Wissensmanagement Reifegradanalyse (Knowledge Management Maturity) Wissensprozesse bewerten und verbessern Autoren: Tobias Bläsing Marcel Ferber



Ähnliche Dokumente
Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing

Energiemanagement und Energieaudit nach ISO Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Der Paarweise Vergleich (Prioritization Matrix) Die richtigen Entscheidungen vorbereiten Autor: Jürgen P. Bläsing

Applikationen für das Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement ISO 9001:2015

Das Burndown-Diagramm Autor: Jürgen P. Bläsing

Target Costing Kundennutzen und Kosten ausgewogen managen Autor: Jürgen P. Bläsing

PDCA Plan Do Check Act Deming-Zyklus der kontinuierlichen Verbesserung

Die RACI Matrix Ein Beitrag zum Organisations- und Projektmanagement

Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln

Kostenoptimiert Prüfen Prüfen oder Nicht-Prüfen?

KMMM. Knowledge Management Maturity Model. Karsten Ehms Siemens AG / ZT IK 1 Fachzentrum Wissensmanagement


GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Return on Quality Wirtschaftlichkeit qualitätssichernder Maßnahmen in Prozessketten

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Kapitel 6: Projekterfolg

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Das Kanbanboard Ein Beitrag zum Lean Software Development

Die Ideen-Landkarte (Mind Map) Kreativ neue Ideen finden und darstellen Autor: Jürgen P. Bläsing

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Cost of Quality Das Modell des kostenoptimalen Qualitätsmanagements Autor: Jürgen P. Bläsing

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Konzentration auf das. Wesentliche.

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Optimierung Liefertreue

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Organisation des Qualitätsmanagements

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

falego das Fallmanagement für ISO 9001ff zertifizierte Startercenter NRW - Version

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Skills-Management Investieren in Kompetenz

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

where IT drives business

Software Qualität: Übung 3

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Teamentwicklung und Projektmanagement

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem NPO*STAR. Strategie-Entwicklung in Non-Profit-Organisationen

B12-TOUCH VERSION 3.5

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Personalführung: Aufgabensammlung II. Lösungen. F3 Personalführung. Stil IV. Stil III. Autoritärer Führungsstil

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Fragebogen: Abschlussbefragung

Nicht über uns ohne uns

Selbsttest Prozessmanagement

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Aufgabenlandkarte der Schweiz

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Anwenderforum E-Government QuickCheck:ITIL /Berlin

Management Soft Diligence MSD

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Transkript:

QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Wissensmanagement Reifegradanalyse (Knowledge Management Maturity) Wissensprozesse bewerten und verbessern Autoren: Tobias Bläsing Marcel Ferber Wissensmanagement (englisch knowledge management ) ist ein zusammenfassender Begriff für alle strategischen bzw. operativen Tätigkeiten und Managementaufgaben, die auf den bestmöglichen Umgang mit Wissen abzielen. Beiträge zum Wissensmanagement theoretischer wie praktisch-anwendungsorientierter Art werden in vielen Disziplinen entwickelt, insbesondere in der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik, der Informationswissenschaft, der Sozialwissenschaft, der Pädagogik oder der Wirtschaftsinformatik. Als ein Ergebnis des heutigen wissens- und innovationsorientierten Kommunikationszeitalters wird das im Unternehmen vorhandene Wissenskapital immer mehr zum entscheidenden Produktionsfaktor. Das Wissen innerhalb eines Unternehmens wird als Produktionsfaktor verstanden, der neben Kapital, Arbeit und Boden tritt. Die strategische Grundlage für das Wissensmanagement wird Wissen als betriebliche Ressource gesehen und unterliegt einer kontinuierlichen Verbesserung (Quelle: wikipedia). Ein Reifegradmodell misst die Qualität von Prozessen und Systemen einer Organisation (z.b. Softwareentwicklungsprozessen). Im Mittelpunkt steht die quantitative und qualitative Beschreibung von Eigenschaften und die darauf basierende Zuordnung zu einer bestimmten Prozessreife. Man spricht auch vom Reifegrad (Maturity) einer Organisation. Bekannte Prozessreifegradmodelle sind z.b. ISO 9001, Bootstrap und ISO 15504 (Software Process Improvement and Capability determination SPICE) oder das Capability Maturity Model CMM bzw. Capability Maturity Model Integration CMMI. Der Reifegrad einer Organisation dient dabei einerseits als Leistungsbeleg gegenüber Geschäftspartnern, kann aber andererseits auch als Ausgangsbasis für die Verbesserung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten dienen. Der Reifegrad besteht aus den Reifegradstufen wie zum Beispiel unvollständig, durchgeführt, gesteuert, etabliert, vorhersagbar und optimierend (CMM). Diese treffen Aussagen über die Leistungsfähigkeit der Prozesse und Systeme. Den Reifegradstufen sind Prozessattribute zugeordnet. Die Bewertung jedes Attributs erfolgt anhand einer Skala von 0 bis 100 Prozent. In der Bewertung muss objektiv nachgewiesen werden können, dass die Anforderungen auf der entsprechenden Stufe erfüllt werden. Dieses erfolgt zum Beispiel anhand von messbaren Prozessoutputs (objektiv) oder durch Aussagen der Prozessausführenden in Interviews (subjektiv). Anhand von 27 vorbereiteten Fragen wird in diesem QUALITY APP der Istreifegrad eines Wissenmanagements bzw. dessen Prozesse gebildet und in acht Gruppen zusammengefasst. Der Reifegrad wird in 10 Stufen und in Prozent ermittelt und angegeben. Interaktiv kann jetzt der Sollreifegrad des Systems in den acht Reifegradgruppen festgelegt werden. Die Grundidee des eingesetzten Modells basiert auf dem SPICE-Modell (Software Process Improvement and Capability Determination) aus der Softwareentwicklung und berücksichtigt die Besonderheiten des Wissensmanagements durch die Einbeziehung spezifischer Wissensmanagements-Modelle. Dieses QUALITY APP unterstützt Fach- und Führungskräfte, Prozessauditoren und Prozessberater bei der Beurteilung und Verbesserung von Prozess- und Systemleistungen. Es quantifiziert deren Qualität und gibt nützliche Impulse für Verbesserungsprojekte im technischen und administrativen Umfeld. Die Applikation ist im Excel-Format und kann sofort eingesetzt werden. Individuelle Veränderungen sind möglich. TQU Verlag, Magirus-Deutz-Straße 18, 89077 Ulm Deutschland, Telefon 0731/14660200, verlag@tqu-group.com, www.tqu-verlag.com

QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Lizenzvereinbarung Dieses Produkt "Wissensmanagement Reifegradanalyse (Knowledge Management Maturity)" wurde von uns mit großem Aufwand und großer Sorgfalt hergestellt. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt ( ). Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Weitergabe, der Übersetzung, des Kopierens, der Entnahme von Teilen oder der Speicherung bleiben vorbehalten. Bei Fehlern, die zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Nutzung dieses Softwareproduktes führen, leisten wir kostenlos Ersatz. Beschreibungen und Funktionen verstehen sich als Beschreibung von Nutzungsmöglichkeiten und nicht als rechtsverbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften. Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass die angebotenen Lösungen für bestimmte vom Kunden beabsichtigte Zwecke geeignet sind. Sie erklären sich damit einverstanden, dieses Produkt nur für Ihre eigene Arbeit und für die Information innerhalb Ihres Unternehmens zu verwenden. Sollten Sie es in anderer Form, insbesondere in Schulungs- und Informationsmaßnahmen bei anderen Unternehmen (Beratung, Schulungseinrichtung etc.) verwenden wollen, setzen Sie sich unbedingt vorher mit uns wegen einer entsprechenden Vereinbarung in Verbindung. Unsere Produkte werden kontinuierlich weiterentwickelt. Bitte melden Sie sich, wenn Sie ein Update wünschen. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg mit dieser Applikation TQU Verlag, Magirus-Deutz-Straße 18, 89077 Ulm Deutschland, Telefon 0731/14660200, verlag@tqu-group.com, www.tqu-verlag.com

Wissensmanagement Reifegradanalyse (Knowledge Management Maturity) Reifegrad: Erfassung des Istzustands Ist Reifegrad Wie ist sichergestellt, dass normative Wissensziele für jeden Mitarbeiter zugänglich und verständlich (MA kann sich damit identifizieren) definiert sind 54 6 Wie werden die strategischen Wissensziele/Kompetenzziele geplant (langfristig)? 61 7 Wie werden die operativen Wissensziele an vorhandene Potentiale angepasst (personell und finanziell) und wie unterstützen diese die strategischen Wissensziele? es gibt standardisierte und wirksame Wissensprozesse, die vorhandenes Wissen sammeln, koordinieren und zur Verfügung stellen einige Wissensprozesse sind organisationsweit eingeführt, integriert und werden gelenkt (control) 0 0 keine oder noch keine Wissensaktivitäten geplant oder vorhanden Wo und in welchem Umfang sind die Wissensziele kommuniziert? 5 1 Wissensaktivitäten finden eher zufällig statt Zusammenfassung: Wissensziele, Strategie 30 3 Systematik vorhanden, wenig umgesetzt, wenige Nachweise Wie ist die Kommunikation mit den Stakeholdern geregelt (z.b. Lieferanten, Kunden, Gewerkschaften etc.)? Wie ist sichergestellt, das gesellschaftliche Verantwortungen, Gesetze und Vorschriften allen relevanten Interessensgruppen vermittelt werden? 70 7 39 4 Wie wird der Kommunikationserfolg gemessen und reportet? 53 6 einige Wissensprozesse sind organisationsweit eingeführt, integriert und werden gelenkt (control) Pilot-Projekte und Einzel-Aktivitäten werden koordiniert durchgeführt; Systematik erkennbar, Wissensbeauftragte sind benannt es gibt standardisierte und wirksame Wissensprozesse, die vorhandenes Wissen sammeln, koordinieren und zur Verfügung stellen Zusammenfassung: Unternehmensumwelt, Partnerschaften 54 6 in etwa 3/4 des Umfangs umgesetzt, klare Nachweise, erste positive Ergebnisse Wie ist sichergestellt, dass die Mitarbeiter regelmäßig fachlich, methodisch und in ihrem zwischenmenschlichen Verhalten weitergebildet werden? 93 10 Wie werden die individuellen Fähigkeiten entdeckt, ausgebaut und eingesetzt? 14 2 Wie ist sichergestellt, dass die Mitarbeiter bei Bedarf die für eine selbständige Lösung notwendigen Informationen und Kompetenzen erhalten? Wie werden die Mitarbeiterkompetenzen ermittelt, bewertet und weiterentwickelt (z.b. Mitarbeitergespräche, persönliche Zielvereinbarungen, individuelle Trainingsprogramme etc.) 65 7 59 6 das Wissensmanagement ist effektiv und effizient, zahlreiche Erfolge sind vorhanden, Wissenslücken werden systematisch gefüllt, Mitarbeiter sind eingebunden Wissensaktivitäten finden vereinzelt statt, keine übergeordnete Systematik erkennbar, unterschiedliche IT Lösungen im Einsatz einige Wissensprozesse sind organisationsweit eingeführt, integriert und werden gelenkt (control) es gibt standardisierte und wirksame Wissensprozesse, die vorhandenes Wissen sammeln, koordinieren und zur Verfügung stellen Zusammenfassung: Mitarbeiter, Kompetenzen 58 6 in etwa 3/4 des Umfangs umgesetzt, klare Nachweise, erste positive Ergebnisse Wo ist definiert wer was und in welchem Umfang wissen sollte, die Prozesse zur Wissensverteilung sind erleichtert. Wie ist sichergestellt, dass Fähigkeiten, Fertigkeiten und Informationen geteilt und Weiterentwickelt werden? Wie wird die Kultur des Wissensvermehrung und der Wissensverteilung durch die Führungskräfte und das Management gefördert? Wie ist der bereichs- und hierarchieübergreifende Wissenstransfer sichergestellt? (z.b. Reklamationen, Neuentwicklungen, Grundlagenforschung) 100 10 86 9 72 8 93 10 das Wissensmanagement ist effektiv und effizient, zahlreiche Erfolge sind vorhanden, Wissenslücken werden systematisch gefüllt, Mitarbeiter sind eingebunden das Wissensmanagement wird kontinuierlich weiterentwickelt, die Ergebnisse gemessen, Verbesserungen werden durchgeführt eine Reihe von Wissensprozessen sind in einem Wissenssystem koordiniert, Erfahrungen werden gesammelt, fortschrittliche Methoden werden ausprobiert das Wissensmanagement ist effektiv und effizient, zahlreiche Erfolge sind vorhanden, Wissenslücken werden systematisch gefüllt, Mitarbeiter sind eingebunden Zusammenfassung: Zusammenarbeit, Kultur 88 9 Improvephase stabil, Nachweise über positive Veränderungen sind vorhanden Wie wird neues Wissen gefördert und verteilt? 42 5 Wie wird die Kultur des "lebenslangen Lernens" und der Wissensverteilung durch die Führungskräfte und das Management gefördert? Wird neues Wissen systematisch bewertet und wirtschaftlich genutzt? (z.b. Patenkonzept ist etabliert) 48 5 25 3 es gibt Wissensprozesse, die vorhandenes Wissen erfassen und kommunizieren, Wissenskooordinatoren und Wissensbeauftragte sind aktiv es gibt Wissensprozesse, die vorhandenes Wissen erfassen und kommunizieren, Wissenskooordinatoren und Wissensbeauftragte sind aktiv Pilot-Projekte und Einzel-Aktivitäten werden durchgeführt; Systematik in einzelnen Organisationseinheiten erkennbar Zusammenfassung: Führung, Unterstützung 38 4 in ein Viertel des Umfangs umgesetzt, einige Nachweise Wie ist die gezielte Bewahrung von Erfahrungen oder Informationen und Dokumenten realisiert? Wie ist sichergestellt, dass jeder Mitarbeiter auf die notwendigen Informationen und Kompetenzen zurückgreifen kann? Wo und wie sind Informationen gespeichert und wie ist eine effiziente Suche nach Informationen gewährleistet? 92 10 das Wissensmanagement ist effektiv und effizient, zahlreiche Erfolge sind vorhanden, Wissenslücken werden systematisch gefüllt, Mitarbeiter sind eingebunden 0 0 keine oder noch keine Wissensaktivitäten geplant oder vorhanden 57 6 Wie wird die Aktualität der Informationen sichergestellt? 39 4 es gibt standardisierte und wirksame Wissensprozesse, die vorhandenes Wissen sammeln, koordinieren und zur Verfügung stellen Pilot-Projekte und Einzel-Aktivitäten werden koordiniert durchgeführt; Systematik erkennbar, Wissensbeauftragte sind benannt Zusammenfassung: Wissensstrukturen, Wissensformen 47 5 etwa in der Hälfte umgesetzt, einige Nachweise In wie weit werden Kommunikationswege bei der Büroplanung mit berücksichtigt? (z.b. Kundenteambüros, Projektteambüros etc.) Wie werden neuer Kommunikations- und Informationstechnologien systematisch bewertet, ausgewählt und eingeführt? 43 5 47 5 es gibt Wissensprozesse, die vorhandenes Wissen erfassen und kommunizieren, Wissenskooordinatoren und Wissensbeauftragte sind aktiv es gibt Wissensprozesse, die vorhandenes Wissen erfassen und kommunizieren, Wissenskooordinatoren und Wissensbeauftragte sind aktiv Zusammenfassung: Technik, Infrastruktur 45 5 etwa in der Hälfte umgesetzt, einige Nachweise Wie werden die Kommunikations-/Informationsprozesse bewertet und verbessert? 60 6 Wo sind die Rollen und Aufgaben definiert und wie sind die spezifischen Anforderungen des Wissensmanagement mit eingepflegt? Wo und wie werden die Wissensmanagement spezifischen Zahlen, Daten und Fakten dokumentiert? 48 5 30 3 es gibt standardisierte und wirksame Wissensprozesse, die vorhandenes Wissen sammeln, koordinieren und zur Verfügung stellen es gibt Wissensprozesse, die vorhandenes Wissen erfassen und kommunizieren, Wissenskooordinatoren und Wissensbeauftragte sind aktiv Pilot-Projekte und Einzel-Aktivitäten werden durchgeführt; Systematik in einzelnen Organisationseinheiten erkennbar Zusammenfassung: Prozesse, Rollen, Organisation 46 5 etwa in der Hälfte umgesetzt, einige Nachweise Status 51 6 in etwa 3/4 des Umfangs umgesetzt, klare Nachweise, erste positive Ergebnisse TQU Verlag, Magirus-Deutz-Straße 18, 89077 Ulm Deutschland, Telefon 0731/14660200, verlag@tqu-group.com, www.tqu-verlag.com

Wissensmanagement Reifegradanalyse (Knowledge Management Maturity) Prozessreifegrad Sollzustand Wissensziele, Strategie Unternehmensumwelt, Partnerschaften Mitarbeiter, Kompetenzen Zusammenarbeit, Kultur Führung, Unterstützung Wissensstrukturen, Wissensformen Technik, Infrastruktur Reifegradstufe 0 0 keine oder noch keine Wissensaktivitäten geplant oder vorhanden 77 7 einige Wissensprozesse sind organisationsweit eingeführt, integriert und werden gelenkt (control) 79 7 einige Wissensprozesse sind organisationsweit eingeführt, integriert und werden gelenkt (control) 100 10 das Wissensmanagement ist effektiv und effizient, zahlreiche Erfolge sind vorhanden, Wissenslücken werden systematisch gefüllt, Mitarbeiter sind eingebunden 71 7 einige Wissensprozesse sind organisationsweit eingeführt, integriert und werden gelenkt (control) 86 8 eine Reihe von Wissensprozessen sind in einem Wissenssystem koordiniert, Erfahrungen werden gesammelt, fortschrittliche Methoden werden ausprobiert 75 7 einige Wissensprozesse sind organisationsweit eingeführt, integriert und werden gelenkt (control) Prozesse, Rollen, Organisation 54 5 es gibt Wissensprozesse, die vorhandenes Wissen erfassen und kommunizieren, Wissenskooordinatoren und Wissensbeauftragte sind aktiv Mittelwert Sollzustand 68 6 in etwa 3/4 des Umfangs umgesetzt, klare Nachweise, erste positive Ergebnisse Hinweis: Reifegradstufe 0 (Null) bedeutet, dass noch keine Aktivitäten geplant oder vorhanden sind, das Thema selbst aber Bedeutung hat. Soll das ganze Thema nicht in die Reifegradanalyse aufgenommen werden, muss der Zelleninhalt gelöscht (Entf.) werden TQU Verlag, Magirus-Deutz-Straße 18, 89077 Ulm Deutschland, Telefon 0731/14660200, verlag@tqu-group.com, www.tqu-verlag.com

Wissensmanagement Reifegradprofil Istzustand Wissensziele, Strategie 100 Unternehmensumwelt, Partnerschaften 80 60 Prozesse, Rollen, Organisation 40 20 Mitarbeiter, Kompetenzen 0 Technik, Infrastruktur Zusammenarbeit, Kultur Wissensstrukturen, Wissensformen TQU VERLAG Führung, Unterstützung

Wissensmanagement Reifegradprofil Sollzustand Wissensziele, Strategie 100 Unternehmensumwelt, Partnerschaften 80 60 Prozesse, Rollen, Organisation 40 20 Mitarbeiter, Kompetenzen 0 Technik, Infrastruktur Zusammenarbeit, Kultur Wissensstrukturen, Wissensformen Führung, Unterstützung TQU VERLAG

Reifegradprofil Wissensmanagement Prozesse, Rollen, Organisation Technik, Infrastruktur Wissensziele, Strategie 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Unternehmensumwelt, Partnerschaften Mitarbeiter, Kompetenzen Soll Situation Ist Situation Wissensstrukturen, Wissensformen Zusammenarbeit, Kultur Führung, Unterstützung TQU VERLAG

Wissensziele, Strategie Unternehmensumwelt, Partnerschaften Mitarbeiter, Kompetenzen Zusammenarbeit, Kultur Führung, Unterstützung Wissensstrukturen, Wissensformen Technik, Infrastruktur Prozesse, Rollen, Organisation Wissensmanagement Reifegrad 4 3 2 1 0-1 GAP Soll- zu Istsituation -2-3 -4 TQU VERLAG

Wissensmanagement Reifegradanalyse (Knowledge Management Maturity) Quelle: http://kulturmanagement.files.wordpress.com/2010/09/wissensmanagement_01.jpg Quelle: http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie/lexikon/daten-wissen/ Quelle: http://www.techsphere.de/pageid=wm04.html Quelle: http://www.tcw.de/uploads/html/consulting/beratung/organisation/images/113_wissen_1_gr.jpg

Quelle: http://www.ifib.de/blog/index.php/site/comments/wissensmanagement_wird_in_den_koepfen_entschieden/ Quelle: http://www.brillux.de/aktuelles/newsletter/archiv/newsletter-vom-30072009/wissensmanagement/?l=0 Quelle: http://service4opls.files.wordpress.com/2012/06/mindmapkm.jpg Quelle: http://www.brunnbauer.ch/wissensmanagement/index.php?title=knowledge-tools

Quelle: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wissensmanagement.html Quelle: http://www.diplomarbeiten24.de/vorschau/ --> Quelle: http://www.community-of-knowledge.de Quelle: http://www.community-of-knowledge.de TQU Verlag, Magirus-Deutz-Straße 18, 89077 Ulm Deutschland, Telefon 0731/14660200, verlag@tqu-group.com, www.tqu-verlag.com