TIERGESUNDHEITSDIENSTE

Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Umsetzung der Schweine-Salmonellen-Verordnung

Salmonellen, Die Last mit den positiven Befunden

Salmonellenbekämpfung. Erfahrungen aus der Praxis

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen- Verordnung)

Salmonellen produktionsstufenübergreifend reduzieren

Neues aus der Rechtssetzung

Salmonellenbekämpfung

Salmonellen ein endloses Problem?

DIE IMPFUNG GEGEN SALMONELLA TYPHIMURIUM

Salmonellen verantwortl. für Lebensmittel-assoziierte Erkrankungen beim Menschen

Fütterungsmaßnahmen contra Schweinesalmonellose

Salmonellen- Monitoring kommt

Positionspapier Salmonellenimpfung

Verfahrensweise zur Feststellung und Überwachung der PRRS-Unverdächtigkeit von

Sichten, Bewerten, Handeln!

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015

Die Schweine-Salmonellen-Verordnung und der SALMOTYPE PigScreen ELISA

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014

Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden

Verordnung zum Schutz gegen die Salmonellose der Rinder (Rinder-Salmonellose-Verordnung)

Wichtige Informationen zur Entwurmung Ihres Hundes

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009

mpfung: Salmonellen - was kommt danach?

BHV1-Bekämpfung. Gesetzliche Neuerungen

An alle QS-Bündler - Produktbereich Fleisch und Fleischwaren. per

1 Angaben zum Betrieb

Salmonella Enteritidis bei der Legehenne - ein update. Tel: 044/

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

DISKUSSION. 5. Diskussion

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

DBV-Veredlungstag 2015 Schlachtbefunddaten wertvolle Hilfe zur Beurteilung von Tiergesundheit und Tierwohl

LUA KOMPAKT. Das Landesuntersuchungsamt stellt sich vor

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09.

Anforderungen und Maßnahmen. zur Salmonellenbekämpfung. J. Schulte-Wülwer Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Richtlinie für ein freiwilliges Verfahren zur Feststellung und Überwachung der PRRS- Unverdächtigkeit von Schweinebeständen in Brandenburg

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand

Nr. 41. QS-Infobrief Spezial Revisionen. Inhalt. Ausgabe Nr Liebe Leser,

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb

Salmonellen noch ein Thema in der deutschen Hähnchenmast?

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen

Salmonellenmonitoring in Nicht-QS-Schweinebetrieben - Hinweise zur Probenziehung und zum Datenfluss -

Fachtagung der Tiergesundheitsagentur eg (TiGA) Herzlich Willkommen in Kassel. 27. September 2012

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Programm PRRS. Bekanntmachung

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013

Gesunderhaltung im Maststall

Umsetzung der risikoorientierten Fleischuntersuchung in Kleinbetrieben

TOP Klassische Schweinepest - Status und Rechtsrahmen

Bestimmung der Salmonellenantikörperkonzentration. Serumproben. Dr. Simone Jäsert

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen.

Programm der Sächsischen Tierseuchenkasse zur Überwachung und Zertifizierung der Tiergesundheit in Schweine haltenden Betrieben. Vom 3.

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11.

Tiergesundheit als Ausbruchsfaktor für Schwanzbeißen

Der Ernstfall kann trotzdem kommen was haben Stakeholder zu tun? Beispiele aus der Kammerberatung

Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss

Aktuelles zu Salmonellen- Infektionen in hessischen Legehennen-Betrieben. F. Möller Palau-Ribes, B. Oberländer, T. Redmann, M.

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit

Gesundheitsmonitoring bei Tieren. Beratungsinitiativen zur Verbesserung der Tiergesundheit von Schweinen

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13

Salmonellen gleich am Anfang bekämpfen.

Aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Tierseuchendiagnostik in den Untersuchungsämtern

Zollikofen / 9. Mai BVD in der Schweiz. Sanierungskonzept. Bundesamt für Veterinärwesen Lukas Perler

Fütterungsmaßnahmen bei Problemen mit Salmonellen im Schweinebestand. C. Ratert Institut für Tierernährung Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Salmonellen: Überblick über die zur Verfügung stehenden Problemlöser

Tierernährung Schwein aus tierärztlicher Sicht für Tierärztinnen und Tierärzte

Salmonellenmonitoring in Deutschland eine Erfolgsstory

Vergleichender Mischfuttertest 58/2016. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Informationen für Patientenbesitzer zu: Ursachen Krankheitsverlauf Behandlungsmöglichkeiten

Monitoring / Früherkennung als Baustein in der Gefahrenabwehr am Beispiel der Schweinepest

Gliederung. Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems. IKB: Integrierte Kettenüberwachung

rojekt für integrierten Tierschutz und Qualitätssicherung bei Schlachtschweinen

Frühzeitig den Grundstein legen -

Softwarehaus für elektronische Kommunikation, Datenservice und Managementsysteme

Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring

er kratzt sich viel?

Anhang 11 Muster IKB Kip-Betriebsgesundheits-und betriebsbehandlungsplan für Geflügelbetriebe

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Qualitätssicherung MRSA in Baden- Württemberg: schlank und effizient? Prof. Dr. Constanze Wendt

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Kälberdurchfall durch Kryptosporidien Ein ungelöstes Problem. Prof. Arwid Daugschies Institut für Parasitologie Leipzig

Stille Wasser sind gefährlich

Datenschutz-Management-System

Zur Bewertung von PCV2- Nachweisen

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 12 / Wahlperiode. der Abg Dagenbach u. a. REP. und

Tuberkulose-Verordnung* RindTbV

TRÄNKEWASSER Ansäuerung des Tränkewassers zur Unterstützung der Tiere. Tiergesundheit

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Weitere Bezeichnungen: Feline Infektiöse Peritonitis, Infektiöse Bauchfellentzündung

Transkript:

TIERGESUNDHEITSDIENSTE Salmonellen nicht ignorieren - frühzeitig einschreiten Über die bisherigen Erfahrungen bei der Sanierung von auffälligen Betrieben gemäß der Schweine-Salmonellen-Verordnung berichtet der Schweinegesundheitsdienst des Landesuntersuchungsamtes in Koblenz. Bereits seit 2003 wird im QS-System ein Salmonellen-Überwachungsprogramm durchgeführt. Die für alle größeren Betriebe geltende Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen-Verordnung) gilt seit März 2007. Danach ist die regelmäßige Antikörperuntersuchung auf Salmonellen in allen Endmastbetrieben mit mehr als 50 Mastplätzen verpflichtend. Die Meldung der Auswertung der Ergebnisse an die Kreisveterinärbehörden ist verpflichtend sobald der gleitende Jahresdurchschnitt mehr als 40% Reagenten ausweist (Kategorie III). Die Veterinäre müssen dann prüfen, welche Gegenmaßnahmen im Rahmen eines Bekämpfungsplanes ergriffen worden sind. Auch die Schlachtbetriebe sind über die Auswertungen zu informieren. Dies schlägt sich gegebenenfalls in einer Änderung des Schlachtprozesses und damit für betroffene Betriebe schnell in einer Absenkung des Auszahlungspreises nieder. Ein rechtzeitiges Gegensteuern ist daher zwingend erforderlich. Tierseuchenkasse bietet Unterstützung an Die Tierseuchenkasse als Solidargemeinschaft bietet über ein Salmonellenprogramm durch den Schweinegesundheitsdienst (SchweineGD) Unterstützung für die betroffenen Betriebe an. Dies soll dem schnellen Auffinden der Eintragsquelle der Salmonellen in den Bestand und der Analyse weiterer Risiken, die eine Infektion unterhalten, sowie der gezielten Sanierung dienen. Bezuschusst werden die beratende und diagnostische Tätigkeit des SchweineGD in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tierseuchendiagnostik. Kosten, die wegen erhöhter Salmonellennachweise (Salmonellenerkrankungen oder Antikörpernachweise ab Kategorie II) über den normal üblichen, einmalig jährlich durchgeführten Besuch des SchweineGD hinausgehen, werden von der Tierseuchenkasse übernommen. Da oft die Notwendigkeit betriebsübergreifender Untersuchungen besteht und die Koordination verschiedener Beteiligter nötig sein kann, hat sich das Einschalten des SchweineGD als vorteilhaft erwiesen. 1

Nicht unterschätzen Die Bedeutung des Nachweises von Salmonellen im Bestand sollte nicht unterschätzt werden. Neben wirtschaftlichen Einbußen darf das Risiko der Eigeninfektion nicht vergessen werden. Darüber hinaus greifen frühzeitige Gegenmaßnahmen besser, weil die Keimdichte (Bsp. Salmonellen im Stallstaub) in der Umgebung noch gering ist. Daher sollten die Untersuchungsergebnisse genau betrachtet werden. Erhöhte OD-Werte im Laborbericht (zwischen 10 und 40) sollten bereits Beachtung finden und mit dem betreuenden Hoftierarzt besprochen werden. Dies gilt insbesondere für Betriebe, bei denen Bauart-bedingt ein Unterbrechen der Infektkette nur schwer möglich ist. Ist bereits Kategorie II erreicht, muss sich intensiv um die Infektion und deren Beseitigung gekümmert werden. Hier gibt es keinen Grund, zu Warten. Einseitige Schuldzuweisungen verhindern den Blick auf das tatsächliche Problem Der SchweineGD wird von Landwirten, Bündlern und Tierärzten zunehmend um Hilfestellung gebeten. Beim ersten Gespräch stellt sich dabei oftmals heraus, dass der Landwirt schon einen konkreten Verdacht hat, wie die Salmonellen in den Betrieb gekommen sind. Der Ferkelerzeuger soll nach vielen Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit plötzlich der Schuldige sein. Hier wird zur Vorsicht gemahnt, da Vorverurteilungen nicht hilfreich sind. Ziel führend ist nur eine genaue und unvoreingenommene Analyse mit fachlicher Unterstützung. Systematische Vorgehensweise Zunächst sichtet der SchweineGD die bisher erhobenen Befunde sowie die aus der Salmonellen-Datenbank und anderen Quellen zur Verfügung stehenden Unterlagen. Bei einem anschließenden Betriebsbesuch wird der Bestand anhand von Checklisten analysiert und gegebenenfalls gezielt Proben zu bakteriologischen Untersuchung genommen. Daraufhin wird ein Bericht erstellt, der eine erste risikoorientierte Einschätzung der Situation im Bestand enthält und in dem erforderlichenfalls ein Maßnahmen- und Probenplan vorgeschlagen wird. Dieser ist an die betrieblichen und epidemiologischen Erfordernisse angepasst. Der Landwirt, sein Hoftierarzt und ggf. sein Berater / Bündler werden persönlich und/oder schriftlich informiert. Weitere Besuche folgen oft zur Überprüfung und gegebenenfalls erforderlichen Anpassung der Maßnahmen. Ziel ist es, eine möglichst schnelle Besserung der Situation zu erreichen. Einträge sind vielfältig Die bisherigen Auswertungen des SchweineGD ergaben, dass in Rheinland-Pfalz derzeit in erster Linie Salmonella typhimurium festgestellt wird. Trotzdem ist die epidemiologische Situation je nach Bestand und Stall sehr unterschiedlich. Im Gegensatz zu den häufig 2

geäußerten Vermutungen der Landwirte weisen die angelieferten Ferkel nur selten einen Befall mit Salmonellen auf. Die Tiere infizieren sich meist in den Mastbeständen. Hier wurden Schadnager (Mäuse) und andere Hoftiere (Katzen) als Salmonellenträger identifiziert. Oftmals wurden auch im Stallstaub und auf den zentralen Wegen Salmonellennachweise geführt. In zwei Betrieben wurde der Hochdruckreinigereinsatz im belegten Stall als potenzielle Verbreitungsquelle angesehen. Hier führte die Änderung der gewohnten Verfahrensweise zu einer deutlichen Besserung der Situation. Problembewusstsein und Hygiene sind das wichtigste Ohne Problembewusstsein und täglich gelebte Hygiene bei allen beteiligten Betreuern sowie Verantwortlichen des Betriebes kann kein effektiver und nachhaltiger Erfolg bei der Salmonellenbekämpfung erzielt werden. Die Palette reicht von regelmäßigem Kleider- und Schuhwechsel sowie Händewaschen über Schadnagerbekämpfung und Säuberungen in den Mäuseecken bis zu konsequentem Rein-Raus-Verfahren mit optimaler Reinigung und Desinfektion der Stallungen und deren Umgebung. Vorbeuge über Fütterung Eine Einflussnahme auf die Salmonellenproblematik über die Fütterung ist grundsätzlich möglich, in ihrer Wirkung aber begrenzt. Folgende Faktoren und Maßnahmen zeigen einen positiven Effekt: Futterstruktur: Mehlförmiges Futter ist günstiger als granuliertes, dieses ist wiederum günstiger als pelletiertes. Vermahlung: Grober gemahlenes Futter ist günstiger, zieht aber das Problem der schlechteren Futterverwertung nach sich. Daher sollte eine Siebprobe vor und nach Änderung der Mühle durchgeführt werden. Die mittelgrobe Fraktion sollte den größten Anteil am Futter aufweisen. Zusatz organischer Säuren oder deren Salze: Einstellung des ph-wertes des Futters auf ca. 4,5. Gute Erfahrungen liegen mit Ameisensäure, Propionsäure, Benzoesäure oder deren Gemischen vor. Ameisensäure ist i. d. R. am preisgünstigsten. Salze der Ameisensäure sind bspw. Aciprol oder Formyl. Als Richtwerte für Ameisen- und Propionsäure oder deren Salze im Trockenfutter gelten 0,8-1%. Die Säure sollte nur so hoch dosiert werden, dass 3

keine Akzeptanzbeeinträchtigungen vorkommen. Für Benzoesäure gibt es eine rechtliche Begrenzung von 0,5-1% im Trockenfutter. Im Fertigfutter ist eine Formulierung von Kaliumdiformiat als nicht-antibiotischer Leistungsförderer zugelassen (Formi = gekapseltes Kaliumdiformiat). Einige Kraftfutterwerke mischen auch gepufferte flüssige Säure ins Trockenfutter ein (Nachfragen beim Mischfuttermittelwerk erforderlich). Getreide: Als positiv hat sich ein 30%iger Gerstenanteil erwiesen. Laktulose und Probiotika können auch eine gewisse Reduktion der Salmonellenbelastung bewirken. Tabelle: Wichtige Wörter im Zusammenhang mit Salmonellen Salmonellose* Salmonellen-Enteritis* Salmonellen-Dauerausscheider ohne klinische Erkrankung * Reagenten ohne klinische Erkrankung* Antikörper gegen Salmonellen im Fleischsaft oder Blut Die Sterberate ist i. d. R. hoch. Salmonellennachweis in allen Organen (Blutvergiftung oder Sepsis). Anmerkung: selten Salmonellen-bedingter Durchfall. Die Salmonellen sind lokal im Darm und oft in den Darmlymphknoten sowie in der Gallenblase nachweisbar. Als spätes Krankheitsbild kann es zu einer Vernarbung im Enddarm kommen (Bild). Anmerkung: nicht oft zu beobachten Die Tiere sehen gesund aus. In der Gallenblase lassen sich Salmonellen nachweisen, die unregelmäßig ausgeschieden werden. Anmerkung: Kommen vermehrt vor, wenn andere Krankheiten hinzukommen. Nur die gebildeten Antikörper zeigen an, dass eine Auseinandersetzung mit Salmonellen stattgefunden hat. Abwehrstoffe, so genannte Antikörper, werden ab dem 14.Tag der Erstbesiedlung des Darmes mit Salmonellen gebildet und 4

sind im Blut- und Fleischsaft nachweisbar. Sie können ohne Reinfektion nach ca. 100 Tagen wieder unter die Nachweisgrenze fallen. Blutproben für die Bestanduntersuchung dürfen frühestens 14 Tage vor der Schlachtung gezogen worden sein. ELISA-Tests Derzeitige Methode des Antikörpernachweises, die üblicherweise für die beim Schwein vorkommenden Salmonellen eingesetzt wird. bakteriologische Anzüchtung Potentiell erregerhaltiges Material (Kot, Umgebung, Oberflächentupfer zur Erfolgskontrolle) wird in geeigneten Nährmedien im Labor angezüchtet. OD-Wert Antikörpergehalt, z. Zt. wird ein OD über 40 als positiv gewertet *Alle Formen der Auseinandersetzung mit Salmonellen rufen nach der Infektion eine Reaktion des Körpers mit Bildung von messbaren Abwehrreaktionen (Antikörper) hervor. Weiterführende Literatur: Eine Arbeitsgruppe der Schweinegesundheitsdienste in Deutschland hat Beratungsempfehlungen zu Salmonellen beim Schwein für Tierärzte und interessierte Landwirte verfasst. Das Heft ist zum Selbstkostenpreis von 5 über den Schweinegesundheitsdienst am LUA zu beziehen. 5