HOBBIT und HENRY Die Roboterkollegen von Morgen?

Ähnliche Dokumente
Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit

Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter

Ein ambientes Assistenzsystem im Alltagseinsatz - Erfahrungen und Ausblick

physicaal - Evaluierung von sozial assistiver Robotik zur Unterstützung physischen Trainings im Alltag älterer Menschen

Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel?

Dr. Andr eas Andr Bley robots that inspire.

Der Einsatz neuer Technologien bei der Pflege von Menschen mit Demenz

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

SORA Institute for Social Research and Consulting

Vernetzt und smart. University of St.Gallen. From the SelectedWorks of Hubert Oesterle. Hubert Oesterle. May 15, 2001

Aktuelles aus der Akademie

ROBOTER FÜR SENIOREN. Sophia Gerland Pia Lembke

Patientenverfügungen und Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Jugend und europäische Identität

Studie «Screen Effect»

Das emporia Trainingsbuch Ihr Einstieg in die Smartphone Welt

Einführung in die Artificial Intelligence

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO

Die anwenderfreundliche, intelligente Toilette

Ambient Assisted Shared Living (AMASL)

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz


Aktivitäten mit dem Roboter Thymio II für die Einführung in die Informatik und Robotik

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Entstehung von Bettlägerigkeit in der institutionellen Langzeitpflege

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

AAL AUSTRIA Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag. Zwischenergebnisse aus dem Arbeitskreis Erfahrungsaustausch

E-Commerce in Österreich / Verhalten der User und KMU s

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

ERSTE ERGEBNISSE DER ONLINE-UMFRAGE «FLASH! PREP IN EUROPE» COORDINATION GROUP STUDY GROUP UNAIDS

Welche Bedürfnisse richten Brustkrebspatientinnen an Pflegende? Ergebnisse einer explorativen Interview- Studie

Lernen Eltern was wichtig ist? Gaby Stoffel, cand. MScN Pflegeexpertin Kardiologie Universitäts-Kinderspital Zürich Mittwoch, 9.2.

Wo bewegt Bild am besten?

Digitalisierung in der Agrartechnik. Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy

Technikunterstütztes Wohnen. Wie kann moderne Technik das Leben von Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und professionell Pflegenden erleichtern?

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy

PLATZHALTER BILD. Ethische Herausforderungen eines Mobilitätsbetreibers Carsten Weber Dr. Karl Teille. Klagenfurt, 26.

Interaktion mit projizierten Benutzerschnittstellen. Franziska Meyer. Betreuer: Marc Langheinrich

Nutzung von virtuellen Stadtmodellen für neue Technologien

Follow-up-Studie: Erwartungen junger ZuseherInnen an öffentlich-rechtliches Fernsehen FH-Prof. Dr. Kati Förster

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Benutzungsschnittstellen fu r Industrieroboter Eine Usability-Evaluation

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Ergebnisse der Studie Mein Freund der Roboter? Servicerobotik für ältere Menschen

Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit

Technische Unterstützung bei Demenz zentrale Ergebnisse des Mylife-Projekts. Anja Wilbrandt Eva Schulze

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement

futurezone.at Newsletter Meine Daten Frontpage Netzpolitik B2B Produkte Digital Life Future Meinung English Zeige: Auto, Auto und Motor, Automotive,

Interview mit Schlüsselperson: Hausmeister

Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Flüchtlinge-Chance für Gemeinden

Technologiegestützte Angebote in der Demenzversorgung

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

High-Intensity-Training (HIT) versus High-Volume-Training (HVT) Forschung trifft Praxis

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

KMU-Beratermonitor Digitalisierung Auswertung der Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis

IROMEC Roboter unterstütztes Spielen für Kinder mit Behinderung

EIN NEUER SMARTPHONE-BASIERTER ANSATZ ZUM LEHREN VON JAVA MIT EINEM LERNSPIEL. 14. Oktober 2016, Tobias Jordine

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Logisch-intuitiv! Warum sich Design und IT brauchen

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

BIZS News. BIZS Neuigkeiten. PC-forum GmbH Am Gehrenbach 8 D Maierhöfen Tel /

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

1. Vorgehensweise. Beispiele erste Skizzen

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

Wettbewerb Digitale Plattformen: Interaktive Assistenzsysteme für den Menschen

Ergebnisse des User Needs Fragebogens

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

mach s mit!? Kondomnutzung bei 16- bis 44-jährigen Alleinlebenden HIV im Dialog Berlin, 1. und 2. September 2006

Crash Kurs Theorie U / Presencing

Ein,,intelligentes Auto bauen, das selbständig eine Strasse entlang fährt

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

MIT FACEBOOK & GOOGLE EINFACH MEHR KUNDEN ERREICHEN

ein ein mobiles Patientenassistenzsystem für für krebskranke Jugendliche

Wer ist wirklich hochsensibel?

Pädagogische Audiologie in Zeiten von Inklusion

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

3. Auflage Ergebnisse

Usability Testing für mobile Anwendungen

Die Furcht des Reha-Teams vor dem Kadi eine Einführung in das Thema

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Pflegeroboter?! Auszüge aus der folgenden Präsentation: Maschinengepflegt

Technikeinsatz im stationären Bereich Ergebnisse aus dem Modellprojekt Hüfingen. Sibylle Heeg, Dr. Heidrun Mollenkopf

Ergebnisbericht: Werbewirkung Screen Size & Device. w hoch 2 im Auftrag von Screenforce

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

pascom Unterhaltungslösungen im Patientenzimmer Zufriedene Patienten empfehlen Sie weiter HEALTHCARE Lösungen für das Gesundheits- und Pflegewesen

Was ist eigentlich Evaluation und warum ist sie hilfreich? Einige Vorbemerkungen

Ubiqutious Gaming- One game, thousand screens

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Transkript:

HOBBIT und HENRY Die Roboterkollegen von Morgen? Beispiele aus der Robotik anhand von zwei Forschungsprojekten Tobias Körtner, Projektmanager 23.01.2016 1

Alles Roboter? Roboter werden immer häufiger eingesetzt Einführung neuer Technologie ist immer mit Ängsten und Hoffnungen verbunden 2

Der Einsatz von Robotern Drei Kategorien von Robotern (Thrun, 2004): Industrieroboter Professionelle Service- Roboter Persönliche Service- Roboter z.b. Helpmate z.b. Paro oder HOBBIT z.b. Automobilindustrie 3

Neue Technologie: Wie Gesellschaft reagiert ist schwer vorhersehbar Wissenschaftl. Begleitung (Bedürfniserhebung; Akzeptanz) Ethische Aspekte Zwei Robotik-Projekte an Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit: HOBBIT und STRANDS copyright: APA/Ludwig Schedl 4

HOBBIT 5

Das Projekt ist ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt (7. Rahmenprogramm) Dauer: 11/2011 8/2015 Kooperationsprojekt mit 5 weiteren europäischen Partnern : 6

Hintergrund Stürze in privaten Haushalten und deren Risiko durch fehlende Alarmierung und späte Hilfe Damit verbunden: Hohe Kosten/gesundheitliche Risiken Herausforderung: Mangelnde Akzeptanz technischer Lösungen Quellen: K. Hager, J. Briggs, H. Jansenberger, Statistik Austria; Angaben hochgerechnet für Österreich 2011 Jansenberger, H. (2011): Sturzprävention in Therapie und Training. Stuttgart: Thieme. 7

Ziel des Projektes mehr Sicherheit, im Falle eines Sturzereignisses: - automatische Sturzerkennung (bzw. eines anderen Notfalls) - Notfallalarmierung Sturzprävention Zusatznutzen für User, um regelmäßigen Gebrauch zu fördern Leistbarkeit der assistiven Technologie 8

Methodik Bedürfniserhebung Iterativer Prozess: Kreative Benutzerworkshops in Österreich und Schweden Fragebogenerhebung (in Österreich, Schweden und Griechenland) Interviews (in Österreich, Schweden und Griechenland) 9

1. Prototyp Basierend auf Ergebnissen Weiterentwicklung des Designs 2. Prototyp 10

HOBBIT Funktionen Multimodale Bedienung: Sprache/Gestik /Bildschirm Automatische Sturzerkennung und aktive Notfallalarmierung Zur Sturzprävention: - Boden frei räumen - Gegenstände aufheben - Objekte suchen und bringen Objekte lernen (die nachher gesucht und erkannt werden können) Erinnerungen 11

Tests in Privatwohnungen Teilnehmer: 16 alleinstehende Personen ab 75 (14 weibl; 2 männl.) Jede/r hatte den Roboter für 3 Wochen bei sich zu Hause 12

Ablauf: Wohnungsbesuch und Überprüfung der Einschlusskriterien Einführungsphase und pre-assessment Midterm-Erhebung (nach ca. 11 Tagen) Abschlusserhebung (nach 3 Wochen) Post-Erhebung (eine Woche nach Abschluss) 13

Ergebniszusammenfassung Das subjektive Sicherheitsgefühl/Angst vor Sturz wurde durch den Roboter nicht signifikant beeinflusst. Einstellung zum Roboter änderte sich kaum. Bedienbarkeit war für die Befragten leicht. Hilfreiche Funktionen: Gegenstand vom Boden aufheben, Dinge transportieren, Notfallalarm und Erinnerungen. Positive Wahrnehmung des Roboters und emotionale Bindung 14

Mehrheitlich wurde der Roboter aber immer als programmierte Maschine wahrgenommen. Technische Schwierigkeiten hatten hohen Einfluss auf Akzeptanz! LEISTBARKEIT: Für die Mehrheit der TeilnehmerInnen nicht gegeben ( 15.000.-). 15

SCHLUSSFOLGERUNGEN: Derzeit sind soziale Roboter für den Heimgebrauch technisch noch nicht ausgereift! Spracherkennung ist für Benutzer besonders wichtig Emotionale Bindung und Persönlichkeit des Roboters sind weniger wichtig als zuverlässige Funktion Ältere Personen sind jedoch an technischen Lösungen interessiert und bringen hohe Erwartungen mit! 16

STRANDS 17

Das Projekt ist ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt (7. Rahmenprogramm) Dauer: 04/2013 03/2017 Kooperationsprojekt mit 7 weiteren europäischen Partnern 18

STRANDS-Konsortium 19

Hintergrund Grundlagenforschung zur Entwicklung eines mobilen Roboters, der lernen kann, wie sich räumliche Bedingungen über die Zeit hin ändern, um längere Zeit selbständig zu operieren. Unterstützung von Mitarbeitern (aus dem Pflege- und Rezeptionsbereich) bei einfachen Aufgaben. 20

Der Roboter Henry 175cm groß, 75kg schwer mit Kamera, Touchscreen und Sensoren ausgestattet Evaluation des Roboters einmal im Jahr im Haus der Barmherzigkeit ( real life setting ) und in einer Sicherheitsfirma, England 21

Was macht der Roboter im Pflegespital? Informationen für BewohnerInnen/BesucherInnen (Menü, Wetter, Datum, Nachrichten, Fotos) Walking Group: Begleitung v. BewohnerInnengruppen im Rahmen der Physiotherapie Hausführung: Henry führt BesucherInnen zu Büros/Räumen 22

STRANDS Evaluations Design Pflege-Setting Roboter Gruppe Interviews (5) Fragebögen Kontroll- Gruppe Fragebogen Interviews (5) Beobachtung

Ergebnisse INFO-SCREEN: Kurze Benutzung Essensmenü und Wetter am interessantesten Inhaltliches Angebot zufriedenstellend Nicht für alle älteren BewohnerInnen geeignet 24

WALKING GRUPPEN/PHYSIOTHERAPIE: Stark abhängig von Zuverlässigkeit des Roboters Potential, aber auch hohe zusätzliche Belastung für TherapeutInnen Aktiviert die Gruppe und steigert Aufmerksamkeit der Bew. Unterhaltung für Bew. 25

ETHISCHE FRAGEN 26

Ethische Fragen Welche Erwartungen löst der Roboter aus? Welche Ängste löst der Roboter aus? Datenschutz und Privatsphäre Sicherheit Informed consent bei DemenzpatientInnen? ständige Reflexion in interner Ethikgruppe des Pflegespitals 27

CONCLUSIO Roboterkollegen von morgen? 28

Die Technik steckt oft noch in den Kinderschuhen techn. Zuverlässigkeit muss verbessert werden Komplexe Aufgaben im Bereich Pflege stoßen (humanoide) Roboter leicht an ihre Grenzen Potential besteht jedoch in der Übernahme monotoner Routineaufgaben Ersatz menschlicher Zuwendung kann und soll nicht das Ziel sein copyright: Aldebaran Robotics: 29

DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT! Kontakt: Tobias Körtner Akademie für Altersforschung am Haus d. Barmherzigkeit Seeböckgasse 30A 1160 Wien tobias.koertner@altersforschung.ac.at http://www.altersforschung.ac.at 30