Objektivität und Wahrnehmung

Ähnliche Dokumente
Objektivität des Gutachters

Referat zum Thema Lesestrategien (erstellt von: Ellen Engel & Christine Jung) Gliederung

Grundbildung ein Plus für Ihr Unternehmen? Eine Weiterbildung für Multiplikatoren/-innen in Betrieben und Unternehmen

Lernen und Lernmotivation. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun BPS 2016

EPU-Tag 2016 «Erfolgsfaktor ICH»

3M Scotchlite Reflective Material

Ergotherapie in der Pädiatrie

Grundbildung Was Hänschen nicht lernt. Eine Weiterbildung für Pädagoginnen und Pädagogen als Multiplikatoren

Das Nervensystem. Das Nervensystem

Kann ich s oder kann ich s noch nicht? Jan-H. Obendiek

Process Instrumentation and Analytics. Ontologie. Was ist das? und - Was kann man damit machen? Vortrag von Carola Brix

TEST ZUM SPRACHVERSTÄNDNIS TEIL 1: DAS PRINZIP DER ÜBEREINSTIMMUNG

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM THEMENELTERNABEND AM FSG MEHR ERFOLG DURCH RICHTIGES LERNEN

Gelungenes Lernen in der Konsultation ermöglichen.

Das Gehirn unser mentales Betriebssystem

Null Bock auf Schule

Motivation ist der Schlüssel!

Gefahrenermittlung sicherheitstechnische Evaluierung von Forstarbeiten

Visualisierung raumzeitlicher Strukturen und Prozesse

Informatik 12 Kapitel 1 - Formale Sprachen

Biopsychologische Grundlagen des Lernen

NEUE Kommunikation mit ALTEN Werten

Schneller Lesen und trotzdem Mehr behalten Den Überblick bewahren Ausgeglichen sein. Die Grundlagen

GOLDWIND bewirken. Von Auge und Ohr zu Hirn und Herz Kommunikationspsychologie in der Fundraising-Praxis. Bundeskongress Kommunikation Diakonie

Dieser Letter wurde an den folgenden Abonnenten verschickt:

herzlich willkommen in der KiNdERwELt des StEigENBERgER grandhotel ANd SpA

NoPhish Schulung. Lerne wie Phisher vorgehen und wie man sich schützen kann. Unterlagen erstellt am Technische Universität Darmstadt

NoPhish Schulung. Lerne wie Phisher vorgehen und wie man sich schützen kann. Unterlagen erstellt am Technische Universität Darmstadt

PoweReading Doppelt so schnell Lesen! Hilfe, Informationsflut!

Typographie. Sonderkurs - Visuelles Gestalten mit dem Computer. Di, 19 FEB RAUM 204. Dipl.-Medieninf. Esther Lapczyna Marcus Kirsch

Individuelle Förderung. Lernen individuell anregen, begleiten und passgenau fördern

Klartext statt Kauderwelsch:

Herzlich willkommen zum. Lesepaten

NoPhish Schulung. Lerne wie Phisher vorgehen und wie man sich schützen kann. Unterlagen erstellt am Technische Universität Darmstadt

Klartext statt Kauderwelsch Erfolgreiche Markenidentität fängt bei der Wortwahl an

An der Grenze der Objektivität im Bereich der Medizinischen Begutachtung

Höranlagen und Kommunikationsanlagen. Überblick über Systeme und Anforderungen

Flexibilisierung der Arbeitswelt. Praxisforum C. AOK-Tagung am 19. März 2014 in München

Der Wald und die Bäume

Menschenbild und Neurowissenschaften

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

recht schreiben lernen

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Mentoring-Workshop. Lerntypen und -techniken. Dr.-Ing. Carolin Hostert

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Arbeitskreis der AWMF Ärzte und Juristen

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Wie wirke ich auf andere? Weißt du, wie du bist?

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Themenvorschläge Philosophie

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 2. Sitzung Organisatorisches Mündliche Kommunikation Schriftspracherwerb

Zwischen Baumhaus und Smartphone

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Layout und Proportionen

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

David Hume zur Kausalität

Einführung in die moderne Psychologie

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v.

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Psychologie für die Praxis

Objektive Erkenntnis

Liebe Werthhovener Bürgerinnen und Bürger,

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

Informationstheorie und Codierung. Prof. Dr.-Ing. Lilia Lajmi

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Gerechtigkeit in Partnerschaften

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Pressekonferenz der Bundesärztekammer 2016

Wie wirke ich auf andere? Weißt du, wie du bist?

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Achtsamkeit in der Schule

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

Was ist Wissenschaftstheorie?

Descartes, Dritte Meditation

Symposium Patientensicherheit 01. Dezember Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Biologische Psychologie I

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Aufgaben der Schiedsstellen der Ärztekammern bei Behandlungsfehlern

Bildwahrnehmung - Bildbedeutung Eine Analyse des Bildbegriffs

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Die Induktion und ihre Widersacher

Die franz. Materialisten

Anmerkungen zu Idee und Rahmenkonzeption der Jugendhilfeinspektion Hamburg aus professioneller Perspektive

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE

John R. Searle: Das syntaktische Argument und die Irreduzibilität des Bewusstseins. Institut für Physik und Astronomie Universität Potsdam

Was können wir wissen?

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

Meine Zielgruppe wie komme ich an sie ran?

Transkript:

Objektivität und Wahrnehmung Objektivität von Gutachtern und Gerichten - ein Qualitätsmerkmal P. Marx AWMF Ärzte und Juristen Würzburg, 12. April 2014

Arthur Worthington A Second Paper on the Forms Assumed by Drops of Liquids falling Vertically on a Horizontal Plate Proc. Royal. Soc 25: 500 (1877)

Arthur Worthington Splash of Drops Society for Promoting Human Knowledge 1895

Vortragskonzept Objektivitätsdefinitionen Die Physiologie der Wahrnehmung Die naturwissenschaftliche Perspektive von Wahrnehmung und Erkenntnis Fallstricke der Wahrnehmung Wie kann Objektivität hergestellt werden Konsequenzen für den Begutachtungsprozess

Begriffsgeschichte Objektivität obiacere (gegenüberliegen) obicere (entgegenwerfen) Objektiv steht als Adjektiv für: unvoreingenommen, nicht von Gefühlen und Vorurteilen bestimmt, gegenständlich, wirklich, tatsächlich, unabhängig von einem Subjekt und dessen Bewusstsein existierend.

Begriffsgeschichte Objektivität Mittelalterliche Philosophie Der Begriff objectivus wurde erstmals in der Scholastik im 14. Jahrhundert eingeführt. Erkenntnis vollzieht sich im Geiste. Objektiv sind Dinge, wie sie sich dem Bewusstsein darstellen, subjektiv die Dinge an sich. Duns Scotus (1266-1308), Wilhelm von Ockham (1285-1349) zit. n. L. Daston u. P. Galison 2007

Ein epistemologischer Rückblick Erkenntnistheoretische und geschichtliche Anmerkungen Mittelalterliche Philosophie Erkenntnis vollzog sich im Geiste Objektiv waren Dinge, wie sie sich dem Bewusstsein darstellen, subjektiv die Dinge an sich. Duns Scotus (1266-1308), Wilhelm von Ockham (1285-1349) Thomas Locke (1632 1704) Alles was wir wissen, wissen wir durch Sinneswahrnehmungen David Hume (1711-1776) Unterscheidet Wahrnehmung und Ideen Wenn wir sehen, dass A auf B folgt, beweist das keine Kausalität

Ein epistemologischer Rückblick Erkenntnistheoretische und geschichtliche Anmerkungen Immanuel Kant (1724 1894) Subjektive Wahrnehmung Objektive Wahrnehmungsurteile erfordern besondere, im Verstande ursprünglich erzeugte Begriffe, wie Raum, Zeit und Kausalität. Prolegommena zu einer jeden künftigen Metaphysik, 1783 Karl Popper (1902 1994) Wissen und Erkenntnis erhalten durch Begründungsmethoden keine Objektivität; sie sind jedoch als pragmatische Lösungsversuche brauchbar. Beweiskräftig ist allein die Falsifikation. Karl R. Popper Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg 1973 Die bedeutsamsten Änderungen unserer erkenntnistheoretischen Vorstellungen stammen aus der Verhaltens- und Kognitionsforschung 8

Umwandlung physikalischer Reize in bioelektrische Signale. Signalweiterleitung an Neurone, die funktionelle Netzwerke ausbilden, die für bestimmte Wahrnehmungen kodieren.

Das Gehirn konstruiert in neuronalen Netzwerken kein physikalisches Abbild, sondern Visueller Cortex Repräsentationen, Metaphern, die einem sprachlichen Begriff ähnlicher sind als einem tatsächlichen Bild. Eine Erkenntnis der realen Welt ist nicht möglich. Die zerebralen Netzwerke entstehen durch synaptische Verbindungen, die wir durch Lernprozesse entwickeln. Wir lernen selektiv, d.h. das, was für uns bedeutsam ist. Wir erkennen, wofür wir Repräsentationen erworben haben. Objektivität der Wahrnehmung ist ein Illusion!

Wahrnehmung Die naturwissenschaftliche Perspektive Die Kluft zwischen Außenwelt und inneren Empfindungen: Unsere Empfindungen sind nur Zeichen für äußere Objekte und nicht Abbildungen von einiger Ähnlichkeit. Objektivität ist keine Ansicht der Natur, wie sie wirklich ist. Sie liegt vielmehr in den unveränderlichen Beziehungen zwischen Empfindungen, die nicht als Bilder der Welt zu verstehen sind, sondern abstrakten Zeichen einer Sprache ähneln. Hermann v. Helmholtz, 1869

Erkenntnis Die naturwissenschaftliche Perspektive A. Wahrnehmung ist ein neuronales Konstrukt, das auf individuellen Lernprozessen beruht, also subjektiv ist. B. Als bedeutsam eingeschätzte Wahrnehmungen werden gespeichert: Erinnerung und Erfahrung C. Erfahrung ermöglicht Erkenntnis von Regeln und Gesetzmäßigkeiten z.b. Kausalitätsannahmen, Naturgesetze D. Regeln und Gesetze entsprechen Hypothesen, die nicht bewiesen, jedoch falsifiziert werden können. Karl Popper, Objektive Erkenntnis, 1973

Ramachandran, VS 1992

Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät, ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wort snid, das ezniige was wcthiig ist, ist daß der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems. Ehct ksras! Das ghet wicklirh!

n. Frith 2007

Antizipation und Belohnung Wir antizipieren Vorgänge und Ergebnisse und haben Erwartungen. Letztere werden von einem inneren Belohnungssystem getriggert.

Nucleus pulposus Prolaps L4 / L5 links

Reliabilitiy of Magnetic Resonance Imaging Readings for Lumbar Disc Herniation in the Spine Patient Outcomes Research Trial (SPORT) Wurzel- Beteiligung Keine Berührung Verlagerung Kompression Gewichtete Kappas mit Konfidenzintervallen 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 60 lumbale MRT 0 AB AC AD BC BD CD Ges. Lurie et al. Spine 2008, 33 (9): 991-998

Wie objektiv sind gemessene Werte bei der klinischen Untersuchung? Reliabilität der Überprüfung des ASR im Seitenvergleich Übereinstimmung 0,8 1,0 Nahezu perfekt 0,6 0,8 Erheblich 0,4 06 Mäßig, akzeptabel 0,2 04 Gering 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Nur ASR Neur.Stat. A. + U. Nur ASR Neurostatus Anamnese + Status 1. Datenreihe

Wie lässt sich dennoch Objektivität herstellen? Objektivität kann nur durch Beachtung gesellschaftlicher Übereinkünfte und Normen begründet werden. Ich weiß nicht, wie Sie rot empfinden. Wir sprechen dennoch objektiv von rot, weil alle Welt darunter Licht der Wellenlänge 800 nm versteht.

Objektivität im Gutachtenprozess erfordert: 1. Verpflichtung auf den gültigen medizinischen Wissensstand und auf die entsprechenden rechtlichen Vorgaben 2. Transparenz Gewährleistung, dass der Erkenntnisvorgang nicht durch Faktoren beeinflusst wird, die nicht kontrolliert werden können. 3. Gutachterliche Sorgfalt d.h. vollständige Erfassung aller relevanten Umstände 4. Selbstreflexion, d.h. kritische Überprüfung der eigenen Wahrnehmungen, Wertungen und Erfahrungen. Erfahrung sind Vorurteile, die ständig hinterfragt werden müssen Expertengutachten sind häufig nicht objektiv

Zusammenfassung Die Definition von Objektivität hängt vom Kulturkreis ab. In unserem Kulturkreis gilt eine naturwissenschaftlich begründete Definition. Wahrnehmung beruht auf Entwicklung neuronaler Netzwerke durch Erleben, ist also ein individuelles - notwendigerweise subjektives - neuronales Konstrukt, das einem sprachlichen Begriff ähnlicher ist als einer physikalischen Abbildung. Wahrnehmung ist zudem gefährdet durch Ausfüllungen (Ergänzungen, Konfabulationen), interne Fehlerkorrekturen Aufmerksamkeitsdefizite Antizipation und internes Belohnungssystem Objektivität der Wahrnehmung ist eine Illusion Objektivität kann nur durch menschliche Übereinkunft hergestellt werden. Das erfordert bei medizinischen Gutachten Bezug auf gegenwärtigen medizinischen Wissensstand und rechtliche Vorgaben Transparenz und Kontrollierbarkeit besondere Sorgfalt kritische Reflexion von Wahrnehmungen, wissenschaftlichen Vorstellungen und der eigenen Erfahrung. Forschungen zur Qualitätsbeurteilung von medizinischen Gutachten sind bisher völlig unzureichend.

Einwilligung in Studien Heilungsversuche Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Qualitätssicherung der Begutachtung Gutachterausbildung z.b. Curriculäre Fortbildung Grundlagen der medizinischen Begutachtung Andere Ausbildungscurricula, z.b. DGUV etc. Gutachterzertifizierung Voraussetzungen: Facharztanerkennung 50 selbst oder unter Supervision erstellte Gutachten Erfolgreiche Teilnahme am 3-teiligen Begutachtungscurriculum Peer-Review über 4 eingereichte Gutachten

Zertifizierungsrichtlinien DGNB Gegenstände der Bewertung im Peer-Review: 1. Gliederung 2. Aktenlage 3. Anamnese 4. Befunderhebung 5. Zusatzuntersuchungen 6. Diagnosen 7. Zusammenfassung und Diskussion 8. Beantwortung der Fragen

Die Durchfallerquote liegt bei 25 30%

Forschung Qualitätssicherung der Begutachtung Gutachterausbildung z.b. Curriculäre Fortbildung Grundalgen der medizinischen Begutachtung Andere Ausbildungscurricula, z.b. DGUV etc. Gutachterzertifizierung z.b. Curriculäre Fortbildung Grundalgen der medizinischen Begutachtung Andere Ausbildungscurricula, z.b. DGUV etc. über Reliabilität und Validität des Begutachtungsprozesses und der Begutachtung über den Einfluss des Gutachters auf das Ergebnis des Prozesses Was ist das Entscheidende am Ausgang: Erkrankung, Richter, Gutachter? über Reliabilität und Validität von Urteilen

Hachenberg, T., et al. (2012). "[Quality of anesthesiological expert opinion in medical claims cases]." Anaesthesist 61(6): 497-502. Beurteilung von 179 anästhesiologischen Gutachten, erstellt in 150 Fällen der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern Patientenschäden 76% Behandlungsfehler 29% Schwere Behandlungsfehler 17% Korrekte Darstellung der Sachlage 78% Beantwortung der Fragen, ob der Schaden auch bei adäquater Behandlung entstanden wäre 64% Schlüssige Kausalitätsbeurteilung 60%

Jordan, B. and U. Gresser (2014). "Gerichtsgutachten Tendenz oft vorgegeben." Dtsch Arztebl 111: 20-21.

Zusammenfassung Die Definition von Objektivität hängt vom Kulturkreis ab. In unserem Kulturkreis gilt eine naturwissenschaftlich begründete Definition. Wahrnehmung beruht auf Entwicklung neuronaler Netzwerke durch Erleben, ist also ein individuelles - notwendigerweise subjektives - neuronales Konstrukt, das einem sprachlichen Begriff ähnlicher ist als einer physikalischen Abbildung. Wahrnehmung ist zudem gefährdet durch Ausfüllungen (Ergänzungen, Konfabulationen), internen Fehlerneglekt Aufmerksamkeitsdefizite Antizipation und internes Belohnungssystem Objektivität der Wahrnehmung ist eine Illusion Objektivität kann nur durch menschliche Übereinkunft hergestellt werden. Das erfordert bei medizinischen Gutachten Bezug auf gegenwärtigen medizinischen Wissensstand und rechtliche Vorgaben Transparenz und Kontrollierbarkeit Besondere Sorgfalt kritische Reflexion von Wahrnehmungen, wissenschaftlichen Vorstellungen und der eigenen Erfahrung. Forschungen zur Qualitätsbeurteilung von medizinischen Gutachten sind bisher völlig unzureichend.

Einwilligung in Studien Heilungsversuche Danke für Ihre Aufmerksamkeit!