Das Monitoring des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain Ein Praxisbericht.



Ähnliche Dokumente
Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Indikatoren-Erläuterung

Content Management System mit INTREXX 2002.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Leseauszug DGQ-Band 14-26

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Credit-Eckdaten der Studien- und Prüfungsordnung als Basis zur Studienberatung

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

Indikatoren-Erläuterung

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop Anwendungsbeispiele nach Themen I

Neue Chancen für kleinräumige Einkommensteuerdaten?! - Datenquelle: Kleinräumige Lohn- und Einkommensteuerstatistik (ESt-Statistik) -

Kleinräumige Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort. Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

SharePoint Demonstration

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Statistik Augsburg interaktiv

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Naturgewalten & Risikoempfinden

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Finanzlage der Länderhaushalte

Ideen für die Zukunft haben.

Dual Career Initiative FrankfurtRheinMain (DCI-FRM) Ein Service für die Wirtschaft in der Region

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. Wir sind für Sie da immer und überall! Online Banking. Aber sicher.

Erfahrungen eines Statistischen Landesamtes bei der Erfüllung europäischer Datenanforderungen

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Bitte bei Antwort angeben

Umfrage. Social Media Monitoring

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Rechtspflege. Stand: Statistisches Bundesamt

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Projekt: planet-beruf.de

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Das touristische Kommunikationsnetzwerk. deskline 3.0. deskline 3.0. Das touristische Kommunikationsnetzwerk der Pfalz

Steuerung und Berichtswesen für die öffentliche Verwaltung mit BI. Analyse- und Steuerungssystem

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Monatsbericht August 2011

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Technische Analyse der Zukunft

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

e-books aus der EBL-Datenbank

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Datenanalyse. Compliance- Beobachtung. Stand

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich

Visualisierung. Rückblick. Scientific Visualization vs. Informationsvisualisierung. Allgemeine Ziele und Anforderungen Prof. Dr.-Ing.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wohnungsgipfel am Basisdaten zum Wohnungsmarkt Darmstadt

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Treuhand Dialogik Cloud

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Online Newsletter III

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Kurzbericht Abteilung Statistik

Windows wird nicht mehr unterstützt Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg

Kurzleitfaden für Schüler

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Transkript:

Das Monitoring des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain Ein Praxisbericht. Fachtagung zur regionalen Messkonzepten (Regionalmonitoring) am 26./27. Mai 2011 in Bremen Dr. Claudia Junkersfeld, Abteilung Kommunalservice Regionalverband FrankfurtRheinMain Regionales Monitoring Räumliche Abgrenzungen des Regionalen Monitorings (Metropolregion, Regionalverband, erweiterter Regionalverband) Entwicklung des Regionalen Monitorings Regionales Monitoring 2010 Regionales Monitoring 2011 Übergang zu neuen Strukturen Themen und Inhalte, Darstellungsformen Offene Fragen und Baustellen 2 26./27. Mai 2011 Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Kommunalservice 1

Regionales Monitoring der neue Zuschnitt Metropolregion FrankfurtRheinMain 18 Landkreise, 463 Kommunen, 3 Bundesländer Regionalverband FrankfurtRheinMain Ballungsraum (Kerngebiet) 6 Landkreise und 75 Kommunen Regionalverband FrankfurtRheinMain 6 Landkreise und 108 Kommunen 3 26./27. Mai 2011 Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Kommunalservice Regionales Monitoring 2010 Kontinuierliches Raumbeobachtungssystem des Planungsverbandes: Auf Ebene der kreisfreien Städte und Kreise der Metropolregion Auf Ebene der Städte und Gemeinden im Gebiet des Planungsverbandes Ausgewählte Indikatoren aus den Bereichen: - Bevölkerung und Wohnen - Arbeitsmarkt - Verkehr - Flächen - Finanzen - Bildung - Kinderbetreuung 4 26./27. Mai 2011 Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Kommunalservice 2

Monitoring für den Planungsverband Frankfurt/Rhein-Main 2010 Titelseite 5 26./27. Mai 2011 Doppelseite Geburten und Sterbefälle Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Kommunalservice Regionales Monitoring 2011 neue Strukturen Workshop im März 2011 Themen des Monitorings 2011: Bevölkerung Beschäftigung/Wirtschaft Wohnen Verkehr Daseinsvorsorge Flächennutzung Finanzen 6 26./27. Mai 2011 Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Kommunalservice 3

Regionales Monitoring 2011 neue Themen und Inhalte 7 26./27. Mai 2011 Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Kommunalservice Regionales Monitoring 2011 neue Themen und Inhalte Kapitel Beschäftigung/Wirtschaft (Ausschnitt): 8 26./27. Mai 2011 Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Kommunalservice 4

und neue Darstellungsformen 2010 2011 9 26./27. Mai 2011 Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Kommunalservice Neue Darstellungsformen II Pendlerströme Frankfurt am Main Einpendler nach Frankfurt am Main Einpendlerströme mit über 100 sozialvers.pfl. Beschäftigten Auspendlerströme mit über 100 sozialvers.pfl. Beschäftigten 10 26./27. Mai 2011 Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Kommunalservice 5

Regionales Monitoring 2011 Offene Fragen I (Datenlücken) Inhalt: Entwicklung der durchschnittlichen Immobilienpreise in den Verbandskommunen Herausforderungen: Lückenhafte Daten wegen geringer Fallzahlen Gefahr der Verzerrung durch Ausnahmeobjekte Aufwendige Datenbeschaffung Schwierige Interpretation der Daten Beispiel: Main-Taunus-Kreis 11 26./27. Mai 2011 Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Kommunalservice Regionales Monitoring 2011 Offene Fragen II (Datenbeschaffung) Inhalt: Ausländerzahlen für alle Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland (jeweils nach allen Nationalitäten) Situation: Keine einheitliche Datenquelle für alle Kreise/kreisfreien Städte Mangelnde Vergleichbarkeit Hoher Kosten- und Zeitaufwand Koordinierungsstelle beim HSL übernimmt Anfrage bei allen statistischen Landesämtern: Die Antworten der Statistischen Landesämter 12 26./27. Mai 2011 Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Kommunalservice 6

Regionales Monitoring 2011 Offene Fragen II (Datenbeschaffung) Daten in abgeänderter Form online abrufbar! Daten in Excel für 2010 erst zu einem späteren Zeitpunkt! Daten können kostenlos nachgeliefert werden! Daten sind als Sonderauswertung kostenpflichtig! Daten in Excel bislang nur für 2009! Daten nur aus Melderegistern nach Bezirken! Daten nur auf Landes-, nicht auf Kreisebene vorhanden! Daten in Excel für 2010 vorhanden! Daten nur für ausgewählte Nationalitäten! 13 26./27. Mai 2011 Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Kommunalservice Regionales Monitoring 2011 Offene Fragen III (Datenmengen) Inhalt: Darstellung des Wanderungsverflechtungen im Verbandsgebiet Herausforderungen: Enorme Datenmengen Aufwendige Berechnungen, insbesondere bei weiterer Differenzierung, z. B. nach Altersgruppen Schwierige, da unübersichtliche Darstellung 14 26./27. Mai 2011 Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Kommunalservice 7

Regionales Monitoring 2011 Offene Fragen III (Datenmengen) Erläuterung Saldo Fortzüge Zuzüge Jahresdurchschnittliche Wanderungssalden Frankfurt am Main 2005 2009 Herkunftsräume 4.000 1.369 5.369 11.932 4.717 16.649 Zielräume 4.449 631 3.818 1.017 19.223 18.206 1.585 7.605 6.020 Übriges Hessen Übriges Deutschland Übriges Verbandsgebiet Übrige Welt 21 Nachbarkommunen Frankfurt am Main 21 Nachbarkommunen Übriges Verbandsgebiet Übriges Hessen Übriges Deutschland Gesamtsaldo: + 2.854 pro Jahr Übrige Welt 15 26./27. Mai 2011 Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Kommunalservice Regionales Monitoring Baustelle Datenverwaltung Übergang zu neuer Form der Datenverwaltung? Derzeit: Daten für alle Indikatoren liegen in Form von Excel-Tabellen für die Mitgliedskommunen des ehemaligen Planungsverbandes sowie die Kreise und kreisfreien Städte der Metropolregion in der Regel als Zeitreihen ab 1980/1987 vor. Vorteile: Einfacher Zugriff für alle Mitarbeiter (auch ohne GIS-Erfahrung) Leichtes Handling (alle Zahlen auf einen Blick ) Datenlieferungen im Excel-Format Eingeführtes System Fragen: Gibt es Formen der Datenverwaltung, die ähnlich einfach und leicht zu handhaben sind, aber zusätzlichen Anforderungen genügen? Welche Anforderungen sind das? Geringere Fehleranfälligkeit? Weitere statistische oder kartografische Auswertungsmöglichkeiten? Wie kann ggf. ein möglichst reibungsloser Übergang zu einer neuen Form der Datenverwaltung erfolgen? 16 26./27. Mai 2011 Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Kommunalservice 8

Regionales Monitoring Baustelle Internetauftritt Interaktiver Internetauftritt? Derzeit: Auf der Homepage des Verbandes gibt es einen Bereich Region in Zahlen mit Karten, wichtigen Daten und Fakten sowie kurzen Erläuterungen zur Metropolregion und zum Verbandsgebiet. Ein Link führt zu den interaktiven Regionalkarten des Hessischen Statistischen Landesamtes Fragen: Ist es sinnvoll, in Anbetracht des bestehenden Angebots durch das Hessische Statistische Landesamt einen eigenen interaktiven Internetauftritt aufzubauen? Liefert ein interaktiver Internetauftritt einen inhaltlichen Mehrwert, ist er also mehr als eine nette Spielerei? Wie hoch ist der Arbeitsaufwand zum Beispiel für die technische Umsetzung, die Pflege der Daten (Korrekturen, Aktualisierungen usw.)? 17 26./27. Mai 2011 Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Kommunalservice 2648967203640185789534786128937891235623784612716812645967 4896720364018578953478612893789123562378461271681264596720 9672036401857895347861289378912356237846127168126459672036 7203640185789534786128937891235623784612716812645967203640 0364018578953478612893789123562378461271681264596720364018 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 3478612893789123562378461271681264596720364018578953478612 7861289378912356237846127168126459672036401857895347861289 6128937891235623784612716812645967203640185789534786128937 2893789123562378461271681264596720364018578953478612893789 9378912356237846127168126459672036401857895347861289378912 Kontakt: Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, junkersfeld@region-frankfurt.de, www.region-frankfurt.de 18 26./27. Mai 2011 Dr. Claudia Junkersfeld, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Kommunalservice 9