Wirtschaftlichkeit und Planung von Kälberhaltungssystemen

Ähnliche Dokumente
Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Durchfallerreger. Infektionsweg. Erregernachweis '&()(*+*((

Haltung von Kuh und Kalb im geburtsnahen Zeitraum

Die Haltung von Kälbern in Kälberiglus. Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein

Kälberiglus und Joghurttränke

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Krankheitsverlauf der Enzootischen Bronchopneumonie beim Rind - Erhöhte Atemfrequenz in Ruhe! Umweltfaktoren. Heckert 2011

Gruppenhaltung von Kälbern. Euterbesaugen und Euterschäden?

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Gruppenhaltung ab erstem Lebenstag? Wegfall der Einzelhaltung bei neu geborenen Kälbern spart Arbeitszeit, Bauaufwand und Milchaustauscher

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

Kälber clever tränken

Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Rinderhaltung Aulendorf

Kälberhaltung. LfL-Information

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Gesunde Kälber mit System Optimale Kälber- und Jungrinderaufzucht

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Sonderwege gibt es bei uns nicht

Bedarfsempfehlungen für Kälber

Aktuelle Entwicklungen in der Kälberhaltung

Verfahrenstechnischer Vergleich verschiedener Systeme für die Kälbergruppenhaltung

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Der Weg zur Vollweidehaltung

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

NUR AUS STARKEN KÄLBERN WERDEN STARKE KÜHE.

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Kälberaufzucht, Jungrinderhaltung und mast Baukosten der verschiedenen Aufstallungssysteme

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Fragebogen FN-RRi-Wettbewerb Unser Stall soll besser werden 2014

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

«

Sonderdruck aus Heft 5 vom 4. Februar Volle Kanne Milch fürs Kalb

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen)

Versuchsbericht Nr Verfahrenstechnischer Vergleich verschiedener Systeme für die Kälbergruppenhaltung

Maßnahmen zur Vermeidung von Lungenerkrankungen beim Kalb

Kälberaufzucht. Schwerpunkt Tränkephase: Tränkeplan & Tränketechnik. Fachtag Bau und Technik «Bauen für die Nachzucht»

Haltung und Hygiene in der Kälberaufzucht: Frischluft aus Schläuchen. Martin Kaske, Hans-Jürgen Kunz, Ingo Kielwein

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Stallprotokoll für die Tierart Masthähnchen

Hintergrundinformationen zur Kälberaufzucht und -gesundheit auf KAGfreiland-Betrieben

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Markus Zimmer 49 Jahre

Robert Obwegs Stallbau

KUH ler Start: Fahrplan für die ersten Lebenswochen

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

Fragebogen zur Bewerbung - Teilkonzept -

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Rinderhaltung. Rinderhaltung 1 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Moderne Verfahren der Haltung und Fütterung von Nutztieren (Tierhaltung)

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0

Ad libitum-tränke. Sauertränke, Joghurttränke. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand:

Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung

Was lässt sich aus dem Monitoring für die Bewirtschaftung der Kälber ableiten?

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Fragebogen zur Bewerbung - Gesamtkonzept -

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Auslauf und Weidegang in der Kälberaufzucht - was ist möglich, was ist sinnvoll?

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Biosecurity im Pferdebetrieb

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Der Kompoststall. M. Sc. agr. Jacqueline Heil. der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012

Kälberdurchfall. Ursachen, Therapie, Prophylaxe. Mag. Hermann Kahlbacher, Virbac

Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall

Hohe Kälberverluste - ein Stück verschenkte Zukunft!

Professionelle Jungviehaufzucht

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Beispiele von Betrieben

Neue Ansätze in der Kälberfütterung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

GEA Tier- & Stalltechnik Royal De Boer GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

Viel Kaffee bei kuhler Karriere: Mein Einstieg in die Tierbranche Roman Mogg Herdenmanagementberater DeLaval GmbH

Expedition Bauernhof nicht nur interessant für Biologie, Geografie und andere Praxisfelder

Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr

Ausgangssituation. Jungviehmanagement. Das Abhängigkeitsproblem EKA 24

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

Transkript:

Wirtschaftlichkeit und Planung von Kälberhaltungssystemen, LAB Landwirtschaftliche Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH Dr. Manfred Krocker, Humboldt Universität zu Berlin Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

Auszüge aus einem Internet-Diskussionsportal: Ich würde nicht auf einen Komplettanbieter setzen, weil es sich bei Kälberställen nicht um komplizierte Bauformen handelt nur das Wissen um die Tiere herum muss stimmen Bauer Harms 2

über 90% aller Kälberställe sind Mist, zu teuer und funktionieren für das Kalb nur ein Paar Monate im Jahr Viel Mist wird auch in Bezug auf Arbeitswirtschaft gemacht Blackcow 3

Kälber in geschlossene Ställe zu stecken, ist, glaube ich, überholt Melker60 4

da muss natürlich immer das gesamte Management stimmen. Es reicht nicht aus, einen bestimmten Stalltyp als Grundlage zu sehen. Das ist immer der grundsätzliche Fehler vieler Betriebsleiter: sie möchten eine bauliche Lösung von Managementfehlern! Bauer Harms 5

Gliederung 1. Einleitung 2. Verschiedene Systeme und ihre Kosten / Folgekosten 3. System unserer Empfehlung 4. Fazit 6

Gliederung 1. Einleitung 2. Verschiedene Systeme und ihre Kosten (2.1.) / Folgekosten (2.2.) 3. System unserer Empfehlung 4. Fazit 7

Investitions- und Kapitalkosten für verschiedene Kälberhaltungen (oder Tränketechnik) (365 Kühe, 3,7 U / a) System Warmstall (Festmist / Gülle / Klimatisierung) / Kalbplatz Invest.-kosten (Kapitalkosten) 2.000 3.000 (317) / aufgezogenes Kalb für 100 Kälberplätze 85 250.000 8

Warmstall 9

10

Investitions- und Kapitalkosten für verschiedene Kälberhaltungen (oder Tränketechnik) (365 Kühe, 3,7 / a) System Warmstall (Festmist / Gülle / Klimatisierung) / Kalbplatz Invest.-kosten (Kapitalkosten) 2.000 3.000 (317) Riswicker / Holsteiner Kälberstall 1.500 2.500 (203) / aufgezogenes Kalb für 100 Kälberplätze 85 250.000 55 200.000 11

Riswicker Kälberstall 12

Investitions- und Kapitalkosten für verschiedene Kälberhaltungen (oder Tränketechnik) (365 Kühe, 3,7 / a) System Warmstall (Festmist / Gülle / Klimatisierung) / Kalbplatz Invest.-kosten (Kapitalkosten) 2.000 3.000 (317) Riswicker / Holsteiner Kälberstall 1.500 2.500 (203) Gruppeniglu Folien-/ Rundblechställe Kälberdorf 1.000 1.500 (159) / aufgezogenes Kalb für 100 Kälberplätze 85 250.000 55 200.000 43 125.000 13

Kälberdorf Quelle: Förster Technik 14

Investitions- und Kapitalkosten für verschiedene Kälberhaltungen (oder Tränketechnik) (365 Kühe, 3,7 / a) System Warmstall (Festmist / Gülle / Klimatisierung) / Kalbplatz Invest.-kosten (Kapitalkosten) 2.000 3.000 (317) Riswicker / Holsteiner Kälberstall 1.500 2.500 (203) Gruppeniglu Folien-/ Rundblechställe Kälberdorf Einzelhaltungen (Iglus, Boxen) Kleingruppensysteme 1.000 1.500 (159) 750 1.000 (111) / aufgezogenes Kalb für 100 Kälberplätze 85 250.000 55 200.000 43 125.000 30 87.500 15

Kälberiglu 16

Kälberbox 17

Kälberbox 18

Kälberbox 19

Kälberiglu 20

Kälberiglu 21

Kälberiglu 22

Kälberiglu 23

Kleingruppenvariante 24

Kleingruppenvariante 25

Kleingruppenvariante 26

Kleingruppenvariante 27

Investitions- und Kapitalkosten für verschiedene Kälberhaltungen (oder Tränketechnik) (365 Kühe, 3,7 U/a) System Warmstall (Festmist / Gülle / Klimatisierung) / Kalbplatz Invest.-kosten (Kapitalkosten) 2.000 3.000 (317) Riswicker / Holsteiner Kälberstall 1.500 2.500 (203) Gruppeniglu Folien-/ Rundblechställe Kälberdorf Einzelhaltungen (Iglus, Boxen) Kleingruppensysteme Var. von Anschleppungen Umbauvarianten Außenklima-, Offenställe / Bergeräume 28 1.000 1.500 (159) 750 1.000 (111) 500 1.000 (95) / aufgezogenes Kalb für 100 Kälberplätze 85 250.000 55 200.000 43 125.000 30 87.500 26 75.000

Umbau-/Außenklimavariante 29

Umbau-/Außenklimavariante 30

Umbau-/Außenklimavariante 31

Investitions- und Kapitalkosten für verschiedene Kälberhaltungen (oder Tränketechnik) (365 Kühe, 3,7 U/a) System Warmstall (Festmist / Gülle / Klimatisierung) / Kalbplatz Invest.-kosten (Kapitalkosten) 2.000 3.000 (317) Riswicker / Holsteiner Kälberstall 1.500 2.500 (203) Gruppeniglu Folien-/ Rundblechställe Kälberdorf Einzelhaltungen (Iglus, Boxen) Kleingruppensysteme Var. von Anschleppungen Umbauvarianten Außenklima-, Offenställe / Bergeräume 32 1.000 1.500 (159) 750 1.000 (111) 500 1.000 (95) / aufgezogenes Kalb für 100 Kälberplätze 85 250.000 55 200.000 43 125.000 30 87.500 26 75.000

Gliederung 1. Einleitung 2. Verschiedene Systeme und ihre Kosten (2.1.) / Folgekosten (2.2.) 3. System unserer Empfehlung 4. Fazit 33

Literaturübersicht Arbeitskosten bei Kälber- Einzel- und -Gruppenhaltung Quelle Einzelhaltung Eimertränke AKmin / Kalb / Tag Gruppenhaltung re.- ge. Tränkeautomat Faktor Platen & Reiter 9,6 3,2 3 Differenz + 6,4-6,4 - Je 100 zu betreuende Kälber = 10,7 Akh Mehraufwand bei Einzelhaltung / Eimertränke (über eine Stunde je 10 Kälber) Bei 4x Tränken: + 5,6 Akmin / Kalb / d 34

Arbeitszeit für 2 Systeme im Vergleich 3 Wochen Einzelhaltung dann GH am TA 3 Tage Einzelhaltung / Einzelbetreuung dann GH am TA 365 Kühe ständig 60-70 Kälber zu betreuen männl. 3 Wochen, weibl. 8 Wochen Haltungsdauer 9,6 Akmin/Kalb/d bei Einzelhaltung 3,2 Akmin/Kalb/d bei Gruppenhaltung am TA 4,6 h /d 2,7 h /d Differenz: 1,9 h / Tag = 694 h / Jahr = 8.322 EUR / a 35

Was bedeutet 0,05 EUR/kg Milch? 365 Kühe, 9.000 kg Milch: 450,00 EUR Lohnkosten/Kuh/a x 365 Kühe = 164.250,00 EUR Jahreslohnkosten / 12,00 EUR AG-Brutto/h = 14.000 h/a Das entspricht 7 Personen: 1,5 Melker x 2 Schichten = 3,0 VAK 1,0 Füttern + 1,0 Entmisten + 1 Springer (U, K) = 3,0 VAK 1,0 Leitung / Repro = 1,0 VAK = 7,0 VAK 1,0 Leitung / Repro: a) Halbe AZ für Kalbung, Kälber, TA, Klauen, Behandlungen b) Halbe AZ für Leitung / Dokumentation Für a) stehen bei 5-Tage-Woche 2,86 h / Tag zur Verfügung (4 h/d) (inkl. Sonderarbeiten und Kalbung) 36

Kostenstruktur Kälberhaltung (ca. 365 Kalbungen je aufgezogenes Kalb) 1. Investitionskosten 2. Kapitalkosten 3. Arbeitskosten 4. Futter / Stroh / TA 5. Biologische Kosten Beispielwert 80 15.000 50 85? Spanne 26 100 / aufgez. Kalb 100.000 300.000 ges. 36 100 70 100? -? Kosten 215 132 300 37

Kostenstruktur Kälberhaltung (ca. 365 Kalbungen je aufgezogenes Kalb) 1. Investitionskosten 2. Kapitalkosten 3. Arbeitskosten 4. Futter / Stroh / TA 5. Biologische Kosten Beispielwert 80 15.000 50 85 56 Spanne Kosten 271 188 596 26 100 / Kalb 100.000 300.000 ges. 36 100 70 100 56 296 38 Ca. 1/4 1/6 der Färsenkosten sind Kälberkosten 10% d. AZ i.d. MVH = Kälber- Betreuung (oder Nicht-Betreuung) 10 % Verluste 37 Kälbern 9.250 = 28 / verbliebenem Kalb 25 % Krankheitsrate ca. 28,10 / Kalb 10.220 (verminderte Zunahme, erhöhter Medizin- und TA-Aufwand) Spätere Leistung / EKA / Gesundheit

Warum sterben seit Jahrzehnten konstant 15-20% aller Kälber? 90% aller Kälbererkrankungen und verluste finden in der ersten zwei Lebenswochen statt. In diesen ersten Wochen werden die Kälber seit Jahrzehnten nahezu identisch gehalten: auf engstem Raum, ohne Bewegungsmöglichkeit, in feuchten, schlecht durchlüfteten, mangelhaft gereinigten Ställen, mit beliebig temperierter Tränke aus einem Eimer. Einziger Unterschied: früher wurden 5 Kälber so gehalten, heute 50 oder 150 mit entsprechenden Nachteilen für die Tränkequalität und Einzeltierüberwachung. Diese Haltungsform bieten wir Tieren an, deren Prägung auf Hochleistung (oder auch nicht) in den 40 Lebenstagen der Zellvermehrungsphase erfolgt (danach: Masse- u. Volumenentwicklung). 39

Warum sterben seit Jahrzehnten konstant 15-20% aller Kälber? Ursachen von Kälbererkrankungen Durchfall-Fatalismus Das 14-Tage-Märchen Die Einzeltier-Kontroll-Legende 40

Das 14-Tage-Märchen 41

Dauer der Einzelhaltungsphase von Kälbern (n= 43 Betriebe SA, THÜ, BRB) (Das 14-Tage-Märchen ) Einzelhaltung in Tagen Ergebnis Betriebsleiterbefragung (Ziel) 15,8 27,7 Ergebnis der Stallbuchauswertung (Ist) In nur 5 Betrieben stimmte der Zielwert mit dem Istwert überein (+/- 3 d) Folge: Überbelegung Einzelhaltung keine R + D + S 90 % tränkten 2x täglich in der Einzelhaltung 42

Was bedeutet optimale Einzeltierkontrolle? Visuelle Beurteilung des Kalbes (After, Bewegungsverhalten, Lebhaftigkeit, Interessiertheit an der Umwelt und anderen Futtermitteln, Sozialkontakt) Saugverhalten (Sauf- bzw. Sauggeschwindigkeit, Tränkemenge, Verhalten) Sofortiges, medikamentöses Eingreifen möglich ohne größeren Arbeitsaufwand 43

44

45

46

Krankheitserreger - Viren Rota Corona Toga (BVD) - Bakterien E-coli Salmonellen - Darmparasiten Kryptosporiden Kokziden Ursachen von Kälbererkrankungen Ernährung - Tränkefehler Zusammensetzung Temperatur Menge - Tränkefrequenz - keine Pasteurisierung der Vollmilch Haltung - Haltung in (der Nähe) der Kühe / übrigen Rinder - Zu häufige Entmistung - Durchfahr-Entmistungsverfahren - Falsche baul. Ausführung der Untergründe=unwirks. Entwässerung - Keine Umsetzung Des Rein-Raus-Prinzips Des Service-Perioden-Prinzips - Mangelnde Desinfektion - Keine räuml. / seuchenhygienische Trennung der Haltungsbereiche 47 TG-Management - Mutterschutzimpfung vernachlässigt - Vitamingabe vernachlässigt - Mangelnde Anwendung von Nicht-Antibiotischen (Biestmilch Präbiotika/Immunitätsinducer) und falsche Anwendung von antibiotischen Medikamtierungen

Ursachen von Kälbererkrankungen - Haltung Haltung in der Nähe der Kühe / übrigen Rinder Zu häufige Entmistung, Durchfahr-Entmistungsverfahren 48

49

50

Warmstall / Gülle 51

Ursachen von Kälbererkrankungen - Haltung Haltung in der Nähe der Kühe / übrigen Rinder Zu häufige Entmistung, Durchfahr-Entmistungsverfahren Falsche bauliche Ausführung der Untergründe = unwirksame Entwässerung Keimdruck in den Ställen, Stallklima keim- u. schadgasbelastet 52

53

54

Ursachen von Kälbererkrankungen - Haltung Haltung in der Nähe der Kühe / übrigen Rinder Zu häufige Entmistung, Durchfahr-Entmistungsverfahren Falsche bauliche Ausführung der Untergründe = unwirksame Entwässerung Stallklima keim- u. schadgasbelastet Keine Umsetzung des Rein-Raus-Prinzips des Service-Perioden-Prinzips Mangelnde Desinfektion Keine räumliche / seuchenhygienische Trennung der Haltungsbereiche Einzelhaltung (Personal wird überfordert) 55

Haltungsabschnitte bei Kälbern K0 Kalbebox K1 Einzelhaltung K2 Gruppenhaltung Hygiene Biestmilchgabe Dauer der Einzelhaltungsphase Stallklima R + D + S Verfahren 56

Gliederung 1. Einleitung 2. Verschiedene Systeme und ihre Kosten / Folgekosten 3. System unserer Empfehlung 4. Fazit 57

Wirtschaftliche und physiologische Grundanforderungen an eine Best-Practice- Kälberhaltung (insbesondere bei GH < 14. Tag) 1. Keine Haltung des Kalbes bei der Mutter über mehr als 6h p.n. / p.p. 2. Erste Biestmilchverabreichung innerhalb von 2h p.n. 3. Die Verdauung und Fitness fördernde Bewegungsmöglichkeit in der Haltung ab 1.(!) 3. Lebenstag = Gruppenhaltung 4. 3 bis 4 Tränkeportionen bis je 2l ab 2. Lebenstag (Lipase, Lab- Magenvolumen) 5. Gruppenhaltung mit einzeln zu bewirtschaftenden Raumeinheiten / räumlich getrennte Hygiene- und Haltungseinheiten ab 1. LT 6. Gruppenweise Bewirtschaftung (Ein-/ Ausstallung ohne weiteren Zugang / Umstallung) 7. Systematisches Abtränken über min. 3 Wochen gestaffelt 58

Wirtschaftliche und physiologische Grundanforderungen an eine Best-Practice- Kälberhaltung (insbesondere bei GH < 14. Tag) 8. Außenklima ohne Zugluft und Schadgasbelastung, Wetterausrichtung beachten 9. Trockene Einstreubereiche (Bodengestaltung), keine Entmistung bei Belegung, keine Durchfahr- Entmistung, 2,5 5 qm/kalb 10. A-R-A-R-P, SP 11. Desinfektionsmatten zwischen den Gruppen 12. Medikamentierungen, Probiotika, Pasteurisierung 59

Planung des empfohlenen Kälberhaltungssystems (365 Kalbungen / a) Belegungszeit: 20 Tage Haltungsdauer: 67 Tage Serviceperiode: 10 Tage o d e r Gruppengröße x Kälber / Tag + Haltungs-/ Tränkedauer + R + D + S = Anzahl Kälberplätze Gesamt 97 Tage = 97 Kälber = 3,7 U/a 77 weitere Kälberplätze nötig 4 weitere, d.h. insgesamt 5 Gruppen nötig 60

Planung des empfohlenen Kälberhaltungssystems (365 Kalbungen / a) Fragen: Tränkeautomat mit 3 Saugstellen möglich? mit 3 Wochen weg? Gruppengröße 15, 20 oder 25? Kälber erst mit 7 Tagen in Gruppenhaltung? 61

Planung des empfohlenen Kälberhaltungssystems (365 Kalbungen / a) 62

Kosten für 2 Kälberhaltungssysteme im Vergleich 365 Kalbungen / a + aufgezogen 12,50 AG-Brutto 29 Iglus / EB 2x TA für 4 Gruppen (80 Kälberplätze) Einzelhaltung Eimertränke 21 Tage 3 Tage Gruppenhaltung re.-g. TA 49 Tage 67 Tage 63 4 Kleingruppen / 12 Iglus, EB 2x TA für 5 Gruppen (100 Kälberplätze) Investitionskosten gesamt Ca. 100.000,00 Ca. 100.000,00 Kapitalkosten / Kalbplatz 114,00 114,00 Kapitalkosten / aufgez. Kalb 31,00 31,00 Arbeitskosten 86,00 36,50 MAT-Kosten 130,00 86,00 Tiergesundheitskosten (TA, Med., AZ) Zunahme-Minderung oder Mehraufwand für 4x Tränken / d 19,20 12,10 21,00 0,00 Futter / Stroh 57,00 57,00 Kosten / aufgez. Kalb 344,20 222,60

Kosten für 2 Kälberhaltungssysteme im Vergleich 365 Kalbungen / a + aufgezogen 12,50 AG-Brutto 25 Iglus / EB 2x TA für 4 Gruppen (80 Kälberplätze) Kosten / aufgezogenes Kalb 344,20 222,60 Differenz: +121,60 / Kalb +44.384,00 / a 7 Iglus / EB / Kleingruppen 2x TA für 5 Gruppen (100 Kälberplätze) Soft Skills : Arbeitsverrichtung / Attraktivität der Arbeit: 48 t (Milcheimer) 6,4 t (MAT) Regenschirm, Handschuhe 64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

Zuluftführung im Offenfrontstall (nach Eilers, 2009) Winter: Windschutznetz (Vorhang) an offener Front und Verschluss der Trauföffnung Sommer: Luftfluss durch gesamten Stall Verschließbare Öffnung oder Spaceboard an Traufe 88

89

Gliederung 1. Einleitung 2. Verschiedene Systeme und ihre Kosten / Folgekosten 3. System unserer Empfehlung 4. Fazit 90

Bei der Planung eines Kälberstalles können Managementfehler nicht weggebaut werden. sind die Vorschriften der entspr. VO zu beachten - diese sind aber keine Hilfe! in größeren / ostdeutschen Beständen sollten einfach gestaltete, feste Bauvarianten, ggf. unter Nutzung vorhandener Substanz, vorgesehen werden; diverse, tlw. mobile Iglu, Blech- u.a. Varianten wenig tauglich. sollte die Einzelhaltung maximal auf die 3-tägige Biestmilchphase beschränkt bleiben; besser: Kleingruppe. sind alle genannten, physiologischen, baulichen und managementbezogenen Überlegungen vor allen in den ersten zwei Lebenswochen notwendig! sollte alles getan werden, um das Kalb selbst in die Lage zu versetzen, mit körpereigener Abwehr, Vitalität und Fitness den verschiedenen Erregern und Umweltbedingungen zu begegnen. 91

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 92

Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Einzel- und Großiglus für Kälber (nach Eilers 2008) Temperatur Min Max Dezember Mai (Max) Außen Einzeliglu Großiglu -6 bis -8,75 29-2,5 bis 7,5 38-1,75 bis -6 35 Luftfeuchtigkeit Min Max Dezember Mai 72 78 % 67 32 % 90 96 % 81 29 % 90 96 % 88 48 % 93

Kennwerte im Ergebnis einer Best Practice -Kälberhaltung 1. MAT-Aufwand 57 kg (35 d 9l, 35 d 4,5l) bzw. 453 Liter Tränke 2. Arbeitsaufwand < 5 Akmin /aufgezogenes Kalb/d 3. Erkrankungsrate < 0,5 4. Verlustrate 1 < 5% 5. Verlustrate 2 < 2,5% 6. Zunahmen von 850 g / Tag 94