Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 18. November 2015 Fütterungskonzepte vom Kalb zur Färse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 18. November 2015 Fütterungskonzepte vom Kalb zur Färse"

Transkript

1 Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 18. November 2015 Fütterungskonzepte vom Kalb zur Färse Dr. Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

2 Überlebensrate (ÜR) von jungen geschlechtsreifen ad libitum und restriktiv ernährten Mäusen während einer Influenza-Infektion (Barry, et al. 2008) ÜR (%) ad libitum restriktiv

3 Influenza-induzierte Zytotoxizität von NK-Zellen (%) in der Lunge von jungen geschlechtsreifen ad libitum u. restriktiv ernährten Mäusen während einer Influenza-Infektion (Barry, et al. 2008) Tag 0 Tag 1 Tag 2 Tag 3 ad libitum 2,46 12,71 2,74 2,98 restriktiv 0,26 0,75 2,07 0,39

4 Pathologie-Score der Lunge von jungen geschlechtsreifen ad libitum und restriktiv ernährten Mäusen während einer Influenza-Infektion (Barry, et al. 2008) Tag 0 Tag 3 Tag 4 ad libitum 0,4 1,0 0,8 restriktiv 0,8 2,3 2,2

5 Folgen einer Influenza-Infektion bei jungen geschlechtsreifen restriktiv ernährten Mäusen im Vergleich zu ad libitum ernährten (Barry, et al. 2008) Höherer Gewichtsverlust Stärkere Verringerung der Futteraufnahme Früherer Virusnachweis im Lungengewebe

6 Kälbertränke in den ersten Lebenswochen Ziel: Kälber möglichst früh zum Wiederkäuer erziehen

7 Lässt sich durch weniger Milch der Kraftfutterkonsum steigern?

8 Tränkeempfehlungen in den ersten Lebenswochen Konventionell: 6 Liter g MAT*/Liter = 11 MJ ME * MAT mit 15,3 MJ ME/TM ** Vollmich mit 12,7 % TM u. 19,2 MJ ME/TM

9 Kraftfutteraufnahme von wbl. Kälbern am Automaten bei 10-wöchiger Tränkeperiode kg KF/Tier+Tag LVA Futterkamp 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 0,8 0,2 1, Alter in Wochen 2,6 2,5 In den ersten Lebenswochen 1,5 kann die Kraftfutteraufnahme durch Milchentzug nur unwesentlich gesteigert 1,0 werden!!! 0,5 0,1 0,3 3,0 2,3 1,4 Max. Durchschnitt Min.

10 Energiebedarf 50 kg Kalb Vollmilch** MAT*** MJ ME Liter g Erhaltungsbedarf 10,0* 4,0 650 * Proc. Soc. Nutr. Physiol. (1997) ** Vollmilch mit 12,7 % TM u. 19,2 MJ ME/TM, 2,43 ME/Liter *** MAT mit 15,3 MJ ME/kg

11 Welchen Einfluss hat die Umgebungstemperatur auf den Energiebedarf von Kälbern?

12 Welchen Einfluss hat die Umgebungstemperatur auf den Energiebedarf von Kälbern? Termoneutrale Zone in den ersten drei Lebenswochen zwischen 15 und 25 C Je 1 C weniger = + 1 % mehr Energie z.b.: Kalb 45 kg bei 0 C = + 2,5 MJ ME = 1 Liter Vollmilch

13 Einfluss unterschiedlicher Energieversorgung bei unterschiedlicher Umgebungstemperatur auf den Gesundheitszustand und die Entwicklung von Kälbern Godden et al. (2005) Gruppe 1: MAT (20 % XP, 20 % XL) Konzentration 120 g / Liter Gruppe 2: pasteurisierte Sperrmilch: Der Energiegehalt in der Sperrmilch liegt etwa um 30 % über dem des MAT Beide Gruppen bekamen die gleichen Mengen

14 Einfluss unterschiedlicher Energieversorgung bei unterschiedlicher Umgebungstemperatur auf den Gesundheitszustand und die Entwicklung von Kälbern Godden et al. (2005) Tränkemengen: - 4,4 C: 2 x 1,9 Liter - 4,4 bis -15 C: 2 x 2,4 Liter < - 15 C: 2 x 2,8 Liter

15 Einfluss unterschiedlicher Energieversorgung bei unterschiedlicher Umgebungstemperatur auf den Gesundheitszustand und die Entwicklung von Kälbern Godden et al. (2005) Erkrankungen ges. Jahr Erkrankungen im Sommer Erkrankungen im Winter Energieniveau Signifikanz niedrig* erhöht** p 32,1 % 12,1 % 0,01 12,7 % 4,4 % 0,02 52,4 % 20,4 % 0,01 * MAT 120 g/l Wasser, ** pasteurisierte Sperrmilch

16 Einfluss unterschiedlicher Energieversorgung bei unterschiedlicher Umgebungstemperatur auf den Gesundheitszustand und die Entwicklung von Kälbern Godden et al. (2005) Mortalität ges. Jahr Mortalität im Sommer Mortalität im Winter Energieniveau Signifikanz niedrig* erhöht** p 11,6 % 2,2 % 0,01 2,7 % 1,7 % n.s. 21,0 % 2,8 % 0,01 * MAT 120 g/l Wasser, ** pasteurisierte Sperrmilch

17 Tränkeempfehlungen in den ersten Lebenswochen Konventionell: 6 Liter g MAT*/Liter = 11 MJ ME Neue DLG-Empfehlung: 6 Liter g MAT*/Liter = 15,4 MJ ME * MAT mit 15,3 MJ ME/TM ** Vollmich mit 12,7 % TM u. 19,2 MJ ME/TM

18 Energiebedarf 50 kg Kalb Vollmilch** MAT*** MJ ME Liter g Erhaltungsbedarf 10,0* 4, g tgl. Zunahmen 15,6* 6, g tgl. Zunahmen 18,8* 7, * Proc. Soc. Nutr. Physiol. (1997) ** Vollmilch mit 12,7 % TM u. 19,2 MJ ME/TM, 2,43 ME/Liter *** MAT mit 15,3 MJ ME/kg

19

20 Energiebedarf 50 kg Kalb Vollmilch** MAT*** MJ ME Liter g Erhaltungsbedarf 10,0* 4, g tgl. Zunahmen 15,6* 6, g tgl. Zunahmen 18,8* 7, g tgl. Zunahmen k.a. ca. 10 ca * Proc. Soc. Nutr. Physiol. (1997) ** Vollmilch mit 12,7 % TM u. 19,2 MJ ME/TM, 2,43 ME/Liter *** MAT mit 15,3 MJ ME/kg

21 Tränkeempfehlungen in den ersten Lebenswochen Konventionell: 6 Liter g MAT*/Liter = 11 MJ ME Neue DLG-Empfehlung: 6 Liter g MAT*/Liter = 15,4 MJ ME Ad libitum in den ersten drei Lebenswochen: 8 bis 14 Liter Vollmilch** = 19 bis 34 MJ ME * MAT mit 15,3 MJ ME/TM ** Vollmich mit 12,7 % TM u. 19,2 MJ ME/TM

22 Körpermasseentwicklung bei unterschiedlichen Mengen an Vollmilch-Tränke 1. bis 6. Woche Khouri and Pickering (1968) % Milch vom Körpergew. /Tag 11,3 13,9 15,9 19,4 tägl. Zunahmen (g) kg T(Milch) / kg Zuwachs 1,58 1,48 1,34 1,23

23 Befinden sich Kälber bei einer restriktiv zugeteilten Tränkemenge von zum Beispiel 6 Litern pro Tag in einem Hungerzustand?

24 Kälber benötigen Energiereserven, die sie nach der Geburt noch nicht haben!

25 Kälber sind satt und damit zufrieden, belecken keine Gegenstände mehr!

26 Hauptargumente gegen eine ad libitum-tränke Der Labmagen fasst nur 2 Liter, läuft danach über (Fehlgärung, Durchfall) Kälber fressen zu spät Grund- und Kraftfutter (verzögerte Entwicklung zu Wiederkäuer) Viel zu teuer

27 Computertomographie Praxis Dr. B. Linke, Güstrow Josefine Flor (2009) Kalb 6 Std. alt, nach Aufnahme von 1,2 Liter Kolostrum Pansen: blau, Labmagen: rot Falschfarbendarstellung

28 Aufzuchtkosten bis 100 kg ( ) restriktiv ad libitum Biestmilch/Vollmilch 0 4 Milchaustauscher Kraftfutter Grundfutter 13 8 Stallbaukosten Summe Sonst. (Strom, Wasser, Arbeit)??

29 Kälber beginnen später mit der Kraftfutteraufnahme In den ersten drei Wochen ist die Kraftfutteraufnahme, unabhängig von der Menge des Milchkonsums, minimal!

30

31 Häufigster Grund, es nicht auszuprobieren Ich kümmere mich selbst nicht um die Kälber, und mit meinem, der die Kälber versorgt, bekomme ich das bestimmt nicht hin!

32 Praktische Durchführung der ad libitum Tränke

33

34

35 Biestmilch - sofort - so viel wie möglich

36 Warum Biestmilch möglichst sofort und nicht erst nach 3 Stunden?

37 Einfluss des Zeitpunktes der ersten Kolostrumaufnahme auf den Immunglobulinspiegel im Blutserum von Kälbern 24 Std. nach dem Saugen Kim, Schmidt, Langholz, Derenbach (1983) 1. Saugen g/l IgG < 3 Std. 58,8 > 3 Std. 31,8 IgA < 3 Std. 5,8 > 3 Std. 3,6 IgM < 3 Std. 5,4 > 3 Std. 3,7

38

39

40 Biestmilch - sofort - so viel wie möglich - so lange wie möglich

41

42

43 Tränkeplan (1. bis 3. Woche ad lib.) Liter Biestmilch/ Vollmilch ad libitum im Nuckeleimer in Einzelhaltung Ein bis drei Wochen

44

45

46

47 Tränkeplan (1. bis 3. Woche ad lib.) Liter Von 10 auf 2 Liter pro Tag Biestmilch/ Vollmilch ad libitum im Nuckeleimer in Einzelhaltung Ein bis drei Wochen - Bei MAT-Tränke hochwertige Magermilch-MAT - Beim Abtränken von 160 auf 120 g/l möglich bis 10. Woche

48 Nuckeleimer-Tränke Woche Liter pro Tag 1. bis 3. ad libitum 4. bis 6. 2 x 4 7. bis 9. 2 x x 3

49 Ad libitum Sommer und Winter, wie funktioniert es?

50 Ad libitum-tränke, worauf muss geachtet werden? Niemals bereits restriktiv getränkte Kälber spontan auf ad libitum umstellen! Es darf zu keinen großen Eiweißschwankungen in der Milch kommen. Jungtiere früher auf eine ernergieärmere Ration umstellen!

51 Die ad libitum-tränke ist mehr als eine bedarfsdeckende Versorgung der Kälber bis zur Umstellung zur Wiederkäuerfütterung!

52 Was verbirgt sich hinter der metabolischen Programmierung?

53 Laborversuche Oscai u. McGarr, 1978 Ratten, die nach der Geburt mit einer niedrigen Energieaufnahme gefüttert wurden, zeigten trotz freiem Zugang zum Futter von der 4. bis 62. Lebens-woche eine geringere Futteraufnahme und niedrigere Zunahmen.

54 Postnatale Programmierung Pup in a cup Modell (Laborratten) (SRINIVASAN et al. 2003) 3. bis 24. Tag Versuch Kontrolle Kohlenhydrate Protein Fett 56 % 24 % 20 % Ab dem 25. Tag gleiche Ernährung 8 % 24 % 68 %

55 Ergebnis: Postnatale Programmierung Pup in a cup Modell (Laborratten) (SRINIVASAN et al. 2003) 3. bis 24. Tag Versuch Kontrolle - Es Kohlenhydrate wurden mehr Inselzellen 56 in % den Bauchspeichel- 8 % drüsen Protein der Versuchstiere ausgebildet. 24 % 24 % - Die Fett Inselzellen sezernierten 20 bereits % nach % Stunden mehr Insulin nach Glucosestimulation als Ab die dem der 25. Tiere Tag in gleiche der KG Ernährung (4-fach erhöht blieb lebenslang bestehen).

56 Versuche in Futterkamp mit dem Ziel der metabolischen Programmierung (Kaske, Maccari, Prokop, Wiedemann, Kunz) Vergleich der konventionellen rationierten Tränke mit der ad-libitum-vollmilchtränke in den ersten drei Lebenswochen

57 Liter Vollmilchaufnahme bei ad libitum-tränke 1. bis 3. Lebenswoche Maccari, Kaske, Kunz (2010) Woche 7,6 Liter 2. Woche 10,3 Liter 3. Woche 10,8 Liter Alter (Lebenstage)

58 Ergebnisse: Kraftfutter-Aufnahme Maccari, Kaske, Kunz (2010) Kraftfutter [kg/tag] Kraftfutter LT [kg/kalb] 3,5 3,0 AdL (N=25) CG (N=24) ** AdL (N=25) CG (N=24) 2,5 ** 50 2,0 1,5 1,0 * ** ,5 10 0, Lebenswoche 0 AdL CG

59 Vorläufige Ergebnisse 1. u. 2. Lakt. weibl. Tiere restriktiv vs. eine Woche ad libitum Milch n = 114 Futteraufnahme FS restr. / ad lib. 44,7 kg / 46,4 kg: 1,7 kg 305-Tage Milchleistung ad lib.: +405 l

60 Zahl und Fläche der pankreatischen ß-Zellen männlicher ad libitum und restriktiv ernährter HF-Kälber zum Zeitpunkt der Schlachtung mit 238 ± 0,8 Lebenstagen Pankreas Ad libitum Restriktiv Diff. p n Zahl der ß-Zellen 9,1 ± 0,3 7,8 ± 0,3 17 % 0,01 n Fläche der ß-Zellen (µm²) ± ± % 0,01

61 Einfluss der Aufnahme unterschiedlicher Energie- und Proteinmengen von Kälbern während der ersten 63 Lebenstage auf das Gewicht der Euteranlage Piantoni et al. (2009) Protein- Fett- Gehalt 20:20 28:20 28:28 28:28 Anzahl MAT kg T/Tag ,76 0,78 1,18 MAT + KF kg T/Tag 1,25 1,31 1,18 1,50 Euteranlage (g)

62 Entwicklung des Parenchyms der Euteranlage von Kälbern BROWN et al. (2005) Energieniveau 2. bis 8. Lebenswoche Parenchym (g/100 kg Körpergewicht) Energieniveau 8. bis 14. Lebenswoche Parenchym (g/100 kg Körpergewicht) mittel hoch 1,9 6,2 niedrig hoch niedrig hoch

63 Metabolische Programmierung vor der Geburt

64 Einflussfaktoren von in den ersten drei Wochen ad libitum und restriktiv ernährter Kälber auf das Mastendgewicht Ad lib. (g) restriktiv (kg) Differenz (kg) Geb. gew. Mutter niedrig hoch Erstkalbskuh Mehrkalbskuh

65 Einfluss eines um mind. 50 % höheren Ernährungsniveaus von Kälbern in den ersten Lebenswochen auf die spätere Milchleistung Autor Jahr Vergleich Diff. Milch kg Foldager / Krohn 1994 Saugen / restriktiv Foldager et al VM: ad lib. / restriktiv 518 Bar-Peled et al Saugen / MAT 453 Ballard et al konv. MAT / intens. MAT 700 (200 Tg.) Rincker et al Moallem et al VM / MAT Drackley et al konv. MAT / intens. MAT 835 ( ) Rincker et al konv. MAT / intens. MAT 291

66 Einfluss eines um mind. 50 % höheren Ernährungsniveaus von Kälbern in den ersten Lebenswochen auf die spätere Milchleistung Autor Jahr Vergleich Diff. Milch kg Foldager / Krohn 1994 Saugen / restriktiv Foldager et al VM: ad lib. / restriktiv 518 Bar-Peled et al Saugen / MAT 453 Ballard et al konv. MAT / intens. MAT 700 (200 Tg.) Rincker et al Moallem et al VM / MAT Drackley et al konv. MAT / intens. MAT 835 ( ) Rincker et al konv. MAT / intens. MAT 291

67

68 Einflussfaktoren von in den ersten drei Wochen ad libitum und restriktiv ernährter Kälber auf Mast- und Schlachtleistungen (gesund) Geburts- Zunahmen Lebendgew. Schlacht- n gewicht Geb.-3. Wo. Schlachtung Gewicht (kg) (g) (kg) (kg) Ad libitum 14 45, Restriktiv 10 45, Differenz 0,

69 Einflussfaktoren von in den ersten drei Wochen ad libitum und restriktiv ernährter Kälber auf Mast- und Schlachtleistungen (krank) Geburts- Zunahmen Lebendgew. Schlacht- n gewicht Geb.-3. Wo. Schlachtung Gewicht (kg) (g) (kg) (kg) Ad libitum 10 42, Restriktiv 12 42, Differenz 0,

70 Gewichtsentwicklung restriktiv und ad libitum getränkter Kälber ,5 kg ad libitum restriktiv

71 Wichtig für die Selektion der Milchkühe von morgen ist das Gewicht mit einem halben Jahr!

72 Energie und Rohproteingehalt pro kg TM in der Färsenaufzucht bis ca. 230 kg LM ad lib. bis Ende 6. Mon. restriktiv 8. bis 9. Monat ab ca. 230 kg LM Energiegehalt 11,0 MJ ME/kg TM 8,8 bis 9,1 MJ ME/kg TM 6,9 MJ NEL/kg TM 5,5 bis 5,7 MJ NEL/kg TM Eiweißgehalt 170 g XP/kg TM g XP/kg TM

73 Wichtig ist für die Erstbelegung die Gewichtskontrolle!

74 Einfluss des Besamungsgewichtes mit 14 Monaten auf die Milchleistung (n = 780) Krpálková et al <379 kg kg 420 kg EKA (Mon.) 24,9 24,2 23,7 1. Lakt Lakt Lakt Ø Lebensleistung

75 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Biestmilchmanagement und metabolische Programmierung

Biestmilchmanagement und metabolische Programmierung 22.10.2014 Top agrar Kälberseminar Gesunde Kälber: Das Kapital von morgen Oktober 2014 Biestmilchmanagement und metabolische Programmierung Prophylaxe mit höchster Wirkung Biestmilch - sofort - in möglichst

Mehr

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Ad libitum-tränke. Erfahrungen aus, von und mit Beratungsbetrieben Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Häufigster Grund, es nicht auszuprobieren

Mehr

Bedarfsempfehlungen für Kälber

Bedarfsempfehlungen für Kälber Bedarfsempfehlungen für Kälber Tränkephase Versuche, die sich mit dem Thema der metabolischen Programmierung von Rindern, beschäftigt haben, waren Anlass, die Empfehlungen zu Ernährung von Kälbern zu überdenken.

Mehr

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen Kälber bedarfsgerecht aufziehen Das Kalb ist die Kuh von morgen. Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1.742 /Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz

Mehr

Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen

Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen Die ad libitum-tränke (die Milchmenge wird nicht begrenzt) bei Kälbern hat inzwischen großen Zuspruch erfahren. Der wichtigste Grund,

Mehr

45. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt, 22. und

45. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt, 22. und Dörte Frieten und Christian Koch TH Bingen und DLR Westpfalz Hofgut Neumühle Junana; Vater: Digmann 45. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt, 22. und 23.11.2017 Gliederung 1. Kälber metabolisch programmieren!?

Mehr

Tränkemanagement in der Kälberaufzucht

Tränkemanagement in der Kälberaufzucht 11.09.2008 Das gesunde Kalb, die Voraussetzung für unsere Hochleistungskuh von morgen! Tränkemanagement in der Kälberaufzucht Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Frage Nr. 1 Wie viel

Mehr

Neue Empfehlungen in der Kälberfütterung

Neue Empfehlungen in der Kälberfütterung 41. Viehwirtschaftliche Fachtagug LFZ Raumberg-Gumpestei, 9. April 2014 Neue Empfehluge i der Kälberfütterug Erhaltugsbedarf vo Aufzuchtkälber Erhaltugsbedarf Vollmilch** MAT*** KAF**** kg MJ ME Liter

Mehr

Einfluss der Kälberfütterung auf das spätere Leistungsund Gesundheitsvermögen als Milchkuh

Einfluss der Kälberfütterung auf das spätere Leistungsund Gesundheitsvermögen als Milchkuh Einfluss der Kälberfütterung auf das spätere Leistungsund Gesundheitsvermögen als Milchkuh Dr. Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Über den Einfluss der Ernährung von Kälbern in

Mehr

Fitness beim Kalb für erfolgreiche Remontierung

Fitness beim Kalb für erfolgreiche Remontierung Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Tierzucht und Tierhaltung Fitness beim Kalb für erfolgreiche Remontierung Hans-Jürgen Kunz hkunz@tierzucht.uni-kiel.de Institut für Tierzucht

Mehr

Neue Empfehlungen in der Kälberfütterung

Neue Empfehlungen in der Kälberfütterung Neue Empfehlungen in der Kälberfütterung Dr.Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ein Tränkeplan für Kälber mit einer ad libitum-tränke in den ersten Lebenswochen ist derzeit noch

Mehr

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht 11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

40FIT Neue Ziele und Möglichkeiten in der Kälberaufzucht. Jürgen Plesse

40FIT Neue Ziele und Möglichkeiten in der Kälberaufzucht. Jürgen Plesse 40FIT Neue Ziele und Möglichkeiten in der Kälberaufzucht Jürgen Plesse Inhalt Was ist neu? Der erste Schritt in s Leben Kolostrumversorgung Kolostrum und dann? Die ersten Lebenswochen CalfRail Bis zum

Mehr

Moderne Kälberhaltung

Moderne Kälberhaltung Moderne Kälberhaltung Nutzungsdauer fängt bei den Kälbern an Klaus Bürsken AGRAVIS Raiffeisen AG Eine Marke der AGRAVIS Raiffeisen AG Die Situation: - < 3 Kälber pro Kuh - < 30.000 kg Milch - > 15 % Kälberverluste

Mehr

Neue Ansätze in der Kälberfütterung

Neue Ansätze in der Kälberfütterung Neue Ansätze in der Kälberfütterung Versuche, die sich mit dem Thema der metabolischen Programmierung von Rindern, beschäftigt haben, waren Anlass, die Empfehlungen zu Ernährung von Kälbern zu überdenken.

Mehr

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber, Institut für Nutztierforschung in

Mehr

Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung

Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung DLG-Forum Rind 14.11.2012 Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Immunglobulingehalte in der Biestmilch der ersten Gemelke (nach Stott,

Mehr

Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt?

Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt? Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 15.11.2017 Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt? Praxisuntersuchungen an 120.000 DH-Kälbern Julia Johannssen, Dr. Anke Römer Institut

Mehr

Kälberaufzucht. Schwerpunkt Tränkephase: Tränkeplan & Tränketechnik. Fachtag Bau und Technik «Bauen für die Nachzucht»

Kälberaufzucht. Schwerpunkt Tränkephase: Tränkeplan & Tränketechnik. Fachtag Bau und Technik «Bauen für die Nachzucht» Kälberaufzucht Fachtag Bau und Technik «Bauen für die Nachzucht» Schwerpunkt Tränkephase: Tränkeplan & Tränketechnik Dr. Caroline Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

KUH ler Start: Fahrplan für die ersten Lebenswochen

KUH ler Start: Fahrplan für die ersten Lebenswochen KUH ler Start: Fahrplan für die ersten Lebenswochen - Wie geht s nach der Biestmilchphase weiter - 26.02.15 Hofgartensaal, Aulendorf Dr. Caroline Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft,

Mehr

Ergebnisse aus Aufzuchtversuchen in Dummerstorf Geburtsmasseklassen, Trocken-TMR

Ergebnisse aus Aufzuchtversuchen in Dummerstorf Geburtsmasseklassen, Trocken-TMR Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 15. November 2017 Güstrow Ergebnisse aus Aufzuchtversuchen in Dummerstorf Geburtsmasseklassen, Trocken-TMR Bernd Losand und Jana Flor Problemstellung: Kälberaufzucht

Mehr

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT WARUM COW-START 45? Mit der Geburt des Kalbes sind noch nicht alle seine genetischen Anlagen ausgeprägt. Die richtige Fütterung und Haltung des Kalbes in den ersten 45

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

12. Fleckviehstammtisch

12. Fleckviehstammtisch 12. Fleckviehstammtisch Fleckviehbetrieb Heiner Jaeger am Dienstag, den 05.06.2012 Dipl. agr. ing. oec. Axel Pfundheller Agrarservice Jade Lebensleistung seit 60 Jahren nahezu unverändert! Quelle: Vortrag

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Dr. T. Ettle, A. Obermaier, Dr. H. Schuster, Dr. H. Spiekers Februar

Mehr

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0 Dr. Christian Koch DLR Westpfalz Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle Kälbergesundheit 2.0 Kälbergesundheit 2.0 Junana; Vater: Digmann Viel hilft viel und je früher desto besser! Laktokrine

Mehr

Strategie der intensiven Kälber- und Jungrinderaufzucht unter Nutzung der Konditionsbewertung als Kontrollinstrument für Wachstum und Entwicklung

Strategie der intensiven Kälber- und Jungrinderaufzucht unter Nutzung der Konditionsbewertung als Kontrollinstrument für Wachstum und Entwicklung Strategie der intensiven Kälber- und Jungrinderaufzucht unter Nutzung der Konditionsbewertung als Kontrollinstrument für Wachstum und Entwicklung Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke

Mehr

Einleitung. Mutterlose Aufzuchtmethoden von Lämmern und Kitzen. Was erwartet Sie? Verdauungssystem Wiederkäuer

Einleitung. Mutterlose Aufzuchtmethoden von Lämmern und Kitzen. Was erwartet Sie? Verdauungssystem Wiederkäuer Einleitung Mutterlose Aufzuchtmethoden von Lämmern und Kitzen F. Ringdorfer Ziel ist die Milchproduktion Rund 2. t Ziegenmilch Rund 11. t Schafmilch Es fallen auch Lämmer Kitze an Frage, wie aufziehen?

Mehr

Der praktische Umgang mit der ad libitum- Tränke am Betrieb

Der praktische Umgang mit der ad libitum- Tränke am Betrieb Der praktische Umgang mit der ad libitum- Tränke am Betrieb DI Gertrude Freudenberger Arbeitskreis Milchproduktion, LK Steiermark 15.04.2014 / Folie 1 Grundsatz der ad libitum Tränke 15.04.2014 / Folie

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Ziel jeder sind gesunde, gutkonditionierte Tiere, die ihrem Potenzial entsprechend vom Kostenfaktor zum Produktionsfaktor auf dem Betrieb werden. Das wird erreicht durch eine adäquate Versorgung mit Biestmilch

Mehr

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte Dipl.-Ing. Gertrude Freudenberger, Arbeitskreis Milchproduktion Steiermark Stand: 20170130 / Folie 1 Kälberaufzucht im Arbeitskreis Milchproduktion

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement 2 Gutes Futter Kennzahlen zur Fütterung Erstgemelk von (euter-)gesunden

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement 2 Gutes Futter Kennzahlen zur Fütterung Erstgemelk von (euter-)gesunden

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement Erstgemelk von (euter-)gesunden Kühen verwenden: Da die Kolostrumqualität

Mehr

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Kälberfütterung Eine optimale Kälberaufzucht stellt die Grundlage für erfolgreiche Milchviehbetriebe dar. Im Rahmen eines Fütterungsversuches der Fachhochschule

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Übersicht Einleitung Rassen Fleischqualität Grundfutterqualität Milchleistung Rationsgestaltung Wirtschaftlichkeit 1 Einleitung

Mehr

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe 32. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 13./14. 04. 2011 in Iden/Bernburg Fischer, Bernd Dr.

Mehr

Klein & richtig KUHl. Aktuelles zu den Fütterungskonzepten für Aufzuchtkälber in den ersten Lebenswochen

Klein & richtig KUHl. Aktuelles zu den Fütterungskonzepten für Aufzuchtkälber in den ersten Lebenswochen Klein & richtig KUHl Aktuelles zu den Fütterungskonzepten für Aufzuchtkälber in den ersten Lebenswochen Dr. Caroline van Ackeren Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Versuchsbericht 3/2006 Einleitung, Fragestellung Der Anbau von Körnerraps hat durch die Entwicklung auf dem Energiesektor neue Aktualität gewonnen. Der Produktion

Mehr

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Kälber interessieren. Auf den

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 06.03.2014 15. Veranstaltung zur Schaf- und Ziegengesundheit Bernburg Versuchsthemen

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Betriebsdaten 1/6 1. In welchem Bundesland befindet sich Ihr Betrieb? Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Aromastoffen im Kraftfutter in der Kälberaufzucht

Untersuchungen zum Einsatz von Aromastoffen im Kraftfutter in der Kälberaufzucht Untersuchungen zum Einsatz von stoffen im Kraftfutter in der Kälberaufzucht Die Grundlage einer rentablen Jungrinderaufzucht wird bereits im Kälberalter gelegt. Ziel hierbei ist es, eine relativ frühzeitige

Mehr

Frühentw mit vier Wochen

Frühentw mit vier Wochen Herzlich Willkommen zu der Regionalversammlung 2005 der Trocknungsgenossenschaft Weißenburg Frühentw hentwöhnung hnung der Kälber K mit vier Wochen Christian Scheuerlein Qualitätsfutterwerk tsfutterwerk

Mehr

Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker

Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker Dr. Christian Koch Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, 26. Februar 2015 Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker Viel hilft viel und je früher desto besser! Zusammenhang zwischen der Kolostrumversorgung

Mehr

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Mutterkuh und Kalb Fütterung Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2017-07 Inhaltsverzeichnis Fütterung der Mutterkuh... 2 Energieversorgung... 3 Fütterung in den einzelnen Säugeperioden... 4 Eiweißversorgung...

Mehr

Durchfallerreger. Infektionsweg. Erregernachweis '&()(*+*((

Durchfallerreger. Infektionsweg. Erregernachweis '&()(*+*(( %& '&()(*+*((!"#$ #,-. #,-. /0&$ 1&0, 1&0, Erreger Rotavirus Coronavirus BVD (Eifluss indirekt) E-Coli K99/F5 Salmonellen Kryptosporidien Eimerien (Kokzidien) Rinder: 4 Wochen bis 1 Jahr Durchfallerreger

Mehr

Sonderdruck aus Heft 5 vom 4. Februar Volle Kanne Milch fürs Kalb

Sonderdruck aus Heft 5 vom 4. Februar Volle Kanne Milch fürs Kalb Sonderdruck aus Heft 5 vom 4. Februar 2011 Volle Kanne Milch fürs Kalb Volle Kanne Milch fürs Kalb Vier Liter Biestmilch sind der Grundstein einer erfolgreichen Aufzucht Fehler in der Tränkeperiode wirken

Mehr

die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh!

die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh! Rinderforum 2011 Kälberfütterung: die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh! Alfons Fürst Fütterung: Die ersten Wochen sind entscheidend Gesetzliche Grundlagen Ziel

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Inhaltsangabe Einleitung und Versuchsplan Mutterkühe Milchleistung

Mehr

Untersuchungen zur tierindividuellen Wasseraufnahme von Aufzuchtkälbern

Untersuchungen zur tierindividuellen Wasseraufnahme von Aufzuchtkälbern Untersuchungen zur tierindividuellen Wasseraufnahme von Aufzuchtkälbern Michael Nelle 2, Markus Käck 1, Heiner Westendarp 2, Michael Klindtworth 2, Martin Pries 3 1 Förster-Technik GmbH, Gerwigstrasse

Mehr

Gliederung 9/30/2018. Ziele in der Kälber und Jungrinderaufzucht? Gesunde und gut entwickelte Tiere. Hohe Wachstumsraten.

Gliederung 9/30/2018. Ziele in der Kälber und Jungrinderaufzucht? Gesunde und gut entwickelte Tiere. Hohe Wachstumsraten. Gliederung Kolostrumversorgung! Welche Stressoren sind für Kälber wichtig? Fütterung über die Tränkeperiode! Fazit! Ziele in der Kälber und Jungrinderaufzucht? Gesunde und gut entwickelte Tiere. Hohe Wachstumsraten.

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Einleitung: In der Praxis wird zur Vereinfachung des Betriebsablaufs oftmals eine Futterration eingesetzt, in der die unzerkleinerten Getreide-

Mehr

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Jürgen Trilk 0 Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse

Mehr

Vom Kalb zur Färse - Strategien zur Erzeugung von Hochleistungskühen

Vom Kalb zur Färse - Strategien zur Erzeugung von Hochleistungskühen Vom Kalb zur Färse - Strategien zur Erzeugung von Hochleistungskühen Gregor Janknecht Leiter Gut Hülsenberg Produktentwicklung Wiederkäuer Gliederung Grundsätzliche Überlegungen zu Kennzahlen in der Jungviehaufzucht

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Vergleich zweier Fütterungsstrategien in der Fresseraufzucht

Vergleich zweier Fütterungsstrategien in der Fresseraufzucht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Dr. T. Ettle, A. Obermaier, Dr. H. Schuster März 2010 Vergleich

Mehr

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

Aufzucht und Leistungsbereitschaft. Betriebswirtschaftliches Fachgespräch 2010

Aufzucht und Leistungsbereitschaft. Betriebswirtschaftliches Fachgespräch 2010 Aufzucht und Leistungsbereitschaft Betriebswirtschaftliches Fachgespräch 2010 Kurz und Intensiv? 25 20 Aufzuchtkosten ct / kg Milch (bei ø 1,50 EURO / Haltungstag) 28 Monate EKA 24 Monate EKA 15 10 1 Jahr

Mehr

Fleischrindertag

Fleischrindertag Fleischrindertag 09.11. 2006 Fütterungsstrategie für eine erfolgreiche Mutterkuhhaltung - Erfahrungen und Empfehlungen - Dr. Hubert Spiekers Siegfried Steinberger Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Gesunde Kälber mit System Optimale Kälber- und Jungrinderaufzucht

Gesunde Kälber mit System Optimale Kälber- und Jungrinderaufzucht Gesunde Kälber mit System Optimale Kälber- und Jungrinderaufzucht Baulehrschau-Fachtagung Eichhof Dr. Peter Sanftleben März 2014 Gestaltung der Tränkkurve und Bedarfsdeckung Gestaltung der Tränkkurve und

Mehr

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung VDLUFA-Schriftenreihe 69 Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung B. Streuff 1, M. Pries 2, A. Menke 2, C. Hoffmanns 3, C. Verhülsdonk 3, K. Hünting 3, M. Hoedemaker 1 1 Tierärztliche Hochschule Hannover

Mehr

Erfolgreiche Kälberaufzucht - Basis für die Leistungskuh von morgen Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Erfolgreiche Kälberaufzucht - Basis für die Leistungskuh von morgen Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Erfolgreiche Kälberaufzucht - Basis für die Leistungskuh von morgen Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Erfolgreiche Kälberaufzucht ist Bestandteil einer erfolgreichen Milchproduktion.

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Ad libitum-tränke. Sauertränke, Joghurttränke. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand:

Ad libitum-tränke. Sauertränke, Joghurttränke. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand: Ad libitum-tränke Sauertränke, Joghurttränke Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand: 2016-10 Inhaltsverzeichnis Ad libitum-tränke... 3 Tränkeplan... 4 Sauertränke (Kalttränke)... 5 Ansäuern mit Ameisensäure...

Mehr

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz Übersicht Was wollen wir? Produktionsbedingungen Grundlagen Versuchsergebnisse Kostenkalkulation Praktisches Beispiel Take

Mehr

Das Kalb die Kuh von Morgen

Das Kalb die Kuh von Morgen Das Kalb die Kuh von Morgen Jungviehaufzucht die Basis für eine erfolgreiche Milchviehproduktion Johann Häusler Institut für Nutztierforschung, LFZ Raumberg-Gumpenstein Inhaltsangabe Kälber- und Einleitung

Mehr

Kalbinnenaufzucht. Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014

Kalbinnenaufzucht. Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014 Kalbinnenaufzucht Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis Ziel der Aufzucht... 3 Aufzuchtphasen... 3 Intensive Phase... 3

Mehr

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Arbeitswirtschaft in der Nachzucht für die Milchproduktion 1 Eine gute Kälberaufzucht ist die Voraussetzung für eine ökonomische Milchviehhaltung und Rindermast

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat aus. Der AktiVITA-Komplex unterstützt die Die besonderen Vorteile von schnelle Entwicklung. Zusätzlich ist seine Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung von gestattet. aus. Der

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Vergleichender Mischfuttertest 40/2016 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Februar bis Mai 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung Jungviehhaltung BiLa 18.11.2015 Ziele der Jungviehaufzucht Folie 2 Ziele der Jungviehaufzucht Erstkalbealter 26-27 Monate (LKV Schnitt Bayern: 29 Mo) Erstlaktationsleistung max. 10% geringer als Herdenleist.

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Warum lassen wir noch immer unsere Kälber hungern?

Warum lassen wir noch immer unsere Kälber hungern? Dr. Ingrid Lorenz Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Bayer. Tierseuchenkasse

Mehr

IGV. Training und Beratung. Kälberaufzucht. Mythen und Fakten. Dr. Reßler Gerhard. Fachtierarzt für Rinder. neue Wege neue Ziele FTA Dr. Reßler G.

IGV. Training und Beratung. Kälberaufzucht. Mythen und Fakten. Dr. Reßler Gerhard. Fachtierarzt für Rinder. neue Wege neue Ziele FTA Dr. Reßler G. Kälberaufzucht Mythen und Fakten Dr. Reßler Gerhard Fachtierarzt für Rinder Kälberverluste Erfolgreich behandelte Kälber Langzeiteffekt? Milchleistung Stoffwechsel Mastleistung Täglicher Gewichtsverlust

Mehr

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1 Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) WALZMÜHLE AG Rain 1 Eckpunkte zur Trächtigkeit Gesamte Trächtigkeit hat einen Energiebedarf von +/- 450kg Milch Bis zum 7. Trächtigkeitsmonat

Mehr

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Versuchsbericht Nr. 1-23 Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fachbereich: Viehhaltung Herausgeber: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft

Mehr

Kälber- und Kalbinnenaufzucht

Kälber- und Kalbinnenaufzucht Kälber- und Kalbinnenaufzucht Ziele: Gute körperliche Entwicklung (Rahmen) Widerstandsfähigkeit Hohes Futteraufnahmevermögen Optimale Entwicklung des Eutergewebes Leistungsbereitschaft und Langlebigkeit

Mehr

Erfolgreiche Kälberaufzucht : worauf kommt s an?

Erfolgreiche Kälberaufzucht : worauf kommt s an? Milchviehforum 2016 Hohenrain / Zollikofen / Landquart 21./22./28. Januar 2016 Erfolgreiche Kälberaufzucht : worauf kommt s an? Martin Kaske Klinik für Rinder Tierärztliche Hochschule Hannover Departement

Mehr

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh 3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh M. Pries, A. Hauswald, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, D-48417 Münster M Freitag, A. Schöneborn,,

Mehr

Einfluss einer ad libitum Vollmilchtränke auf Futteraufnahme, Gewichtsentwicklung, Gesundheit und ausgewählte Blutparameter von Fleckviehkälbern

Einfluss einer ad libitum Vollmilchtränke auf Futteraufnahme, Gewichtsentwicklung, Gesundheit und ausgewählte Blutparameter von Fleckviehkälbern Einfluss einer ad libitum Vollmilchtränke auf Futteraufnahme, Gewichtsentwicklung, Gesundheit und ausgewählte Blutparameter von Fleckviehkälbern von Kristin Iris Bernhart Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

Erfahrungen der LVVG Aulendorf mit Milchaustauschern (MAT) auf der Basis von pflanzlichem Fett

Erfahrungen der LVVG Aulendorf mit Milchaustauschern (MAT) auf der Basis von pflanzlichem Fett Erfahrungen der LVVG Aulendorf mit Milchaustauschern (MAT) auf der Basis von pflanzlichem Fett Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft Aulendorf Versuchsbericht 4/2001

Mehr

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar Text, Text Kälber Garant-Qualitätsfutter für Kälber FU ANT TTER AR F G JUNG IHR TI E R R Ü Vital Foto: Cisar Wachsen 1 Innovative Kälberaufzucht Innovative Fütterungskonzepte sichern die Versorgung mit

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht W. Preißinger, H. Spiekers, A. Obermaier, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Poing-Grub Zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot

Mehr

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das? BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Proteinversorgung in der Lämmermast

Proteinversorgung in der Lämmermast Proteinversorgung in der Lämmermast Gliederung Ziele in der Lämmermast Optimale Fütterungsintensität Proteinversorgung/Proteinreduktion Rationsgestaltung/heimische Proteinfuttermittel Ziele in der Lämmermast

Mehr

KÄLBERAUFZUCHT. Grundlagen und Empfehlungen für eine erfolgreiche Aufzucht.

KÄLBERAUFZUCHT. Grundlagen und Empfehlungen für eine erfolgreiche Aufzucht. KÄLBERAUFZUCHT Grundlagen und Empfehlungen für eine erfolgreiche Aufzucht. 2 Kälber von heute Zukunft sind die der Milchviehbetriebe. Vorwort Wirtschaftlich erfolgreiche Milchviehbetriebe legen Wert auf

Mehr