische Politik) Modell demographischer Übergang Agglomerationsvorteile / Nachteile F2 / 1: Indikatoren des Entwicklungsstandes F1 / 4: Demographische Strukturen und Entwicklungen ( z.b. Überalterung) R8 / 1 Bevölkerungsverteilung in China R8 / 2 Besonderheiten demographischer Entwicklung und Tragfähigkeit F3 / 1: Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung

ca. 12 Stunden Metropolisierung / Megalopolisierung Tragfähigleit Land Grabbing Push und Pullfaktoren Städte und Urbanisierung Entwicklung der ostasiatischen Städte Verstädterung des Küstenraumes S. 76-91 Global City Geplante Städte R8 / 9 Verstädterungsprozesse im Küstenraum ca. 10 Stunden Wirtschaftsräumliche Entwicklung und Verflechtungen Wirtschaftliche Entwicklungsstrategien (Japan, Chinas Transformation, energiereiche Industrialisierung (zusammen mit Seite 16) Stellung in der Weltwirtschaft Energie und Umwelt-/ Klimaschutz Hightech-Industrien Disparitäten und Raumentwicklung S. 48-74 S. 16 Handelsbilanz, Weltmarktintegration Plan- und Marktwirtschaft Ausländische Direktinvestitionen Regenerative Energien Gini-Koeffizient R8 / 3 Chinas wirtschaftlicher Wandel und seine räumlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen R8 / 4 Chinas und Japans besondere Stellung in der Weltwirtschaft F2 / 7: Ursachen und Erscheinungsformen regionaler, internationaler und globaler Verflechtungen F2 / 7: Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft R8 / 5 Japan und Südkorea als Hightech- Standorte ca. 14 Stunden

4. Semester Deutschland in Europa / Wirtschaft eingeführtes Schulbuch: Terra Deutschland in Europa (Klett), ISBN: 978-3-12-104114-5 Bewertung: Eine Klausur, Bewertung 60% mündlich, 40 % schriftlich Strukturwandel in der Industrie ca. 12 Stunden Seiten / Material / Atlasseiten Raumbeispiel Fachbegriffe Schwerpunktkompetenz (nur die fachlichen Kompetenzen werden aufgeführt) S. 46-57 Ruhrgebiet Standorttheorien (Alfred R1 / 4: Strukturwandel in der Industrie (Standorttheorien, Weber) harte und weiche Standortfaktoren, Deindustrialisierung) Standortfaktoren Strukturwandel F2 / 4: Erklärungsansätze wirtschaftlicher Prozesse (z.b. Kondratieff Kondratieff, Postfordismus, Produkt-Lebenszyklus) Postfordismus F2 / 5: Auswirkungen des Strukturwandels in Landwirtschaft, Produkt-Lebenszyklus Industrie und Dienstleistungen Deutschlands und Europas Stellung in der globalisierten Welt (im Vergleich zu Staaten in Schwarzafrika und Ostasien) S. 8-15 Globalisierung Global Player R1 / 6: Deutschlands und Europas Stellung in der globalisierten Wirtschaft F2 / 7: Ursachen und Erscheinungsformen regionaler, internationaler und globaler Verflechtungen F2 / 7: Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft Transformationsprozesse und EU-Osterweiterung ca. 6 Stunden S. 66-73 R1 / 5: Transformationsprozesse der EU- Osterweiterung F2 / 6: Wachstumsimpulse, vor allem durch Neue Technologien und Tourismus