Was lässt sich aus dem Monitoring für die Bewirtschaftung der Kälber ableiten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was lässt sich aus dem Monitoring für die Bewirtschaftung der Kälber ableiten?"

Transkript

1 Was lässt sich aus dem Monitoring für die Bewirtschaftung der Kälber ableiten? 45. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt am in Bernburg und am in Iden Fischer, Bernd u. Bäthge, Thomas; LLG Sachsen-Anhalt, Iden Steinhöfel, Ilka; LULG Sachsen, Köllitisch Wachtel, Lisa; Hochschule Osnabrück Schliephake, Annette; stellvertretend für das LAV Sachsen- Anhalt, Stendal Dr. Bernd Fischer Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden Lindenstr.18 Fon: Auswirkungen von Durchfallerkrankungen nach DONOVAN et al. (1998) nach VOLKMANN et al. (2015) 1. LEBENDMASSERÜCKSTAND An 3103 weiblichen Holstein Kälbern in den ersten Lebenswochen ergab die mittlere Durchfalldauer von 3,8 Tagen ein LEBENDMASSERÜCKSTAND von 9,1 kg im Alter von 6 Monaten. 2. ATEMWEGSERKRANKUNGEN Von weiblichen Kälbern in BB und MV erkrankten 29,5 % an Durchfall, die veterinärmedizinisch (1-3 d) behandelt wurden. Bei Durchfallkälbern stieg das Risiko späterer ATEMWEGSERKRANKUNGEN um 1,3 fache an. 3. VERENDUNGEN In Sachsen-Anhalt und in Sachsen verendeten 2014 zusammen etwa (6,8 % aus HIT) lebendgeborene weibliche Kälber. Etwa ein Drittel der VERENDUNGEN können auf DURCHFALL zurückgeführt werden. 4. KOSTEN von ca. 108 (leichte DURCHFALLERKRANKUNG) 45 Tierarzt- Kosten 30 Medikamente 13,60 4 Zusatztage Aufzucht 7,40 erhöhte Verlustrate nach LÜHRMANN (2008) 12 zusätzl. AKh 1

2 Durchfall ist kein normaler Zustand. Doch ab welchem Anteil des Neugeborenendurchfalls besteht ein Bestandsproblem mit Handlungsbedarf? Anteil der Kälber mit Durchfall Grenzbereich eines Bestandsproblems Ergebnisse der Fragebögen zur Kälbergesundheit in den beteiligten Betrieben Sachsen-Anhalts Bei etwa 40 % der Betriebe lagen die Durchfallraten höher als selbst eingeschätzt. Etwa 17 % der Betriebe beurteilten die Lage der aktuellen Kälbergesundheit als sehr gut und behandelten etwa 10 % der Kälber gegen Durchfall. In über 80 % der Betriebe wurden mehr als 20 % der Kälber gegen Durchfall behandelt. Handlungsbedarf gegen Durchfall ist nach wie vor gegeben! 2

3 Die Schwachpunkte der Bewirtschaftung aufdecken! Durchfallursachen, die relevant sind und komplex wirken: 1. Ungenügender Immunstatus Kalbung und Kolostrum, 2. Belastung mit Keimen, die Durchfall auslösen können, 3. Haltungs- und Fütterungsmängel. ( nach GÜRTLER, H.) Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied Das bedeutet: Wir müssen die eigenen Schwachpunkte in der Bewirtschaftung erkennen und betrieblich umsetzbare Lösungen finden 1. Ausgewählte Aspekte zum Abkalbeund Kolostrummanagement 3

4 1.1 Verweildauer des Kalbes bei der Mutter: Die Hälfte der Betriebe nehmen Kälber SOFORT nach der Geburt oder KURZ nach dem ABLECKEN weg. Die andere Hälfte der Betriebe trennen Kuh und Kalb frühestens WENN das KALB TROCKEN ist oder später. Der Zeitpunkt der Trennung von Kuh und Kalb beeinflusst statistisch sicher die Durchfallhäufigkeit: Sofortiges Trennen : < 5 % Durchfall; Verbleibt min. 1 d bei der Mutter : < 5 % Durchfall; Wenn das Kalb trocken ist : 24 % Durchfall. Wenn das Personal das Kalb mit Kolostrum versorgt, ist die beste Durchfallvorsorge: Kalb nach der Geburt von der Kuh trennen! 1.2 Zeitpunkt des ersten Melkens nach der Kalbung Etwa ein Drittel der Betriebe melken in den ersten zwei Stunden, über die Hälfte melken das Kolostrum zu den festen Melkzeiten. durch verzögertes Abmelken steigt die natürliche hohe Spannweite des Antikörpergehaltes weiter an und das Risiko einer ungenügenden Antikörperaufnahme wächst! in g/l 100 Antikörperrückgang nach Kalbung Kolostrum in den ersten 2 h melken! Rückgang nach der 2. Std. um 5 g je h Stunde nach Kalbung 4

5 1.3 Zur Messung des Antikörpergehaltes: Über 60 % der Betriebe verzichten auf Messung des Antikörpergehaltes! Doch die Schwankung des Antikörpergehaltes ist außerordentlich hoch und das Risiko einer Unterversorgung steigt dadurch an. LNR Antikörpergehalt g/l und Schwankung in % Spannweite von - bis g/l 1 74 ± 24 (32 %) ± 26 (36 %) ± 36 (38 %) ± 30 (28 %) ± 40 (36 %) noch 1.3 Hilfsmittel der Testung Jedes dieser Messgeräte ist geeignet! Dichtemessung, angegebene Milchtemperatur beachten bis 32 Brix % mit ATC Kolostrumqualität IgG (g/l) Brix % Brechungsindex (nd) Unzureichend (ab 3.LT) < 25 19,9 < 1,363 Mäßig ( ab 3. Tränke) 25 < 50 20,0 21,9 1,365 1,367 Gut bis sehr gut (1. Tränke) ,368 5

6 1.4 Zeitpunkt der ersten Biestmilchgabe 30 % der Betriebe mit geringer Durchfallrate verabreichen Kolostrum in der ersten Stunde. Das machen nur wenige Betriebe (unter 10 %) mit hoher Durchfallrate. Die Hälfte der Betriebe mit niedriger Durchfallrate tränkt nach 6 h das zweite Mal mit Erstgemelk. Das machen nur wenige Betriebe (unter 10 %) mit hoher Durchfallrate. Zusammenhang zwischen passiver Abwehr und Zeitpunkt der Kolostrumgabe LNR Kolostrumversorgung unzureichend n=23 Gesamteiweiß < 50 g/l Kolostrumversorgung ausgezeichnet n=25 Gesamteiweiß 55 g/l Menge Kolostrum l 1,7 1,7 Kolostrumgabe p.n. in h Anteil Kälber mit min. 2 Erkrankungen Erkrankungstage je erkranktes Kalb 3,3 1,2 64,0 17,4 6,1 2,9 Datenauszug MAT-Versuch: Futterkamp, Iden, Dummerstorf, 2008 Zwischenfazit: Abkalbe- und Kolostrummanagement für eine gute Kälbergesundheit Kälber sofort von der Mutter trennen oder wenn Kalb bei der Mutter bleibt: Saugen beobachten Kühe in den ersten 2 Stunden 4 l melken, Kolostrum prüfen und vertränken. Nach 6 h zweite Kolostrumtränke mit Erstgemelk. 6

7 2. 2. Keimdruck und Durchfallhäufigkeit 2.1 Keimnachweis, Durchfall und Alter sind miteinander verbunden und treten nach einem bestimmten Muster auf. Die Übertragung der Keime erfolgt im wesentlichen über Kot In den ersten 3 Lebenstagen kamen in jeder dritten Probe krankmachende Bakterien (vor allem Clostridium perfringens) hochgradig vor und jedes 5. Kalb hatte suppigen oder wässrigen Kot In der zweite Lebenswoche besteht das höchste Risiko für das Auftreten des infektiösen Durchfalls. 7

8 2.2 In den ersten Lebenstagen: Bakterielle Infektionen lösen vielfach Durchfall aus. Erreger: Clostridium perfringens ist der Keim der ersten Lebenstage dann folgen potenziell pathogene E.coli E.coli (etwa 2/3 mit mittel- bis hochgradigem Nachweis) ELZE, (1999): Hohe E.coli Infektionsraten der Kälber, wenn Carotinserumwerte der Mütter (< 3,5 mg/l im Herdenmittel) und RFa-Gehalt (< 18 %) in der Trockensteher- u. VB-Ration 8

9 in Allianz mit Kryptosporidien in der zweiten und dritten Lebenswoche. Kryptosporidien (etwa 2/3 mit mittel- bis hochgradigem Nachweis) 2.3 Hohe Keimkonzentration bedeutet hohes Durchfallrisiko! Befund/Nachweisgrad von Kryptosporidien in der 2. Leb.Wo. Anstieg des Risikos für suppigen bis wässrigen Kot Ohne Befund : vereinzelter Befund Um das 1,1 fache ± Ohne Befund : geringgradiger Befund Um das 1,9 fache + Ohne Befund : mittelgradiger Befund Um das 2,1 fache ++ Ohne Befund : hochgradiger Befund Um das 2,8 fache +++ Foto mit 1 g Kot. Dieser kann mehrere Mio. Kryptosporidiensporen (Oozysten) enthalten. Weniger als 1000 Sporen sind notwendig, um eine Infektion auszulösen! 9

10 Deshalb sollten wir für eine wirksame Durchfallprophylaxe der neugeborenen Kälber auf eine Keimreduzierung in Haltung, Fütterung und Betreuung hinwirken. Maßnahmen zur Keimreduzierung 1. Stringente Haltungs- und Fütterungshygiene 1.1 Neugeborene kontaktarm (Zwischenwände) einzeln und nach dem Rein- Raus-Prinzip bewirtschaften. Tägliche Kotbeseitigung auf 2. den Lauf- und Liegeflächen. 3. So Nachstreuen, dass Kälber nie auf durchnässten Liegeflächen liegen müssen. Kotanhäufungen an schwer zugänglichen Bereichen beseitigen. 1.2 Nach dem Nassreinigen darf kein Fettfilm spürbar sein. DVG-gelistete Desinfektionsmittel fachgerecht einsetzen. 1.3 Ständiger Jaucheabfluss im Haltungsbereich gewährleisten, Stauungen bauseits vermeiden oder sollten diese einfach zu beseitigen sein. 1.4 Keimverschleppung auf das Futter verhindern. Futter(reste) nicht auf Gänge, Lauf- und Liegeflächen verbringen. Tröge und Tränken (Eimer) vor Kotverschmutzungen schützen und regelmäßig reinigen. 10

11 Maßnahmen zur Keimreduzierung 2. Keimverschleppung durch das Personal reduzieren 2.1 Erst Neugeborene und 2. Kolostralkälber anschließend 3. ältere Kälber versorgen. Erst gesunde tränken, dann kranke Kälber versorgen. 2.2 Verschleppung von Keimen aus dem Kälberstall in den Abkalbebereich und umgekehrt vermeiden. Stiefel- u. Händesäuberung, saubere Oberbekleidung oder Stiefel-u. Kittelwechsel vor Betreten der Haltungsbereiche. 2.3 Wenn betrieblich effektiv, getrennten Personalebenen zwischen dem Kalbe-/Kolostralmichkälberbereich und dem Bereich älterer Tränkkälber einrichten. 2.4 Für jeden Bereich separate Arbeitsgeräte. Maßnahmen zur Keimreduzierung 3. Keimunterbrechung durch Ortswechsel der Kälber vor massivem Anstieg der Kryptosporidienausscheidung erzielen! Umstellungszeitpunkt! 11

12 Beispiele zur Keimreduzierung 3.1 Wirksame Keimunterbrechung durch Ortswechsel innerhalb des Stalles nach der 1. Lebenswoche Einzelhaltung der Neugeborenen in der ersten Lebenswoche. Dann erfolgt Umstellung in die gegenüberliegenden Iglus. Dadurch wird eine Infektion mit Kryptosporidien auf Kälber der 1. LW und 2. LW wirksam herabgesetzt. Hier hatte kein Kalb in der 1. und 1 von 11 Kälbern in der 2. Lebenswoche Kryptosporidien. 1 Kalb in der 2. LW mit supp. Kot. Bewirtschaftung der Kälber: GELUNGENES BEISPIEL Iglus auf kälberfreie Fläche ORTSWECHSEL der IGLUS 18 % Kryptosporidiennachweis in der 2. und 3. Lebenswoche 9 % supp./wässriger Kot 3-fach Muttertierschutzimpfung Frisches (gekühltes) Kolostrum in der 1. Lebensstunde, 2. Mahlzeit Erstgemelk nach 6 h. Saures Mischkolostrum + Vollmilch für 1 Woche; 38 C Tränktemp. Eimerspülen nach jeder Tränke. Festes Behandlungsregime bei Durchfall. R&D der Iglus: Kärchern am Waschplatz, kombiniertes Desinfektionsmittel gegen Krypto./ Bakt./ Viren/Pilze. Kein Halocur-Einsatz. 12

13 Bewirtschaftung der Kälber: Beispiel 2 Ab 1. LEBENSTAG in die GRUPPE bis 4. LEBENSWOCHE ist PROBLEMATISCH! Von 0 % auf 20 % in der zweiten auf 64 % in 3. Lebenswoche supp./wässriger Kot. Kryptosporidien bei jedem zweiten Kalb nach der 2. Lebenswoche. 3-fach Muttertierschutz-Impfung Frisches Kolostrum, meist nach 2 Lebensstunden verabreicht, 2. Mahlzeit Mischkolostrum zur regulären Tränkzeit Mischkolostrum für 5 d; 42 C Tränktemperatur; Halocureinsatz vom Lebenstag Bucht sauber und großzügig eingestreut; Eimerspülen 1x täglich. R&D der Gruppe: Nassreinigung nach jeder Belegung, kombiniertes Desinfektionsmittel gegen Kryptosporidien/Bakt./Viren/Pilze. Quelle: Roadshow-Transitkuhmanagement 4.0. Milchpraxis, Meadow Brook Dairy Farms. 460 Kühe. Fam. KAPPELMANN 2. Ortswechsel durch Umstellung von der Einzel- in die Gruppenhaltung nach 3-7 Lebenstagen. 13

14 Fazit für eine wirksame Durchfallprohylaxe Betriebliche Optimierung von: Kalbemanagement, (MTS-Impfung, Kalb sofort trennen oder Versorgung bei der Mutter) Kolostrumgewinnung (Zeit, Qualität ; Sauberkeit Clostridium perf., E.coli), Kolostrumversorgung (zeitiger nach der Geburt antränken) Neugeborene kontaktarm (geschlossene Igluwände) unterbringen und durch motiviertes Personal (weniger ist mehr) versorgen Kryptosporidien Hauptkeim der zweiten Lebenswoche, in fast allen beteiligten Betrieben anzutreffen, Hoher Nachweisgrad hohes Durchfallrisikos! DAHER: Keim verdünnen ist das Mittel der Wahl für die Bewirtschaftung. WIE Kryptosporidien eindämmen?: Haltungs- und Ortswechsel nach der ersten Lebenswoche, Trennung der Bewirtschaftung der Kolostralmilchkälber von älteren Tränkkälbern, saisonaler Ortswechsel der Iglus, Entmistungsfrequenz zur Unterbrechung des Lebenszyklusses (4 LT) in der zweiten und dritten Lebenswoche erhöhen. R&D mit DVG-gelisteten Mitteln. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners

Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners Dr. Ulrike Exner Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH 28. Fachtagung Güstrow, 27.10.2010 Kälberdurchfall Bedroht den Nachzuchterfolg Bis zu 50 %

Mehr

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien Rindergrippe Vorbeugen und Therapie Carl-Christian Gelfert, Wien Warum bleibt die Rindergrippe? Die Erreger sind schon da Vorkommen von Bakterien im Atmungstrakt Warum bleibt die Rindergrippe? 1 8 3 2

Mehr

Durchfälle wieder in den Griff bekommen

Durchfälle wieder in den Griff bekommen Durchfälle wieder in den Griff bekommen Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar am 18.11.2015 in Güstrow Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Fischer, Bernd Dr. Bernd Fischer

Mehr

ZWEI PRODUKTE. EIN SYSTEM.

ZWEI PRODUKTE. EIN SYSTEM. ZWEI PRODUKTE. EIN SYSTEM. KUHL BLEIBEN BEI KÄLBERDURCHFALL. INFORMATIONEN FÜR RINDERHALTER Die 1x Impfung Aktiv gegen Rota-, Coronaviren und E. coli Injektion beim Muttertier Das einzig Wirksame Aktiv

Mehr

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Information für Rinderhalter Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Die perfekte Abdeckung durch zwei Präparate. Aktiv gegen Rota-, Coronaviren und E.coli Aktiv gegen Kryptosporidien Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall

Mehr

Saugferkeldurchfälle-

Saugferkeldurchfälle- Saugferkeldurchfälle- Impfstrategien heute und morgen IDT Biologika Dr. Sonja Hillen Das (darm)-gesunde Ferkel Kann 24-48 h nach der Geburt Antikörper über den Darm aufnehmen Darmschleimhaut ist mit vielen

Mehr

Neues zur Kälberkokzidiose

Neues zur Kälberkokzidiose Neues zur Kälberkokzidiose A. Joachim Einleitung: Einzellige Darmparasiten der Gattung Eimeria sind im Kot von Rindern häufiger zu finden. Allerdings verursachen nicht alle Arten Erkrankungen. Vor allem

Mehr

Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung

Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung DLG-Forum Rind 14.11.2012 Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Immunglobulingehalte in der Biestmilch der ersten Gemelke (nach Stott,

Mehr

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei -

Mehr

Kälberdurchfall. Ursachen, Therapie, Prophylaxe. Mag. Hermann Kahlbacher, Virbac

Kälberdurchfall. Ursachen, Therapie, Prophylaxe. Mag. Hermann Kahlbacher, Virbac Kälberdurchfall Ursachen, Therapie, Prophylaxe Mag. Hermann Kahlbacher, Virbac Durchfall Als DURCHFALL wird eine Vermehrung von Menge, Wassergehalt und Absatzhäufigkeit des Kotes bezeichnet. Durch Störung

Mehr

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,

Mehr

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Längere Nutzungsdauer im Gleichgewicht mit der Umwelt Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben mit Kuh-Kompass à Von Vorteil für Milcherzeuger

Mehr

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelzahl Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelanzahl pro ZS und Wurf durchschnittlicher

Mehr

Starke Kälber Starke Kühe

Starke Kälber Starke Kühe Starke Kälber Starke Kühe Teil 1 Grundlagen Passive Immunisierung für ein gesundes Leben Der erste Tag im Leben eines Rindes ist der wichtigste um die Voraussetzungen für ein langes und gesundes Leben

Mehr

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe.

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe. Warum ist eine Behandlung der Gebärmutterentzündung notwendig? Mögliche Folgen einer Nicht-Behandlung: Verspäteter Eintritt der ersten Brunst Ene mene... dadurch verlängerte Güst- und Zwischenkalbezeiten

Mehr

Zur Häufigkeit von Kälbererkrankungen in M-V, deren Behandlung und Prophylaxe. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK von M-V

Zur Häufigkeit von Kälbererkrankungen in M-V, deren Behandlung und Prophylaxe. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK von M-V Zur Häufigkeit von Kälbererkrankungen in M-V, deren Behandlung und Prophylaxe Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK von M-V Reszler, Elite 5/09 zu Hauptproblemen in der Rinderhaltung: 1,5 Millionen

Mehr

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Prophylaxe des Kälberdurchfalls. Prophylaxe des Kälberdurchfalls

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Prophylaxe des Kälberdurchfalls. Prophylaxe des Kälberdurchfalls Labmagenentleerung und ph-wert im Labmagen beim Kalb Bedeutung für die Tränke und die Auswahl von oralen Elektrolytlösungen Thomas Wittek, email: Thomas.Wittek@vetmeduni.ac.at Tel: Veterinärmedizinische

Mehr

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Iden Fischer, Bernd Rudolf Peters Praxistag am 17.11.2015

Mehr

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Durchfall (Diarrhoe) Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Man unterscheidet zwischen akutem Durchfall, der meist spontan (innerhalb

Mehr

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen Kälber bedarfsgerecht aufziehen Das Kalb ist die Kuh von morgen. Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1.742 /Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz

Mehr

Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH

Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis IDT Biologika GmbH Inhalt dieser Präsentation Grundlagen Magen-Darm-Trakt Symptome der Enterocolitis Entstehung der Erkrankung Wie bekomme

Mehr

Güstrow. Geburtsüberwachung und Neugeborenenversorgung

Güstrow. Geburtsüberwachung und Neugeborenenversorgung 17. Fachtagung für Landwirte und Tierärzte 30.03.2005 Güstrow Geburtsüberwachung und Neugeborenenversorgung Peter Sanftleben Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen. Hochschule Anhalt Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich

Mehr

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder Wasser ist nicht nur das wichtigste Futtermittel für Rinder sondern auch Grundlage für das Lebensmittel Milch. Wasser muss deswegen immer, in ausreichender

Mehr

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH Neue Möglichkeiten des Trockenstellens E. Neike, Pfizer GmbH Anforderungen an Leistung und Eutergesundheit Leistung Milchqualität Eutergesundheit > 8.000 kg/kuh/jahr; 30.000 kg Lebensleistung Nutzungsdauer

Mehr

Es gibt mehr Ding im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.

Es gibt mehr Ding im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio. Motto Es gibt mehr Ding im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio. William Shakespear, Hamlet, 1 Akt, 5 Szene "Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere

Mehr

Design und Usability für interaktive Produkte. www.smit-und-partner.de

Design und Usability für interaktive Produkte. www.smit-und-partner.de Design und Usability für interaktive Produkte www.smit-und-partner.de Wir gestalten positive Nutzungserfahrungen Beratung und Entwicklung der richtigen Strategie. Reduzierung der Komplexität und Schaffung

Mehr

Praxisinformationen. Nephrologische. diabetologische

Praxisinformationen. Nephrologische. diabetologische Nephrologische Mitarbeiterfortbildungund Hygiene 5. April 2016 Selbstschutz Bei jedem Einsatz gilt: Ich muss zunächst an den Selbstschutz denken - Nephrologische Nur wenn ich und sicher und für mich gefahrlos

Mehr

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar Text, Text Kälber Garant-Qualitätsfutter für Kälber FU ANT TTER AR F G JUNG IHR TI E R R Ü Vital Foto: Cisar Wachsen 1 Innovative Kälberaufzucht Innovative Fütterungskonzepte sichern die Versorgung mit

Mehr

Informationen zur Fohlengeburt

Informationen zur Fohlengeburt Informationen zur Fohlengeburt Vorbereitung Impfungen Eingewöhnungszeit in der Abfohlbox Wurmkur Utensilien für die Geburt Gegen Virusabort, Influenza und Tetanus (in den vom Tierarzt empfohlenen Abständen)

Mehr

Das Lebensmittel in der Tüte-

Das Lebensmittel in der Tüte- Das Lebensmittel in der Tüte- Jetzt liegt es an Ihnen! Dr. Julia Eckert Überblick Einkauf Verkaufsraum und Personal Strategisch einkaufen Haltbarkeit Lagerung Keimwachstum Haltbarkeiten von Lebensmitteln

Mehr

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das? BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr mit der neuen Empfehlung zur Rotavirus-Impfung Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt

Mehr

in den Kliniken Mühldorf / Haag

in den Kliniken Mühldorf / Haag Händehygiene in den Kliniken Mühldorf / Haag Ingrid Denk 2013 1 Keime finden sich überall und ihre Übertragungswege sind vielfältig Von den Händen Durch die Raumluft Von den Arbeitsflächen Von Instrumenten

Mehr

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Was sind die Folgen von Resistenzen? Was sind die Folgen von Resistenzen? Infektionen werden schwieriger zu behandeln und können lebensbedrohlich verlaufen Die Heilung von Infektionen verzögert sich Für manche Infektionen stehen kaum noch

Mehr

Auswirkungen des Auslaufs auf die Kälbergesundheit. Optimierter Antibiotikaeinsatz

Auswirkungen des Auslaufs auf die Kälbergesundheit. Optimierter Antibiotikaeinsatz Auswirkungen des Auslaufs auf die Kälbergesundheit Optimierter Antibiotikaeinsatz Monika Guélat monika.guelat@vetsuisse.unibe.ch Antibiotika Umgebung Stress Spezifische Risiken in der Kälbermast Zusammenbringen

Mehr

MANAGEMENT IN DER KALBERAUFZUCHT

MANAGEMENT IN DER KALBERAUFZUCHT RINDERPRAXIS Martin Kaske & Hans-Jürgen Kunz GESUNDHEITS- UND HALTUNGS- MANAGEMENT IN DER KALBERAUFZUCHT 1 ÖKoNoMIscHE BEDEUTUNG Die Wirtschaftlichkeit der M ilchproduktion wird entscheidend durch die

Mehr

Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen. Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen

Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen. Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen Altenpflegemesse 2015 Nürnberg Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen Reinigung: 50 80%, Desinfektion: 84 99,9% Zwei Stunden nach einer Flächendesinfektion

Mehr

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Werner Nicklas Detmold, 30. März 2012 Hygiene beschreibt ganz allgemein alle Maßnahmen, die zur Erhaltung der Gesundheit

Mehr

Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy

Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy Holger Thoms & Meik Becker 1 Gliederung 1. Krankheitskomplex Rindergrippe 2. Abwehrmechanismen des neugeborenen Kalbes 3. Zusammensetzung und Funktion

Mehr

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. MASERN SIND KEIN KINDER- SPIEL. Warum Sie sich und Ihre Kinder schützen sollen. MIT DER MMR- GRATIS- IMPFUNG Foto: Corbis MASERN SIND KEIN KINDERSPIEL! Masern sind

Mehr

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten.

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten. Grippe-Pandemie Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten. Was finden Sie in dieser Broschüre? Diese Broschüre enthält Informationen über eine Pandemiegefahr (Weltgrippe). Sie gibt

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! Milchfieber! ein DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Zusammenfassung. Verluste durch Kälbergrippe vermeiden

Zusammenfassung. Verluste durch Kälbergrippe vermeiden Zusammenfassung Verluste durch Kälbergrippe vermeiden Atemwegserkrankungen wie die Rinder- oder Kälbergrippe (Enzootische Bronchopneumonie = EBP, Shipping fever, Crowding disease) sind neben Durchfallerkrankungen

Mehr

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Fütterungstechnik für Sauen und Ferkel Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Forum Schwein Eurotier 2010 Hannover Fütterungstechnik Sauen säugende Sauen tragende

Mehr

Paratuberkulose Risikomanagement und praktische Maßnahmen. Wittkowski Gerhard

Paratuberkulose Risikomanagement und praktische Maßnahmen. Wittkowski Gerhard Paratuberkulose Risikomanagement und praktische Maßnahmen Wittkowski Gerhard Tiergesundheitsdienst Bayern e.v., Grub, Senator-Gerauer- Str. 23, D 85 586 Poing e-mail: gf@tgd-bayern.de internet: www.tgd-bayern.de

Mehr

Ein Welpe kommt ins Haus Empfehlungen für das Impfen und Entwurmen

Ein Welpe kommt ins Haus Empfehlungen für das Impfen und Entwurmen Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/370009 32312 Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091 e-mail: Janowitz-Luebbecke@t-online.de Ein Welpe kommt ins Haus Empfehlungen

Mehr

Warum Toiletten Leben retten

Warum Toiletten Leben retten Warum Toiletten Leben retten ) UMWELTSCHUTZ Sanitäre Grundversorgung ermöglicht nachhaltiges Siedlungswesen und schützt unsere Umwelt. Die Behandlung von Fäkalien, Urin und sonstigen Abwässern schützt

Mehr

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Dr. med.vet. J. Peter-Egli Überblick Wo sind die kritischen Bereiche? Mögliche Ursachen? Mögliche Massnahmen -> Wie macht es der Praktiker?

Mehr

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? W. Bessei Universität Hohenheim Eurotier 2012 Forum 16. 11. 2012 Besatzdichten für Kaninchen Übliche Praxis Leitlinien WRSA- DLG Ausschuss Forderungen

Mehr

Im Brennpunkt: Kälberhaltung im Winter

Im Brennpunkt: Kälberhaltung im Winter Im Brennpunkt: Kälberhaltung im Winter von Dipl.-Ing. agr. (FH) Anna Maria Miller, VFR-GmbH Neustadt a. d. Aisch An den langen und strengen Winter 2009/2010 können sich bestimmt noch viele erinnern und

Mehr

Stille Wasser sind gefährlich

Stille Wasser sind gefährlich Stille Wasser sind gefährlich Zeitgemäßer Schutz vor Leptospirose www.leptospirose-hund.de Leptospirose gefahrvoll für Hund und Mensch Bei der Leptospirose handelt es sich um eine Zoonose, das bedeutet,

Mehr

Tierhaltung und Tierschutz Ao. Univ. Prof. Dr. Susanne Waiblinger. An den Vorsitzenden der UK Bio Prof. Maurer. Wien, 12.

Tierhaltung und Tierschutz Ao. Univ. Prof. Dr. Susanne Waiblinger. An den Vorsitzenden der UK Bio Prof. Maurer. Wien, 12. An den Vorsitzenden der UK Bio Prof. Maurer Tierhaltung und Tierschutz Ao. Univ. Prof. Dr. Susanne Waiblinger Wien, 12. November 2009 Betreff: Einzelhaltung von Kälbern, Freigeländezugang Sehr geehrter

Mehr

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis

Mehr

Practitioner in Organic Livestock Management

Practitioner in Organic Livestock Management Practitioner in Organic Livestock Management Pilotkurs Trainingseinheit 4 Gesundheits- und Sicherheitsregeln ENFAP TOSCANA (IT) Übersetzung aus dem Englischen EkoConnect e.v. Vorbemerkungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien, Viren, Pilzen, Algen..wirken unterstützend, zur Förderung der Gesundheit.

Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien, Viren, Pilzen, Algen..wirken unterstützend, zur Förderung der Gesundheit. in allen Pulverqualitäten und Ausführungen erhältlich!!! Antimikrobielle Pulverbeschichtungen mit der neuen M icrofreeicrofree - Series + = Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien,

Mehr

Bedarfsempfehlungen für Kälber

Bedarfsempfehlungen für Kälber Bedarfsempfehlungen für Kälber Tränkephase Versuche, die sich mit dem Thema der metabolischen Programmierung von Rindern, beschäftigt haben, waren Anlass, die Empfehlungen zu Ernährung von Kälbern zu überdenken.

Mehr

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen.

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. CowView CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. engineering for a better world GEA Farm Technologies CowView, das handliche Management. Milchviehherden werden größer, die Milchleistung steigt.

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 1 Die Informationen stammen aus dem Fact Sheet Nr. 290 der WHO vom Mai 2014. Drei der acht Millenniumsziele sind gesundheitsbezogene Ziele. Im Zentrum

Mehr

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht)

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht) Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht) Wolfgang Schafzahl TGD Tagung Steiermark, 15.10.2009 Gliederung Einleitung Ausgangssituation Hypothese Material, Methode

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION

GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION Equilis Tetanus-Vaccine Injektionssuspension für Pferde, Rinder, Schafe, Schweine und Hunde Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des Herstellers, der

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Neugeborenes: von 37. vollendeten weniger als 42. Schwangerschaftswoche. Säugling: bis zur Vollendung des ersten Lebensjahr

Neugeborenes: von 37. vollendeten weniger als 42. Schwangerschaftswoche. Säugling: bis zur Vollendung des ersten Lebensjahr Neugeborenes: von 37. vollendeten weniger als 42. Schwangerschaftswoche Säugling: bis zur Vollendung des ersten Lebensjahr Kleinkind: in der Zeit vom 13. Lebensmonat bis zum vollendeten 4. Lebensjahr Mit

Mehr

Nicht immer ist Coli der Übeltäter

Nicht immer ist Coli der Übeltäter Nicht immer ist Coli der Übeltäter Durchfälle stehen trotz verbesserten Managements immer noch auf Platz eins in der Liste der Erkrankungen beim Saugferkel und verursachen große Verluste. Gerade bei gestiegenen

Mehr

Kolostrum und Übertragung der Immunität

Kolostrum und Übertragung der Immunität Kolostrum und Übertragung der Immunität Praktisches Handbuch für den Züchter Vorwort Sehr geehrte Züchterin, Sehr geehrter Züchter, Vergleichen wir die Rinderzucht mit einem Bau, so sind die Kälber sicherlich

Mehr

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden Hinweise fu r Mitarbeiter der unteren Aufnahmebehörden und ehrenamtliche Helfer Gesundheitsamt Cuxhaven Allgemeines Infektionsrisiko Kontakt mit Menschen:

Mehr

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Dr. Ulrike Exner, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Forum Rind, 13.11.2012 Kalziummangel Milchfieber ein Dauerbrenner!

Mehr

UBA Postkarte zum Thema Cyanobakterien

UBA Postkarte zum Thema Cyanobakterien UBA Postkarte zum Thema Cyanobakterien VORSICHT CYANOBAKTERIEN! ODER WAS SCHWIMMT DA EIGENTLICH? WIE GEFÄHRLICH SIND DIE CYANOBAKTERIEN? Im Sommer entwickeln sich oft übermäßig viele Blaualgen in Badeseen.

Mehr

Professionelle Jungviehaufzucht

Professionelle Jungviehaufzucht Professionelle Jungviehaufzucht Kostensenken in allen Bereichen angesagt Aufzucht / Remontierung ist teuer Bedarf für Bestandesergänzung EKA ND Remont. Tiere 0 1 Jahre Tiere 1 2 Jahre Tiere 2 3 Jahre Total

Mehr

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Ruth Meinke Diplom-Biologin, Beraterin f. Infektprävention Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Unterschiede Desinfektionsmittel 2 10/9/2012

Mehr

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. E-Mail. Landkreis

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. E-Mail. Landkreis Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Frühdiagnosezentrum / Sozialpädiatrisches Zentrum Kom. ärztl. Leiter: OA Dr. M. Häußler Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg Liebe Eltern, Fragebogen

Mehr

Intensive Kälberaufzucht - wie geht das?

Intensive Kälberaufzucht - wie geht das? Wissenschaftliche Sitzung der Sektion Klauentiere Übelbach 05. November 2014 Intensive Kälberaufzucht - wie geht das? Martin Kaske Klinik für Rinder Rindergesundheitsdienst Tierärztliche Hochschule Hannover

Mehr

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Frühjahrsveranstaltung Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 17. März 2008 Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Alexandra Koch Inhalt Allgemeines Erkrankungen Ursachen / Prophylaxe

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Gingivitis / Stomatitis

Gingivitis / Stomatitis Gingivitis / Stomatitis Informationen für den Katzenhalter Entzündungen im Maulbereich bei Katzen Ursachen der Zahnfleischentzündung Was bedeutet eigentlich Gingivitis / Stomatitis? Katzen leiden häufig

Mehr

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten Bekanntmachung des Umweltbundesamtes Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Umweltbundesamtes

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen ewinnsteigernmitgrossenwürfen MehrverkaufteFerkelproSauundJahr=ReduktionderProduktionskosten ErhöhungderWettbewerbsfähigkeitdesZuchtbetriebesunddergesamten Schweizer Schweinebranche. etrieb A etrieb Anzahl

Mehr

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Die Milchkühe zeigen dies mit Langlebigkeit und Leistungsbereitschaft Der Meuteshof befindet sich in Rommersheim,

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Dipl. Ing. (FH) Thorsten Dilger www.agrolab.de Geschichte 1665 Entwicklung des Mikroskops 1866 Louis Pasteur 1843-1910 Robert Koch Milzbrand Morbus Koch = Tuberkulose

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 DVR: 0000191 Vorgehensweise bei einer

Mehr

Wurdest du schon einmal geimpft?

Wurdest du schon einmal geimpft? Wurdest du schon einmal geimpft? Unsere Immunabwehr ist ein ausgeklügeltes System, das sich darauf versteht, verschiedenste Arten von Erregern zu eliminieren. Wenn gefährliche Bakterien oder Viren unseren

Mehr

Titer. französisch titre: Feingehalt

Titer. französisch titre: Feingehalt Serologie Testverfahren (in der Mikrobiologie und Virologie) zur Bestimmung spezifischer Antikörper im Serum oder in anderen Körperflüssigkeiten gegen infektiöse Erreger Titer französisch titre: Feingehalt

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In

16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In 16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In Bestandsbetreuung im Rinder und Schweinebetrieb Tierärztin und Tierarzt in ihrer Verantwortung für Tier, Mensch und Umwelt Workshops

Mehr

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt?

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt? Deutscher Senioren Ring e.v. : : G E S U N D H E I T I M A LT E R : : Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt? Zum Mitnehmen Impfschutz Grippe Für Senioren besonders gefährlich: die Grippe

Mehr

Neue Ansätze in der Kälberfütterung

Neue Ansätze in der Kälberfütterung Neue Ansätze in der Kälberfütterung Versuche, die sich mit dem Thema der metabolischen Programmierung von Rindern, beschäftigt haben, waren Anlass, die Empfehlungen zu Ernährung von Kälbern zu überdenken.

Mehr

er kratzt sich viel?

er kratzt sich viel? er kratzt sich viel? knabbert an seiner haut? reibt sein gesicht? kaut an seinen pfoten? Hört sich das nach Ihrem Hund an? Es könnte sich um eine Hauterkrankung handeln: Sprechen Sie noch heute mit Ihrem

Mehr

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Claudia Syring Rindergesundheitsdienst Klinische Hypomagnesämie Bild: NTK Bern Bilder: Rosenberger 1 Weidetetanie / Stalltetanie Ältere, hochlaktierende Kühe Futterwechsel

Mehr

Nicht Hören können trennt von den Menschen

Nicht Hören können trennt von den Menschen Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Öffentlichkeitsarbeit TU Dresden Medizinische Fakultät Fetscherstr. 74 01307 Dresden Bearbeiter: Konrad Kästner Referent Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 0351 458

Mehr

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken PERSONALIEN: Kinderabteilung Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Chefarzt Dr. Kluitmann 0 20 64 / 44-0 Durchwahl: 0 20 64 / 44-14 02 Fax 0 20 64 / 44-14

Mehr

Infektionserkrankungen

Infektionserkrankungen Infektionserkrankungen Zusammengestellt aus verschiedenen Quellen von Dörthe Peters. Die Angaben sind ohne Gewähr. Staupe Krankheit Erreger Symptome Impfung Hartballenkrankheit Parovirose Hepatitis contagiosa

Mehr