POTENZIALE DES MOBILE COMMERCE



Ähnliche Dokumente
Mobile Intranet in Unternehmen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Anwendertage WDV2012

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Auswertung der Umfrage des Cloud EcoCluster Integrierte Services. TU Berlin - Fachgebiet für Informations- und Kommunikationsmanagement

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Agenda. Trend OKTOBER Mobile Payment: Bezahlen per Mobiltelefon

.. für Ihre Business-Lösung

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Mobility: Hoher Nutzen

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Presse-Information

Content Management System mit INTREXX 2002.

effektweit VertriebsKlima

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

BVDW: Trend in Prozent

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Energieeffizienz 2012

Mobile Advertising am Point-of-Sale

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Verpasst der Mittelstand den Zug?

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Das vollständige E-Book können Sie nach Eingabe Ihrer Kontakt-Daten herunterladen.

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Online bezahlen mit e-rechnung

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Der Datenschutzbeauftragte

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Ideation-Day Fit für Innovation

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Studie. Zielsegment Geschäftskunden Wachstumschance für den TK-Markt?


Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Lassen Sie sich entdecken!

Transkript:

POTENZIALE DES MOBILE COMMERCE Bettina Bazijanec, Klaus Turowski Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Augsburg Universitätsstraße 16 86159 Augsburg bettina.bazijanec@wiwi.uni-augsburg.de klaus.turowski@wiwi.uni-augsburg.de 1 Prognosen für den M-Commerce Einige Analysten haben aufgrund nachgelassener Beigeisterung für mobile Dienste den M-Commerce bereits totgesagt [GK02]. Nicht erfüllte Umsatzerwartungen, zusammen mit Fehlschlägen im technischen Bereich, haben in den letzten Jahren sicherlich für eine gedämpfte Stimmung gesorgt. Doch ist die Aussicht wirklich so negativ? Laut einer Studie von Ovum aus dem Jahre 2003 wird, selbst bei sehr eng gefasster Definition der M-Commerce-Umsätze als reine traffic revenues, für Europa bis 2007 ein stetiges Wachstum vorausgesehen (siehe Abb. 1). 2002 33 2003 71 2004 117 2005 171 2006 227 2007 279 Abb. 1: Europa: M-Commerce Umsätze in Millionen USD [GK03] Sowohl für den Business-to-Business-Bereich (B2B) als auch für den Business-to- Consumer-Bereich (B2C) werden jährliche Zuwachsraten vorausgesagt. Jedoch wird im Gegensatz zum internetbasierten E-Commerce der Anteil des B2B M-Commerce am Gesamtumsatz geringer als der von B2C gesehen. Die durchschnittliche Erwartung verschiedener Studien für den Umsatzanteil von mobilem B2B liegt bei 34,8 % [PC02]. Während die Zahlungsbereitschaft von Privatkunden für Spiele und Dienste im Unterhaltungsbereich am höchsten ist, wollen Geschäftskunden vor allem für die klassische Sprachübertragung (84%) aber auch für Location Based Services (69%) zahlen. Des Weiteren sind folgende Bereiche für Geschäftskunden interessant: E-Mail (84%), Nutzung des 7

Internets (79%), Verkehrstelematik und Informationsdienste (je 77%) [GK02]. Um allerdings das volle Potenzial mobiler Technologien im betrieblichen Umfeld nutzen zu können, und somit auch die Mobile Economy weiter voranzubringen, reicht es nicht aus, dass Mitarbeiter mobile Endgeräte lediglich zum Telefonieren und für einfache Messagingund Informationsdienste von unterwegs verwenden. Die Einsatzmöglichkeiten reichen viel weiter: Zugriff auf Groupware-Anwendungen, Remote Control, Telematik und Mobile Enterprise Resource Planning sind nur einige der möglichen mobilen B2B-Lösungen. 2 Potenziale im B2B M-Commerce Betrachtet man die Definition von Mobile Commerce, nämlich jede Art von geschäftlicher Transaktion, bei der die Transaktionspartner im Rahmen von Leistungsanbahnung, Leistungsvereinbarung oder Leistungserbringung mobile elektronische Kommunikationstechniken in Verbindung mit mobilen Endgeräten einsetzen [TP03], so umfasst diese auch die Unterstützung von Geschäftsprozessen durch mobile Technologien. Hierbei ist die mögliche Ausschöpfung der Mehrwerte, namentlich Allgegenwärtigkeit, Kontextsensitivität, Identifizierungsfunktionen und Telemetriefunktionen, entscheidend [TP03]. Es gibt zahlreiche betriebliche Prozesse, bei denen der Einsatz mobiler Endgeräte diese Mehrwerte realisiert. Dies ist nicht nur bei Unternehmen der Fall, bei denen das operative Geschäft mobil durchgeführt wird, wie etwa bei Speditionen oder Baufirmen, sondern auch dort, wo eine gewisse Mobilität der Mitarbeiter sowohl auf als auch außerhalb des Firmengeländes notwendig wird. Unabhängig davon gibt es viele potentielle Einsatzbereiche im Bereich des Managements, wo schnelle und gleichzeitig fundierte Entscheidungen getroffen werden müssen, gerade wenn eine Anwesenheit oder ein Zugang zum Rechnernetz der Unternehmung nicht möglich ist. Um jedoch diese neuen mobilen Geschäftsprozesse zu identifizieren und erfolgreich in die bestehenden zu integrieren, wird ein entsprechendes Business Process Reengineering notwendig. Zielsetzung hierbei ist die Schaffung eines qualitativ hochwertigen, neuen Geschäftsprozesses, der die Potenziale mobiler Technologien voll ausnutzt. Solche neu entworfenen Prozesse können die oben genannten mobilen Mehrwerte voll ausnutzen und bringen so Verbesserungen bei den Faktoren Zeit, Qualität und Kosten. Diese Verbesserungen ermöglichen ihrerseits die Schaffung bzw. den Ausbau von Wettbewerbsvorteilen, was sich direkt im Return on Investment niederschlägt [KPW03a]. Die Befragung von 40 deutschen Experten über zukünftig erfolgreiche Applikationen im B2B-Bereich durch den eco-verband sieht ebenfalls Anwendungen in den angesprochenen Einsatzbereichen. An der Spitze der Nennungen liegt die Außendienststeuerung (75%) vor Mobile Office (74%) und Logistik (63%) [GK03]. Eine Prognose von Diebold [PC02] für das Jahr 2005 sieht für Europa im B2B-Bereich einen signifikanten Anteil (40%) an vertikalen und transaktionsbasierten Lösungen sowie Machine-to-Machine- Anwendungen (M2M) wie (siehe Abb. 2). 8

Vertical Applications 14% M2M 8% Multimedia 2% SMS 20% Transaction 18% Advertising 2% E-mail 14% Info Service 22% Abb. 2: M-Commerce Umsatzanteile 2005 (EU) je Applikation [PC02] Diese noch weitestgehend ungenutzten Effizienzsteigerungspotenziale im B2B-Bereich zusammen mit der im Geschäftskundensegment immer noch vorhandenen Zahlungsbereitschaft für solche B2B-Anwendungen, welche die steigende Digitalisierung der Kernprozesse und die Mobilität der Beschäftigten unterstützen, werden neben Tendenzen auf Anbieterseite, wie der Standardisierung und den kürzeren technologischen Innovationszyklen, als treibende Kräfte für die Märkte der Mobile Economy gesehen [BB02]. 3 Weitere Erfolgsfaktoren für die Mobile Economy Neben der oben diskutierten Notwendigkeit eines erfolgreichen Business Process Reengineerings für mobile Geschäftsprozesse im B2B-Bereich gibt es noch weitere Faktoren, die für einen anhaltenden Erfolg des M-Commerce wichtig sind. Dazu gehören die effiziente Implementierung mobiler Lösungen, Schaffung von Sicherheit und Privatsphäre bei der Nutzung mobiler Endgeräte und personalisierter Dienste sowie standardisierte mobile Bezahlverfahren. Betrachtet man sich potenzielle Marktbarrieren des B2B M-Commerce, so findet man neben der aktuell geringen Bereitschaft zu Investitionen vor allem auch Bedenken bezüglich der als zu groß erachteten Komplexität bei der Integration mobiler Lösungen in existierende Systeme [BB02]. Um die Komplexität bei der Integration zu verringern, bietet sich eine komponentenorientierte Umsetzung der Softwaresysteme an, die mit einer entsprechenden Konstruktionsmethodik einhergeht [Tu01]. Hierdurch lassen sich zusätzlich Vorteile durch die erhöhte Flexibilität und Qualität der Lösungen sowie der sinkenden Markteintrittsbarrieren auf Anbieterseite erzielen. Zu einer erfolgreichen Entwicklung mobiler Applikation gehört neben der Einhaltung dieser softwaretechnischen Prinzipien allerdings auch die Beachtung von Grundsätzen der Benutzerfreundlichkeit und der Privatsphäre. Die Erfolg versprechenden neuen Funktionen der Identifizierung und Kontextsensitivität ermöglichen die Abstimmung von Informations- und Kommunikationsangeboten auf den jeweiligen Nutzer, was die Erfassung, Aufbereitung und Übertragung personenbezogener Daten bedingt. Hieraus ergibt sich direkt das Verlangen nach Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben [Ka01]. Vorhandene Regelungen, wie beispielsweise die Unterrichtungspflicht, 9

müssen konsequent umgesetzt und noch vorhandene Schwierigkeiten, insbesondere Darstellungsprobleme auf dem Endgerät, müssen beseitigt werden. Die sinnvolle Abrechnung mobiler Dienste erfordert adäquate, ebenfalls mobile Bezahlverfahren. Diese sind ihrerseits nicht auf M-Commerce beschränkt. Theoretisch könnte ein M-Payment-Verfahren somit Kartenzahlungen ersetzen, was von einigen Experten auch prognostiziert wird [GK03]. Derzeit bestehen allerdings nur Umsetzungen, die eine Initiierung bzw. Autorisierung über die mobile Schnittstelle verwenden. Außerdem ist noch kein Standard in diesem Bereich abzusehen. Von Seiten der Nutzer herrscht aber bereits eine Akzeptanz im Sinne der Bereitschaft, in allen Betragshöhen Zahlungen durchführen zu wollen [KPW03b]. Anforderungen der Nutzer an ein standardisiertes, mobiles Bezahlverfahren sind weiterhin die Einfachheit und kostengünstige Durchführung [GK02]. 4 Fazit Um das volle Potenzial des M-Commerce zu nutzen, bedarf es der weiteren Entwicklung nicht nur rein technischer Aspekte. Vor allem im B2B-Bereich müssen mobil ausgerichtete, innovative Dienste und Lösungen geschaffen werden, die optimal in die bestehenden Geschäftsprozesse integriert werden können. Durch ihren erfolgreichen Einsatz kann die Akzeptanz der Nutzung mobiler Technologien im Unternehmen erst steigen. Weiterhin wichtig sind die Etablierung akzeptierter Bezahlverfahren und die adäquate Umsetzung bereits bestehender rechtlicher Richtlinien für mobile Endgeräte. Diese Faktoren, kombiniert mit technischen Verbesserungen im Bereich der Sicherheit und Bedienung, können die geforderte Bequemlichkeit und das Vertrauen bei den Nutzern herstellen, das für die prognostizierte Wachstum des M-Commerce notwendig ist. Literaturverzeichnis [BB02] Bauer, T.; Burkhart, A.: mbusiness Quo vadis?; Detecon & Diebold Consultants, 2002. http://www.detecon.com/media/pdf/049_mbusiness_quovadis_publikation_final.pdf (02.01.04). [GK02] Graumann, S.; Köhne, B.: Monitoring Informationswirtschaft, 5. Faktenbericht 2002; NFO Infratest GmbH & Co. KG. München, 2002. [GK03] Graumann, S.; Köhne, B.: Monitoring Informationswirtschaft, 6. Faktenbericht 2003; NFO Infratest GmbH & Co. KG. München, 2003. [Ka01] Kaeding, N.: Mobile Business und Datenschutz, 2001. http://www.graefe-partner.de/ iuk/download/mbusiness.pdf (30.12.2003). [KPW03a] Khodawandi, D.; Pousttchi, K.; Winnewisser, C.: Mobile Technologie braucht neue Geschäftsprozesse. Augsburg, 2003. http://www.competence-site.de/ mbusiness.nsf/cc/webr-5slgub (30.12.03). 10

[KPW03b] Khodawandi, D.; Pousttchi, K.; Wiedemann, D.: Akzeptanz mobiler Bezahlverfahren in Deutschland. In: Pousttchi, K.; Turowski, K. (Hrsg.): Mobile Commerce Anwendungen und Perspektiven 3. Workshop Mobile Commerce, Universität Augsburg, 04.02.2003. S.42-57. [PC02] Pech, E.; Chiesa, M.: Online Business 2002 and beyond; Diebold Management und Technologieberatung GmbH, 2002. Vortrag vom 15.04.02 an der TU München. http://www4.in.tum.de/~popp/teaching/onlinebusiness/vortraege/einfuehrung.pdf (30.12.03). [Tu01] Turowski, K.: Spezifikation und Standardisierung von Fachkomponenten. In: Wirtschaftsinformatik 43 (2001) 3, S.269-281. [TP03] Turowski, K.; Pousttchi, K.: Mobile Commerce Grundlagen und Techniken. Springer, Heidelberg, 2003. 11