Syllabus: Steuern II (TAX2200)

Ähnliche Dokumente
Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021)

Syllabus: Steuerbilanzrecht (TAX2031)

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: Unternehmensbesteuerung (TAX1011)

Syllabus Einführung in die Konstruktionslehre WS 2017/2018. Raum bitte Vorlesungsverzeichnis entnehmen

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Betriebliche Steuerlehre

Syllabus: Methoden des Projektmanagements (BIS2042)

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: Operations Research 1 (AQM 1102)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Syllabus: LAW1011 Vertragsmanagement I

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

MKT2301 Strategien der Markenführung (MKT2301) Prof. Dr. Anja Forster Hochschule Pforzheim / Pforzheim University

Syllabus: Praxisprojekt in Media Management (MMM3021)

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17

ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II

Syllabus: Rohstoffe für die Produktion (BREM2142)

Syllabus: Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts von Kapitalgesellschaften und Konzernen (MABL: AUD 5051 / MAT: AUD 6011)

Syllabus: Mediensystem, Mediengestaltung, Medienrezeption und Medienwirkung (MMM2041)

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Syllabus: Finanzierung, Investitionsplanung und -kontrolle (GMT5063)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Syllabus: FIN6032 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

Syllabus: Business Applications 1 (BIS6062)

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Arabisch Pflichtmodule

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Die Vorlesung wird auf Deutsch und Englisch gehalten und ist inhaltlich gleich.

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

EDi Evaluation im Dialog

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Griechische Philologie

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modul-Nr./ Code Modul r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Syllabus Einführung in die Wirtschaftsinformatik BIS 1010

Finanzmanagement (FIN 5010)

Syllabus: Handelsrecht und Grundlagen des Gesellschaftsrechts (LAW5122)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Kosten- und Leistungsrechnung (GMT 2101)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Syllabus: ACC5041 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS I

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

LITERATUREMPFEHLUNGEN

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Syllabus: CMM Computergestütztes Risikomanagement (AQM3012)

Syllabus: MKT2111 Grundlagen des Marketing Informationsmanagements (MKT2111) Prof. Dr. Konrad Zerr Hochschule Pforzheim / Pforzheim University

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Syllabus: Internationale Steuerrecht (TAX6021)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Syllabus: Unternehmensbewertung (AUD5031)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Zweitfach Historische Instrumente/Alte Musik (für Bachelor KPA)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Pflichtveranstaltung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

amtliche mitteilungen

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Syllabus: LAW2251 Verwaltungsrecht

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen IV

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500)

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Transkript:

StB Prof. Markus Mink Email: markus.mink@hs-pforzheim.de StB Prof. Dr. jur. Helmut Neeb LL.M. Email: helmut.neeb@hs-pforzheim.de Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung: Credits: Workload: TAX2200 6 ECTS Credits Jeweils 2 Semesterwochenstunden 2 x 2x 15 = 60 Kontaktstunden im Unterricht, 120 Stunden Selbststudium Studiensemester: 4 Level: Zugehörige Lehrveranstaltung: Fortgeschrittenes Niveau Umsatzsteuer im Binnenmarkt TAX2201 (3 Credits) Verfahrensrecht Grundlagen TAX2202 (3Credits) sart/-dauer: Voraussetzung für die Vergabe von Credits: Geplante Gruppengröße: Lehrsprache: PLK 120 Minuten Bestehen der sleistung Max. 50 Studierende Deutsch Dauer des Moduls: Lehrform: Verbindung zu anderen Modulen: 1 Semester Vorlesung mit Übungen Keine

2 Sonstiges: Lehrender: StB Prof. Markus Mink e-mail: markus.mink@hs-pforzheim.de StB Prof. Dr. jur. Helmut Neeb LL.M. e-mail: helmut.neeb@hs-pforzheim.de Kolloquium: Siehe LSF Tel.: +49 7231 28 6076 (secretary) Fax: +49 7231 28 6080 Ort und Zeit: Link zum Kurskatalog: Jeweils nach Vorlesungsplan https://www.hs-pforzheim.de/de-de/wirtschaft-und- Recht/Fakultaet/Qualitaetsmanagement/Modulhandbuecher/Besonderer_Teil/Documents/ BSWP_Modulhandbuch.pdf TAX2200: Steuern II Grundsätzliche Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über ein Verständnis für die Einbindung des deutschen Umsatzsteuerrechts in das europäische System. Sie besitzen die Fähigkeit, die umsatzsteuerlichen Auswirkungen von Rechtsbeziehungen zwischen Subjekten aus verschiedenen Staaten der Europäischen Gemeinschaft zutreffend zu beurteilen. Im Rahmen des Verfahrensrechts können die Studierenden neben der Beherrschung der abgabenrechtlichen Grundbegriffe anhand einfacher Steuerfälle die Abläufe des Steuerverfahrens (Zuständigkeit von Finanzbehörden, Beteiligte im Besteuerungsverfahren, Steuererklärung, Fristen, Mitwirkungs- und Steuererklärungspflichten, gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen, Steuerverwaltungsakt und Bestandkraftwirkung, Außenprüfung, Verjährung und Rechtsbefehlsverfahren) erkennen und umsetzen. Das Modul dient damit primär der Wissensvertiefung und der Erlangung instrumentaler sowie systematischer Kompetenz. Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden über fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Wissen in den Bereichen der Umsatzsteuer und des Verfahrensrechts verfügen. Nach Abschluss der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage: - Steuerfälle mittleren und gehobenen Schwierigkeitsgrades aus den genannten Gebieten selbstständig und korrekt zu bearbeiten

3 Beiträge der Veranstaltung zu den Lernzielen: Lernziele/Beobachtbare Lernergebnisse Beitrag der Veranstaltung zu den Lernzielen Lernergebnismessung in der Veranstaltung Kritisches Denken und analytische Fähigkeiten 1. Die Studierenden sind in der Lage analytische Fähigkeiten konstruktiv und kritisch auf komplexe Problemstellungen anzuwenden. Kommunikationsfähigkeit 2. Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Sachverhalte in klarer schriftlicher Form auszudrücken. Die Studierenden sind in der Lage, das deutsche Umsatzsteuerrecht in das europäische System einzubinden und die Abläufe des Steuerverfahrens zu erkennen und umzusetzen. Die Studierenden sind in der Lage, das deutsche Umsatzsteuerrecht in das europäische System einzubinden und die Abläufe des Steuerverfahrens zu erkennen und umzusetzen. Studiengangsschwerpunkt 3. Die Studierenden weisen nach, dass sie ein solides Grundwissen im Studienschwerpunkt haben. Vermittlung von sicherem und kompetentem Fachwissen sowie sicherem und kompetentem Anwenden von Methoden und Instrumenten. Interpretation und kritische Reflektion der Ergebnisse sowie Entwicklung von Lösungsalternativen/Handlungsalternativen. Vorlesungsinhalte: Umsatzsteuer im Binnenmarkt: Besonderheiten der Besteuerung des Lieferverkehrs und von Dienstleistungen im EU-Binnenmarkt Verfahrensrecht - Grundlagen: Allgemeines Steuerpflichtverhältnis Steuerschuldverhältnis Steuerverwaltungsakt Korrekturen von Steuerverwaltungsakten Rechtsbefehlsverfahren Didaktisches Konzept: Bitte verhalten Sie sich fair gegenüber den anderen. Dazu gehört auch, dass Sie pünktlich erscheinen, nicht früher gehen und dass alle sonstigen Belange, die nichts mit der Vorlesung zu tun haben (z.b. Telefonieren, SMS versenden etc.), in der Pause erledigen. Bitte bringen Sie stets die notwendigen Unterlagen mit. Ihr Mobiltelefon ist ausgeschaltet.

4 Ich erwarte, dass jeder Studierende in der Vorlesung mitarbeitet und die einschlägigen Gesetze parallel liest und somit den Stoff regelmäßig vor- und nacharbeitet. Der Studierende soll anhand von Übungsaufgaben und Klausuren selbst prüfen, ob er die Anwendungsfälle eigenständig lösen kann. Sobald Unklarheiten bestehen, fragen Sie bitte direkt in der Veranstaltung oder in der nächsten Vorlesung. Sofern Sie dies nicht wollen oder können, sprechen Sie mich bitte direkt nach der Veranstaltung auf das Problem an oder geben Sie mir per E-Mail einen Hinweis. Bei besonders schwierigen Problemen besuchen Sie bitte mein Kolloquium. Ich erwarte jedoch, dass Sie dieses Gespräch vorbereiten und die gängige Literatur studiert haben. Gerne höre und lese ich Anregungen für Verbesserungen und konstruktive Kritik. Empfohlene Literatur: Umsatzsteuer im Binnenmarkt: Beck sche Steuergesetze, Steuerrichtlinien und Steuererlasse Lippross, Umsatzsteuer, EFV Sikorski, NWB-Verlag Einzelne aktuelle BFH-Urteile und Aufsätze (werden in der Veranstaltung bekannt gegeben) Verfahrensrecht Grundlagen: W. Jakob, Abgabenordnung, Verlag C.H. Beck Friemel/Schiml, Lehrbuch der AO, NWB-Verlag Ax/Große/Melchior, Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Steuerverfahrensrecht, Markus Mink, HS Pforzheim, vorlesungsbegleitendes Skript Für die Bearbeitung der Probleme des swesens ist die Lektüre und Verarbeitung aktueller Fachliteratur unabdingbar. Studieren kommt von Eifern und Bemühen. Das Lesen und Üben mit Hilfe von wirtschaftswissenschaftlicher Literatur gehört zum selbstverständlichen Handwerkszeug eines Pforzheimer Absolventen. In den angegebenen Lehrbüchern finden Sie weitere Fundstellen und Literaturhinweise. Leistungsnachweise: Im Rahmen der Veranstaltung ist eine Klausur (120 min) zu absolvieren. Unkommentierte Wirtschaftsgesetze, Steuerrichtlinien und Steuererlasse sind bei der Klausur zugelassen. Zudem ist als Hilfsmittel ein einfacher Taschenrechner zugelassen, der weder programmierbar noch kommunikationsfähig ist.

5 Die Klausur mit den beiden Teilbereichen hat gewöhnlich 120 Punkte. Werden 50 % der Punkte erreicht, ist die Klausur mit der Note 4,0 bestanden. Folgendes Bewertungsschema wende ich an: 'Sehr gut' bedeutet herausragende Leistung die weit über dem Durchschnitt liegt. 'Gut' bedeutet gute Leistung, die über dem Durchschnitt liegt. 'Befriedigend' bedeutet durchschnittliche Leistung, welche durchaus Mängel aufweist, jedoch den Anforderungen grundsätzlich entspricht. 'Ausreichend' bedeutet unterdurchschnittliche Leistung mit auffälligen Mängeln. Mangelhaft' bedeutet nicht akzeptable Leistung, welche den Anforderungen nicht mehr entspricht. Pforzheim, im März 2016 gez. StB Prof. Markus Mink StB Prof. Dr. jur. Helmut Neeb