Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Frauen & Sportklettern

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Berichte aus der Produktionstechnik

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Logistikgerechte Produktentwicklung

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

D O K T O R - I N G E N I E U R

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge der. Fabrikplanung

Steigerung der Tragfähigkeit thermisch gefügter Pressverbindungen im Ventiltrieb

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers

Die Entwicklung des Schuldverhältnisses zur Quelle von Leistungs- und Schutzansprüchen

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

vorgelegt von Annika Boltze aus Köln Tag der mündlichen Prüfung: 13. Juli 2016 Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Stuttgart

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Wirtschaftliche und technische Bewertung additiv hergestellter Triebwerkskomponenten

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik. Nr.

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen

Vom Fachbereich Physik der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.

Entwicklung und Charakterisierung miniaturisierter flüssig-flüssig Extraktoren

Weltprobleme und Psychologie

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia)

Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Erzeugung und Anwendungspotential von mit dem PLD-Verfahren hergestellten superharten amorphen Kohlenstoffschichten

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Herstellung koamorpher Arzneistoff-Aminosäure-Systeme und deren Weiterverarbeitung zu Tabletten

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

LINEARE ALGEBRA II JÜRGEN HAUSEN

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westfalen)

Transkript:

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme Von der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg genehmigte DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium Dr. rer. nat., vorgelegt von geboren am Gutachter: Dipl. Math. Nora Reiter 21. April 1987 in Würzburg Prof. Dr.-Ing. Matthias Kröger, Freiberg Prof. Dr.-Ing. Reiner Marchthaler, Esslingen Tag der Verleihung: 01. Februar 2016

Industriemathematik und Angewandte Mathematik Nora Reiter Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme Shaker Verlag Aachen 2016

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Freiberg, Univ., Diss., 2016 Copyright Shaker Verlag 2016 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8440-4312-9 ISSN 1615-6390 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Doktorandenprogramms der Robert Bosch GmbH in Kooperation mit dem Institut für Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. An dieser Stelle möchte ich meinen besonderen Dank nachstehenden Personen entgegen bringen, ohne deren Unterstützung die Anfertigung dieser Promotionsschrift nicht zustande gekommen wäre. Meinem Doktorvater Professor Dr.-Ing. Matthias Kröger danke ich für die vielseitige Unterstützung bei der Bearbeitung dieses außerordentlich vielseitigen Themengebietes, sowie für seine Diskussionsbereitschaft und die sorgfältige Durchsicht dieser Arbeit. Mein herzlicher Dank gilt Herrn Professor Dr.-Ing. Reiner Marchthaler für die Initialisierung dieses Dissertationsthemas, die Übernahme der Zweitkorrektur und das Interesse welches er dieser Arbeit entgegengebracht hat. Ein ganz besonderer Dank gebührt meinem Betreuer bei der Robert Bosch GmbH Herrn Thomas Lich für sein mir entgegengebrachtes Vertrauen. Er stand mir mit seinem Fachwissen stets zur Seite, hatte immer ein offenes Ohr hatte und lieferte wertvolle Denkanstöße. Herrn Andreas Georgi möchte ich für die Möglichkeit diese Dissertation in der Bosch Unfallforschung zu erstellen ganz herzlich danken. Ich habe mich dort stets wohl gefühlt. Auch möchte ich meinen Kollegen, insbesondere Jörg Mönnich, Thomas Schlender, Alexander Skiera und Lisa Sulzberger danken. Sie haben mir mit ihrem Fachwissen und ihren persönlichen Worten immer wieder den nötigen Aufschwung gegeben. Von ganzem Herzen danke ich meiner Familie. Insbesondere meinen Eltern und meinem Bruder für ihre Aufmunterungen und Korrekturanmerkungen. Meinem Freund Matthias Giegerich danke ich für seine liebevolle Unterstützung. Stuttgart, im Februar 2016 Nora Reiter

V Inhaltsverzeichnis Formelverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kurzfassung Abstract VII VIII IX X 1 Einleitung 1 1.1 Ziel und Aufbau der Arbeit... 2 1.2 Entwicklung des deutschen Unfallgeschehens... 3 1.3 Vergleichsstudien... 6 2 Einflussfaktoren 13 2.1 Einflussfaktoren auf die Verkehrssicherheit... 15 2.2 Umweltbedingungen am Beispiel der Witterung... 19 2.3 Maßnahmen zur Steigerung der Verkehrssicherheit... 24 2.3.1 Maßnahmen zur Verkehrserziehung... 26 2.3.2 Maßnahmen für die Fahrzeugsicherheit... 29 2.3.3 Maßnahmen bezüglich der Infrastruktur... 30 2.3.4 Sonstige Maßnahmen... 32 3 Aufbau der Prognose 33 3.1 Struktureller Aufbau... 33 3.2 Eingangszeitreihen..... 36 3.2.1 Beschreibung und Auswahl... 36 3.2.2 Erste Abschätzung der zukünftigen Entwicklung... 45 3.3 Analyse eines möglichen Trendbruchs im Jahr 1999... 46 4 Grundprognose 51 4.1 Mathematische Prognosemodelle... 51 4.2 AuswahlderverwendetenModelle... 59 4.3 Analyse der Grundprognose... 68 5 Einfluss von Fahrzeugsicherheits- und Assistenzsystemen 73 5.1 Bestimmung der Marktdurchdringung... 74 5.1.1 Bestand und Neuzulassungen bis zum Jahr 2025... 74 5.1.2 Marktdurchdringung... 81 5.2 Unfallvermeidungspotenzial... 85 5.2.1 Wirkungsfeld und Effektivität... 86 5.2.2 Zusammenhang Wirkungsfeld und Unfalltypen... 90

VI Inhaltsverzeichnis 5.3 Systemeinfluss auf die Grundprognose..... 95 5.3.1 Berechnungsmethodik... 95 5.3.2 Analyse der Prognose unter Berücksichtigung der Systeme... 98 6 Zusammenfassung 103 Anhang 107 A Maßnahmentabelle...107 B Pkw Bestand und Neuzulassungen...115 C Unfälle mit Personenschaden nach Unfalltyp und Ortslage...116 D Marktdurchdringung Neuzulassungen...123 Literaturverzeichnis 127