Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Ähnliche Dokumente
Unverändert bestehen Transportbehinderungen für größere Schiffseinheiten. Eine durchgreifende Änderung dieser Lage ist nicht in Sicht.

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht?

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Das Niedrigwasser ist noch nicht vorbei

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

Spätsommerliches Niedrigwasser in Deutschland

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Mit Niedrigwasser in den Sommer

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Aktuelles zum Wettergeschehen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10.

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet Winter 2012 / 2013

Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Oltner Wetter im November 2011

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

Frühjahrshochwasser 2016 in Deutschland

Hochwasser in Vorarlberg am 01./

TÄGLICHER LAGEBERICHT

Das Oltner Wetter im September 2011

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet - Winter 2011/2012

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

LARSIM- Anwenderworkshop 2011

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

1 von :44

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller bei Celle Quelle: unbekannt

Nordsee-Sturmflut am

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2015

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegel Averhoy an der Auter bei Basse Quelle: NLWKN Hildesheim

Atalanta, Bd. X II, Heft 5, Dezember 1981, Würzburg, ISSN Überblick über das Wetter in Deutschland im Jahre 1980 von HEINRICH BIERMANN

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

KLEINWASSER.... ein wichtiges Thema für Contargo und ihre Kunden. Hier fi nden Sie die nötigen Informationen.

2. Witterung im Winter 1994/95

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Sechstageregen bringt Europa schon das zweite Jahrhunderthochwasser innerhalb von 12 Monaten

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

1 von :51

Witterungsbericht. - Sommer

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Witterungsbericht. - Sommer

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Deutscher Wetterdienst

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013

Deutscher Wetterdienst

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Hase in Bückelte Quelle: NLWKN, A. Stolz

Witterungsbericht. - Herbst

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005

Ozonsituation. in der Bundesrepublik Deutschland. Nicht veröffentlicht!!! Nur Tabellen und Erläuterungen zur speziellen Situation!!!

Witterungsbericht. - Frühjahr

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Hochwasser im Oktober/November 1998

Atalanta, Bd. X I, Heft 5, Februar 1981, Würzburg, ISSN Überblick über das Wetter in Deutschland im Jahre 1979 von HEINRICH BIERMANN

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. Stand 28. August 2011

2. Witterung im Winter 1996/97

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Dem Sommer entgegen. Markante Abkühlung. 10. August 2016

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Witterungsbericht. - Frühjahr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014

Hochwasserereignis im Einzugsgebiet der Sauer vom Januar 2011

Aktuelle Internetangebote des Gewässerkundlichen

Das Oltner Wetter im April 2011

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Das Oltner Wetter im März 2008

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11.

Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Hochwasser im Rheingebiet - Winter und Frühjahr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Session 2C: Krisenmanagement: Aktuelle Forschungsergebnisse Beispiel Hochwasser

Landesstatistik Steiermark

Transkript:

NW-Berichtsperiode 19. Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab Niedrigwasser bei herbstlichem Grau an der Moselstaustufe Koblenz (Bild: A. Gleim, BfG) Die niedrigen Pegelstände sind nach ergiebigen Niederschlägen verbreitet angestiegen. Die Bedingungen für die Schifffahrt verbesserten sich, wenngleich für größere Schiffseinheiten immer noch Behinderungen bestehen. Die Wasserführung in den Bundeswasserstraßen wird jedoch nicht weiter zunehmen, da für die nächste Zeit trockene Witterung vorhergesagt ist. Meteorologische Entwicklung Wetterbestimmend für den Berichtszeitraum war zunächst ein Tiefdruckgebiet, das sich bereits seit Dienstag (18.10.) vergangener Woche allmählich von der Nordsee nach Norddeutschland verlagerte. Bis Sonntag (23.10.) veränderte es dort kaum seine Lage. In der herangeführten kühlen und feuchten Meeresluft bildeten sich verbreitet leichte bis mäßige, gebietsweise aber auch kräftige und meist schauerartige Niederschläge über Mitteleuropa. Die kühlen Luftmassen sorgten für ein Absinken der Schneefallgrenze, so dass sich in den höheren Mittelgebirgslagen eine erste Schneedecke bildete. Erst zum Montag (24.10.) löste sich das Tiefdruckgebiet im Bodenniveau über Norddeutschland auf. Bis Dienstag zog ein Randtief aus Südwesten über Mitteleuropa rasch nordostwärts. Nach einem ruhigen und verbreitet recht freundlichen Sonntag floss damit aus Süden warme Mittelmeerluft nach Deutschland, die auf die weiterhin ca. 10 C kühle Luft im Norden traf. Entlang der Luftmassengrenze entwickelten sich in einem breiten Band, das sich vom Westen und Südwesten über die Mitte bis in den Osten Deutschlands erstreckte, am Montag (24.10.) kräftige Regenfälle. Ab Dienstag dem 25.10. stellte sich wieder in weiten Teilen Mitteleuropas zunehmend trockenes und ruhiges Hochdruckwetter ein. Eine Ausnahme bildete der Voralpen- und Alpenraum. Die Niederschläge 1

in den Einzugsgebieten von Alpen- und Hochrhein, die sich entlang des Frontensystems des nach Osten abziehenden Tiefdruckgebietes bildeten, erreichten an vielen Messstationen noch Tageswerte von 20 mm und mehr. In den Einzugsgebieten der alpinen Nebenflüsse der Donau wurden verbreitet noch Tagesniederschläge von ca. 10 mm gemessen. Abb. 1: Flächenmittel der Wochensummen des Niederschlages (N_WS) der aktuellen und vorangegangenen Berichtswoche für Flussgebiete Mitteleuropas (vorläufige Werte mit ausländischen Flussgebietsanteilen, Mittelwerte basierend auf Stationsdaten; Datenquelle Stationsdaten: Deutscher Wetterdienst) Insgesamt fiel der Berichtszeitraum recht regenreich aus. Das ist auch in Abbildung 1 zu erkennen, die die Flächenmittel der aufsummierten wöchentlichen Gebietsniederschlagshöhen zeigt. Diese wurden aus datentechnischen Gründen auf die zeitlich leicht versetzte Periode 18. bis 24.10. bezogen und für größere Teileinzugsgebiete zusammengefasst. Von den Niederschlägen profitierten insbesondere die Einzugsgebiete von Ems, Weser und der Elbe bis zur Saalemündung (Pegel Barby ca. 30 mm) sowie das Rheingebiet (25 bis 40 mm). Abbildung 2 zeigt den zeitlichen Ablauf der Niederschlagshöhen als Flächenmittel über alle Flussgebiete Mitteleuropas sowie für das Rheingebiet. Im Rheingebiet ragen besonders die niederschlagsreichen Tage am 20., 24. und 25. Oktober heraus. 2

Abb. 2: Zeitlicher Verlauf der Flächenmittel der Tagessummen des Niederschlages der Flussgebiete Mitteleuropas (FG-ME) sowie des Rheingebietes (Rhein) für die Zeitreihe 1. bis 25. Oktober 2016 (vorläufige Werte mit ausländischen Flussgebietsanteilen, Mittelwerte basierend auf Stationsdaten; Datenquelle der Stationsdaten: Deutscher Wetterdienst und Wetterdienste des benachbarten Auslandes) Die hydrologische Lage in Deutschland Die Wasserführung in den Bundeswasserstraßen reagierte auf die gefallenen Niederschlagsmengen mit steigenden Wasserständen und Abflüssen. In der Pegelkarte (Abbildung 3) verweisen nur noch sehr vereinzelte orange Markierungen darauf, dass die betreffenden Stationen Niedrigwasser verzeichnen. Pegelstände im normalen Bereich sind grün markiert und dominieren in der Übersicht. Damit hat sich die bereits im vorangegangenen BfG- Niedrigwasserbericht vom 18. Oktober vorhergesagte Tendenz eingestellt. Doch grundsätzlich bleibt das Wasserdargebot weiterhin gering. Abbildung 4 zeigt einen Vergleich der Wasserstandsganglinien repräsentativer Pegel an verschiedenen deutschen Strömen. Demnach sind die nautisch relevanten GlW- bzw. RNW-Marken zwar mittlerweile überschritten (Ausnahme: Weserpegel Vlotho), dies jedoch zumeist um nur wenige Dezimeter. Abb. 3: Pegelkarte für Deutschland am 26. Oktober 2016 Quelle: WSV/PEGELONLINE 3

Abb. 4: Ganglinie der täglichen Wasserstände (W) an repräsentativen Bundeswasserstraßenpegeln (Magdeburg/Elbe, Vlotho/Weser, Hofkirchen/Donau, Maxau/(Ober-)Rhein sowie Ruhrort /(Nieder-)Rhein) vor dem Hintergrund der Unterschreitung der jeweiligen schifffahrtsrelevanten GlW- bzw. RNW-Schwellenwerte (Stand 26.10.2016) Ausblick Nach den Regenfällen der vergangenen Tage werden für die nächste Woche durch den Deutschen Wetterdienst und das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage nur sehr geringe Niederschlagsmengen vorhergesagt. Die Wasserstände der großen Flüsse werden zunächst noch steigen, dann aber wieder zügig absinken. Bereits im Laufe der nächsten Woche ist am Rhein wieder großräumig mit GlW- Unterschreitungen zu rechnen. Abb. 5: Pegel Kaub / Rhein: Wasserstandsvorhersage vom 27. Oktober 2016 Quelle: WSV/ELWIS (www.elwis.de) 4

Abbildung 5 zeigt die aktuelle Wasserstandsvorhersage der BfG im Elektronischen Wasserstraßen-Informationsservice ELWIS für den Pegel Kaub/Rhein sowie die gemessenen Wasserstände der vergangenen Woche. Deutlich sind ein weiterer Anstieg bis Samstag und der anschließend beginnende Abfall des Wasserstandes zu erkennen. Aktuelle Wasserstände und Vorhersagen finden Sie internetgestützt im Elektronischen Wasserstraßen-Informationsservice (www.elwis.de) unter Gewässerkundliche Informationen Wasserstände. 5