Intensive Kälberaufzucht - wie geht das?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intensive Kälberaufzucht - wie geht das?"

Transkript

1 Wissenschaftliche Sitzung der Sektion Klauentiere Übelbach 05. November 2014 Intensive Kälberaufzucht - wie geht das? Martin Kaske Klinik für Rinder Rindergesundheitsdienst Tierärztliche Hochschule Hannover Departement für Nutztiere Lindau / Schweiz Vetsuisse-Fakultät Zürich Intensive Kälberaufzucht - WAS ist das? niedrige Totgeburtenrate < 5 % geringe Kälberverluste < 3 % niedrige Morbidität < 30 % hohe Tageszunahmen > 800 g/d in ersten Lebenswochen

2 Intensive Kälberaufzucht - WARUM? weniger Stallplätze notwendig deutlich geringere Aufzuchtkosten höhere Produktivität der Milchkuh Intensive Kälberaufzucht - WIE geht das NICHT?

3 Intensive Kälberaufzucht - WIE geht das? Muttertiere Jungrinder Trockensteher Muttertiervakzination Betreuung der Tiere Person Zeitaufwand Hygiene Entmistungsintervall Reinigung / Desinfektion Rein-Raus-System Stallbrache Biosecurity BVD-Status Paratuberkulose Geburtsüberwachung Abkalbestall Geburtshilfe Versorgung des Neugeborenen Behandlungsschemata neonatale Diarrhoe Bronchopneumonie Nabelinfektionen Kolostrumversorgung Menge und Zeitpunkt Qualität Drenchen Überwachung Haltung Warmstall vs. Außenklima Einzel- vs. Gruppenhaltung Einstreuart und -menge Fütterung Milch vs. MAT Sperrmilch Eimer vs. Automat vs. Kälberbar Tränkemenge und Tränkeintervalle Intensive Kälberaufzucht : auf zwei Bereiche kommt es an Vermeidung von Totgeburten Reduzierung von Aufzuchtverlusten

4 Totgeburten vermeiden 1 von 10 Kälbern wird tot geboren Färsen ca. 13 % - Kühe ca. 7 % Zunahme in den letzten Jahren: z. B. von 6,0 % (1979) auf 10,3 % (2002) (Berglund et al. 2003) Totgeburten vermeiden Überkonditionierung der Muttertiere vermeiden Versorgung mit Spurenelementen und Vitaminen ante partum sicherstellen systematische Prävention von Hypocalcämien bei allen mehrkalbigen Kühen adäquates Geburtsmanagement

5 Hier ziehen drei Personen zu viel! 9 Befreiung der Atemwege Ausmassieren von Schleim und Fruchtwasserresten aus der Maulund Nasenhöhle Schwenken des Kalbes

6 Anregen von Atmung und Kreislauf Kaltwasserguß Reiben des Nackens und des Brustkorbes Nabelversorgung unmittelbar nach der Geburt (evtl. auch wiederholt ) keine reizenden hochkonzentrierten Alkohole Chlorhexidin Poly-vinyl-pyrrolidon-Jod

7 Totgeburten vermeiden Überkonditionierung der Muttertiere vermeiden Versorgung mit Spurenelementen und Vitaminen ante partum sicherstellen systematische Prävention von Hypocalcämien bei allen mehrkalbigen Kühen adäquates Geburtsmanagement Sauberkeit im Abkalbebereich Abtrocknen Rotlichtlampe Trockenreiben mit Stroh

8 2. Kolostrumversorgung optimieren 40 Mortalitätsrisiko [ % ] Kolostrumversorgung Infektionsdruck senken Gesamteiweiß [ g / L ] schlecht Kolostrumversorgung gut ( Donovan et al., 1998 ) Kolostrum: viel mehr als Antikörper Passive Immunität Milchleistung Tierarztkosten Colostrum Differenzierung des GIT Laktoseverdauung Laktokrin vermittelte Effekte Reifung der somatotropen Achse Intestinale Glucoseresorption Postnatales Wachstum Faber et al.., 2005; Daniels et al. 2013; Hammon et al.., 2013

9 Kolostrum verursacht eine immunologische Programmierung Antikörper Zellen Immunomodulatoren Transiente passive Immunität + Stimulation der aktiven Immunität Kolostrumversorgung und neonatale Diarrhoe ( Patienten der Klinik für Rinder der TiHo Hannover; N = 86 ) 35 Anteil der Kälber [ % ] Gesamtprotein [ g/l ]

10 Kolostrumversorgung und neonatale Diarrhoe 40 Mortalitätsrisiko [ % ] Kolostrumversorgung Infektionsdruck senken Gesamteiweiß [ g / L ] schlecht Kolostrumversorgung gut ( Donovan et al., 1998 ) Kolostrum-Management - die Essentials - Kolostrum früh verabreichen - Schluss der Darmschranke - früher Schutz notwendig Kolostrum innerhalb von 12 Stunden - so viel wie freiwillig getrunken wird - so früh wie möglich so oft wie möglich % aller Kälber trinken unbeaufsichtigt nicht ausreichend Kolostrum!

11 Kolostrum-Management - die Essentials - Immunglobuline [ g/l ] Kolostrum Transition milk IgG IgA IgM [ Gemelke ] ( Stott et al., 1981 ) Die Qualität des Kolostrums ist sehr unterschiedlich! Immunglobuline im Kolostrum [ g / Liter ] Kühe Färsen ( Werner, 2003 )

12 Kolostrum-Management Abschätzung der IgG-Konzentration mittels Refraktometer Abschätzung mit Hilfe eines Kolostrometers (ca. 20 Euro) mind. 500 ml erforderlich temperaturabhängig aus Glas Was tun, wenn das Kalb nicht freiwillig trinkt? Kolostrum drenchen!

13 Kolostrum drenchen : gelangt Kolostrum in den Pansen? Pansen Labmagen Kolostrum drenchen : gelangt Kolostrum in den Pansen? ( Kaske et al )

14 Überprüfung des Kolostrum-Managements : Gesamtprotein im Serum! Überprüfung des Kolostrum-Managements - Interpretation der Befunde - Beprobung von 12 gesunden Kälbern Alter 24 Stunden 8 Tage gemäß Betriebsroutine versorgt Anzahl Kälber < 55 g/l Prozent aller Kälber Interpretation 0/12 0 sehr gute Kolostrumversorgung 1/12 8 gute Kolostrumversorgung 2/12 17 grenzwertige Kolostrumversorgung 3/12 25 grenzwertige Kolostrumversorgung 4/12 33 Kolostrumversorgung problematisch 5/12 42 Kolostrumversorgung problematisch 6/12 50 Kolostrumversorgung problematisch ( McGuirk & Collins, 2004 )

15 3. Weitere Optionen zur Optimierung des Immunschutzes Eisenversorgung (parenteral oder oral) fettlösliche Vitamine Vollmilch-Aufwerter einsetzen Muttertiervakzination geringe Lagerstabilität Temperatur Fe, Cu, Vit. D, Mg viel zu knapp ( Bostedt et al. 2000, Heckert et al ) 4. Diagnostik bei gehäuften Fällen von ND Bio K 155 (Bio-X Diagnostics) FASTest CRYPTO Strip (Vetlab Supplies) Fassisi BoDia (Fassisi) Sensitivität: % Spezifität: % ( Weitzel et al. 2006, Geurden et al )

16 5. Hygiene Management Tenazität gegenüber chemischen Desinfektionsmitteln Mycoplasmen Viren mit Hülle Bakterien Grampositiv Gramnegativ Unbehüllte Viren sehr empfindlich Oocysten Parasiteneier sehr widerstandsfähig Prävention der Cryptosporidiose: Stallhygiene 12. Desinfektionsmittelliste der DVG für die Tierhaltung

17 Intensive Kälberaufzucht - WIE geht das? Muttertiere Jungrinder Trockensteher Muttertiervakzination Betreuung der Tiere Person Zeitaufwand Hygiene Entmistungsintervall Reinigung / Desinfekt. Rein-Raus-System Stallbrache Biosecurity BVD-Status Paratuberkulose Geburtsüberwachung Abkalbestall Geburtshilfe Versorgung des Neugeborenen Behandlungsschemata neonatale Diarrhoe Bronchopneumonie Nabelinfektionen Kolostrumversorgung Menge und Zeitpunkt Qualität Drenchen Überwachung Haltung Warmstall vs. Außenklima Einzel- vs. Gruppenhaltung Einstreuart und -menge Fütterung Milch vs. MAT Sperrmilch Eimer vs. Automat vs. Kälberbar Tränkemenge und Tränkeintervalle Etablierte Empfehlungen zur Kälberaufzucht restriktiver Einsatz von Vollmilch / Milchaustauscher ^ Menge Vollmilch: ca. 10 % des KG/Tag MAT: kg/tränkeperiode 456 g/tier/tag Dauer der Tränkeperiode 70 Tage 56 Tage 35 Tage Ziel: so schnell wie möglich Aufnahme von Kraftfutter / Beifutter ( de Passillé, 2001; Kaske et al. 2009, Hill et al., 2010; de Passilé et al., 2011; von Keyserlingk et al., 2009)

18 Eimertränke : weit weg von der Physiologie! Saugdauer/Saugakt Saugakte/Tag Saugdauer/Tag Tränkemenge/Saugakt Saugarbeit Tagesmenge Entwöhnung 8 10 min 6-12 ca. 60 min < 1 Liter viel ca L 10 Monate 2 4 min 2 < 10 min > 2 Liter wenig ca. 4 6 L ca. 10 Wochen (Albright and Arave, 1997; de Passillé, 2001; de Passillé et al., 2002; Reinhardt and Reinhardt, 1981) Intensive Aufzucht ein viel diskutiertes Thema

19 Argumente für eine intensivere Fütterung verminderte Inzidenz von Jungtiererkrankungen bessere Konstitution Erkrankungen ges. Jahr Erkrankungen im Sommer Erkrankungen im Winter Energieniveau * MAT 120 g/l Wasser, ** pasteurisierte Sperrmilch Signifikanz niedrig* hoch** p 32,1 % 12,1 % 0,01 12,7 % 4,4 % 0,02 52,4 % 20,4 % 0,01 (Godden et al. 2005) Argumente für eine intensivere Fütterung verminderte Inzidenz von Jungtiererkrankungen bessere Konstitution weniger Probleme mit Ethopathien (Godden et al. 2005, Keil 2008)

20 Argumente für eine intensivere Fütterung verminderte Inzidenz von Jungtiererkrankungen bessere Konstitution weniger Probleme mit Ethopathien Das Kalb von heute die Kuh von morgen (Hales & Barker 1993, Gluckman & Hanson 2004, Godden et al. 2005, Keil 2008) Der Metabolismus von Säugetieren lässt sich programmieren fetal programming metabolic imprinting fuel mediated teratogenesis Ein kurzfristiger Einfluss des Ernährungsniveaus beeinflusst lebenslang die endokrinologische und metabolische Konstellation des Organismus. ( Lucas, 1991 ) developmental programming perinatal programming fetal imprinting nutritional programming

21 Programming : a hot topic PubMed references using the phrases "metabolic programming OR "fetal imprinting OR "developmental programming OR "fetal programming" Metabolische Programmierung: wie geht das? ( nih.gov/epigenomics )

22 Background Genotype Environment Developmental plasticity Adult phenotype Meta-Analyse von 12 Publikationen zum Effekt einer intensiven Fütterung von Kälbern auf die spätere Milchleistung Soberon and Van Amburgh, 2013

23 Meta-Analyse von 12 Publikationen zum Effekt einer intensiven Fütterung von Kälbern auf die spätere Milchleistung Difference in milk yield Difference in weight gain (treatment-control) Für jeweils 100 g tägliche Zunahme in der Tränkeperiode erhöht sich die Milchleistung in der ersten Laktation um 100 kg. 22 % der Gesamtvarianz der Milchleistung in der ersten Laktation werden durch die Fütterungsintensität in der Tränkeperiode verursacht. Soberon and Van Amburgh, 2013

24 Ergebnisse: Gewichtsentwicklung ADG [g/d] *** *** *** ** CG (N = 24) AdL (N = 24) *** * Age [ wk ] 24. LT 46. LT Ergebnisse: Kraftfutter-Aufnahme Kraftfutter [kg/tag] 3,5 3,0 AdL (N=24) CG (N=24) 2,5 ** 2,0 1,5 ** 1,0 * 0,5 0, Lebenswoche

25 Auswirkungen der Fütterungsintensität auf die hormonelle Konstellation GH [ ng/ml ] *** IGF-I [ ng/ml ] *** *** * d 2 d 21 d 70 0 d 2 d 21 d 70 Auswirkungen der Fütterungsintensität auf die langfristige Entwicklung AdL N CG N P Birth weight [kg] 43.9 ± ± BW [kg] d ± ± < BW [kg] d ± ± < BW [kg] d ± ± BW [kg] d 238 healthy 335 ± ± BW [kg] d 238 lung consolidations 305 ± ±

26 Effekte der Fütterungsintensität von Kälbern ( Kaske et al ) Vermeidung von Kälbergrippe : eine zentrale Voraussetzung für leistungsfreudige Kühe! zu wenig Frischluft alte Mistmatratze hoher Tierbesatz zu kalt bzw. zu warm

27 Charakteristika eines guten Kälberstalles kleine Tiergruppen > 3 m² Platz pro Kalb windgeschützte Rückzugsräume arbeitswirtschaftlich günstig niedrige Investionskosten Eckpfeiler einer optimierten Kälberaufzucht Abkalbebereich Kolostrumversorgung Hygiene ausreichende Nährstoffversorgung adäquates Haltungssystem Betreuung der Tiere

28 Betreuungsintensität der Tiere Betriebe / Tiere Morbidität Mortalität Betriebsleiter 13 / ,5 3,7 Ehefrau des 28 / 952 Betriebsleiters 8,8 1,9 ( Fink 1980 ) Wissenschaftliche Sitzung der Sektion Klauentiere St. Pölten 06. November 2014 Intensive Kälberaufzucht Vielen Dank für Ihre - wie geht das? Aufmerksamkeit! Martin Kaske Klinik für Rinder Rindergesundheitsdienst Tierärztliche Hochschule Hannover Departement für Nutztiere Lindau / Schweiz Vetsuisse-Fakultät Zürich

Erfolgreiche Kälberaufzucht : worauf kommt s an?

Erfolgreiche Kälberaufzucht : worauf kommt s an? Milchviehforum 2016 Hohenrain / Zollikofen / Landquart 21./22./28. Januar 2016 Erfolgreiche Kälberaufzucht : worauf kommt s an? Martin Kaske Klinik für Rinder Tierärztliche Hochschule Hannover Departement

Mehr

Geld verdienen mit Kälbern - so geht s!

Geld verdienen mit Kälbern - so geht s! 1. Aachtal Kompetenz Event Kümmertshausen 15. August 2018 Geld verdienen mit Kälbern - so geht s! Martin Kaske Departement für Nutztiere Vetsuisse-Fakultät Zürich Etablierung eines Kälbergesundheitsdienstes

Mehr

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Ad libitum-tränke. Erfahrungen aus, von und mit Beratungsbetrieben Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Häufigster Grund, es nicht auszuprobieren

Mehr

45. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt, 22. und

45. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt, 22. und Dörte Frieten und Christian Koch TH Bingen und DLR Westpfalz Hofgut Neumühle Junana; Vater: Digmann 45. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt, 22. und 23.11.2017 Gliederung 1. Kälber metabolisch programmieren!?

Mehr

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0 Dr. Christian Koch DLR Westpfalz Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle Kälbergesundheit 2.0 Kälbergesundheit 2.0 Junana; Vater: Digmann Viel hilft viel und je früher desto besser! Laktokrine

Mehr

Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker

Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker Dr. Christian Koch Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, 26. Februar 2015 Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker Viel hilft viel und je früher desto besser! Zusammenhang zwischen der Kolostrumversorgung

Mehr

Neue Initiativen zur Verbesserung der Kälbergesundheit. Martin Kaske

Neue Initiativen zur Verbesserung der Kälbergesundheit. Martin Kaske 46. Generalversammlung Wangen an der Aare 13. Januar 2016 Neue Initiativen zur Verbesserung der Kälbergesundheit Martin Kaske Rindergesundheitsdienst Lindau / Schweiz Departement für Nutztiere Vetsuisse-Fakultät

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement Erstgemelk von (euter-)gesunden Kühen verwenden: Da die Kolostrumqualität

Mehr

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT WARUM COW-START 45? Mit der Geburt des Kalbes sind noch nicht alle seine genetischen Anlagen ausgeprägt. Die richtige Fütterung und Haltung des Kalbes in den ersten 45

Mehr

Gliederung 9/30/2018. Ziele in der Kälber und Jungrinderaufzucht? Gesunde und gut entwickelte Tiere. Hohe Wachstumsraten.

Gliederung 9/30/2018. Ziele in der Kälber und Jungrinderaufzucht? Gesunde und gut entwickelte Tiere. Hohe Wachstumsraten. Gliederung Kolostrumversorgung! Welche Stressoren sind für Kälber wichtig? Fütterung über die Tränkeperiode! Fazit! Ziele in der Kälber und Jungrinderaufzucht? Gesunde und gut entwickelte Tiere. Hohe Wachstumsraten.

Mehr

40FIT Neue Ziele und Möglichkeiten in der Kälberaufzucht. Jürgen Plesse

40FIT Neue Ziele und Möglichkeiten in der Kälberaufzucht. Jürgen Plesse 40FIT Neue Ziele und Möglichkeiten in der Kälberaufzucht Jürgen Plesse Inhalt Was ist neu? Der erste Schritt in s Leben Kolostrumversorgung Kolostrum und dann? Die ersten Lebenswochen CalfRail Bis zum

Mehr

Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 18. November 2015 Fütterungskonzepte vom Kalb zur Färse

Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 18. November 2015 Fütterungskonzepte vom Kalb zur Färse Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 18. November 2015 Fütterungskonzepte vom Kalb zur Färse Dr. Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Überlebensrate (ÜR) von jungen geschlechtsreifen

Mehr

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Egon Thesing MSD Tiergesundheit 34. Giessener Rindergesundheitstag 04.11. 2017 Kälberdurchfall und Rindergrippe Was passiert

Mehr

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Kälber interessieren. Auf den

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement 2 Gutes Futter Kennzahlen zur Fütterung Erstgemelk von (euter-)gesunden

Mehr

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen Kälber bedarfsgerecht aufziehen Das Kalb ist die Kuh von morgen. Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1.742 /Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement 2 Gutes Futter Kennzahlen zur Fütterung Erstgemelk von (euter-)gesunden

Mehr

Nur gesunde Kälber werden zu leistungsstarken Milchkühen!

Nur gesunde Kälber werden zu leistungsstarken Milchkühen! Nur gesunde Kälber werden zu leistungsstarken Milchkühen! unkomplizierte Geburt viel Kolostrum hochwertige Tränke Beifutter und Wasser Platz Luft gute Tierbetreuung Licht Das Kalb von heute ist die Kuh

Mehr

die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh!

die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh! Rinderforum 2011 Kälberfütterung: die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh! Alfons Fürst Fütterung: Die ersten Wochen sind entscheidend Gesetzliche Grundlagen Ziel

Mehr

Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung

Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung DLG-Forum Rind 14.11.2012 Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Immunglobulingehalte in der Biestmilch der ersten Gemelke (nach Stott,

Mehr

Kolostrumqualität für gesündere Kälber

Kolostrumqualität für gesündere Kälber Ideale für gesündere Kälber www.nutztieraerzte.ch Dr. Markus Rösch, Fachtierarzt für Rinder Die Galtkuh und ihr verstecktes Potential BZWU Mattenhof, Ziel Gesunde und vitale Kälber Bild: BauernZeitung

Mehr

IGV. Training und Beratung. Kälberaufzucht. Mythen und Fakten. Dr. Reßler Gerhard. Fachtierarzt für Rinder. neue Wege neue Ziele FTA Dr. Reßler G.

IGV. Training und Beratung. Kälberaufzucht. Mythen und Fakten. Dr. Reßler Gerhard. Fachtierarzt für Rinder. neue Wege neue Ziele FTA Dr. Reßler G. Kälberaufzucht Mythen und Fakten Dr. Reßler Gerhard Fachtierarzt für Rinder Kälberverluste Erfolgreich behandelte Kälber Langzeiteffekt? Milchleistung Stoffwechsel Mastleistung Täglicher Gewichtsverlust

Mehr

Mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht: Wie kann es funktionieren?

Mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht: Wie kann es funktionieren? Mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht: Wie kann es funktionieren? Dieter Sixt, 30.01.2018, Wintertagung Hessen Warum Interesse an ammen- oder muttergebundener Aufzucht? Probleme mit der Kälbergesundheit?!

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Ziel jeder sind gesunde, gutkonditionierte Tiere, die ihrem Potenzial entsprechend vom Kostenfaktor zum Produktionsfaktor auf dem Betrieb werden. Das wird erreicht durch eine adäquate Versorgung mit Biestmilch

Mehr

Moderne Kälberhaltung

Moderne Kälberhaltung Moderne Kälberhaltung Nutzungsdauer fängt bei den Kälbern an Klaus Bürsken AGRAVIS Raiffeisen AG Eine Marke der AGRAVIS Raiffeisen AG Die Situation: - < 3 Kälber pro Kuh - < 30.000 kg Milch - > 15 % Kälberverluste

Mehr

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte Dipl.-Ing. Gertrude Freudenberger, Arbeitskreis Milchproduktion Steiermark Stand: 20170130 / Folie 1 Kälberaufzucht im Arbeitskreis Milchproduktion

Mehr

Biestmilchmanagement und metabolische Programmierung

Biestmilchmanagement und metabolische Programmierung 22.10.2014 Top agrar Kälberseminar Gesunde Kälber: Das Kapital von morgen Oktober 2014 Biestmilchmanagement und metabolische Programmierung Prophylaxe mit höchster Wirkung Biestmilch - sofort - in möglichst

Mehr

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie verhindern wir solche Erkrankungen? Die Überragende Bedeutung der Epithelzellen

Mehr

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind 10. Stendaler Symposium 10.-12. Mai 2017, Stendal Schwer- und Totgeburten beim Milchrind Häufige Ursachen und wirksame Gegenmaßnahmen Dr. Alexandra Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Kälbergesundheit. Corinne Bähler Dr. med. vet. La santé des veaux

Kälbergesundheit. Corinne Bähler Dr. med. vet. La santé des veaux Kälbergesundheit Corinne Bähler Dr. med. vet. La santé des veaux melior Aufzuchttage in Rothenthurm vom 4. November 2014 Corinne Bähler Mitinhaberin Munimastbetrieb (250 Tiere) im Kanton Luzern Beratungspraxis

Mehr

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Betriebsdaten 1/6 1. In welchem Bundesland befindet sich Ihr Betrieb? Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg

Mehr

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung Das gesunde Kalb Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management Praxisstempel 149919-D. April 2015 (010)120 Urheberrechtlich geschützt Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck &

Mehr

Kälberaufzucht. Schwerpunkt Tränkephase: Tränkeplan & Tränketechnik. Fachtag Bau und Technik «Bauen für die Nachzucht»

Kälberaufzucht. Schwerpunkt Tränkephase: Tränkeplan & Tränketechnik. Fachtag Bau und Technik «Bauen für die Nachzucht» Kälberaufzucht Fachtag Bau und Technik «Bauen für die Nachzucht» Schwerpunkt Tränkephase: Tränkeplan & Tränketechnik Dr. Caroline Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Jürgen Trilk 0 Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse

Mehr

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Arbeitswirtschaft in der Nachzucht für die Milchproduktion 1 Eine gute Kälberaufzucht ist die Voraussetzung für eine ökonomische Milchviehhaltung und Rindermast

Mehr

Schulung Kälberaufzucht :

Schulung Kälberaufzucht : Bernburg / Bismark, 09. / 10. März 2010 Schulung Kälberaufzucht : Maßnahmen zur Minimierung von Durchfall- und Atemwegserkrankungen beim Kalb Alexandra Koch 1, Martin Kaske 2 1 Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse

Mehr

Gruppenhaltung von Kälbern. Euterbesaugen und Euterschäden?

Gruppenhaltung von Kälbern. Euterbesaugen und Euterschäden? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Voraussetzungen einer erfolgreichen Gruppenhaltung von Aufzuchtkälbern Prävention von gegenseitigem Besaugen Dr. Nina Keil

Mehr

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe 32. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 13./14. 04. 2011 in Iden/Bernburg Fischer, Bernd Dr.

Mehr

Einfluss der Kälberfütterung auf das spätere Leistungsund Gesundheitsvermögen als Milchkuh

Einfluss der Kälberfütterung auf das spätere Leistungsund Gesundheitsvermögen als Milchkuh Einfluss der Kälberfütterung auf das spätere Leistungsund Gesundheitsvermögen als Milchkuh Dr. Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Über den Einfluss der Ernährung von Kälbern in

Mehr

Kolostrummanagement. Uralt und doch brandaktuell. Jürgen Plesse Förster-Technik GmbH (Neue Erkenntnisse bringen neue Aspekte)

Kolostrummanagement. Uralt und doch brandaktuell. Jürgen Plesse Förster-Technik GmbH (Neue Erkenntnisse bringen neue Aspekte) Kolostrummanagement Uralt und doch brandaktuell (Neue Erkenntnisse bringen neue Aspekte) Jürgen Plesse Förster-Technik GmbH 2016 Inhalt Situation Grundsätze Kolostrumbank Kolostrum pasteurisieren Warum?

Mehr

Bedarfsempfehlungen für Kälber

Bedarfsempfehlungen für Kälber Bedarfsempfehlungen für Kälber Tränkephase Versuche, die sich mit dem Thema der metabolischen Programmierung von Rindern, beschäftigt haben, waren Anlass, die Empfehlungen zu Ernährung von Kälbern zu überdenken.

Mehr

Durchfallerreger. Infektionsweg. Erregernachweis '&()(*+*((

Durchfallerreger. Infektionsweg. Erregernachweis '&()(*+*(( %& '&()(*+*((!"#$ #,-. #,-. /0&$ 1&0, 1&0, Erreger Rotavirus Coronavirus BVD (Eifluss indirekt) E-Coli K99/F5 Salmonellen Kryptosporidien Eimerien (Kokzidien) Rinder: 4 Wochen bis 1 Jahr Durchfallerreger

Mehr

Warum lassen wir noch immer unsere Kälber hungern?

Warum lassen wir noch immer unsere Kälber hungern? Dr. Ingrid Lorenz Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Bayer. Tierseuchenkasse

Mehr

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: msd-animal-health.ch 1 / 2015 1000 D Prävention und Therapie von Kälberdurchfall In 5 Schritten zum Erfolg In 5 Schritten zum Erfolg Durchfall bei Neugeborenen

Mehr

Kälber- und Jungtiere gesund und verlustarm aufziehen

Kälber- und Jungtiere gesund und verlustarm aufziehen Seminar 1: Kälber- und Jungtiere gesund und verlustarm aufziehen Gesunde und frohwüchsige Kälber und Jungtiere sind die Basis für gute Leistungen sowohl in der Milch- als auch in der Rindfleischerzeugung.

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

CALFRAIL AUTOMATISCH EINZELN TRÄNKEN

CALFRAIL AUTOMATISCH EINZELN TRÄNKEN CALFRAIL AUTOMATISCH EINZELN TRÄNKEN www.foerster-technik.de CALFRAIL. MACHEN SIE SCHLUSS MIT DER EIMERSCHLEPPEREI. Starke Kälber, starke Kühe Eine intensive Fütterung von Anfang an schafft die besten

Mehr

KUH ler Start: Fahrplan für die ersten Lebenswochen

KUH ler Start: Fahrplan für die ersten Lebenswochen KUH ler Start: Fahrplan für die ersten Lebenswochen - Wie geht s nach der Biestmilchphase weiter - 26.02.15 Hofgartensaal, Aulendorf Dr. Caroline Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft,

Mehr

Der praktische Umgang mit der ad libitum- Tränke am Betrieb

Der praktische Umgang mit der ad libitum- Tränke am Betrieb Der praktische Umgang mit der ad libitum- Tränke am Betrieb DI Gertrude Freudenberger Arbeitskreis Milchproduktion, LK Steiermark 15.04.2014 / Folie 1 Grundsatz der ad libitum Tränke 15.04.2014 / Folie

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde G. Knutzen 1 ; H. Scholz 1 ; B. Fischer 2 ; M. Wähner 1 1 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg; 2 ZTT

Mehr

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das? BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden

Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden Dr. Ulrike Exner Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Güstrow, 07.10.2009 Die Bedeutung gesunder Kälber

Mehr

TIPPS & TRICKS. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht.

TIPPS & TRICKS. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht. S & TRICKS für eine erfolgreiche Kälberaufzucht www.garant.co.at GESUNDE KÄLBER VON HEUTE SIND LEISTUNGSFÄHIGE RINDER VON MORGEN! Gesunde Kälber sind der Grundstein für eine erfolgreiche Produktion, sei

Mehr

Tränkemanagement in der Kälberaufzucht

Tränkemanagement in der Kälberaufzucht 11.09.2008 Das gesunde Kalb, die Voraussetzung für unsere Hochleistungskuh von morgen! Tränkemanagement in der Kälberaufzucht Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Frage Nr. 1 Wie viel

Mehr

Leitfaden für eine optimierte Kälberaufzucht. Gesunde Kälber leistungstarke Milchkühe gute Mastleistung

Leitfaden für eine optimierte Kälberaufzucht. Gesunde Kälber leistungstarke Milchkühe gute Mastleistung Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Leitfaden für eine optimierte Kälberaufzucht Gesunde Kälber leistungstarke Milchkühe gute Mastleistung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen

Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen Die ad libitum-tränke (die Milchmenge wird nicht begrenzt) bei Kälbern hat inzwischen großen Zuspruch erfahren. Der wichtigste Grund,

Mehr

Leitfaden für eine optimierte Kälberaufzucht. Gesunde Kälber leistungsstarke Milchkühe gute Mastleistung

Leitfaden für eine optimierte Kälberaufzucht. Gesunde Kälber leistungsstarke Milchkühe gute Mastleistung Leitfaden für eine optimierte Kälberaufzucht Gesunde Kälber leistungsstarke Milchkühe gute Mastleistung Inhalt 3 Vorwort 5 Einleitung 7 Abkalben 11 Hygiene 14 Kolostrum 17 Fütterung 22 Haltung 22 Krankheiten

Mehr

Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN

Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN Allgemeine Grundsätze Vor der Geburt überlegte durchgeführte, zuchtzielorientierte Anpaarung Tiergerechte Haltung und eine bezogene Fütterung des trächtigen

Mehr

NUR AUS STARKEN KÄLBERN WERDEN STARKE KÜHE.

NUR AUS STARKEN KÄLBERN WERDEN STARKE KÜHE. NUR AUS STARKEN KÄLBERN WERDEN STARKE KÜHE. www.foerster-technik.de MAXIMALE FITNESS FÜR MAXIMALE MILCHLEISTUNG. Eine intensive Fütterung des Kalbes in den ersten Wochen nach der Geburt wirkt sich auf

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen?

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen? Klinikum Veterinärmedizin Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen? Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz

Mehr

Sonderdruck aus Heft 5 vom 4. Februar Volle Kanne Milch fürs Kalb

Sonderdruck aus Heft 5 vom 4. Februar Volle Kanne Milch fürs Kalb Sonderdruck aus Heft 5 vom 4. Februar 2011 Volle Kanne Milch fürs Kalb Volle Kanne Milch fürs Kalb Vier Liter Biestmilch sind der Grundstein einer erfolgreichen Aufzucht Fehler in der Tränkeperiode wirken

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Stallklima wichtiger Faktor in der tiergerechten Haltung

Stallklima wichtiger Faktor in der tiergerechten Haltung Stallklima wichtiger Faktor in der tiergerechten Haltung Dr. Christoph KLINGLER www.vetpraxis-hegerberg.at Foto: Bayer Austria Aufbau 1. Einleitung 2. (Kälber)krankheiten 3. Prävention a.) Immunprophylaxe

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung Kälber richtig einstallen! Stephan Roth 5. März 2019 Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare Zentrale Fragen Was braucht es damit es den Kälbern wohl ist? Wie und was kann ich als Betriebsleiter/in beeinflussen?

Mehr

ZWEI PRODUKTE. EIN SYSTEM.

ZWEI PRODUKTE. EIN SYSTEM. ZWEI PRODUKTE. EIN SYSTEM. KUHL BLEIBEN BEI KÄLBERDURCHFALL. INFORMATIONEN FÜR RINDERHALTER Die 1x Impfung Aktiv gegen Rota-, Coronaviren und E. coli Injektion beim Muttertier Das einzig Wirksame Aktiv

Mehr

Kälberaufzucht - mit der richtigen Fütterung den Start ins Leben optimieren

Kälberaufzucht - mit der richtigen Fütterung den Start ins Leben optimieren BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Kälberaufzucht - mit der richtigen

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon Zucht und Mastrinder Von Urabl Simon Zuchtstiere Für die Aufzuchtfütterung von Stieren ist eine lange Nutzung vorausgesetzt. Man unterscheidet zwischen Besamungstiere und Deckstiere. Grundsätze Durch den

Mehr

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht 11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

CALFRAIL 2.0 AUTOMATISCH EINZELN TRÄNKEN.

CALFRAIL 2.0 AUTOMATISCH EINZELN TRÄNKEN. CALFRAIL 2.0 AUTOMATISCH EINZELN TRÄNKEN. www.foerster-technik.de CALFRAIL. MACHEN SIE SCHLUSS MIT DER EIMERSCHLEPPEREI. Mit nur einem Tränkeautomaten CalfRail & Gruppen versorgen Im Rahmen der 40FIT Technology

Mehr

Checklisten Kalb Informationen und nützliche Helfer für die optimale Kälberaufzucht

Checklisten Kalb Informationen und nützliche Helfer für die optimale Kälberaufzucht Checklisten Kalb Informationen und nützliche Helfer für die optimale Kälberaufzucht Liebe Landwirtinnen, liebe Landwirte, unser Streben bei Holm & Laue gilt der Gesundheit Ihrer Kälber und der Leistungsfähigkeit

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Die wichtigsten Kälberkrankheiten Verluste reduzieren durch entsprechendes Management

Die wichtigsten Kälberkrankheiten Verluste reduzieren durch entsprechendes Management Tiroler Tiergesundheitstag 2008 Das Kalb mit seinen Problemen Rotholz - 15. Februar 2008 Die wichtigsten Kälberkrankheiten Verluste reduzieren durch entsprechendes Management Martin Kaske Klinik für Rinder

Mehr

Kälberkrankheiten Naturland, Betzigau

Kälberkrankheiten Naturland, Betzigau Kälberkrankheiten Naturland, Betzigau 30.10.2015 Drs. Teo van Halsema Tiergesundheitsdienst Kempten Gefördert aus Projektmitteln des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners

Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners Dr. Ulrike Exner Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH 28. Fachtagung Güstrow, 27.10.2010 Kälberdurchfall Bedroht den Nachzuchterfolg Bis zu 50 %

Mehr

Haltung von Kuh und Kalb im geburtsnahen Zeitraum

Haltung von Kuh und Kalb im geburtsnahen Zeitraum Haltung von Kuh und Kalb im geburtsnahen Zeitraum Workshop Kälberaufzucht aktuell am 26.01.2011 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und

Mehr

Gesunde Kälber mit System Optimale Kälber- und Jungrinderaufzucht

Gesunde Kälber mit System Optimale Kälber- und Jungrinderaufzucht Gesunde Kälber mit System Optimale Kälber- und Jungrinderaufzucht Baulehrschau-Fachtagung Eichhof Dr. Peter Sanftleben März 2014 Gestaltung der Tränkkurve und Bedarfsdeckung Gestaltung der Tränkkurve und

Mehr

Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht

Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht 45. Tag des Milchviehhalters, 22. und 23.11.2017, in Bernburg und Iden Sebastian Gumtz, AG Schwarzbuntzucht Fischbeck 1 Kurze

Mehr

Fitness beim Kalb für erfolgreiche Remontierung

Fitness beim Kalb für erfolgreiche Remontierung Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Tierzucht und Tierhaltung Fitness beim Kalb für erfolgreiche Remontierung Hans-Jürgen Kunz hkunz@tierzucht.uni-kiel.de Institut für Tierzucht

Mehr

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien Rindergrippe Vorbeugen und Therapie Carl-Christian Gelfert, Wien Warum bleibt die Rindergrippe? Die Erreger sind schon da Vorkommen von Bakterien im Atmungstrakt Warum bleibt die Rindergrippe? 1 8 3 2

Mehr

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Aufzuchtmanagement Basis für eine erfolgreiche Milcherzeugung 18. März 2015 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Bernd Losand,

Mehr

Erfolgreiche Kälberaufzucht - Basis für die Leistungskuh von morgen Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Erfolgreiche Kälberaufzucht - Basis für die Leistungskuh von morgen Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Erfolgreiche Kälberaufzucht - Basis für die Leistungskuh von morgen Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Erfolgreiche Kälberaufzucht ist Bestandteil einer erfolgreichen Milchproduktion.

Mehr

Ergebnisse aus Aufzuchtversuchen in Dummerstorf Geburtsmasseklassen, Trocken-TMR

Ergebnisse aus Aufzuchtversuchen in Dummerstorf Geburtsmasseklassen, Trocken-TMR Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 15. November 2017 Güstrow Ergebnisse aus Aufzuchtversuchen in Dummerstorf Geburtsmasseklassen, Trocken-TMR Bernd Losand und Jana Flor Problemstellung: Kälberaufzucht

Mehr

Kolostrum Basiswissen für den Praktiker

Kolostrum Basiswissen für den Praktiker Kolostrum Basiswissen für den Praktiker Franz Kritzinger, prakt. Tierarzt, A-4870 Vöcklamarkt Einleitung Die histologische Struktur der bovinen Placenta epitheliochorialis verhindert einen Übertritt maternaler

Mehr

Impfungen bei Nutztieren

Impfungen bei Nutztieren Impfungen bei Nutztieren Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Impfen: altes empirisches Konzept 2500 v.d.z. China, Zermahlene, verkrustete Pocken 50% der geimpften Kinder

Mehr

Erfolgreiche Kälberaufzucht mit System.

Erfolgreiche Kälberaufzucht mit System. Erfolgreiche Kälberaufzucht mit System. Bestens beraten rundum versorgt. Agrar Inhaltsverzeichnis Seite Unsere erfahrenen und fachkundigen Fütterungsspezialisten arbeiten täglich an praxistauglichen und

Mehr

WILLKOMMEN IM NATURLAND

WILLKOMMEN IM NATURLAND WILLKOMMEN IM NATURLAND Fachberatung für Naturland Erzeugerring für Naturgemäßen Landbau e.v. Kuhgebundene Aufzuchtformen in der ökologischen Milchviehhaltung Irschenberg 26.02.2019 Stephan Scholz Einleitung

Mehr

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 0 Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen Margret Roffeis M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 1 Entwicklung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Frühentw mit vier Wochen

Frühentw mit vier Wochen Herzlich Willkommen zu der Regionalversammlung 2005 der Trocknungsgenossenschaft Weißenburg Frühentw hentwöhnung hnung der Kälber K mit vier Wochen Christian Scheuerlein Qualitätsfutterwerk tsfutterwerk

Mehr

Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin.

Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin. Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin www.tiergyn.de Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin www.tiergyn.de Geburtsmanagement in

Mehr

Welchen Beitrag sollen die Hoftierärzte leisten? Biosicherheit & Verminderungsplan

Welchen Beitrag sollen die Hoftierärzte leisten? Biosicherheit & Verminderungsplan Niedersächsisches Paratuberkulose-Verminderungs-Programm Welchen Beitrag sollen die Hoftierärzte leisten? Biosicherheit & Verminderungsplan Dr. Andreas Finkensiep a.finkensiep@ewetel.net Dr. Matthias Link

Mehr

Auswirkung zweier Tränkeverfahren auf die Entwicklung von Aufzuchtkälbern

Auswirkung zweier Tränkeverfahren auf die Entwicklung von Aufzuchtkälbern Tier und Technik 333 Nina Berberich und Hartmut Grimm Auswirkung zweier Tränkeverfahren auf die Entwicklung von Aufzuchtkälbern In der Kälberaufzucht entscheidet die Ernährung während der ersten Lebenswochen

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr