Investitionsstau mit Folgen

Ähnliche Dokumente
Integration und Verträglichkeit innerstädtischer Shopping-Center aus Sicht des Handels

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Zahlen, Daten, Fakten

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Tarifrunde 2017 Einzelhandel

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

AENGEVELT IMMOBILIEN GmbH & Co. KG Salomonstraße Leipzig. Breitbandgipfel Sachsen

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Thüringer Landesamt für Statistik

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Revitalisierung der Standorte aus handelsbezogener Sicht

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland

GARBSEN Neue Mitte. Projektpräsentation. Juli 2012

Konferenz zukünftiges Internet. veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Netzinfrastruktur: Chancen und Herausforderungen

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

anbei erreicht Sie unser Bericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des ersten Halbjahres 2013.

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Mediadaten. BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG

Mediadaten. BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG

ADAC Verlag GmbH & Co. KG

Aufbau eines ambulanten Rehabilitationszentrums- lohnt sich das?

Wohnungsmarktbericht NRW 2012 Soziale Absicherung des Wohnens mit Fokus Rheinschiene

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Handel in historischen Stadt- und Ortskernen: vom Konzept zur Aktivierung

Daten und Fakten zur

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation

Die F.A.S. kommt bestens an. Ergebnisse des F.A.S. Copytests vom 5. Juli 2015

anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012.

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

school finals 2015 in Osterburg

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Daten zum Demografischen Wandel in der Region

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

Mall Video Standorte 2015

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

DER STATIONÄRE EINZELHANDEL IM ZEITALTER VON AMAZON & CO THORSTEN SONDERMANN, COMFORT MÜNCHEN

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Sachsen-Anhalt als Standort für Akademiker: Lohnt es sich, hier zu arbeiten?

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

Papier verarbeitende Industrie

2017 YouGov Deutschland GmbH

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Transkript:

Revitalisierung von Einkaufszentren: Investitionsstau mit Folgen Studie der GMA und Sonae Sierra zur Shopping-Center-Revitalisierung in Deutschland Stephan Austrup Forum Einzelhandel, 21.07.2011, Düsseldorf

Dead Malls auch in Deutschland aus IZ Fotostrecke Deutsche Einkaufszentren eine Geschichte in Bildern, Christoph von Schwanenflug, 27.04.2011

auch Warenhausstandorte haben Revitalisierungsbedarf Wir reden somit über: ca. 200 Einkaufszentren (davon ca. 39% in Stadtteillagen und ca. 33 % in Innenstadt-/Innenstadtrandlagen) sowie zahlreiche Warenhausstandorte (vor allem in Klein- und Mittelstädten) mit erheblichem Investitionsstau und den entsprechenden Folgen für die Städte und Gemeinden.

AGENDA 1. STUDIE SHOPPINGCENTER-REVITALISIERUNG 2. ENTWICKLUNGSTRENDS IM HANDEL 3. HERAUSFORDERUNGEN DER REVITALISIERUNG

STUDIE: SHOPPINGCENTER REVITALISIERUNG Arbeitsgemeinschaft: GMA / Sonae Sierra

Shoppingcenter in Deutschland bis 2009-414 Einkaufszentren etwa 13 Mio. m² Fläche 2010 - Flächenzuwachs auf fast 14 Mio. m² Verschiedene Generationen von Einkaufszentren Typ/ Generation Hauptmerkmal Vorwiegender Zeitraum 1 Eingeschossige Großobjekte auf der grünen Wiese 1964-1975 2 Mehrgeschossige, überwiegend städtische Standorte 1970-1980 3 Innerstädtische Passagen für umfassenden Tagesbedarf 1980-1990 4 Revitalisierung bestehender Center 1985-1995 5 Fachmarktzentren in den neuen Bundesländern 1990-1997 6 Kleinere, mehrgeschossige City-Galerien 1998 - heute Quelle: EHI Shopping-Center-Report 2009, S. 33

Entwicklung der Shoppingcenter Jahr Anzahl der Gesamtfläche Fläche/Center Center in m² in m² 1965 2 68.000 34.000 1970 14 458.800 32.800 1980 65 1.956.500 30.100 1990 93 2.780.700 29.900 2000 279 9.212.200 33.000 2002 318 10.121.300 31.800 2009 414 13.037.500 31.500 Quelle: EHI Shopping-Center 2009, S. 34 moderates Wachstum bis in 80er Jahre hohes Expansionstempo nach Wiedervereinigung ab 2000 leichter Rückgang mit Finanzkrise Delle vor 2000 errichtet: 280 Center - 70 % des Gesamtbestandes - rund 9 Mio. m² vor 2002 errichtet: fast 320 Center - 10 Mio. m²

Methodische Vorgehensweise Grundgesamtheit: 414 Shoppingcenter in Deutschland 1. Filterung nach vier Kriterien Kritische Masse/Mindestgröße > 10.000 m² Eröffnungsjahr/letztes Refurbishment vor 2003 Frequenz < 0,7 Besucher/m²/Tag Bewertung der Ankermieterqualität: mindestens zufriedenstellend/ durchschnittlich 2. Plausibilitätscheck besatzstrukturelle Schwächen konzeptionelle Mängel Leerstände Instandhaltungsrückstau fehlender Baustart etc.

Revitalisierungsbedarf Deutschland Enormes Revitalisierungspotential fast 200 Center 48 % der deutschen Einkaufszentren Mietfläche ca. 5,24 Mio. m² 41 % Gesamtmietfläche aller deutschen Shopping- Center (gesamt rd. 13 Mio. m²)

West- und Ostdeutschland 118 Center (ca. 2,9 Mio. m²) in Westdeutschland 81 Center (ca. 2,3 Mio. m²) in Ostdeutschland Bundesländer Anzahl GLA in m² Größe in m² Flächenanteil in % Westdeutschland 118 2.896.381 26.378 59,3 Ostdeutschland 81 2.340.578 28.355 40,7 Gesamt 199 5.236.959 27.037 100 Quelle: GMA 2010, eigene Darstellung. Ca.-Werte, Rundungsdifferenzen möglich.

Bundesländer Center mit Revitalisierungsbedarf GLA Center insgesamt Bundesländer gesamt in % in m² in % von Gesamt von Gesamt in % Bayern 21 10,6 478.244 9,1 44 47,7 Berlin 11 5,5 270.035 5,2 36 30,6 Brandenburg 19 9,5 558.931 10,7 28 67,9 Baden-Württemberg 13 6,5 291.448 5,6 35 37,1 Bremen 6 3,0 151.685 2,9 9 66,7 Hessen 7 3,5 152.986 2,9 25 28,0 Hamburg 4 2,0 63.565 1,2 18 22,2 Mecklenburg-Vorpommern 10 5,0 318.021 6,1 17 58,8 Nordrhein-Westfalen 23 11,6 702.797 13,4 64 35,9 Niedersachsen 17 8,5 295.651 5,6 28 60,7 Rheinland-Pfalz/Saarland 8 4,0 183.004 3,5 12 66,7 Sachsen 26 13,1 771.745 14,7 41 63,4 Sachsen-Anhalt 19 9,5 531.633 10,2 23 82,6 Schleswig-Holstein 8 4,0 306.966 5,9 16 50,0 Thüringen 7 3,5 160.248 3,1 15 48,4 Gesamt 199 100 5.236.959 100,0 411 48,4 Quelle: GMA 2010, eigene Darstellung. Ca.-Werte, Rundungsdifferenzen möglich

Ortsgröße Klein- und Mittelstädte Metropolen Großstädte 55 % (110 Objekte) ca. 20 % ( 40 Objekte) ca. 50 Objekte mit fast 30 % Fläche

Lage Stadtteil: 77 Center (ca. 38,7 %) Grüne-Wiese: 57 Center (ca. 28,6 %) Innenstadt- / Innenstadtrand: 65 Center (ca.32,7 %) Lagekategorie Shoppingcenter Anteil in % abs. in m² abs. in % in m² in % Innenstadt / -rand 65 1.268.766 32,66 24,23 Stadtteil 77 2.097.248 38,69 40,05 auf der grünen Wiese 57 1.870.945 28,64 35,73 Gesamt 199 5.236.959 100 100 Quelle: GMA 2010, eigene Darstellung. Ca.-Werte, Rundungsdifferenzen möglich.

Centergröße Klein bis 19.999 m² 86 Center (rd. 43,2 %) Mittel bis 29.999 m² 60 Center (rd. 12,6 %) Groß 30.000 m² - 39.999 m² & Sehr groß ab 39.999 m² 53 Center (rd. 26,7 %)

Eigentümer Center ausländischer Investoren & geschlossener Immobilienfonds haben hohen Bedarf rd. 20,6 % & 19,1 % Geringerer Bedarf bei Versicherungen, Pensionskassen, offenen Immobilienfonds, Immobilien-AGs und anderen institutionellen Investoren

Centertyp Multifunktionale EKZ Fachmarktzentren klassische EKZ 47 Objekte (rd. 47,8 % der Center dieses Typs) 68 Objekte (rd. 71,3 % der Center dieses Typs) 84 Objekte (rd. 37,8 % der Center dieses Typs) Centertyp klassisches EKZ / Shoppingcenter Einkaufszentren absolut in % Von Gesamt von Gesamt in % 84 42,2 222 37,8 multifunktionales EKZ 47 23,6 99 47,8 Fachmarktzentrum 68 34,2 93 71,3 Gesamt 199 100,0 414 48,1 Quelle: GMA 2010, eigene Darstellung. Ca.-Werte, Rundungsdifferenzen möglich.

SHOPPINGCENTER-REVITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND

Revitalisierungsvolumen Potenzielles Revitalisierungsvolumen rd. 5,2-7,8 Mrd.. rund 200 Objekte & rd. 5,2 Mio. m² GLA durchschnittliche Baukosten rd. 1.000-1.500 /m² GLA Tatsächliche Ausgaben für Revitalisierungen weichen stark ab zwischen 250 und über 2.500 /m² GLA Kostentreiber Eingriffe in Bausubstanz, technische Installationen, Verlust Bestandsschutz Die identifizierten 5,2 Mio. m² werden wahrscheinlich nicht revitalisiert abhängig von Know-how, Eigentümerstruktur, baulichen Möglichkeiten, Verfügbarkeit der Flächen, Mietvertragslaufzeiten etc. Wahrscheinliches Investitionsvolumen in den nächsten 3 Jahren Cirka 2,5-3,5 Milliarden EUR

Thesen 1-6 These 1: These 2: These 3: These 4: These 5: These 6: Der Revitalisierungsbedarf in deutschen Shoppingcentern wird in den nächsten Jahren enorm an Bedeutung gewinnen Awareness für den Revitalisierungsbedarf in deutschen Shopping-Centern ist noch gering Revitalisierungen von Shoppingcentern werden angesichts des demographischen Wandels anspruchsvoller Der Revitalisierungsdruck steigt mit den wettbewerblichen Herausforderungen Ostdeutschland weist ein überproportional hohes Revitalisierungsvolumen auf Kleine Center sind eher revitalisierungsbedürftig als große Shoppingcenter

Thesen 7-12 These 7: These 8: These 9: These 10: These 11: These 12: Klein- und Mittelstädte haben einen überproportional hohen Revitalisierungsbedarf Der Revitalisierungsbedarf ist maßgeblich von der Eigentümerstruktur abhängig Stadtteillagen weisen einen höheren Bedarf an Revitalisierungen auf, Citylagen in geringerem Umfang Multifunktionale Center und Fachmarktzentren sind primär von Revitalisierungen betroffen - multifunktionale Center haben Akzeptanzprobleme Den Revitalisierungsstau von Shopping-Centern auszusitzen, löst nicht das Problem, sondern wirkt wie ein Teufelskreis Nicht nur das Center und dessen Eigentümer, sonder auch die Umgebung und die Kommune sind vom Abwärtstrend eines Centers betroffen

Fazit Revitalisierung von Einkaufszentren in Deutschland gewinnt stark an Bedeutung Für rund 200 Center mit 5,2 Mio. m² Fläche steht in den nächsten Jahren Revitalisierung an - fast 50 % Nur ein Teil wird umgesetzt wegen fehlendem Know-how, Eigentümerstruktur, baulichen Gegebenheiten, Verfügbarkeit von Flächen, Mietvertragslaufzeiten, Renditeanforderungen etc. Erfolgreiche Neupositionierung von Centern stellt sich nicht kurzfristig ein, auch Rückschläge sind zu erwarten Center sind nachhaltig erfolgreich und adäquat im Markt positioniert, wenn sie auf Basis aller relevanten Rahmenbedingungen stets überprüft werden Eigentümer von Einkaufszentren müssen 10-Jahres-Planungen erstellen Fehlende Investitionen lösen Teufelskreis aus mangelnder Umsatzperformance, Auszug von Mietern, Leerständen, Mietausfällen und Wertverlust aus

GMA Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Poststraße 25, 20354 Hamburg T. +49 (40) 30 99 77 78-0 Sonae Sierra Peter-Müller-Straße 18 40468 Düsseldorf T. + 49 (211) 436 16-201 Die Studie Shoppingcenter-Revitalisierung in Deutschland ist per Mailanfrage unter c.boerger@sonaesierra.com erhältlich.

ENTWICKLUNGSTREND IM HANDEL von der Bedarfsdeckung zum Freizeitvergnügen Aufenthaltsqualität (Raumgefühl und Gestaltung) Service (Parken, Info-Desk, Kinderbetreuung) Sicherheit- und Sauberkeit Ruhezonen Attraktive und vielfältige Gastronomie (stetig steigender Anteil an der Gesamtmietfläche) Kultur- und Freizeitangebote (Kino, Fitness-Club, Bücherei, Theater, etc.) Community (ein Ort des sozialen Lebens)

ENTWICKLUNGSTRENDS IM HANDEL Ein Center altert mit seinen Mietern Vertikalisierung des Einzelhandels Neue Brands / Mieter Neue Shop-Konzepte (Inszenierung der Marke und der Waren) Veränderte Flächenzuschnitte (tendenziell steigender Flächenbedarf bei sinkender Flächenproduktivität) Berechnung der Gfk Geomarketing, Bruttoumsätze

HERAUSFORDERUNGEN DER REVITALISIERUNG für die Städte und Gemeinden die notwendigen Voraussetzungen schaffen die Zielvorgaben klar definieren den Dialog zwischen Bürgern, Interessensverbänden und Politik moderieren und steuern für die Entwickler und Investoren das markt- und standortadäquate Produkt entwickeln das richtige (städtebauliche) Konzept finden eine neue Identität für den Standort kreieren

DAS MARKT- UND STANDORTADÄQUATES PRODUKT Markt- und Standortanalyse / Prognose der Umsatzpotentiale Theoretisches Einzugsgebiet Wettbewerbsanalyse Kundenbefragung / Frequenzanalysen Tatsächliches Einzugsgebiet SWOT-Analyse => Identifikation zusätzlicher Umsatzpotentiale BEISPIEL: NORTESHOPPING Between Porto Braga and Guimarães 4 (6%) 2 (20%) 10 min. Isolates NS and its main competitor 1(52%) 3 (7%) 20 min. 30 min. South Douro Competitors Competitors belt 5 (6%) Pull In THEORETISCHES EINZUGSGEBIET (FAHRZEIT) ANALYSE DER WETTBEWERBER TATSÄCHLICHES EINZUGSGEBIET

DAS MARKT- UND STANDORTADÄQUATES PRODUKT Definition Branchen- und Mietermix Analyse der Umsätze / Umsatzmietbelastungen (wirtschaftliche Tragfähigkeit der Shops, Mietsteigerungspotential) Benchmarking innerhalb der Branchen (Vergleichszahlen aus dem Portfolio) Zieldefinition des zukünftigen Branchen- und Mietermixes (Abgleich Soll-Ist) => Commercial programm als Grundlage für die Konzeption 80 70 60 50 40 30 20 10 0 TENANT MIX before TENANT MIX after BEISPIEL: VALE CENTER

DAS RICHTIGE KONZEPT ggf. Neu-Positionierung der Anker Mallführung (mgl. race-track-mall / loop) Sichtbarkeit zwischen den Verkaufsebenen Mallbereiche verschiedener Atmosphäre / Clustering von Shops vorher nachher BEISPIEL: ARRÁBIDA SHOPPING 1. ETAGE

DAS RICHTIGE KONZEPT Food Court mit Ankerfunktion vorher Before After nachher BEISPIEL: VALE CENTER

DAS RICHTIGE KONZEPT Städtebauliche Integration GÖPPINGEN: STAUFEN GALERIE (BESTAND UND ZUKUNFT)

DAS RICHTIGE KONZEPT Städtebauliche Integration GÖPPINGEN: STAUFEN GALERIE (INTEGRATION IN DEN STADTGRUNDRISS / GEGLIEDERTE BAUKÖRPER)

EINE NEUE IDENTITÄT Thematisierung eines Shoppingcenter Eigene Identität des Centers Thematisierung und Design mit lokalem Bezug Stärkung der Loyalität und Identifikation der Kunden mit dem Center GÖPPINGEN: STAUFEN GALERIE (BESTAND UND ZUKUNFT)

EINE NEUE IDENTITÄT

EINE NEUE IDENTITÄT

EINE NEUE IDENTITÄT

EINE NEUE IDENTITÄT

EINE NEUE IDENTITÄT

Stephan Austrup Manager New Business Sierra Developments Germany GmbH Peter-Müller-Straße 18 40468 Düsseldorf T. + 49 (211) 436 16-272 F. + 49 (211) 436 16-244 Mail: s.austrup@sonaesierra.com