l\4inisterium lür Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Hauptschulabschlussprüfung Klasse I

Ähnliche Dokumente
,'i. b.'' .4,ürätK, z. röo,s, o,zs = s. 'tzl, n! - z.gt = Hauptschulabschlussprüfung Klasse 9. X \iltf la. + a2_jt6o = .

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Hauptschulabschlussprüfung 2005

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2005

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Thüringer Kultusministerium

3,55 a 3,80 b c 3,65 4,00 4,25

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Aufgabenblatt. Mlnlsterium filr Kultus, Ju96nd und Sport Baden-Württ mb rg H.uptichulabrchlußprtlfung Kl..8e9. 4cm 8cm 4cm KM B.-W.

Aufnahmeprüfung Mathematik

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 27. Juni :30 Uhr 10:20 Uhr. Teil B: 9:10 Uhr 10:20 Uhr.

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

BGJ: Lösung Klassenarbeit Prozent-, Zins- und Flächenberechnung Gruppe A (Nachschreiber)

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Musteraufgaben Mathematik Teil I

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

MITTELSCHULE BERGMANNSTRASSE KOPFÜBUNGEN - 3. KLASSE KÜ 11

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

KST Aufnahmeprüfungen 2012 Gymnasium Mathematik Arithmetik 1 / 8. Name... Vorname... Sekundarschule (Ort)... Kantonsschule Trogen Gymnasium

r)- +"1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus:

Baden-Värttemberg. q = 21,7" Pflichtbereich Blatt 1 von 4. AE = 10,3 cm F = 37,0o. BE = 4,2 cm. Abschlussprüfung an Realschulen

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 MATHEMATIK. Teil B

Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Es kann nicht die gleiche Sorte Draht sein, da 1 m des einen Drahtes mehr wiegt als 1 m der zweiten Sorte Draht.

Erprobungsarbeit Mathematik

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT April 2016 Mathematik. Lösungen

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 MATHEMATIK. Teil B

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

R. Brinkmann Seite

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2007 MATHEMATIK. Teil B

Orientierungsarbeit Mathematik

Aufnahmeprüfung: Mathematik

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Orientierungsarbeit Mathematik

Pflichtteil 1 Arbeitsblatt Arbeitszeit: 15 Minuten Ohne Verwendung von Taschenrechner und Tafelwerk

Mathematik 1. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note: Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort:

Wir wiederholen für die Mathematikprüfung

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2017 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 29. Juni Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

OJB - Test Mathe (schwer)

Tag der Mathematik 2013

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2002/2003. Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik. <Datum>

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK. MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten

St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil

f) = 3% = 9% = 34% = 65% = 21% = 88% f) 540 = 2% = 80% = 40% = 50% = 17% = 90% f) = 33,3% = 83,3% = 42,9% = 116,7% = 34,8% = 30,8%

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Abschlussprüfung im Bildungsgang Realschule Hessen 2016

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A)

Probeunterricht 2009 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2008 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note:

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 MATHEMATIK

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung. Erster allgemeinbildender Schulabschluss für Externe

Aufnahme in das 1. Ausbildungsjahr. Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Material für Schüler

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli Teil B. 9:10 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli Teil B. 9:10 Uhr 10:20 Uhr

Mathematik für Gymnasien

Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

3e 1. Schularbeit/ A

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner.

Übertrittsprüfung 2013

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Übertrittsprüfung 2014

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Proportionale, umgekehrt proportionale und andere Zuordnungen (ab LU 1) Eine Maschine produziert in 2 min 1000 Stück.

Transkript:

l\4inisterium lür Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Hauptschulabschlussprüfung Klasse Fach: Mathematik - Grundaufgaben Haupttermin 2000 Blatt - 2 Arbeitszeit: 45 Minuten Jede rbhtig gelöste Aufgabe wid mit einem Punkt beweftet. Halbe Punkte können vomeben werden. Taschenrechner und Formelsammlung sind als Hiffsnittel nicht zugelassen. 1. 12456-723,23-8006,1 + '1 734,25-28,82 = 2. 13,786 : 4,52 = 1.8 + 31 2 2 4. Berechne die Differenz aus 6 104 und 3 '103 c. We viel Prozent der rechteckioenfläche sind grau gefärbt? 6, Ein Farbfernseher kostet 1500 DM. Wie viel DM hat der Kunde zu bezahlen. wenn der Händler einen Rabatt von 8,5 % gewährt? 7. Welches Kapital bringt täglich 10 DM Zinsen, wenn es mit 4 % verzinst wird? KM 8..W. dürfen nur mitzustimmung des Oberschulämts Stuttgan veröffenllicht werden.

Hauptschulabschlussprüfung Klasse 9 Fach: Mathematik. crundaulgaben Hauottermin 2000 Btatt 2 8. Berechne den Flächeninhalt der grau gefärbten Fläche in euadratzentimetern (cm2). cm o 5 >.: 4 3 2./ 1 cm (l 17-25x+29-x=12x-30 Berechne x. 10. Berechne das Volumen des Körpers. o (\l 2cm 2cm 2cm dürfen nur mit Zu des Oberschulamts S veröffentlichl warden.

lvlinisterium für Kuttus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Hauptschulabschlussprüfung Klasse 9 Fach: Mathematik- Textaufoaben, gruppe Haupttermin 2000 Blatt - 5 11. Ein Getränkehändler bietet das Getränk,Dursti., in dreiunterschiedlichen Verpackungen an. Wie viel DM kostet 1 Liter beim günstigsten Angebot? 12. Beider Sonnentinsternis am 1.1.08.1999 überquerte der Kemschatten des Mondes auch Deutschland. Um 12.34 Uhr eneichte der Kemschatten Stuttgart. Bis 12.3g Uhr war er 186 Kilometer weiter gezogen und hatte damit München erreüht. Berechne-die durchschnit iche Geschwindigkeir (+ ), mit der sich der Kemschatten von Stuttgart nach München bewegte. 13. Eine Firma benötigt einen kurtristigen Kredit in Höhe von 1200OO DM Nach 50 Tagen muss sie 12'12SO DM an die Bank zurück bezahlen. Berechne den Zinssats. KM B,-W. ab n dürfen nur mrl Zustirhmung des Oberschulamts veaöffentiicht werden.

Hauptschulabschlussprittung Kla$e Fach: Mathematik - Textaufoaben, Autgabengruppe tlelsbcsoi! Hauottermin 2000 Ele[ Blatt 2 Sachrechnen 14, Die Verkehrszählung an einer Autobahn eörachte folgendes Ergebnis: Personenkrult osgen! a er Fahneuae Penonenkraftwwe" atbr Fahrzeuge 5 - Las hrat*agen Llst*ml*age und neintrunspo Klcintanspo er 16yo 6 Yo aller Fahtzeuge Fahzeuoe a r MobüAder Motondder..- 1,504 96 aller,, Fahtzeuge Fahtzeuse l, Busse und sonstige Fahrztuge Fshneuge 156 Fahzeuge Fahrzeuge Wie viele Fahzeuge wurden insgesamt gezählt? --,_-_ 15. Ein Computer kostete ursprünglich 2198 DM. Da zwischenzeitlich ein neues Modell angeboten wurde, tiel der Preis des allen Modells zunacnsrum 15to. G.:_] Nach einiger Zeit sette der Händ rrerdiesen Preis nochmals um lzoh heruntet. lf,n*at,r" i: vneissenkungl wie :i=.::::i-ij: viel DM kostet der Computer nach der zweiten elf Conputrr lz * ; G_:1 16. Die Zeichnung zeigt den Grundriss eines Zimmers im Maßstab 1 : 200. -l-=:l wie vier euadratmeter (m,) beträgt der Fräch ninhart des Zimmers in Wirklichkeit? il Ell 3 [ ll _ll 4,4 cm

Hauptschulabschlussprufung Klasse 9 Fach: Mathematik. Textaufoaben, gruppe ll Hauottermin 2000 Blatt 3 t7. n einem Trapez ist die Seite a doppelt so lang wie die Seite c. Die beiden Schenkel b und d sind jeweils 1,5 mal so lang wie die Seite c. Der Umfang des Trapezes beträgt 49,2 cm. Berechle die Länge der Seite c. 18. Ersetze in dem folgenden Rechenausdruck a durch dio Zahl 8 und b durch die Zahl (J) und berechne das Ergebnis. -4.(3 a+4)-(z o-o) t9. Berechne den Flächoninhalt des Halbkreises. KM B.-W. " dtlrfen nuf mit Zustimmung des OberschulamtstuttSan veröffentlicht werden.

Hauptschulabschlussprillung Kla$e 9 Fach: Mathematik - Textautoaben, gruppe ll l!aqp[q!0i! 2000 Blatt 5 Geometrie 22. n ein Aquarium, das 120 cm lang und 55 cm breit ist, werden 264 Liter Wasser gefüllt. - ie lo la. b5 Wie hoch steht das Wasser im Aquarium? 23. Der Pflasterstein ist aus BetonBerechne das Gewicht. 1 cm3 Beton wiegt 2,4 g. Alle Maße inzentimetern. KM 8..W,

,14) 2f. 9 t,12)

,ls),,t ooy^,l v a", 't.r7," - 2.nY-,,1t^, - f C O : r 9r0<; ^ 3)?, lott " /f'l2,)ods 4 ]6,zoot.a,L',-,;V 1t {,tt 6)t6t_ \rq 'too, t,ft-

.tt 2., t - r ö L -. L _ ''/ { : t - kr- Q\ - t( )L - /L\, 4Cj^,rQt1: l1 ot: J,1,/a,, :i:- ---i--- -? ": ( J { 4 ". 4 -l--

\ v < L),4L c,..n )( /l P. ll t a)t /r t- te a v (r{. - )),,+ ll) c^ 6.<= (2t, tj^ * 2b\-Pa v,"t = (LA:ff.\- r t/ ka-!,,. -,l+ 4\ 2.v7r, -.k, "?.J 6..r,,l LnrrrLfrt