Fachspezifisch- Pädagogisches Coaching geeignet auch für die Praxisanleitung?

Ähnliche Dokumente
Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Lehren und Lernen nach Bologna

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Beurteilung im Quartalspraktikum FS15

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Lehren lernen: Welches Wissen benötigen Lehrpersonen? Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum Content-Focused Coaching (CFC)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Vorbereitungstreffen Praxisphase 1 und 4 Brush-up Praxislehrpersonen

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Fachwegleitung Mathematik

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

- lernen mit Freude und Neugier.

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Gut zu wissen. Grundbildung

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Portfolio Praxiselemente

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Leitbild Schule Teufen

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Soziale Kompetenz für die wirtschaftliche Praxis lehren und lernen

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

How to Vorlesungsevaluation

Die Reflexion von Unterricht

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

UNTERRICHT REFLEKTIEREN ABER WIE?

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Kooperation von Schule und Arbeitswelt. baut Brücken in die Arbeitswelt. LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft LIFT- KARRIERE

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Standards für Fortbildungsveranstaltungen des Landesinstitutes

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Praktikumspass Initialpraktikum

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Teil (C) Beweisen am Gymnasium

Ich-Werkstatt Konzept

(Termine, Daten, Inhalte)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

MAS Integrative Förderung

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur?

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

DLL Deutsch Lehren Lernen

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

Herleitung von Potenzrechenregeln

Transkript:

Fachspezifisch- Pädagogisches Coaching geeignet auch für die Praxisanleitung? Zertifikatsarbeit CAS «Berufspraxis kompetent begleiten» 21.05.2016 Seraina Trepp

Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. (Konfuzius,*551 v. Chr. 479 v. Chr., Chinesischer Philosoph).

Ziele Lucy West, Fritz C. Staub 2003 Content Focused Coaching: Transforming mathematics lessons Fördern des Lernens der Schüler und Schülerinnen und der professionellen Entwicklung der Lehrperson

Theorie des Fachspezifisch- Pädagogischen Coachings Fachspezifisch-pädagogisches Wissen Elemente des Lehrerwissens aus (West & Staub, 2003, S. 6)

Was heisst Coaching? Allgemein - Zeitlich begrenzter, individueller und unterstützender Beratungsprozess - Coach = Prozessberater - Selbstbezogene Reflexion - Wachstum der persönlichen Kompetenzen - Geringes spezifisches Wissen - Eigentliche berufliche Tätigkeit wird nicht unmittelbar praktiziert Fachspezifisch-Pädagogisches Coaching - Coach = selbst Lernender, übernimmt eine aktive Rolle bei der Planung, Durchführung und Auswertung - Fundiertes Fachwissen im entsprechenden Bereich nötig - «Learning on the job» - Ziel: Förderung der SuS und der professionellen Entwicklung der Lehrperson

Zusammenfassende Übersicht Das Fachspezifisch-Pädagogische Coaching will: durch Unterrichts- und Personalentwicklung das Lernen der Schülerinnen und Schüler fördern; durch Teilnahme und Kooperation bei Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht ein Lernen on the job ermöglichen; Vorgehen, Strategien und Methoden inhaltlich spezifisch und ausgehend vom Lerngegenstand des Schüler/der Schülerin erörtern; Denkgewohnheiten für Lektionsgestaltung und Unterrichtsreflexion (weiter)entwickeln; fachspezifisch-pädagogische Überzeugungen reflektieren und (weiter)entwickeln; den Lehrpersonen einen professionellen Rahmen bieten, um sich über pädagogisches Wissen und Fachkenntnisse auszutauschen.

Fragestellung Ist das Instrumentarium Fachspezifisch-Pädagogisches Coaching von Fritz C. Staub für die Praxisanleitung brauchbar?

Vorgehen Theorie Leitfaden Unterrichtscoaching in der Praxis Auswertung / Fazit

Fachspezifisch-Pädagogisches Coaching im Vergleich Herkömmliche Begleitung Unterrichtscoaching als erweiterte Begleitung LERNVERSTÄNDNIS Lernzuwachs in der Nachbesprechung Lernzuwachs auch in der Vorbesprechung ergebnisorientiert prozessorientiert Lernen durch Fehler Lernen durch Zusammenarbeit ROLLE DER PRAXISLEHRPERSON beobachten unterstützen rückmelden beurteilen aktiv beteiligen Expertenwissen einbringen Überlegungen offen legen experimentelle Grundhaltung UNTERRICHT PLANEN, DURCHFÜHREN UND AUSWERTEN Selbständige Planung Stud. Selbständige Durchführung Stud. Alleinige Verantwortung Stud. Hauptfokus auf Lernen der Stud. Reflexion über Handeln Stud. Gemeinsame Planung PL und Stud. Gemeinsame Durchführung PL und Stud. Gemeinsame Verantwortung PL und Stud. Hauptfokus auf Lernen der SuS Reflexion über Handeln PL und Stud. Gegenüberstellung herkömmliche Begleitung und Unterrichtscoaching nach (Müller & Hartmann, 2011, S. 2) (Legende: Stud. = Student/in; PL = Praxislehrperson; SuS = Schülerinnen und Schüler)

Die drei Phasen des Fachspezifisch- Pädagogischen Coachings 1. Phase Vorbesprechung Gemeinsames Planen Ausrichtung Lehrplan Entwicklung des Lektionsplans 2. Phase Unterstützung während des Unterrichts Gemeinsamer Unterricht 3. Phase Unterrichtsnachbesprechug Reflexion Analyse von Schülerinnen- und Schülerarbeiten

Kernperspektive Fachinhalte und Lernziele Einordnung der Lektion in die Unterrichtseinheit und den Lehrplan Vorwissen und Schwierigkeiten der Schüler /innen Kernperspektiven und Kernaspekte Kernaspekte Was ist das Beabsichtigte Lernen? Welches sind die Lernziele der Lektion? Welches sind die zentralen Begriffe? Sollen bestimmte Strategien entwickelt werden? Welche Fertigkeiten sollen in der Lektion gefördert werden? Werden die Begriffe und Fertigkeiten der Lektion noch anderswo behandelt? Welches Ziel hat in dieser Lektion Priorität? Ist die Lektionsgestaltung auf das wichtigste Ziel der Lektion ausgerichtet? Auf welche Inhalte des Lehrplans / auf welche Standards wird mit dieser Lektion hingearbeitet? Welche für die Lektion relevanten Konzepte sind mit der Klasse bereits behandelt worden? Welche Strategien werden vorausgesetzt? An welche Erfahrungen der Schüler/innen kann angeknüpft werden? Welche Schwierigkeiten, Unklarheiten oder falsche Begriffe sind zu erwarten oder kommen vor? Auf welche Weise unterstützt die Lektionsgestaltung die Schüler/innen bei der Zielerreichung? Welche Sozialformen werden verwendet und warum für diese Inhalte? Wie wird der Lektionsbeginn gestaltet? Wie lauten die Aufgabestellungen und die Auftragsformulierungen? Welche Modelle, visuellen Darstellungen und weiteren Materialien werden verwendet? Wie und warum? Wie werden Möglichkeiten geschaffen, dass Schüler/innen ihr Denken und Verstehen mitteilen können? Woran ist das Lernen der Schüler/innen erkennbar? Wie wird dazu beigetragen, dass die Schüler/innen wichtige Lektionsinhalte untereinander austauschen und sich gegenseitig respektvoll zuhören? Wie wird neu aufgebautes Wissen mittels Übung und Anwendung gefestigt? Wie werden Schüler/innen mit besonderen Schwierigkeiten unterstützt? Welche zusätzlichen und herausfordernden Aufgaben gibt es für Schüler/innen, welche die Anforderungen schon erfüllt haben? Wie wird das Erreichte gewürdigt? Wie viel Zeit wird für die einzelnen Lektionsteile veranschlagt?

Erfahrungen in der Praxis Planungsphase Durchführungsphase Nachbesprechungsphase

Erfahrungen in der Praxis Planungsphase Durchführungsphase Nachbesprechungsphase Kompetenzzuwachs

Erfahrungen in der Praxis Planungsphase Durchführungsphase Nachbesprechungsphase Kompetenzzuwachs Intensität

Erfahrungen in der Praxis Planungsphase Durchführungsphase Nachbesprechungsphase Kompetenzzuwachs Intensität Inhaltsbezug

Rückmeldungen Planungsphase Durchführungsphase Nachbesprechungsphase Bei der Vorbereitung habe ich die Erfahrung gemacht, dass man immer das Lernziel vor Augen haben muss und evtl. auch Ideen verwerfen muss. Zudem muss eine gute Mischung zwischen Einführung und aktiver Lernzeit geplant werden Hilfreich bei der Planung. Wo sind Schwerpunkte? Was ist wichtig? Ich habe nicht gedacht, dass man so grundlegend anfangen muss. Es ist spannend zuzuhören wenn eine erfahrene Lehrkraft bei der Planung laut denkt. Ich kann mir viel besser merken, auf was ich alles achten muss. «Bei der Durchführung fand ich das gegenseitige Unterstützen sehr lehr- und hilfreich. Die Ergänzungen und Erklärungen zeigten mir auch andere Varianten. Durch das gemeinsame Erklären konnte ich viel abluege und somit gerade im Unterricht verbessern Gute Übung neben der Lehrperson zu stehen und immer zu merken, ob etwas gut gesagt / erklärt wurde Die Nachbesprechung war sehr lehrreich, nicht nur in Bezug auf meine Fähigkeiten, sondern vor allem in Bezug auf die Schülerinnen und Schüler. Was half ihnen? Wo sind noch Schwierigkeiten? Muss das Thema noch länger behandelt werden? Ich habe nicht mehr gewusst, wie ich diesem Kind hätte helfen sollen, aber als ich zuhören konnte, wie du es machst, habe ich es bei einem anderen auch so gemacht und es hat funktioniert. An das habe ich gar nicht gedacht.

Erkenntnisse für die Arbeit mit dem Positive Punkte Einbringen von Erfahrungs-/ Expertenwissen bereits in der Planungsphase Lernen im unmittelbaren Tun Lernen der SuS steht im Zentrum Beziehung PL-Stud. wird durch Mitgestaltung und Mitverantwortung entlastet Leitfaden als hilfreiches Arbeitsinstrument und Gesprächsstütze Leitfaden Zu beachtende Punkte PL: Nötiges Wissen zum Unterrichtscoaching, Übung PL: Hohe kommunikative und soziale Kompetenzen gefordert Genügend Zeit einplanen Wahl des Unterrichtsfaches Unterrichtscoaching mit herkömmlicher Begleitung abwechseln Regeln und Richtlinien beachten, Arbeitsvertrag

Persönliches Fazit Das Instrumentarium Fachspezifisch- Pädagogisches Coaching von Fritz C. Staub ist für die Praxisanleitung brauchbar.

Seine Ansichten, dass diese Art von Unterrichtsbegleitung fachdidaktische Impulse gibt und gleichzeitig einen Freiraum schafft, in dem es Studierenden möglich ist zu experimentieren, teile ich.

Zudem können Studierende in Zusammenarbeit mit der Praxislehrperson wertvolle Erfahrungen sammeln, diese reflektieren und dadurch ihr unterrichtliches Handlungsrepertoire erweitern.

Wir helfen dem Kind nicht die Steine aus dem Weg zu räumen, sondern wir helfen ihm darüber zu steigen.