Neue Empfehlungen in der Kälberfütterung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Empfehlungen in der Kälberfütterung"

Transkript

1 41. Viehwirtschaftliche Fachtagug LFZ Raumberg-Gumpestei, 9. April 2014 Neue Empfehluge i der Kälberfütterug Erhaltugsbedarf vo Aufzuchtkälber Erhaltugsbedarf Vollmilch** MAT*** KAF**** kg MJ ME Liter g kg 50 10,0* 4, , ,5* 5, ,25 Dr. Has-Jürge Kuz Ladwirtschaftskammer Schleswig-Holstei ,8* 6, ,55 * Proc. Soc. Nutr. Physiol. (1997) ** Vollmich mit 13 % TM u. 19,3 MJ ME/TM *** MAT mit 15,0 MJ ME/TM **** KAF: Kälberaufzuchtfutter mit 10,8 MJ ME/TM Erhaltugsbedarf vo Aufzuchtkälber Eergie- ud Rohproteibedarf Bedarf Lebedmasse Lebedmasse Erhaltugsbedarf Vollmilch** MAT*** KAF**** kg MJ ME Liter g kg 50 10,0* 4, , ,5* 5, ,25 Kalb mit 50 kg LG 400 g TZ MJ ME 15,6* XP 155* ,8* 6, ,55 * Proc. Soc. Nutr. Physiol. (1997) ** Vollmich mit 13 % TM u. 19,3 MJ ME/TM *** MAT mit 15,0 MJ ME/TM **** KAF: Kälberaufzuchtfutter mit 10,8 MJ ME/TM 1

2 Eergie- ud Rohproteibedarf Eergie- ud Rohproteibedarf Bedarf Kalb mit 50 kg LG 400 g TZ MJ ME 15,6* XP 155* Notwedige Mege MAT mit 15 MJ ME 20 % XP / kg Bedarf Kalb mit 50 kg LG 400 g TZ Notwedige Mege MAT mit 15 MJ ME 20 % XP / kg MJ ME 15,6* 1000 g XP 155* 775 g Mege etspricht ca. Mege etspricht ca. 8 Liter mit 120 g oder 6 Liter mit 160 g Eergie- ud Rohproteibedarf Bedarf Kalb mit 50 kg LG 400 g TZ Notwedige Mege MAT mit 15 MJ ME 20 % XP / kg Vollmilch 19,3 MJ ME 26,4 % XP /kg T MJ ME 15,6* 1000 g 5,8 Liter Kozetratio der MAT-Träke Sid 160 g MAT pro Liter Stadard? XP 155* 775 g 4,2 Liter Mege etspricht ca. 8 Liter mit 120 g oder 6 Liter mit 160 g 6 Liter uverdüt 2

3 Kovetioelle Aufzucht mit 6 Liter MAT Kovetioelle Aufzucht mit 6 Liter MAT Alter Wo. Gew. kg TZ g Alter Wo. Gew. kg TZ g KF-Bedarf, um Eergielücke auszufülle bei 120 g MAT/L bei 160 g MAT/L Alter Wo. Kovetioelle Aufzucht mit 6 Liter MAT Gew. kg TZ g KF-Bedarf, um Eergielücke auszufülle bei 120 g MAT/L g g g g bei 160 g MAT/L 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Kraftfutteraufahme vo wbl. Kälber am Automate bei 10-wöchiger Träkeperiode kg KF/Tier+Tag LVA Futterkamp 1,9 I de erste Lebeswoche 1,5 ka die Kraftfutteraufahme durch Milchetzug 1,4 0,8 ur uwesetlich gesteigert 1,0 werde!!! 0,2 0, Alter i Woche 2,6 2,5 0,1 0,3 3,0 2,3 Max. Durchschitt Mi. 3

4 Kovetioelle Aufzucht mit 6 Liter MAT Kovetioelle Aufzucht mit 6 Liter MAT Alter Wo. Gew. kg TZ g KF-Bedarf, um Eergielücke auszufülle bei 120 g MAT/L bei 160 g MAT/L Alter Wo. Gew. kg TZ g KF-Bedarf, um Eergielücke auszufülle bei 120 g MAT/L bei 160 g MAT/L g g g g g 69 g g 124 g g 457 g g 717 g Welche Eifluss hat die Umgebugstemperatur auf de Eergiebedarf vo Kälber? Eifluss der Umgebugstemperatur auf de Eergiebedarf der Kälber? Termoeutrale Zoe i de erste drei Lebeswoche zwische 15 ud 25 C Erhöhter Erhaltugsbedarf bei iedrigere Umgebugstemperature: +1 % pro 1 C uter 25 C z.b. Kalb 45 kg bei 0 C = + 2,5 MJ ME = 1 Liter Milch 4

5 Eifluss uterschiedlicher Eergieversorgug bei uterschiedlicher Umgebugstemperatur auf de Gesudheitszustad ud die Etwicklug vo Kälber Godde et al. (2005) Gruppe 1: MAT (20 % XP, 20 % XL) Kozetratio 120 g / Liter Gruppe 2: pasteurisierte Sperrmilch: Der Eergiegehalt i der Sperrmilch liegt etwa um 30 % über dem des MAT Beide Gruppe bekame die gleiche Mege Eifluss uterschiedlicher Eergieversorgug bei uterschiedlicher Umgebugstemperatur auf de Gesudheitszustad ud die Etwicklug vo Kälber Godde et al. (2005) Träkemege: - 4,4 C: 2 x 1,9 Liter - 4,4 bis -15 C: 2 x 2,4 Liter < - 15 C: 2 x 2,8 Liter Eifluss uterschiedlicher Eergieversorgug bei uterschiedlicher Umgebugstemperatur auf de Gesudheitszustad ud die Etwicklug vo Kälber Godde et al. (2005) Eergieiveau Sigifikaz iedrig* erhöht** p Eifluss uterschiedlicher Eergieversorgug bei uterschiedlicher Umgebugstemperatur auf de Gesudheitszustad ud die Etwicklug vo Kälber Godde et al. (2005) Erkrakuge ges. Jahr Eergieiveau Sigifikaz iedrig* erhöht** p 32,1 % 12,1 % 0,01 * MAT 120 g/l Wasser, ** pasteurisierte Sperrmilch * MAT 120 g/l Wasser, ** pasteurisierte Sperrmilch 5

6 Eifluss uterschiedlicher Eergieversorgug bei uterschiedlicher Umgebugstemperatur auf de Gesudheitszustad ud die Etwicklug vo Kälber Godde et al. (2005) Erkrakuge ges. Jahr Erkrakuge im Sommer Eergieiveau Sigifikaz iedrig* erhöht** p 32,1 % 12,1 % 0,01 12,7 % 4,4 % 0,02 * MAT 120 g/l Wasser, ** pasteurisierte Sperrmilch Eifluss uterschiedlicher Eergieversorgug bei uterschiedlicher Umgebugstemperatur auf de Gesudheitszustad ud die Etwicklug vo Kälber Godde et al. (2005) Erkrakuge ges. Jahr Erkrakuge im Sommer Erkrakuge im Witer Eergieiveau Sigifikaz iedrig* erhöht** p 32,1 % 12,1 % 0,01 12,7 % 4,4 % 0,02 52,4 % 20,4 % 0,01 * MAT 120 g/l Wasser, ** pasteurisierte Sperrmilch Eifluss uterschiedlicher Eergieversorgug bei uterschiedlicher Umgebugstemperatur auf de Gesudheitszustad ud die Etwicklug vo Kälber Godde et al. (2005) Mortalität ges. Jahr Eergieiveau Sigifikaz iedrig* erhöht** p 11,6 % 2,2 % 0,01 Eifluss uterschiedlicher Eergieversorgug bei uterschiedlicher Umgebugstemperatur auf de Gesudheitszustad ud die Etwicklug vo Kälber Godde et al. (2005) Mortalität ges. Jahr Mortalität im Sommer Eergieiveau Sigifikaz iedrig* erhöht** p 11,6 % 2,2 % 0,01 2,7 % 1,7 %.s. * MAT 120 g/l Wasser, ** pasteurisierte Sperrmilch * MAT 120 g/l Wasser, ** pasteurisierte Sperrmilch 6

7 Eifluss uterschiedlicher Eergieversorgug bei uterschiedlicher Umgebugstemperatur auf de Gesudheitszustad ud die Etwicklug vo Kälber Godde et al. (2005) Mortalität ges. Jahr Mortalität im Sommer Mortalität im Witer Eergieiveau Sigifikaz iedrig* erhöht** p 11,6 % 2,2 % 0,01 2,7 % 1,7 %.s. 21,0 % 2,8 % 0,01 * MAT 120 g/l Wasser, ** pasteurisierte Sperrmilch Wie ist das Saugverhalte bei der Mutterkuh? Kälber sauge afäglich bis zu 11 x a der Mutter (pro Moat -1 x). Pro Tag ehme sie dabei 16 bis 24 % ihres Körperes auf. Das etspricht eier T-Aufahme bei eiem 45 kg schwere Kalb vo 1 bis 1,5 kg. Richtzahle für die Trockemasseaufahme der Gesellschaft der Erährugsphysiologie 1997/1999 tägliche Zuahme T-Auf. (50 kg-kalb) 0,7 kg 0,9 kg?? % vom 1,4 1,8?? T-Auf. (75 kg-kalb) 1,3 kg 1,6 kg 1,9 kg 2,1 kg % vom 1,7 2,1 2,5 2,8 7

8 Körpermasseetwicklug bei uterschiedliche Mege a Vollmilch-Träke 1. bis 6. Woche Khouri ad Pickerig (1968) Körpermasseetwicklug bei uterschiedliche Mege a Vollmilch-Träke 1. bis 6. Woche Khouri ad Pickerig (1968) % Milch vom BW / Tag 11,3 13,9 15,9 19,4 (ad lib.?) % Milch vom BW / Tag 11,3 13,9 15,9 19,4 (ad lib.?) tägl. Zu tägl. Zu kg T(Milch) / kg Zuwachs 1,58 1,48 1,34 1,23 kg T(Milch) / kg Zuwachs 1,58 1,48 1,34 1,23 BW: Körper BW: Körper Metabolische Programmierug. Hat das Erährugsiveau währed der erste Woche Auswirkuge auf die spätere Leistugsetwicklug?. Welche Eifluss hat die Erährug auf die Orgaetwicklug? 8

9 Alterszucker: Diabetes mellitus Typ 2 Laborversuche Oscai u. McGarr, 1978 Ratte, die ach der Geburt mit eier iedrige Eergieaufahme gefüttert wurde, zeigte trotz freiem Zugag zum Futter vo der 4. bis 62. Lebeswoche eie gerigere Futteraufahme ud iedrigere Zuahme. Ergebis: Postatale Programmierug Pup i a cup Modell (Laborratte) (SRINIVASAN et al. 2003) 3. bis 24. Tag Versuch Kotrolle - Es Kohlehydrate wurde mehr Iselzelle 56 i % de Bauchspeichel- 8 % drüse Protei der Versuchstiere ausgebildet. 24 % 24 % - Die Fett Iselzelle sezerierte 20 bereits % ach % Stude mehr Isuli ach Glucosestimulatio als Ab die dem der 25. Tiere Tag i gleiche der KG Erährug (4-fach erhöht blieb lebeslag bestehe). Ergebis: Postatale Programmierug Pup i a cup Modell (Laborratte) (SRINIVASAN et al. 2003) 3. bis 24. Tag Versuch Kotrolle - Es Kohlehydrate wurde mehr Iselzelle 56 i % de Bauchspeichel- 8 % drüse Protei der Versuchstiere ausgebildet. 24 % 24 % - Die Fett Iselzelle sezerierte 20 bereits % ach % Stude mehr Isuli ach Glucosestimmulatio als Ab die dem der 25. Tiere Tag i gleiche der KG Erährug (blieb lebeslag bestehe). 9

10 Hochleistugssportler? Effekte vo Mege ud Zusammesetzug des MAT (1.-7. Wo.) auf die Futteraufahme ud metabolische Parameter vo Kälber (bis 8 Mo.) Kari Trauschke (2008) Effekte vo Mege ud Zusammesetzug des MAT (1.-7. Wo.) auf die Futteraufahme ud metabolische Parameter vo Kälber (bis 8 Mo.) Kari Trauschke (2008) weig Laktose 29 % Prot., 49 % Fett viel Laktose 22 % Prot., 18 % Fett isoeergetisch isoeergetisch weig Laktose 29 % Prot., 49 % Fett viel Laktose 22 % Prot., 18 % Fett Gruppe restriktiv ad lib restriktiv ad lib 10

11 Effekte vo Mege ud Zusammesetzug des MAT (1.-7. Wo.) auf die Futteraufahme ud metabolische Parameter vo Kälber (bis 8 Mo.) Kari Trauschke (2008) weig Laktose 29 % Prot., 49 % Fett viel Laktose 22 % Prot., 18 % Fett Gruppe restriktiv ad lib restriktiv ad lib kg MAT 20,9 45,4 37,7 76,2 Effekte vo Mege ud Zusammesetzug des MAT (1.-7. Wo.) auf die Futteraufahme ud metabolische Parameter vo Kälber (bis 8 Mo.) Kari Trauschke (2008) weig Laktose 29 % Prot., 49 % Fett viel Laktose 22 % Prot., 18 % Fett Gruppe restriktiv ad lib restriktiv ad lib kg MAT 20,9 45,4 37,7 76,2 TZ Tg TZ Tg Effekte vo Mege ud Zusammesetzug des MAT (1.-7. Wo.) auf die Futteraufahme ud metabolische Parameter vo Kälber (bis 8 Mo.) Kari Trauschke (2008) weig Laktose 29 % Prot., 49 % Fett viel Laktose 22 % Prot., 18 % Fett Gruppe restriktiv ad lib restriktiv ad lib kg MAT 20,9 45,4 37,7 76,2 TZ Tg TZ Tg TS-Auf Tg. 5,3 4,7 6,4 7,3 Effekte vo Mege ud Zusammesetzug des MAT (1.-7. Wo.) auf die Futteraufahme ud metabolische Parameter vo Kälber (bis 8 Mo.) Kari Trauschke (2008) isoeergetisch isoeergetisch isoeergetisch isoeergetisch weig Laktose viel Laktose Kueh 29 % Prot., et 49 al. % Fett (1994): 22 % Prot., 18 % Fett Gruppe MAT mit restriktiv eiem hohe ad lib Fettateil restriktiv (21,6 %) ad lib reduziere die Futteraufahme ebeso wie kg Kälberstarter MAT mit 20,9 eiem 45,4 hohe Fettateil 37,7 (7,3 76,2 %). TZ 2. - Die 50. Tg. beste 139 Zuahme 496 wurde 513 bei Kälber mit low fet replacer (15,6 %) ud eiem low fet starter TZ Tg (3,7 %) erreicht, die iedrigste mit hohe Fettateile. TS-Auf Tg. 5,3 4,7 6,4 7,3 11

12 Etwicklug des Parechyms der Euteralage vo Kälber BROWN et al. (2005) Etwicklug des Parechyms der Euteralage vo Kälber BROWN et al. (2005) Etwicklug des Parechyms der Euteralage vo Kälber BROWN et al. (2005) Eergieiveau 2. bis 8. Lebeswoche Parechym (g/100 kg Körper) mittel hoch 1,9 6,2 Eergieiveau 2. bis 8. Lebeswoche Parechym (g/100 kg Körper) Eergieiveau 8. bis 14. Lebeswoche Parechym (g/100 kg Körper) mittel hoch 1,9 6,2 iedrig hoch iedrig hoch

13 Eifluss eies um mid. 50 % höhere Erährugsiveaus vo Kälber i de erste Lebeswoche auf die spätere Milchleistug Autor Jahr Vergleich Diff. Milch kg Foldager / Kroh 1994 Sauge / restriktiv Foldager et al VM: ad lib. / restriktiv 518 Bar-Peled et al Sauge / MAT 453 Ballard et al kov. MAT / ites. MAT 700 (200 Tg.) Ricker et al Moallem et al VM / MAT Drackley et al kov. MAT / ites. MAT 835 ( ) Ricker et al kov. MAT / ites. MAT 291 LLFG Ide, 2002 Kälberwachstum Milchleistug Abgagsrate der Milchkühe Berd Fischer, Tage 215 l VM 70 Tage 315 l VM Kälberwachstum Milchleistug Abgagsrate der Milchkühe Berd Fischer, Tage 215 l VM 70 Tage 315 l VM Tägl. Zu. Träkephase 560 g 760 g Kälberwachstum Milchleistug Abgagsrate der Milchkühe Berd Fischer, Tage 215 l VM 70 Tage 315 l VM Tägl. Zu. Träkephase 560 g 760 g LM 84. Lebestag 99 kg 108 kg LLFG Ide, 2002 LLFG Ide,

14 Kälberwachstum Milchleistug Abgagsrate der Milchkühe Berd Fischer, Tage 215 l VM 70 Tage 315 l VM Tägl. Zu. Träkephase 560 g 760 g LM 84. Lebestag 99 kg 108 kg Milchmege 1. u. 2. Lakt kg kg Kälberwachstum Milchleistug Abgagsrate der Milchkühe Berd Fischer, Tage 215 l VM 70 Tage 315 l VM Tägl. Zu. Träkephase 560 g 760 g LM 84. Lebestag 99 kg 108 kg Milchmege 1. u. 2. Lakt kg kg Abgäge 1. u. 2. Lakt. 73 % 40 % LLFG Ide, 2002 LLFG Ide, 2002 Träkepla Aktueller Stad der Fütterugsversuche im LVZ Futterkamp Liter Biestmilch/ Vollmilch ad libitum Im Nuckeleimer i Eizelhaltug 0. Ei bis drei Woche Hauptträkephase 6 Liter pro Tag - Bei MAT-Träke hochwertiger Magermilch-MAT - pro Liter Wasser 160 g MAT - am Automat 4 Mahlzeite/Tag bis ikl. 5. Woche Abträkphase Vo 6 auf 2 l Bei MAT-Träke: 120 g/l 6. bis 10. Woche 14

15 Vollmilchaufahme bei ad libitum-träke 1. bis 3. Lebeswoche Liter Kraftfutter [kg/tag] 3,5 3,0 Ergebisse: Kraftfutter-Aufahme Maccari, Kaske, Kuz (2010) AdL (N=25) CG (N=24) Kraftfutter LT [kg/kalb] ** AdL (N=25) CG (N=24) 1. Woche 7,6 Liter 2. Woche 10,3 Liter 3. Woche 10,8 Liter 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 * ** ** , Lebeswoche 0 AdL CG Alter (Lebestage) Zahl ud Fläche der pakreatische ß-Zelle mälicher ad libitum ud restriktiv erährter HF-Kälber zum Zeitpukt der Schlachtug mit 238 ± 0,8 Lebestage Zahl ud Fläche der pakreatische ß-Zelle mälicher ad libitum ud restriktiv erährter HF-Kälber zum Zeitpukt der Schlachtug mit 238 ± 0,8 Lebestage Pakreas Ad libitum Restriktiv Diff. p Pakreas Ad libitum Restriktiv Diff. p Zahl der ß-Zelle 9,1 ± 0,3 7,8 ± 0,3 17 % 0,05 15

16 Zahl ud Fläche der pakreatische ß-Zelle mälicher ad libitum ud restriktiv erährter HF-Kälber zum Zeitpukt der Schlachtug mit 238 ± 0,8 Lebestage ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (gesamt) Pakreas Ad libitum Restriktiv Diff. p Zuahme Schlachtug Zahl der ß-Zelle 9,1 ± 0,3 7,8 ± 0,3 17 % 0, Fläche der ß-Zelle 102,8 ± 8,2 85,7 ± 8,2 20 % 0,14 ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (gesamt) ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (gesamt) Zuahme Zuahme Schlachtug Schlachtug Ad libitum 24 43,9 ± 1,0 Restriktiv 22 43,8 ± 1,2 Differez 0,1 p 0,93 Ad libitum 24 43,9 ± 1, ± 50 Restriktiv 22 43,8 ± 1,2 391 ± 28 Differez 0,1 890 p 0,93 0,001 16

17 ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (gesamt) ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (gesamt) Zuahme Zuahme Schlachtug Schlachtug Ad libitum 24 43,9 ± 1, ± ± 5,7 Restriktiv 22 43,8 ± 1,2 391 ± ± 4,8 Differez 0, p 0,93 0,001 0,07 Ad libitum 24 43,9 ± 1, ± ± 5,7 162,5 ± 3,8 Restriktiv 22 43,8 ± 1,2 391 ± ± 4,8 154,8 ± 2,9 Differez 0, ,7 p 0,93 0,001 0,07 0,12 ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (krak) ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (krak) Zuahme Zuahme Schlachtug Schlachtug Ad libitum 10 42,1 ± 1,5 Restriktiv 12 42,1 ± 1,3 Differez 0,0 p 0,99 Ad libitum 10 42,1 ± 1, ± 66 Restriktiv 12 42,1 ± 1,3 365 ± 36 Differez 0,0 919 p 0,99 0,001 17

18 ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (krak) ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (krak) Zuahme Zuahme Schlachtug Schlachtug Ad libitum 10 42,1 ± 1, ± ± 7,5 Restriktiv 12 42,1 ± 1,3 365 ± ± 6,3 Differez 0, p 0,99 0,001 0,63 Ad libitum 10 42,1 ± 1, ± ± 7,5 153 ± 5,8 Restriktiv 12 42,1 ± 1,3 365 ± ± 6,3 151 ± 3,7 Differez 0, p 0,99 0,001 0,63 0,75 ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (gesud) ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (gesud) Zuahme Zuahme Schlachtug Schlachtug Ad libitum 14 45,2 ± 1,2 Restriktiv 10 45,7 ± 1,8 Differez 0,5 p 0,79 Ad libitum 14 45,2 ± 1, ± 75 Restriktiv 10 45,7 ± 1,8 423 ± 44 Differez 0,5 856 p 0,79 0,001 18

19 ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (gesud) ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (gesud) Zuahme Zuahme Schlachtug Schlachtug Ad libitum 14 45,2 ± 1, ± ± 6,5 Restriktiv 10 45,7 ± 1,8 423 ± ± 6,7 Differez 0, p 0,79 0,001 0,09 Ad libitum 14 45,2 ± 1, ± ± 6,5 169 ± 4,3 Restriktiv 10 45,7 ± 1,8 423 ± ± 6,7 159 ± 4,5 Differez 0, p 0,79 0,001 0,09 0,10 ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (iedriges Geburts) ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (iedriges Geburts) Zuahme Zuahme Schlachtug Schlachtug Ad libitum 12 40,2 ± 0,7 Restriktiv 11 39,9 ± 0,9 Differez 0,3 p 0,75 Ad libitum 12 40,2 ± 0, ± 82 Restriktiv 11 39,9 ± 0,9 470 ± 25 Differez 0,3 804 p 0,75 0,001 19

20 ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (iedriges Geburts) ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (iedriges Geburts) Zuahme Zuahme Schlachtug Schlachtug Ad libitum 12 40,2 ± 0, ± ± 7,5 Restriktiv 11 39,9 ± 0,9 470 ± ± 5,3 Differez 0, p 0,75 0,001 0,55 Ad libitum 12 40,2 ± 0, ± ± 7,5 155 ± 5,0 Restriktiv 11 39,9 ± 0,9 470 ± ± 5,3 151 ± 3,0 Differez 0, p 0,75 0,001 0,55 0,55 ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (hohes Geburts) ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (hohes Geburts) Zuahme Zuahme Schlachtug Schlachtug Ad libitum 12 47,6 ± 0,9 Restriktiv 11 47,7 ± 1,3 Differez 0,1 p 0,95 Ad libitum 12 47,6 ± 0, ± 63 Restriktiv 11 47,7 ± 1,3 312 ± 38 Differez 0,1 976 p 0,95 0,001 20

21 ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (hohes Geburts) ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (hohes Geburts) Zuahme Zuahme Schlachtug Schlachtug Ad libitum 12 47,6 ± 0, ± ± 6,5 Restriktiv 11 47,7 ± 1,3 312 ± ± 8,0 Differez 0, p 0,95 0,001 0,04 Ad libitum 12 47,6 ± 0, ± ± 6,5 170 ± 4,8 Restriktiv 11 47,7 ± 1,3 312 ± ± 8,0 159 ± 4,9 Differez 0, p 0,95 0,001 0,04 0,10 ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (vo Erstkalbskuh) ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (vo Erstkalbskuh) Zuahme Zuahme Schlachtug Schlachtug Ad libitum 5 42,6 ± 1,5 Restriktiv 9 42,4 ± 1,1 Differez 0,2 p 0,89 Ad libitum 5 42,6 ± 1, ± 107 Restriktiv 9 42,4 ± 1,1 384 ± 47 Differez 0,2 733 p 0,89 0,001 21

22 ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (vo Erstkalbskuh) ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (vo Erstkalbskuh) Zuahme Zuahme Schlachtug Schlachtug Ad libitum 5 42,6 ± 1, ± ± 11,5 Restriktiv 9 42,4 ± 1,1 384 ± ± 7,1 Differez 0, p 0,89 0,001 0,38 Ad libitum 5 42,6 ± 1, ± ± 11,5 147 ± 8,9 Restriktiv 9 42,4 ± 1,1 384 ± ± 7,1 151 ± 4,2 Differez 0, p 0,89 0,001 0,38 0,68 ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (vo Mehrkalbskuh) ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (vo Mehrkalbskuh) Zuahme Zuahme Schlachtug Schlachtug Ad libitum 19 44,2 ± 1,2 Restriktiv 13 44,8 ± 1,8 Differez 0,6 p 0,80 Ad libitum 19 44,2 ± 1, ± 54 Restriktiv 13 44,8 ± 1,8 396 ± 37 Differez 0,6 928 p 0,80 0,001 22

23 ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (vo Mehrkalbskuh) ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf Mast- ud Schlachtleistuge (vo Mehrkalbskuh) Zuahme Zuahme Schlachtug Schlachtug Ad libitum 19 44,2 ± 1, ± ± 5,7 Restriktiv 13 44,8 ± 1,8 396 ± ± 6,8 Differez 0, p 0,80 0,001 0,03 Ad libitum 19 44,2 ± 1, ± ± 5,7 167 ± 3,7 Restriktiv 13 44,8 ± 1,8 396 ± ± 6,8 158 ± 3,9 Differez 0, p 0,80 0,001 0,03 0,12 ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf das Masted ad libitum ud restriktiv erährter Kälber auf das Masted Ad lib. restriktiv Differez Ad lib. restriktiv Differez Geb. gew. iedrig hoch Geb. gew. iedrig hoch Mutter Erstkalbskuh Mehrkalbskuh

24 Vorläufige Ergebisse 1. u. 2. Lakt. weibl. Tiere restriktiv vs. eie Woche ad libitum Milch = 114 Futteraufahme FS restr. / ad lib. 44,7 kg / 46,4 kg: 1,7 kg 305-Tage Milchleistug ad lib.: +405 l Eifluss der MAT-Aufahme als Kalb auf die spätere Leistug dieser Tiere (Sobero et al. 2012) Ziel: Verdopplug des Geburtses ierhalb vo 60 Tage durch Erhöhug der MAT-Trockemasseaufahme auf 2 bis 2,5 % des Geburtses vom 8. bis zum 42. Lebestag. Eifluss der MAT-Aufahme als Kalb auf die spätere Leistug dieser Tiere (Sobero et al. 2012) Eifluss der MAT-Aufahme als Kalb auf die spätere Leistug dieser Tiere (Sobero et al. 2012) Betrieb 1: Betrieb 2: Kühe 1. Laktatio 826 Kühe 2. Laktatio 450 Kühe 3. Laktatio 632 Kühe 1. Laktatio 484 Kühe 2. Laktatio 271 Kühe 3. Laktatio Betrieb 1 Betrieb 2 Geburts 41,7 42,6 24

25 Eifluss der MAT-Aufahme als Kalb auf die spätere Leistug dieser Tiere (Sobero et al. 2012) Betrieb 1 Betrieb 2 Geburts 41,7 42,6 Absetz 82,1 84,1 Eifluss der MAT-Aufahme als Kalb auf die spätere Leistug dieser Tiere (Sobero et al. 2012) Betrieb 1 Betrieb 2 Geburts 41,7 42,6 Absetz 82,1 84,1 TZ Geb. bis Abs.: Ø (mi./max.) 820 ( ) 660 ( ) Eifluss der MAT-Aufahme als Kalb auf die spätere Leistug dieser Tiere (Sobero et al. 2012) Betrieb 1 Betrieb 2 Geburts 41,7 42,6 Absetz 82,1 84,1 TZ Geb. bis Abs.: Ø (mi./max.) 820 ( ) 660 ( ) Erstkalbealter (Moate) 22,7 22,6 Eifluss der MAT-Aufahme als Kalb auf die spätere Leistug dieser Tiere (Sobero et al. 2012) Betrieb 1 Betrieb 2 Geburts 41,7 42,6 Absetz 82,1 84,1 TZ Geb. bis Abs.: Ø (mi./max.) 820 ( ) 660 ( ) Erstkalbealter (Moate) 22,7 22,6 1. Laktatio: 305-Tageleistg

26 Eifluss der MAT-Aufahme als Kalb auf die spätere Leistug dieser Tiere (Sobero et al. 2012) Eifluss der MAT-Aufahme als Kalb auf die spätere Leistug dieser Tiere (Sobero et al. 2012) Laktatio Betrieb 1 Mehr Milch bei Mehrzuahme vo 100 g 500 g Betrieb 1 Laktatio Mehr Milch bei Mehrzuahme vo 100 g 500 g Liter 425 Liter Eifluss der MAT-Aufahme als Kalb auf die spätere Leistug dieser Tiere (Sobero et al. 2012) Laktatio Betrieb 1 Mehr Milch bei Mehrzuahme vo 100 g 500 g Liter 425 Liter Liter 445 Liter 3. Eifluss der MAT-Aufahme als Kalb auf die spätere Leistug dieser Tiere (Sobero et al. 2012) Laktatio Betrieb 1 Mehr Milch bei Mehrzuahme vo 100 g 500 g Liter 425 Liter Liter 445 Liter 3. 5 Liter 25 Liter 26

27 Eifluss der MAT-Aufahme als Kalb auf die spätere Leistug dieser Tiere (Sobero et al. 2012) Eifluss der MAT-Aufahme als Kalb auf die spätere Leistug dieser Tiere (Sobero et al. 2012) Laktatio Betrieb 2 Mehr Milch bei Mehrzuahme vo 100 g 500 g Betrieb 2 Laktatio Mehr Milch bei Mehrzuahme vo 100 g 500 g Liter 555 Liter Eifluss der MAT-Aufahme als Kalb auf die spätere Leistug dieser Tiere (Sobero et al. 2012) Laktatio Betrieb 2 Mehr Milch bei Mehrzuahme vo 100 g 500 g Liter 555 Liter Liter -265 Liter 3. Eifluss der MAT-Aufahme als Kalb auf die spätere Leistug dieser Tiere (Sobero et al. 2012) Laktatio Betrieb 2 Mehr Milch bei Mehrzuahme vo 100 g 500 g Liter 555 Liter Liter -265 Liter Liter 645 Liter 27

28 Ist die ad libitum-träke eie Empfehlug für die Praxis? Meiuge ud Frage zur ad libitum Träke - Grüde, es auf keie Fall auszuprobiere - Grüde, es doch auszuprobiere - Praktische Frage zur Durchführug - Grüde, wieder aufzuhöre - Grüde, dabei zu bleibe - Worauf ist bei der ad lib.-träke zu achte? Meiuge ud Frage zur ad libitum Träke - Grüde, es auf keie Fall auszuprobiere - Grüde, es doch auszuprobiere - Praktische Frage zur Durchführug - Grüde, wieder aufzuhöre - Grüde, dabei zu bleibe - Worauf ist bei der ad lib.-träke zu achte? Häufigster Grud, es icht auszuprobiere Ich kümmere mich selbst icht um die Kälber, ud mit meiem, der die Kälber versorgt, bekomme ich das bestimmt icht hi! 28

29 Argumete gege eie ad libitum-träke Der Labmage fasst ur 2 Liter, läuft daach über (Fehlgärug, Durchfall) Kälber fresse zu spät Grud- ud Kraftfutter (verzögerte Etwicklug zu Wiederkäuer) Viel zu teuer Computertomograph Praxis Dr. B. Like, Güstrow Josefie Flor (2009) Computertomograph Praxis Dr. B. Like, Güstrow Josefie Flor (2009) Computertomograph Praxis Dr. B. Like, Güstrow Josefie Flor (2009) 29

30 Computertomographie Praxis Dr. B. Like, Güstrow Josefie Flor (2009) Kalb 6 Std. alt, ach Aufahme vo 1,2 Liter Kolostrum Argumete gege eie ad libitum-träke Der Labmage fasst ur 2 Liter, läuft daach über (Fehlgärug, Durchfall) Kälber fresse zu spät Grud- ud Kraftfutter (verzögerte Etwicklug zu Wiederkäuer) Viel zu teuer Pase: blau, Labmage: rot Falschfarbedarstellug Ergebisse: Kraftfutter-Aufahme Maccari, Kaske, Kuz (2010) Kraftfutter [kg/tag] 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 AdL (N=25) CG (N=24) * ** ** Argumete gege eie ad libitum-träke Der Labmage fasst ur 2 Liter, läuft daach über (Fehlgärug, Durchfall) Kälber fresse zu spät Grud- ud Kraftfutter (verzögerte Etwicklug zu Wiederkäuer) Viel zu teuer 0, Lebeswoche 30

31 Ökoomische Bewertug 1. bis 3. Woche ad lib.vs. restriktiv, aschl. gleiche Fütterug W. ad lib. restriktiv Ökoomische Bewertug 1. bis 3. Woche ad lib.vs. restriktiv, aschl. gleiche Fütterug W. ad lib. restriktiv Zuwachs 26,4 5,3 Ökoomische Bewertug 1. bis 3. Woche ad lib.vs. restriktiv, aschl. gleiche Fütterug W. ad lib. restriktiv Zuwachs 26,4 5,3 Mehrzuahme 21,1 Ökoomische Bewertug 1. bis 3. Woche ad lib.vs. restriktiv, aschl. gleiche Fütterug W. ad lib. restriktiv Zuwachs 26,4 5,3 Mehrzuahme 21,1 TS- Aufahme 26,2 13,5 1 kg TS = 1 kg Zu. 0,39 kg Zu. Takmilch Woche 100 L VM 10 kg MAT 31

32 Ökoomische Bewertug 1. bis 3. Woche ad lib.vs. restriktiv, aschl. gleiche Fütterug W. ad lib. restriktiv Zuwachs 26,4 5,3 Mehrzuahme 21,1 TS- Aufahme 26,2 13,5 1 kg TS = 1 kg Zu. 0,39 kg Zu. Takmilch Woche 100 L VM 10 kg MAT 100 Liter Vollmilch x 0,40 40 MAT: 24 Mehrkoste ad lib. für 21 kg 16 Meiuge ud Frage zur ad libitum Träke - Grüde, es auf keie Fall auszuprobiere - Grüde, es doch auszuprobiere - Praktische Frage zur Durchführug - Grüde, wieder aufzuhöre - Grüde, dabei zu bleibe - Worauf ist bei der ad lib.-träke zu achte? Meiuge ud Frage zur ad libitum Träke - Grüde, es auf keie Fall auszuprobiere - Grüde, es doch auszuprobiere - Praktische Frage zur Durchführug - Grüde, wieder aufzuhöre - Grüde, dabei zu bleibe - Worauf ist bei der ad lib.-träke zu achte? 32

33 Versorgug ach der Geburt Biestmilch am beste sofort Eifluss des Zeitpuktes der erste Kolostrumaufahme auf de Immuglobulispiegel im Blutserum vo Kälber 24 Std. ach dem Sauge Kim, Schmidt, Lagholz, Derebach (1983) Eifluss des Zeitpuktes der erste Kolostrumaufahme auf de Immuglobulispiegel im Blutserum vo Kälber 24 Std. ach dem Sauge Kim, Schmidt, Lagholz, Derebach (1983) IgG 1. Sauge g/l < 3 Std. > 3 Std. Eifluss des Zeitpuktes der erste Kolostrumaufahme auf de Immuglobulispiegel im Blutserum vo Kälber 24 Std. ach dem Sauge Kim, Schmidt, Lagholz, Derebach (1983) 1. Sauge g/l IgG < 3 Std. 58,8 > 3 Std. 33

34 Eifluss des Zeitpuktes der erste Kolostrumaufahme auf de Immuglobulispiegel im Blutserum vo Kälber 24 Std. ach dem Sauge Kim, Schmidt, Lagholz, Derebach (1983) 1. Sauge g/l IgG < 3 Std. 58,8 > 3 Std. 31,8 Eifluss des Zeitpuktes der erste Kolostrumaufahme auf de Immuglobulispiegel im Blutserum vo Kälber 24 Std. ach dem Sauge Kim, Schmidt, Lagholz, Derebach (1983) 1. Sauge g/l IgG < 3 Std. 58,8 > 3 Std. 31,8 IgA < 3 Std. 5,8 > 3 Std. 3,6 IgM < 3 Std. 5,4 > 3 Std. 3,7 Versorgug ach der Geburt Biestmilch am beste sofort Kalb vom Muttertier trocke lecke lasse 34

35 Versorgug ach der Geburt Biestmilch am beste sofort Kalb vom Muttertier trocke lecke lasse Versorgug mit Eise Fuktio des Eises Ist für die Zellatmug veratwortlich: Sauerstoff- ud CO 2 -Trasport Erfüllt lebeserhaltede Fuktioe bei der Immuabwehr Vergleich 10 ud 50 mg Fe/Tier+Tag Gygax, M. u.a. (1992) 10 mg 50 mg 1. Lebestag 15 µmol/l 15 µmol/l 13. Lebeswoche 4 µmol/l µmol/l Rektaltemp. >39,5 C 88x 30x atibiotische Behadl. 44x 16x Herz- u. Atemfrequez Tageszuahme erhöht g 35

36 Empfehlug: Eisegabe ach der Geburt 1 g Eise subkuta, eimalig ach der Geburt (Eise-III-Ioe) Eise-Amiosäure-Chelate oral, eimalig ach der Geburt oder i Vollmilchaufwerter Aorgaisch gebudees Fe 2+ i Vollmilchaufwerter, 100 mg Fe/Tag Ad libitum Sommer ud Witer, wie fuktioiert es? 36

37 Meiuge ud Frage zur ad libitum Träke - Grüde, es auf keie Fall auszuprobiere - Grüde, es doch auszuprobiere - Praktische Frage zur Durchführug - Grüde, wieder aufzuhöre - Grüde, dabei zu bleibe - Worauf ist bei der ad lib.-träke zu achte? Meiuge ud Frage zur ad libitum Träke - Grüde, es auf keie Fall auszuprobiere - Grüde, es doch auszuprobiere - Praktische Frage zur Durchführug - Grüde, wieder aufzuhöre - Grüde, dabei zu bleibe - Worauf ist bei der ad lib.-träke zu achte? 1. Atwort: Zufriedee ud gesude Kälber! 37

38 2. Atwort: Eie höhere Futteraufahme, bessere Wachstumsleistug! 3. Atwort: Höhere Milchleistug ud Laglebigkeit Meiuge ud Frage zur ad libitum Träke - Grüde, es auf keie Fall auszuprobiere - Grüde, es doch auszuprobiere - Praktische Frage zur Durchführug - Grüde, wieder aufzuhöre - Grüde, dabei zu bleibe - Worauf ist bei der ad lib.-träke zu achte? Ad libitum-träke, worauf muss geachtet werde? Niemals bereits restriktiv geträkte Kälber spota auf ad libitum umstelle! Es darf zu keie große Eiweißschwakuge i der Milch komme. Jugtiere früher auf eie erergieärmere Ratio umstelle! 38

39 Träkepla Liter Biestmilch/ Vollmilch ad libitum Im Nuckeleimer i Eizelhaltug 0. Ei bis drei Woche Hauptträkephase 6 Liter pro Tag - Bei MAT-Träke hochwertiger Magermilch-MAT - pro Liter Wasser 160 g MAT - am Automat 4 Mahlzeite/Tag bis ikl. 5. Woche Abträkphase Vo 6 auf 2 l Bei MAT-Träke: 120 g/l 6. bis 10. Woche Träkepla (1. bis 3. Woche ad lib.) Viele Dak für Ihre Aufmerksamkeit! Liter Biestmilch/ Vollmilch - Bei MAT-Träke ad libitum hochwertige Magermilch-MAT im Nuckel- - Beim Abträke vo 160 auf 120 g/l möglich eimer i Eizelhaltug Ei bis drei Woche bis 10. Woche Viele Dak dafür, dass ich ad libitum geträkt werde! 39

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Ad libitum-tränke. Erfahrungen aus, von und mit Beratungsbetrieben Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Häufigster Grund, es nicht auszuprobieren

Mehr

Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung

Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung DLG-Forum Rind 14.11.2012 Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Immunglobulingehalte in der Biestmilch der ersten Gemelke (nach Stott,

Mehr

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen Kälber bedarfsgerecht aufziehen Das Kalb ist die Kuh von morgen. Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1.742 /Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz

Mehr

Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen

Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen Die ad libitum-tränke (die Milchmenge wird nicht begrenzt) bei Kälbern hat inzwischen großen Zuspruch erfahren. Der wichtigste Grund,

Mehr

Bedarfsempfehlungen für Kälber

Bedarfsempfehlungen für Kälber Bedarfsempfehlungen für Kälber Tränkephase Versuche, die sich mit dem Thema der metabolischen Programmierung von Rindern, beschäftigt haben, waren Anlass, die Empfehlungen zu Ernährung von Kälbern zu überdenken.

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2010 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik. Übergangsmatrix. und

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2010 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik. Übergangsmatrix. und aupttermi Abitur 21 II2 Krake üher LA/AG 2 I eier Geflügelfarm bricht eie Viruserkrakug aus, die für die Tiere teilweise tödlich verläuft, für Mesche aber ugefährlich ist, we das Fleisch durchgebrate verzehrt

Mehr

Einfluss der Kälberfütterung auf das spätere Leistungsund Gesundheitsvermögen als Milchkuh

Einfluss der Kälberfütterung auf das spätere Leistungsund Gesundheitsvermögen als Milchkuh Einfluss der Kälberfütterung auf das spätere Leistungsund Gesundheitsvermögen als Milchkuh Dr. Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Über den Einfluss der Ernährung von Kälbern in

Mehr

Engineering von Entwicklungsprojekten mit unsicheren Aktivitätszusammenhängen in der verfahrenstechnischen Industrie

Engineering von Entwicklungsprojekten mit unsicheren Aktivitätszusammenhängen in der verfahrenstechnischen Industrie Egieerig vo Etwicklugsprojekte mit usichere Aktivitätszusammehäge i der verfahrestechische Idustrie Christopher M. Schlick Berhard Kausch Sve Tackeberg 5. Symposium Iformatiostechologie für Etwicklug ud

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 2007

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 2007 Leistugsprüfugsastalt Schwei (LPA) Die Leistugsprüfugsastalt Haus Düsse wurde im Berichtsjahr mit 1398 Ferkel für die Geschwister- ud Nachkommeprüfug beschickt. Damit stieg die Beschickug ach dem Umstellugs-

Mehr

(Verdeutlichen Sie die Berechnung/Herleitung Ihrer Ergebnisse und begründen Sie die Fälle, in denen die Berechnung nicht möglich ist!

(Verdeutlichen Sie die Berechnung/Herleitung Ihrer Ergebnisse und begründen Sie die Fälle, in denen die Berechnung nicht möglich ist! moatl. Netto- i Nr. Geschlecht verdiest Klassemitte Nettoverdiest M [0 ; 00[ 00 3,, weiger -,8 3,68 M [ 30000 ; 000[ 00,, zufriede -, 6, 3 M [ 0000 ; 000[ 300 6,, Sehr zufriede -,8 8,3 W [ 000; 3000[ 00

Mehr

Kurse für soziale Kompetenzen

Kurse für soziale Kompetenzen Kurse für soziale Kompeteze Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug. 0. 203 (2:20) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG 09. 0. 203 (05:45) 3. 0. 203

Mehr

Tiergerechter Bodenbelag für wirtschaftlichen Stallbetrieb. Die Zielsetzung ist ein rutschsicherer, trockener und weicher Spaltenboden.

Tiergerechter Bodenbelag für wirtschaftlichen Stallbetrieb. Die Zielsetzung ist ein rutschsicherer, trockener und weicher Spaltenboden. Die Zielsetzug ist ei rutschsicherer, trockeer ud weicher Spaltebode. 1. RispaSoft gewährleistet (lt. DLG TEST) für die 3. Der sehr weiche Belag stellt sicher, dass - im Klaue eie Eidrigtiefe vo ca. 2

Mehr

Modellvorhaben ökologische Schweinehaltung - Erfahrungsbericht und Ergebnisse -

Modellvorhaben ökologische Schweinehaltung - Erfahrungsbericht und Ergebnisse - Modellvorhabe ökologische Schweiehaltug - Erfahrugsbericht ud Ergebisse - Das "Modellvorhabe ökologische Schweiehaltug" im Ladwirtschaftszetrum Haus Düsse ist seit August 2000 mit ca. 30 Saueplätze, 80

Mehr

Gebraucht, aber sicher!

Gebraucht, aber sicher! Gebraucht, aber sicher! Die Gebrauchtwage-Services: Fiazprodukte Lagzeit-Garatie Versicheruge Fiazprodukte Gaz ach meiem Geschmack. Die FLEXIBLEN Fiazprodukte der PEUGEOT Bak. Hier dreht sich alles ur

Mehr

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0 Dr. Christian Koch DLR Westpfalz Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle Kälbergesundheit 2.0 Kälbergesundheit 2.0 Junana; Vater: Digmann Viel hilft viel und je früher desto besser! Laktokrine

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement 2 Gutes Futter Kennzahlen zur Fütterung Erstgemelk von (euter-)gesunden

Mehr

Taylor-Reihen 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Taylor-Reihen 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya Taylor-Reihe -E -E Brook Taylor (685-73) Brook Taylor war britischer Mathematiker. Nach ihm sid die Taylorreihe ud die Taylorsche Formel beat mit der ma stetig dierezierbare Fuktioe als Potezreihe darstelle

Mehr

Zitiervorschlag: Dr. Bernd Kiefer, Fichtner Management Consulting AG an CVP-Tagung Energiewende von unten, 22. September 2012

Zitiervorschlag: Dr. Bernd Kiefer, Fichtner Management Consulting AG an CVP-Tagung Energiewende von unten, 22. September 2012 Bürgerbeteiliguge als Teil der Eergiewede CVP Kato Zürich vom 22. September 2012 Dr. Berd Kiefer Zitiervorschlag: Dr. Berd Kiefer, Fichter Maagemet Cosultig AG a CVP-Tagug Eergiewede vo ute, 22. September

Mehr

Private Altersvorsorge. Berufsunfähigkeitsschutz plus Steuerersparnis. Günstig vorsorgen durch Kombination mit unserer fondsgebundenen Basisrente.

Private Altersvorsorge. Berufsunfähigkeitsschutz plus Steuerersparnis. Günstig vorsorgen durch Kombination mit unserer fondsgebundenen Basisrente. Private Altersvorsorge Steueroptimierter Berufsufähigkeitsschutz Berufsufähigkeitsschutz plus Steuerersparis Güstig vorsorge durch Kombiatio mit userer fodsgebudee Basisrete. Berufsufähigkeitsschutz +

Mehr

Das Komplett-Paket der B-Vitamine. Spezialkombination für Nervensystem und Energiestoffwechsel

Das Komplett-Paket der B-Vitamine. Spezialkombination für Nervensystem und Energiestoffwechsel Das Komplett-Paket der B-Vitamie Spezialkombiatio für Nervesystem ud Eergiestoffwechsel Vitami B die Basis für Ihre Leistugsfähigkeit 100 % vega Optimale Dosierug Ausgewogee Kombiatio aller acht B-Vitamie

Mehr

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1. Preisblatt über Netzaschlüsse Erdgas, Trikwasser, Strom ud Ferwärme, Baukostezuschüsse ud sostige Koste Gültig ab 1. Jui 2015 Service Preisblatt Netzaschluss ud sostige Koste zu de Ergäzede Bestimmuge

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

Service-Paket Druckluft: kleine und mittlere Anlagen

Service-Paket Druckluft: kleine und mittlere Anlagen Service-Paket Druckluft: kleie ud mittlere Alage Arbeitsistrumet für de Druckluft-Abieter Bei der Erzeugug vo Druckluft biete sich beachtliche Chace zur Sekug der Eergiekoste. Die Kotrolle ud Wartug des

Mehr

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebisse Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug 22. 0. 203 (5:28) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG 22. 0. 203 (00:00)

Mehr

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken.

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken. Mehr Erfolg. I jeder Beziehug. Mit Idee begeister. Mit Freude scheke. Erfolgreiches Marketig mit Prämie, Werbemittel ud Uterehmesausstattuge. Wo Prämie ei System habe, hat Erfolg Methode. Die Wertschätzug

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. Vo der relative Häufigkeit zur Wahrscheilichkeit Es werde 20 Schüler befragt, ob sie ei Hady besitze. Das Ergebis der Umfrage lautet: Vo 20 Schüler besitze 99 ei Hady. Ereigis E: Schüler besitzt ei Hady

Mehr

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT WARUM COW-START 45? Mit der Geburt des Kalbes sind noch nicht alle seine genetischen Anlagen ausgeprägt. Die richtige Fütterung und Haltung des Kalbes in den ersten 45

Mehr

N141/02 KNX-DALI Gateway Hinweise zu Firmwareversion 03 und Applikationsprogramm 981C05

N141/02 KNX-DALI Gateway Hinweise zu Firmwareversion 03 und Applikationsprogramm 981C05 Die Software zur Hochrüstug auf Firmwareversio 03 fide Sie uter http://www.automatio.siemes.com/et/gamma/html_00/support/dowloads.htm. Erkeug Notbetrieb Notbetrieb wird erkat, we mehr EVG ausgefalle sid,

Mehr

LS Retail. Die Branchenlösung für den Einzelhandel auf Basis von Microsoft Dynamics NAV

LS Retail. Die Branchenlösung für den Einzelhandel auf Basis von Microsoft Dynamics NAV LS Retail Die Brachelösug für de Eizelhadel auf Basis vo Microsoft Dyamics NAV akquiet Focus auf das Wesetliche User Focus liegt immer auf der Wirtschaftlichkeit: So weig wie möglich, soviel wie ötig.

Mehr

Frühentw mit vier Wochen

Frühentw mit vier Wochen Herzlich Willkommen zu der Regionalversammlung 2005 der Trocknungsgenossenschaft Weißenburg Frühentw hentwöhnung hnung der Kälber K mit vier Wochen Christian Scheuerlein Qualitätsfutterwerk tsfutterwerk

Mehr

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach: Kursuterlage zum BSc Studiegag Geographie, FSU Jea, Modul 4 Die Eiheitsgagliie, Uit Hydrograph Eiheitsgagliie (Uit Hydrograph) Defiitio der Eiheitsgagliie Die Eiheitsgagliie (egl. uit hydrograph, Sherma

Mehr

ASP Application-Service- Providing

ASP Application-Service- Providing ASP Applicatio-Service- Providig Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio Ageda ASP... 4 3 Highlights... 5 3.1 Der Termialserver... 5 3.2 Dateüberahme/Ibetriebahme... 5 3.3 Sicherheit...

Mehr

Abschlussbericht Forschungsprojekt KMU IN FORM

Abschlussbericht Forschungsprojekt KMU IN FORM Abschlussbericht Forschugsprojekt KMU IN FORM Gesudheitsrisike frühzeitig erkee ud Arbeitsfähigkeit erhalte Agesichts des demografische Wadels ud de damit eihergehede alterde Belegschafte gewit die Erhaltug

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen Grudlage Löslichkeitsdiagramm Grudlage Zur etrachtug des Mischugsverhaltes icht vollstädig mischbarer Flüssigkeite, das heißt Flüssigkeite, die sich icht bei jeder Temperatur i alle Megeverhältisse miteiader

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012 BuchhalterSeite

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012 BuchhalterSeite Übersicht über Zahle zur Lohsteuer Fudstelle - Ihalt 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR Beihilfe ud Uterstützuge i Notfälle steuerfrei bis 3 Nr. 26 EStG Eiahme aus ebeberufliche Tätigkei te steuerfrei bis 3 Nr.

Mehr

APPENDX 3 MPS Umfragebögen

APPENDX 3 MPS Umfragebögen APPENDX 3 MPS Umfrageböge Iformatio zur Mitarbeiterbefragug Liebe Mitarbeiteri, lieber Mitarbeiter, die Etwicklug eies eiheitliche Produktiossystems für Mercedes-Bez ist abgeschlosse ud seit Jauar 2000

Mehr

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Übersicht über die Vorlesug Solareergie Vorläufige Termiplaug Vorlesug Solareergie WS 2005/2006 Stad: 10.11.2005 Termi Thema Dozet Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heerig Aspekte/Eergiequelle Soe Fr.

Mehr

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern KASSENBUCH ONLINE Olie-Erfassug vo Kassebücher Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Ituitive Olie-Erfassug des Kassebuchs... 5 3.2 GoB-sicher

Mehr

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test Kotigeztabelle. Chi-Quadrat-Test Korrelatiosaalyse zwische kategorische Merkmale Beispiel 1 ohe Frau 8 75 1 Ma 48 49 97 76 14? Häufigkeitstabelle (Kotigeztabelle): eie tabellarische Darstellug der gemeisame

Mehr

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel 1» Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte der arithmetische

Mehr

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. V. Schmidt WS 200/20 G. Gaiselma, A. Spettl 7.02.20 Lösugsvorschlag Probeklausur zur Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug Hiweis: Der Umfag ud Schwierigkeitsgrad dieser Probeklausur muss icht dem

Mehr

Drucklufttechnik Potenziale zur Energieeinsparung. www.energieagentur.nrw.de

Drucklufttechnik Potenziale zur Energieeinsparung. www.energieagentur.nrw.de Drucklufttechik Poteziale zur Eergieeisparug www.eergieagetur.rw.de 2 Drucklufttechik optimiere ud Eergieverluste miimiere I fast jeder Produktiosstätte wird Druckluft geutzt. Die Eisatzgebiete reiche

Mehr

Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Versuch D: Eergiebilaz eier Verbreug 1. Eiführug ud Grudlage 1.1 Eergiebilaz eier Verbreug Die Eergiebilaz eier Verbreug wird am eispiel eier kleie rekammer utersucht, i welcher die bei der Verbreug vo

Mehr

Karten für das digitale Kontrollgerät

Karten für das digitale Kontrollgerät Karte für das digitale Kotrollgerät Wichtige Iformatioe TÜV SÜD Auto Service GmbH Die Fahrerkarte Im Besitz eier Fahrerkarte muss jeder Fahrer sei, der ei Kraftfahrzeug mit digitalem Kotrollgerät zur Persoebeförderug

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 2006

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 2006 Jahresbericht 2006 Leistugsprüfugsastalt (LPA) Die Leistugsprüfugsastalt Haus Düsse wurde im Berichtsjahr mit 1136 Ferkel für die Geschwister- ud Nachkommeprüfug beschickt. Dies bedeutete eie fast 50%ige

Mehr

U N T E R N E H M E N S K U LT U R

U N T E R N E H M E N S K U LT U R B U S I N E S S C O N S U LT I N G U N T E R N E H M E N S K U LT U R NUTZEN WAS? WARUM? WIE? WARUM? Ausgagssituatio Viele Uterehme sehe sich i Zeite der Digitalisierug ud Reizüberflutug vor die Herausforderug

Mehr

Technische Daten Tabelle 1. Maßzeichnung. Passfeder. 5... 20 Nm 5 x 5 x 18 50... 200 Nm 8 x 7 x 36 500... 1000 Nm 14 x 9 x 80 8661-2

Technische Daten Tabelle 1. Maßzeichnung. Passfeder. 5... 20 Nm 5 x 5 x 18 50... 200 Nm 8 x 7 x 36 500... 1000 Nm 14 x 9 x 80 8661-2 & Direktkotakt 07224/645-45 oder -78 Präzisios-Drehmometsesor rotiered, berührugslos Drehwikel- ud Drehzahlmessug optioal Keziffer: 8661 Fabrikat: burster Lieferzeit: 2-3 Woche Garatie: 24 Moate Typ 8661

Mehr

Vordiplomprüfung 2014 Mathematik Seite 1 von 3

Vordiplomprüfung 2014 Mathematik Seite 1 von 3 Vordiplomprüfug 14 Mathematik Seite 1 vo 1. Aufgabe Has hat eie Uhr bekomme. Er beobachtet, dass der Miutezeiger vo Zeit zu Zeit de Studezeiger überholt. a) Um welche Zeit zwische 9 ud 1 Uhr stehe die

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend «Frau und Finanz»

Herzlich willkommen zum Informationsabend «Frau und Finanz» Herzlich willkomme zum Iformatiosabed «Frau ud Fiaz» Frau ud Fiaz Fiazielle Sicherheit: Müsse Fraue aders vorsorge? Stefaia Cerfeda-Salvi Ageda Allgemeier Teil 3-Säule-System der Schweiz Aktuelles aus

Mehr

6. Ausbildungszeit. 6.1 Ausbildungsdauer. 6.2 Probezeit. Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit

6. Ausbildungszeit. 6.1 Ausbildungsdauer. 6.2 Probezeit. Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit Probezeit 6. Ausbildugszeit 6.1 Ausbildugsdauer Die Gesamtdauer der Ausbildug soll, so 25 Abs. 2 Nr. 2 BBiG ud 25 Abs. 2 Nr. 2 HWO, ach Möglichkeit icht weiger als zwei Jahre ud icht mehr als drei Jahre

Mehr

XIII. Verkehrsstrafen-Überblick

XIII. Verkehrsstrafen-Überblick Ahag: XIII. Verkehrsstrafe-Überblick XIII. Verkehrsstrafe-Überblick Strafe ud Rechtsfolge ach Verkehrsdelikte i Österreich (Beispiele) Die folgede Tabelle listet häufige Verkehrsübertretuge auf. Es hadelt

Mehr

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 8

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 8 Übug zur Vorlesug PC I Chemische Thermodyamik B.Sc. Blatt 8 1. Bereche Sie die Äderug des Schmelzpukts vo Bezol pro Atmosphäre Druckäderug. Der Normalpukt vo Bezol ist 5,5 C, die Dichte vo flüssigem Bezol

Mehr

Ziel: Erhöhung der Grenzfrequenz, erreicht mit PIN-, Lawinen-, Metall-Halbleiter- und Heterodioden

Ziel: Erhöhung der Grenzfrequenz, erreicht mit PIN-, Lawinen-, Metall-Halbleiter- und Heterodioden PIN-Photodiode Ziel: Erhöhug der Grezfrequez, erreicht mit PIN-, Lawie-, Metall-Halbleiter- ud Heterodiode PIN-Photodiode: breite eigeleitede Mittelschicht (I) zwische - ud -Teil, Hautsaugsabfall über

Mehr

52 % * ERTRAGS- CHANCE STEIGEN SIE AUF! 13,0 MaxiRend Control 23 ZEICHNUNGSFRIST: 19.02. BIS 16.03.2007

52 % * ERTRAGS- CHANCE STEIGEN SIE AUF! 13,0 MaxiRend Control 23 ZEICHNUNGSFRIST: 19.02. BIS 16.03.2007 QUALITÄT ZAHLT SICH AUS. 13,0 MaxiRed Cotrol 23 52 % * ERTRAGS- CHANCE STEIGEN SIE AUF! * Effektive Redite: 9,81 % p. a. uter Berücksichtigug des Ausgabeaufschlages (Aahme: Zahlug des Bous vo 52 % am Ede

Mehr

Bei 95%iger Konfidenz wäre der Mittelwert der GG zwischen 1421,17DM und 1778,83DM zu erwarten.

Bei 95%iger Konfidenz wäre der Mittelwert der GG zwischen 1421,17DM und 1778,83DM zu erwarten. Aufgabe 36 (S. 346: Schätzverfahre für Mittelwert ud Stadardabweichug a Puktschätzuge für µ aufgrud der Werte der kleie Stichprobe aus Aufgabe 3 Bei eier Puktschätzug wird für de zu schätzede Parameter

Mehr

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli 1654-1705 Schweizer Mathematiker und Physiker. 5.1.1 Einleitung

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli 1654-1705 Schweizer Mathematiker und Physiker. 5.1.1 Einleitung Seite vo 7 5 Beroulli-Kette Jakob Beroulli 654-705 Schweizer Mathematiker ud Physiker 5. Beroulli-Exerimet 5.. Eileitug Oft iteressiert ma sich bei Zufallsexerimete icht für die eizele Ergebisse, soder

Mehr

betrieblichen Altersvorsorge

betrieblichen Altersvorsorge Reforme i der Alterssicherug 13 1. Basisiformatioe zur eue betriebliche Altersvorsorge 1.1 Reforme i der Alterssicherug Nach de große Reforme i der Alterssicherug der Jahre 2000/2001 u. a. mit dem Altersvermögesgesetz,

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Thema: Integralrechnung (Grundlagen und Flächenberechnungen)

Thema: Integralrechnung (Grundlagen und Flächenberechnungen) Q GK Mathematik-Vh Vorereitug zur. Kursareit am..7 Thema: Itegralrechug Grudlage ud Flächeerechuge Checkliste Was ich alles köe soll Ich kee de Begri des krummliige Trapezes ud weiß, dass sei Flächeihalt

Mehr

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation Methodische Grudlage der Kostekalkulatio Plaugsebee Gebrauchsgüter Die i der ladwirtschaftliche Produktio eigesetzte Produktiosmittel werde i Gebrauchsgüter ud Verbrauchsgüter uterteilt. Zu de Gebrauchsgüter

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wisseschaftliches Arbeite Studiegag Eergiewirtschaft - Auswerte vo Date - Prof. Dr. Ulrich Hah WS 01/013 icht umerische Date Tet-Date: Datebak: Name, Eigeschafte, Matri-Tabelleform Spalte: übliche Aordug:

Mehr

Lösungen zu Kontrollfragen

Lösungen zu Kontrollfragen Lehrstuhl für Fiazwirtschaft Lösuge zu Kotrollfrage Fiazwirtschaft Prof. Dr. Thorste Poddig Fachbereich 7: Wirtschaftswisseschaft 2 Forme der Fremdfiazierug (Kapitel 6) Allgemeier Überblick 89. Ma ka die

Mehr

Richtig oder schludrig - so wird auf WhatsApp geschrieben

Richtig oder schludrig - so wird auf WhatsApp geschrieben Richtig oder schludrig - so wird auf WhatsApp geschriebe Autor Olaf Kuz Datum der Geerierug. 0. 203 (5:00) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE SAMPLE NETTOBETEILIGUNG. 0. 203 (0:00)

Mehr

Einführung in die Investitionsrechnung

Einführung in die Investitionsrechnung Eiführug i die Ivestitiosrechug Geld ud / oder Zeit Frage: Wie viel ist mei Geld morge wert? Wie viel muss ma jährlich zahle, um i Jahre eie bestimmte Betrag gespart zu habe? Wie lage muss bei eiem gegebee

Mehr

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung Fachkudige Stellugahme Beurteilug des Busiessplas zur Tragfähigkeitsbescheiigug Name Datum Has Musterma 7. Oktober 2015 Wilfried Orth Grüdugsberatug Stadort Würzburg: Stadort Stuttgart: Waldleite 9a Möhriger

Mehr

Knochenmark. Normales Knochenmark

Knochenmark. Normales Knochenmark 8 Magetresoaztomographie Kochemark G. Bez-Bohm Aufgrud der relativ gute räumliche Auflösug ud dem sehr gute Weichteilkotrast i uterschiedliche Sequeze ist die MRT i der Lage, blutbildedes Kochemark vo

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Gazratioale Fuktioe 9. Defiitio gazratioaler Fuktioe Im Folgede werde ebe lieare ud quadratische Fuktioe auch solche betrachtet, bei dee die Variable i der dritte, vierte oder auch i eier och höhere Potez

Mehr

Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test. Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. 1. Unabhängigkeitstest

Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test. Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. 1. Unabhängigkeitstest Kotigeztabelle. Chi-Quadrat-Test KAD 1.11. 1. Uabhägigkeitstest. Apassugstest. Homogeitätstest Beispiel 1 ohe Frau 8 75 1 Ma 48 49 97 76 14? Korrelatiosaalyse zwische kategorische Merkmale Häufigkeitstabelle

Mehr

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche PrivatKredit Direkt as Ziel Ihrer Wüsche Erlebe Sie eue Freiräume. Leiste Sie sich, was Ihe wichtig ist. Sie träume scho seit lagem vo eier eue Aschaffug, wie z. B.: eiem eue Auto eue Möbel Oder es stehe

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2014 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir 2 Reelle Zahle 2.1 Körperstruktur vo (K1) Additio ud Multiplikatio kommutativ: a b b a, ab ba.

Mehr

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht Nachtrag Alteratives Buch zum Satz vo Fermat 1999 bei amazo ur och gebraucht 1 Uedliche (Zahle-) Mege 2 Wiederholug Steuer Bei eiem Eikomme vo ud eiem Steuersatz vo 33% müsse Sie Steuer zahle. Da werde

Mehr

Allgemeine Chemie Definition: Energie: Tätigkeit, Wärme zu erzeugen oder Arbeit zu verrichten.

Allgemeine Chemie Definition: Energie: Tätigkeit, Wärme zu erzeugen oder Arbeit zu verrichten. Allgemeie Chemie 25.11.22 Thermochemie Defiitio: Eergie: Tätigkeit, Wärme zu erzeuge oder Arbeit zu verrichte. Kietische Eergie : E K ½ m v² Potetielle Eergie: EPot gespeicherte Eergie Beispiel: kg EK

Mehr

Gitter Test für Berater nach Blake/Mouton Name:

Gitter Test für Berater nach Blake/Mouton Name: Gitter Test für Berater ach Blake/Mouto Name: Lese Sie zuächst die füf Sätze i jeder der folgede Elemete Gruppe durch! Nachdem Sie eie gaze Elemete Gruppe gelese habe, betrachte Sie jede Aussage als eie

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie Streuugsmaße Istitut für Geographie Streuugswerte (Streuugsmaße) Die Diskussio um die Mittelwerte hat die Vorteile dieser statistische Kewerte gezeigt, aber bereits, isbesodere beim arithmetische Mittel,

Mehr

Gute Gastgeber für Allergiker. Leitfaden für den Umgang mit Allergenen in Gastronomie und Hotellerie

Gute Gastgeber für Allergiker. Leitfaden für den Umgang mit Allergenen in Gastronomie und Hotellerie Gute Gastgeber für Allergiker Leitfade für de Umgag mit Allergee i Gastroomie ud Hotellerie VORWORT Geuss trotz Allergie Am Abed i ei schöes Restaurat eikehre, sich ei gutes Gericht aus der Speisekarte

Mehr

1. 7 Abs. 10 Satz 3 erhält folgende Fassung:

1. 7 Abs. 10 Satz 3 erhält folgende Fassung: Nr. 18/2010 Seite 21 1. Ordug zur Äderug der Prüfugsordug für die Master-Studiegäge Master of Sciece im Maschiebau, Master of Sciece i der Logistik, Master of Sciece im Wirtschaftsigeieurwese der Fakultät

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Fassug vom 13. Februar 2006 Mathematik für Humabiologe ud Biologe 129 9.1 Stichprobe-Raum 9.1 Stichprobe-Raum Die bisher behadelte Beispiele vo Naturvorgäge oder Experimete

Mehr

Gutes Licht mit weniger Strom. Einspar-Contracting für die Straßenbeleuchtung in Dormagen.

Gutes Licht mit weniger Strom. Einspar-Contracting für die Straßenbeleuchtung in Dormagen. Gutes Licht mit weiger Strom. Eispar-Cotractig für die Straßebeleuchtug i Dormage. 2 Die Idee Im Jahr 2006 ließe die Techische Betriebe der Stadt Dormage (63.000 Eiwoher, Rhei-Kreis Neuss) das Eisparpotezial

Mehr

Sichtbar im Web! Websites für Handwerksbetriebe. Damit Sie auch online gefunden werden.

Sichtbar im Web! Websites für Handwerksbetriebe. Damit Sie auch online gefunden werden. Sichtbar im Web! Websites für Hadwerksbetriebe. Damit Sie auch olie gefude werde. Professioelles Webdesig für: Hadwerksbetriebe Rudum-sorglos-Pakete Nur für Hadwerksbetriebe Webdesig zu Festpreise - ukompliziert

Mehr

elektr. und magnet. Feld A 7 (1)

elektr. und magnet. Feld A 7 (1) FachHochschule Lausitz Physikalisches Praktikum α- ud β-strahlug im elektr. ud maget. Feld A 7 Name: Matrikel: Datum: Ziel des Versuches Das Verhalte vo α- ud β-strahlug im elektrische ud magetische Feld

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

Kennwerte eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen Einführung

Kennwerte eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen Einführung Kewerte eidimesioaler Häufigkeitsverteiluge Eiführug Statistische Kewerte vo Verteiluge sid umerische Maße mit der Fuktio, zusammefassed eie Eidruck vo 1) dem Schwerpukt, ) der Variabilität ud 3) der Form

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker

Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker Dr. Christian Koch Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, 26. Februar 2015 Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker Viel hilft viel und je früher desto besser! Zusammenhang zwischen der Kolostrumversorgung

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

Projektmanagement. Changing the way people work together

Projektmanagement. Changing the way people work together Der Projektleiter ist ählich eiem Uterehmer veratwortlich für Mesche, Techik ud Prozesse. Ihre Aforderuge plus usere Kompeteze sid Ihre Erfolgsfaktore Die Führug eies Projekts etspricht im Wesetliche der

Mehr

Ambulante Pflege und Assistenz

Ambulante Pflege und Assistenz 24 Stude Rufbereitschaft Beratug ud Hilfe Hauswirtschaftliche Versorgug Pflegekurse für Agehörige Ambulate Pflege ud Assistez Leistuge der Pflegeversicherug Herzlich willkomme im Ev. Johaeswerk Die Pflege

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

Bestimmte Gegenstände können drei Jahre lang mit einem festen Wert angesetzt werden, wenn folgende Voraussetzungen

Bestimmte Gegenstände können drei Jahre lang mit einem festen Wert angesetzt werden, wenn folgende Voraussetzungen 2.1 Ivetur 2.1.4 Bewertug der Vermögesgegestäde 2.1.4.1 Eizelbewertug Grudsätzlich sid bei eier Ivetur die Vermögesgegestäde eizel zu erfasse ud etspreched zu bewerte.esgibtzweiausahme vomgrudsatz dereizelbewertug.

Mehr

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Betriebsdaten 1/6 1. In welchem Bundesland befindet sich Ihr Betrieb? Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg

Mehr