3) An die Lebensmitteluntersuchungsanstalt Kärnten

Ähnliche Dokumente
GZ /43-IV/B/10/04 Wien, am 5. Mai 2004

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

GZ. BMG-74320/0004-II/B/12/2013. Anleitung zur Vorgangsweise bei der Schlachtung in Bezug auf Rückstände

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Ö S T E R R E I C H A U S T R I A

GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien, am 21. April 2016

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Equidenpass-Verordnung NEU Was muss ich als Tierarzt wissen?

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Verordnungen auf Grund des LMSVG Stand: 1. Juli 2017

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

Exportabfertigung von Lebensmitteln tierischer Herkunft in Drittländer gem. 52 LMSVG, BGBl. I Nr. 13/2006 idgf.

Berichterstattung über den Kontrollausschuss gemäß 5 und den Beirat für die biologische Produktion gemäß 13 EU-QuaDG.

(Text von Bedeutung für den EWR)

Rechtslage für Varroabekämpfungsmittel 2014 Stand: (Angaben ohne Gewähr) Zuständig für Zulassungen: BASG

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Kosmetika. I.C Rückstandskontrolle und Tierarzneimittelkontrolle

Übermittlung von Isolaten gemäß 38 Abs.1 Z 6 und 74 LMSVG / Änderung

Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht

Kontrolle der Lenk- und Ruhezeitbestimmungen (Ergänzung zu Erlass BMVIT /0005-II/ST4/2008 und BMVIT /0001-II/ST4/2010)

GZ /8-IV/B/10/04 Wien, am 24. Mai 2004

10920/AB. vom zu 11429/J (XXV.GP)

Spalte 3 angegeben Anwendungsgebieten und unter den in Spalte 4 genannten Bedingungen angewendet werden. Ausnahmen für Anwendung zu tierzüchterische

Bundesgesetz, mit dem das Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz und das Tierseuchengesetz geändert werden

Verordnungen auf Grund des LMSVG Stand: 1. Jänner 2016

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen

1. Überprüfung des Systems

Vom 10. August Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet

Grundsätzlicher Beweisbeschluss gem. 24 VO-UA Abs. 1 und 3 VO-UA

Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Lebensmittel-Direktvermarktungsverordnung, Fassung vom

Projektleiter: L. Girsch. Projektnr.: Laufzeit: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Chancen und Risiken der Anpassung der schweizerischen Hygiene- und Veterinärbestimmungen an das EU-Recht

Biopatent-Monitoring in Österreich

Amtliches Untersuchungszeugnis

Informationen für Pferdehalter

D as P fe rd a ls Le bens mi ttel lieferndes Tier E quiden pass

Antibiotika in der Nahrung tierischen Ursprungs? Mag.med.vet. Kurt Frühwirth Präsident der Österreichischen Tierärztekammer

Rundschreiben an alle Wildhalter

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014

REACH - Trainingsspiel

Schlachtung Farmwild. - Die Qual der Wahl - Jahrestagung der amtlichen Tierärzte 2011 Regierung von Oberfranken Dr. Iris Fuchs

Bedürfnisse der Überwachung

Verordnung über die Zulagen und die Datenerfassung im Milchbereich

Sortimentserweiterung durch Biolebensmittel? Gesetzliche Grundlagen für Direktvermarkter beim Vertrieb von ökologischen /biologischen Erzeugnissen

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

TMSFG S.

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen

Kriterienkatalog Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN

Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

AUFRUF (CALL) zur Einreichung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

GZ: BMGF-11001/0116-I/A/5/2017 Wien, am 12. Mai 2017

Verwendung von Pflanzenschutzmitteln. in Wien. Pflichten und Kontrollen

Betrifft: Mindestumstellungszeit für die Vermarktung als Erzeugnis aus biologischer Landwirtschaft von Geflügel für die Fleischerzeugung

Der Imker als Lebensmittelunternehmer Teil 1- rechtliche Grundlagen

Österreichisches Lebensmittelbuch

Ordentliche Mitgliederversammlung des BVDVA. Die österreichische Arzneimittelfernabsatzverordnung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Teil II

Neues aus der Rechtssetzung

Anlage 9.3 Zugelassene Laboratorien

Amtsblatt der Europäischen Union L 40/7

Health Claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle

Amtliche Nachrichten des Bundesamtes für Ernährungssicherheit Nr. 09 / 2014

Biologische Landwirtschaft, Rückwirkende Anerkennung früherer Zeiträume als Teil des Umstellungszeitraumes. R u n d e r l a s s

Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Kosmetika

6150/AB XX.GP. Diese Anfrage beantworte ich wie folgt: Zu Frage 1:

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 11. November 2009 Schwerpunktthema: Pandemie-Teil IV

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

Kosmetik kurz erklärt. Produktlebenszyklus

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

Was ist zu tun, um Packstellenüberprüfungen

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP)

Liste der Mitglieder und Ersatzmitglieder der Kommission zur Herausgabe des Österreichischen Lebensmittelbuches (Codexkommission)

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Kundmachung von Leitlinien im Sinne des 6 Tierarzneimittelkontrollgesetz idgf über die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln am

Mutterkorn in Getreide

Milch und Milchprodukte aus gutachterlicher Sicht

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Rund um den EU Heimtierausweis. Innergemeinschaftliche Verbringung. Drittlandeinfuhren VO 998/2003 EG

Betreff: Begutachtungsentwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Versicherungsaufsichtsgesetz

Equiden: Arzneimittelrecht

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL. Leitfaden für Bewerbung, Beratung und Verkauf. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Eidenberger. August 2014 ALLES UNTERNEHMEN.

Ich darf nachfolgende Information übermitteln und möchte Sie ersuchen, diese an Ihre Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger weiter zu geben.

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

21. MÄRZ Gesetz zur Regelung der Installation und des Einsatzes von Überwachungskameras

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften

Anmerkungen zum SPIELZEUGRECHT

Österreichisches Lebensmittelbuch

Verordnung über den Verkehr mit Essig und Essigessenz

Agrarmarketing in Österreich

Transkript:

1) An alle Landeshauptmänner ivb@vlr.gv.at sanla.post@ooe.gv.at post@m59.magwien.gv.at v.mischi@tirol.gv.at lmi.abt12@ktn.gv.at fa8b@stmk.gv.at post.gs3@noel.gv.at alexander.breit@salzburg.gv.at post.gesundheit@bgld.gv.at post@mdp.magwien.gv.at marktamt@stadt-salzburg.at 2) An die Geschäftsführerin der österr. Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Dr. Christine Weber, Spargelfeldstraße 191, 1226 Wien; christine.weber@gl.ages.at; karin.krivan@gl.ages.at harriet.dechant-koller@luvie.ages.at harriet.dechant-koller@lwvie.ages.at 3) An die Lebensmitteluntersuchungsanstalt Kärnten post.lua@ktn.gv.at Lebensmitteluntersuchungsanstalt des Landes Vorarlberg lmua@vorarlberg.at Lebensmitteluntersuchungsanstalt der Stadt Wien gru@m38.magwien.gv.at sig@m38.magwien.gv.at hal@m38.magwien.gv.at saf@m38.magwien.gv.at fel@m38.magwien.gv.at mue@m38.magwien.gv.at 4) An das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Stubenring 1 1012 Wien susanne.chlan@bmlfuw.gv.at

-2-5) An die Wirtschaftskammer Österreichs z.hd. Frau Mag. Claudia Janecek claudia.janecek@wko.at 6) An den Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Österreichs z.hd. Dr. Michael Blass a.wawra@dielebensmittel.at 7) An die Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs z.hd. Herrn Ing. Mag. Andreas Graf Schauflergasse 6 1014 Wien p.graf@pklwk.at 8) An die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter z.hd. Herrn Mag. Christoph Becsi Friedrich-Wilhelm-Raiffeisenplatz 1/9 1020 Wien elisabeth.haider@oerv.raiffeisen.at GZ. 31.900/45-IV/13/03 Wien, am 25. Juni 2003 Betreff: Lebensmittel-Rückstandskontrollverordnung BGBl. II Nr. 191/2003

ERLASS Die 3 und 4 der Lebensmittel-Rückstandskontrollverordnung, BGBl. II Nr. 191/2003, beschreiben die Eigenkontrollaktivitäten, die von den Herkunftsbetrieben ( 3) und den Erstverarbeitungsbetrieben ( 4) erwartet werden. 3 Eigenkontrolle für Herkunftsbetriebe. Im Herkunftsbetrieb wird vom Verfügungsberechtigten gefordert, dass er durch Führen von Aufzeichnungen, in denen er den Zeitpunkt und die Art von Behandlungen der Tiere (dies beinhaltet u.a. Aufzeichnen der Identität der Tiere, der Verabreichungsform der Tierarzneimittel, der Menge, der Art des Tierarzneimittels - Wirkstoff oder Arzneispezialität-, und der Wartezeit) bzw. anderer Produkte wie Schädlingsbekämpfungsmittel vermerkt, die Rückverfolgbarkeit der Einhaltung der Vorschriften ermöglicht. Im Normalfall wird eine Dokumentation im Umfang des Stallbuches bzw. Standbuches im Sinne eines Eigenkontrollsystems für einen Herkunftsbetrieb ausreichend sein. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehört zum Beispiel, dass Tiere, denen Tierarzneimittel mit Wartezeiten verabreicht wurden, so gekennzeichnet oder identifiziert werden müssen, dass es nicht möglich ist, in aufrechter Wartezeit Produkte dieser Tiere irrtümlich mit denen der normalen täglichen Produktion zu vermischen. Vorsichtsmaßnahmen werden auch dann notwendig sein, wenn Tiere zugekauft werden. Dabei wird beispielsweise eine Bescheinigung vom Verkäufer zu verlangen sein, dass keine Wartezeiten bestehen und dass keine verbotenen Substanzen verabreicht wurden. Geeignete Untersuchungen sind zumindest dann durchzuführen, wenn der Verdacht besteht, dass ein Tier nicht den Vorschriften entspricht. Bei Honig wäre ein solcher Fall, wenn der Verdacht auf Räuberei vorliegt.

-2-4 Eigenkontrolle für Erstverarbeitungsbetriebe. Im Milchbereich sind Erstverarbeitungsbetriebe solche, die Milch pasteurisieren bzw. weiter verarbeiten, wie Herstellen von Milchprodukten oder Käse. Alle Betriebe, die eine Kontrollnummer nach der Eiprodukte-Verordnung haben und alle Industriebetriebe, die Eier verarbeiten, sind als Erstverarbeitungsbetriebe anzusehen. Packstellen sind nicht als Erstverarbeitungsbetriebe zu betrachten. Bei Honig sind jedenfalls Betriebe, die nicht nur Honig eigener Produktion abfüllen, sondern in irgendeiner Form vor dem Abfüllen Honig verschiedener Herkunft vermischen als Erstverarbeitungsbetriebe einzustufen. Diese Betriebe haben Eigenkontrollsysteme einzurichten, die durch Vorkehrungen zur Rückverfolgung von Rohprodukten bzw. durch geeignete Untersuchungen sicherstellen, dass die übernommenen Rohprodukte keine unzulässigen Rückstände oder Kontaminanten enthalten. Als Aufzeichnungsmaßnahme bzw. Vorsichtsmaßnahme anzusehen ist das Verlangen einer Bestätigung vom Primärerzeuger, dass die gelieferten Produkte aufgrund der Maßnahmen im Rahmen seines Eigenkontrollsystems keine Rückstände von nicht zugelassenen Stoffen oder Erzeugnissen enthalten und keine Rückstände von zugelassenen Stoffen oder Erzeugnissen in Mengen enthalten, die die zulässigen Höchstmengen überschreiten. Eine solche Bestätigung muss keiner bestimmten Form zu entsprechen. Sie kann auch Teil bestehender Verträge sein. Neben der Überprüfung der gelieferten Rohprodukte aufgrund der Dokumentenlage hat der Erstverarbeitungsbetrieb im Rahmen seines Eigenkontrollsystems noch analytische Untersuchungen verschiedener Parameter vorzunehmen, die die von den Herkunftsbetrieben bestätigte Rückstandsfreiheit der Produkte überprüfen. In milchverarbeitenden Betrieben werden z.b. Hemmstofftests durchgeführt. Neben solchen Tests sind die angelieferten Rohprodukte stichprobenweise auf Substanzen,

-3- die im Anhang der Verordnung genannt sind, zu überprüfen. Die Auswahl der Substanzen sollte auf dem Grundsatz basieren, in Betrieben beziehungsweise Regionen ein zu erwartendes Rückstands- oder Kontaminantenrisiko zu erkennen, um entsprechende der Lebensmittelsicherheit dienende Maßnahmen treffen zu können. Für die Bundesministerin: GAUGG