P e t i t i o n. der Sozialmieterinnen und Sozialmieter im Fanny-Hensel-Kiez

Ähnliche Dokumente
P e t i t i o n u n d O f f e n e r B r i e f

Anlage 2. Die Drs. 16/3758 wird durch folgende Fassung ersetzt:

Der Hauptausschuss hat in seiner o.g. Sitzung Folgendes beschlossen:

Wie gehen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften mit ihren Mieterinnen und Mietern bei Wegfall der Anschlussförderung um?

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 18. September 2017 IV A 4 (V) Tel.:

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung 44600

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Kosten der Unterkunft müssen angehoben werden

An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen -

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Abteilung Gesundheit, Soziales und Beschäftigung Amt für soziale Dienste

Mitteilung zur Kenntnisnahme

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

Antrag DS-Nr: 0988/4

Senatsverwaltung für Berlin, den 20. August 2013 Stadtentwicklung und Umwelt Tel.: (9139) IV A 33 -

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 26. März 2012 Finowstraße Berlin

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Telefon: bei Durchwahl II C 15/3-55/10 intern: 9025 (925) 1480

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen!

Zum erforderlichen Inhalt einer Mieterhöhungserklärung nach 10 Abs. 1 S. 2 WoBindG

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 10.August II F HB /2004- Tel.:

des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin vom zur BA Vorlage - Nr.: IV/744/2015

Mustervorlage Einspruch zum Finanzamt

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573

[ANALYSE BERLINER WAHLEN 2011] Mit den Ergebnissen aus dem Bezirk Berlin-Pankow

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Mietschulden sind oft nur die Spitze eines Eisbergs...

Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten)

Schriftliche Kleine Anfrage

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen in Berlin am 18. September 2016

Umlagefähigkeit energetischer Sanierungskosten auf den Mieter. 2. WEG-Forum Metropolregion Rhein-Neckar

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin,

Richtlinien der Stadt Langen über die Gewährung eines Mietzuschusses an die Mieter der Wohnungen in der Wohnanlage Sehretstraße / Leukertsweg

Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren. über. die Verfassungsbeschwerde

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung Tel.: 44600

Präs.: 0 1. DEZ. 1988

Mettlenmatte 7 Littauerboden 1. Nach Massgabe neuer Sachverhalte erlauben wir uns, Sie über die aktuellen Situationen zu informieren:

MODERNISIERUNG VON WOHNRAUM UND MIETERHÖHUNG

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen?

Der Präsident des Rechnungshofs von Berlin

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Einladung. hiermit lade ich Sie zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Grünanlagen ein.

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB /2009 Telefon: Fax:

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

Bewerbungserstellung

7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel

Ratgeber Mietrecht. Von der Kündigung bis zur Räumung Was tun, wenn der Mieter nicht zahlt? Handlungsleitfaden in 5 Schritten

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Mitteilung zur Kenntnisnahme

ZA 60 - Aufgabe, überarbeitet von VRi inlg Paschke ZA 60. Sachverhalt ZA 60

Schlichtungsvereinbarung

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Vorlage zur Beschlussfassung

Schriftliche Kleine Anfrage

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Vorlage zur Kenntnisnahme

109/PET XXIV. GP. Eingebracht am Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Indien_Muster für ein Entsendungsschreiben (bitte mit Geschäftspapier schreiben)

Wahl. Drucksache 18/ Wahlperiode

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) Wohnungsbestände in den Bezirken. Drucksache 18 /

Vermietungsreglement. Gemäss Beschluss der Generalversammlung vom 19. Mai 2011

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Steuererklärungsfristen für das Kalenderjahr 2015, Fristverlängerung / vorzeitige Anforderung für Steuererklärungen 2015

Der nachfolgende Satz 3 enthält eine Ermächtigung an die Landesregierungen, für die Dauer von jeweils höchstens fünf Jahren zu bestimmen.

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Beklagte -

Vorlage zur Kenntnisnahme

Sozialgericht Dortmund. Beschluss

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, den 10. Februar 2012 und Umwelt Telefon 90139(9139)4772 IV A 33 Fax 90139(9139)4741

Mietrechts- änderungsgesetz

WIRTSCHAFTLICH NICHT MEHR PRAKTIKABEL IST!

Absender. Adressat. Datum des Schreibens:.. Mieterhöhung nach Modernisierung Konkrete Bezeichnung des Mietverhältnisses: Sehr geehrte/r,

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin vom zur BA-Vorlage-Nr.: IV/705/2015

Gesetz über Unschädlichkeitszeugnisse (UZeugnG)

Sozialwohnungen. mit Anschlussförderung. ohne Anschlussförderung. mit Eigentümerwechsel. ohne Eigentümerwechsel

Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: Ansatz des kommenden Haushaltsjahres:

Beschluss-Nr.: VII-0548/2013 Anzahl der Ausfertigungen: 14

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT IM RAHMEN DER FEHLBELEGUNGSABGABE

Vorlage zur Kenntnisnahme

Interkommunale Zusammenarbeit im Rahmen der Fehlbelegungsabgabe

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

4. Besprechungsfall. Wie ist die Rechtslage?

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

Drucksache 18/ Wahlperiode. Wahl. Wahl zweier Abgeordneter zu Mitgliedern des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages

Mandantenveranstaltung Dr. Egbert Kümmel Rechtsanwalt. Verwaltung von Häusern in Erhaltungsgebieten

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten Miegerer Straße 30, 9065 Ebenthal, Bezirk Klagenfurt Land

PACHTVERTRAG über die Bootshalle Nr. /

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auszug

Transkript:

P e t i t i o n der Sozialmieterinnen und Sozialmieter im Fanny-Hensel-Kiez - hier der Mieterinnen und Mieter in der Schöneberger Straße 5, 5a, 6, 6a in 10963 Berlin - an das Abgeordnetenhaus von Berlin

Sozialmieterinnen und Sozialmieter in der Schöneberger Straße 5, 5a, 6, 6a 10963 Berlin An das Abgeordnetenhaus von Berlin Niederkirchnerstraße 3-5 10117 Berlin Berlin, 4. Februar 2010 Petition an das Abgeordnetenhaus von Berlin Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete des Abgeordnetenhauses von Berlin! Wir, Mieterinnen und Mieter der im Fanny-Hensel-Kiez gelegenen Sozialwohnungen in der Schöneberger Straße 5, 5a, 6, 6a, wandten uns am 15.12.09 in einem Offenen Brief bzw. in einer Petition an den Regierenden Bürgermeister von Berlin. Anlass der Eingabe an den Regierenden Bürgermeister war und ist der Umstand, dass wir in Folge des Wegsfalls der Anschlussförderung des Sozialen Wohnungsbaus massiven Mieterhöhungsforderungen ausgesetzt sind, die viele von uns Sozialmieterinnen und Sozialmieter nicht erfüllen können. Viele Familien werden deshalb in kürzester Zeit ihre Wohnungen aufgeben und die Wohnanlage verlassen müssen. Dies wird aller Voraussicht nach zu einer baldigen Zerschlagung der über viele Jahre gewachsenen Sozialstrukturen des Fanny- Seite 2

Hensel-Kiezes führen, da den Nachbarhäusern in der Wohnanlage das gleiche Schicksal bevorsteht. In der als Abschrift beigefügten Petitionsschrift an den Regierenden Bürgermeister wird die Problematik ausführlich erläutert. Unser dringliches Ersuchen zielt darauf ab, dass von Punkt 15 Abs. 3 der vom Senat von Berlin erlassenen Mietausgleichsvorschriften (MietA-VV 2007) Gebrauch gemacht werden möge, damit die mit den bevorstehenden Mieterhöhungen einhergehenden größten sozialen Härten einigermaßen erträglich abgefedert werden. In Beantwortung unserer Petition an den Regierenden Bürgermeister teilte uns die Senatskanzlei mit Schreiben vom 14.01.10 mit, dass zwar die Frist, innerhalb derer die Kündigung des bisherigen Mietsverhältnisses ausgesprochen werden muss, damit Umzugskostenhilfen gem. MietA-VV 2007 gewährt werden können, bis zum 31.07.10 verlängert worden sei, die Antragsfrist für die Bewilligung der von uns angestrebten Mietausgleichszahlungen jedoch nicht verlängert werde und die Gewährung von Mietausgleichszahlungen demnach ausgeschlossen bleibe. Mit Zustellung einer formal wirksamen Mieterhöhungserklärung, mit deren Eingang jetzt tagtäglich gerechnet werden muss, bedarf es zur Abwehr der aller Vorrausicht nach unerfüllbaren Mietforderungen einer sofortigen Sonderkündigung gem. 11 WoBindG. Im ungünstigen Fall stehen hierfür gerade einmal zwei Wochen zur Verfügung. Mit Ablauf des Monats, der auf das Wirksamwerden der Mieterhöhungserklärung folgt, müssen dann Schönheitsreparaturen durchgeführt und die Mietsache geräumt an die Vermieterin herausgegeben worden sein. Dies bedeutet, dass viele von uns Mieterinnen und Mieter gegen unseren Willen und unter Verlust unserer sozialen Bindungen in die Randgebiete der Stadt abgedrängt werden, wenn nicht umgehend geeignete Gegenmaßnahmen getroffen werden. Die alleinige Fristverlängerung für die Gewährung von Umzugskostenhilfen bis zum 31.07.10 ist zur Abwehr größter sozialer Härten nicht ausreichend. Was wir dringend brauchen, ist ein zeitlicher Aufschub, damit wir für die äußerst schwierige Suche nach adäquaten Ersatzwohnungen in unserem angestammten Umfeld, der Innenstadt, ausreichend Zeit haben. Nur durch die Gewährung von begrenzten Mietausgleichszahlungen in Verbindung mit der Gewährung von Umzugskostenhilfen kann die sich abzeichnende soziale Katastrophe noch verhindert werden. Wir fordern den Senat von Berlin daher dringend dazu auf, nicht zuzulassen, dass wir binnen weniger Tage auf die Straße gesetzt werden. Wir appellieren dringend an den Senat von Berlin, auf uns die gleiche Härtefallregelung anzuwenden, die bereits andere Sozialmieterinnen und Sozialmieter in anderen Wohnanlagen vor der Abdrängung in die Randlagen der Stadt oder gar vor der Obdachlosigkeit Seite 3

bewahrt hat und uns einzig und allein nicht auf regulärem Wege durch die IBB zuerkannt werden kann, weil die Antragsfristen hierfür verstrichen sind. Es ist für uns vollkommen unverständlich, weshalb wir Mietausgleichszahlungen gem. MietA-VV 2007 erhalten hätten, wenn die Vermieterin noch im Dezember letzten Jahres die Miete rückwirkend zum 01.01.08 erhöht hätte, dies aber nicht mehr möglich sein soll, wenn uns jetzt Mieterhöhungsforderungen erreichen, die viel weniger weit zurück reichen. Die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg hat am 16.12.09 mit überwältigender Mehrheit eine Resolution verabschiedet, in der der Senat von Berlin dazu aufgefordert wird, die hier verstrichenen Antragsfristen für die Bewilligung von Mietausgleichszahlungen und Umzugskostenhilfen zu verlängern. Zuvor hatte bereits der Berliner Mieterverein e.v. in seiner Presseerklärung vom 02.12.09 hierzu aufgefordert. Da der Senat von Berlin offensichtlich nicht gewillt ist, das Eintreten größter sozialer Härten abzufedern, welche in direkter Konsequenz seiner Entscheidungen (Ausstieg aus der Anschlussförderung, Freistellung von der Belegungsbindung) eintreten werden, möchten wir freundlichst an die Sie die Bitte richten, sich dafür einzusetzen, dass der Senat von Berlin gem. Punkt 15 Abs. 3 der Mietausgleichsvorschriften 2007 eine Sondergenehmigung zur Aussetzung oder Verlängerung der Antragsfrist für die Bewilligung von Mietausgleichszahlungen erteilt. der Senat von Berlin gem. Punkt 15 Abs. 3 der Mietausgleichsvorschriften 2007 eine Sondergenehmigung erteilt, wonach in Härtefällen die Umzugskostenhilfen auch dann gewährt werden, wenn eine adäquate Ausweichwohnung erst nach dem 31.07.09 angemietet werden kann und in dessen Folge die zur Beantragung der Umzugskostenhilfe notwendige Kündigung des bisherigen Mietverhältnisses ebenfalls erst nach dem 31.07.09 ausgesprochen werden kann. Am 27.01.10 beschloss die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain- Kreuzberg die Einrichtung eines Runden Tisches Fanny-Hensel-Kiez. Das Ziel des Runden Tisches soll darin bestehen, drohende Härten zu vermeiden, den Erhalt der über Jahre gewachsenen Sozialstrukturen der Wohnanlage sicherzustellen und die Zerschlagung des Kiezes zu verhindern. Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg hat derweil den Senat von Berlin dazu aufgefordert, an den Gesprächen des Runden Tisches teilzunehmen und sich an der Suche nach einer Lösung des Problems zu beteiligen. Ob der Senat von Berlin dieser Aufforderung tatsächlich nachkommen wird, ist ungewiss. Freundlichst möchten wir Sie daher bitten, sich dafür einzusetzen, dass Seite 4

der Senat von Berlin das Angebot des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg annimmt, gemeinsam zu eruieren, wie der Erhalt des Fanny-Hensel-Kiezes angestrebt und die Zerschlagung der über viele Jahre gewachsenen Sozialstrukturen und des gelungenen Stücks Integration noch verhindert werden kann. Für die weitere Korrespondenz und für die Beantwortung von etwaigen Rückfragen sowie für den Fall, dass ein weitergehender Gedankenaustausch zur Thematik gewünscht wird, benennen wir hiermit als Ansprechpartner unseren Nachbarn und Mitstreiter Herrn Sebastian Jung, Schöneberger Straße 6a, 10963 Berlin (Tel: 0179-1379353, email: schimmel@sebastian-jung.eu). Herzlich für Ihre Bemühungen dankend verbleiben wir Mit freundlichen Grüßen Die unterzeichnenden Sozialmieterinnen und Sozialmieter in der Schöneberger Straße 5, 5a, 6, 6a (siehe nächste Seite) Anlagen zu dieser Petition: - Petition und Offener Brief der Mieterinnen und Mieter in der Schöneberger Straße 5, 5a, 6, 6a an den Regierenden Bürgermeister von Berlin vom 15.12.09 - Petition der Mieterinnen und Mieter der Schöneberger Straße 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, am Hafenplatz 1, 2 und in der Dessauer Straße 22, 23, 23a, 25, 26, 26a an den Regierenden Bürgermeister von Berlin vom 15.12.09 - Antwortschreiben der Senatskanzlei vom 14.01.10 - Pressemitteilung 16/09 des Berliner Mietervereins e.v. vom 02.12.09 - Resolution der BVV Friedrichshain-Kreuzberg vom 16.12.09 - Beschluss der BVV Friedrichshain-Kreuzberg vom 27.01.09 Seite 5

Diese Petition wird vorgebracht von Seite 6