GESAMTSCHULE für MENSCHEN-BILDUNG EVALUATIONEN für die ZUKUNFT unserer Jugend Wie sozial verträglich soll die Gesamtschule sein?

Ähnliche Dokumente
Der KLIMAWANDEL beginnt im KOPF

HUMANINSTITUT Personal und System CONSULTING Dr. Franz Witzeling. Ist ein differenziertes oder absolutes Rauchverbot gefragt?

BEI DER WIEN WAHL. wird man mit PERSÖNLICHKEIT punkten! WELCHE EIGENSCHAFTEN SOLLTE EIN POLITIKER HABEN? SPITZENKANDIDATEN ANALYSE WIEN WAHL 2010

WÜNSCHE und WIRKLICHKEIT

NIX IS FIX ALLES IST MÖGLICH

DIE ARBEITSLOSEN VON ÖSTERREICH SENSIBILISIERUNG FÜR DIE PSYCHO-SOZIALE SITUATION DER ARBEITSLOSEN IN ÖSTERREICH

MAGIC CHRISTMAS. WEIHNACHTS-WUNDER und NEUJAHRS-WÜNSCHE. Mentaler Stress fördert magisches Denken. FLUCHT vor der Realität oder kindliche FREUDE?

BILDUNGS-DILEMMA BILDUNG AUF DEM PRÜFSTAND BILDUNGS-BERMUDADREIECK: NEUE PISA ERGEBNISSE - EIN IGNORIERTES VOLKSBEGEHREN - DROHENDER LEHRERSTREIK

HUMANINSTITUT Personal und System CONSULTING Dr. Franz Witzeling

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

Ö S T E R R E I C H S

FÖRDERDSCHUNGEL? FÖRDERUNGEN KÖNNEN WIR UNS SPAREN!

POLITISCHE BEDÜRFNISPYRAMIDE

STELLENWERT DER EU UND DER

DIE SCHULE MACHT DUMM

KLIMAWANDEL im URLAUB

SPIEGELT DIE KORRUPTION DAS

SCHAFFEN WAFFEN SICHERHEIT?

OPA & OMA EFFEKT: "WERTHALTUNG DER ENKEL WIRD DURCH GROSSELTERN GEPRÄGT!"

DAS IMAGE DER ÖSTERREICHISCHEN MOBILFUNKANBIETER

KÄRNTNER SEELE G E K R Ä N K T! GUTES IMAGE MIT FÜßEN GETRETEN! Touristische Gastgeber fühlen sich verraten. TOURISMUS SLOGAN. URLAUB bei FREUNDEN

ZIVILCOURAGE IN ÖSTERREICH

SORBAS SYNDROM WER MIT DEM EURO SIRTAKI TANZT! EU SOLIDARITÄT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG!

HER MIT DER BIKINIFIGUR

WIE DER HUND, SO DAS HERRL! WAS DER VIERBEINER ÜBER UNS VERRÄT! EINE KLEINE MENSCH-TIER-TYPOLOGIE

SAG S DURCH DIE BLUME

SOZIALE NETZWERKE. WERKZEUG für die WIRTSCHAFT

HUMANÖKOLOGISCHE LEITPROJEKTE BRAUCHT DAS LAND!

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung

Kinder und Jugendliche Fans von Hörbüchern? Eine Untersuchung im Rahmen des Leseförderungsprojektes Ohr liest mit 2006

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Das Humaninstitut Klagenfurt hat, begleitend zu seiner praktischen verkehrspsychologischen diagnostischen Gutachter-Tätigkeit seit ca.

soziale Gruppen und Gruppenverbände

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

DIE IDEALEN ARBEITSKOLLEGEN: FREUNDLICH, HILFSBEREIT, HÖFLICH, EHRLICH UND KOMPETENT ABER BITTE NICHT ARROGANT!

Bildung in Deutschland

ENTWICKLUNGS- PHASEN Kärntner Politik

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Jugendsexualität TNS Emnid, Bielefeld, im Auftrag der BZgA, Köln

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Starker Franken - Standort Schweiz in Gefahr? - Reichen Massnahmen zur Sicherung des Standortes aus? -

Die duale Ausbildung in den Augen der Österreicher. September, 2016

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Bildung in Deutschland

Altersbilder neu denken

Kuhns Begriffe vom Paradigma und der disziplinären Matrix, wie er sie verwendete und warum schließlich nicht mehr

Trends im HR-Bereich. Umfrage zum Einsatz von Anwendungen und Lösungen November 2013

Vorlesen in Deutschland 2007

SOCIAL MEDIA ALS HERAUSFORDERUNG IN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT ENTWICKLUNGEN, FORDERUNGEN UND ERSTE SCHRITTE

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Aktuelles Meinungsbild zum Pflegestärkungsgesetz Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im April

Leitfaden für ein Bewerbungsgespräch

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

S P E C T R A K T U E L L EURO-SKEPSIS NIMMT DRASTISCH ZU - PESSIMISTEN HABEN DIE MEHRHEIT! 10/00

Zur schulinternen Lehrplanarbeit Präsentation zu Fortbildungszwecken

Besucher- und Ausstellerbefragung. Messe für Ausbildung und Studium

Demografischer Wandel. November 2012

Versichertenzufriedenheit in der HZV

Mitgliederanalyse des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen e.v. und Ableitung von Handlungsbedarf für das CRM

Wege auf den Ingenieurarbeitsmarkt: Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung unter Studierenden und Young Professionals im VDI

Der ideale Arbeitskollege: Höflich, ehrlich und freundlich - aber bitte nicht arrogant!

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Netzwerk Frühe Hilfen für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Evaluation Evaluationsergebnisse

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Koordinationsstelle Mentoring-Partnerschaft Nürnberg

Studie Starke Schule für 1. Expertenforum am 25. Juni 2015 in Linz. Ergebnisse einer quantitativen Repräsentativ-Befragung Mai 2015

AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung

ICF in der beruflichen Integration. GF Mag. Johann Aigner

Mediation - KW 15/2011

Digital Trends Umfrage zum Thema Cyber-Mobbing

Stimmung in Deutschland Untersuchungsanlage

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Die Mentoring Partnerschaft

Einstellungstests: Bedeutung und Trends

Die Gegenstandsangemessenheit empirischer Datenerhebungsmethoden im Kontext von Lehrevaluationen an Hochschulen

Fragen-Matrix: Pädagogische Ziele und Intentionen >> Ergebnisoffenheit Wertebezug Kompetenzorientierung

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

Trends und Prognosen zur IT-Sicherheit. Online-Ausstellerbefragung zur it-sa 2016

IHK-Ausbildungsumfrage Frühjahr Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt -

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Keine Scheidung ist einfach.

S P E C T R A K T U E L L EINSTELLUNG DER ÖSTERREICHER ZUR EU DEUTLICH VERBESSERT 6/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\06\Deckbl-Aktuell.

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

Digitale Schule vernetztes Lernen. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Mobilität in Stuttgart

Fragebogen zur Evaluation der Ausbildung an der HTBLA-Hallstatt Fachschule: TISCHLEREI

Fußball-WM Themenreport (II) Frankfurt am Main, Juni 2006

Wann ist ein Mann ein Mann? Förderung der Reflexionsfähigkeit von Jungen über nonverbale und emotionale Prozesse in lyrischen Texten

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

Transkript:

GESAMTSCHULE für MENSCHEN-BILDUNG EVALUATIONEN für die ZUKUNFT unserer Jugend Wie sozial verträglich soll die Gesamtschule sein? Die politisch projektierte Schule aller 6- bis 5-Jährigen soll mehr sein als der Abgleich tradierter ideologischer Wert- und Weltbilder. Es soll einzig und alleine um die verbesserten Chancen aller unserer Kinder im globalen Wettbewerb gehen. Differenzierung in Menschlichkeit soll ein zentrales Ziel der Pädagogik einer gemeinsamen Schule der 6- bis 5-Jährigen sein. Die tradierte Definition von Eliten hat sich heute im Zeitalter der vernetzten Kommunikation im Nutzen des Gebrauchswerts der dritten Kulturtechnik des Internets schon längst überholt. Der Trend zum Spezialisten und Spezialistentum hat sich spätestens dann überholt, wenn die Tatsache der immer kürzer werdenden Innovationszyklen auf dem Technologiesektor die Ausbildungsrealität weit hinter sich gelassen hat. Die Schere zwischen gelehrter Theorie und gefordertem praktischen Wissen kann mit dem klassisch beamteten Bildungswesen nicht mehr überbrückt werden. Damit rückt wieder der Faktor Mensch in den Mittelpunkt pädagogischer Planung. Die Ängste, dass die humanen Basics wie emotionale Stabilität (EQ), soziale Kompetenz (SQ), Erkennen von Zusammenhängen und vernetzte Problemlösungsfähigkeit (LQ) nicht das Reproduzieren von detailliertem Faktenwissen ersetzen können, sollen sich in der pädagogischen Praxis von Modellversuchen einer Gesamtschule auflösen. Rechnen, Schreiben und Lesen sind und waren die Kulturtechnikstandards, die durch die Human Basics ihr Fundament bekommen sollen. Die Zukunftsformel sollte lauten Rechnen + Lesen+ Schreiben/ EQ +SQ+LQ = Gesamtschule mit Zukunft

FRAGEN - ANTWORTEN - ERGEBNISSE - ANALYSEN Frage : Sind Sie für die Einführung der gemeinsamen Schule der 6- bis 5-Jährigen? JA 38% NEIN 29% WEISS NICHT 33% Einführung der Gesamtschule? WEISS NICHT 33% JA 38% 2 3 NEIN 29%

Frage 2: Welche Vorstellungen und Ängste verbinden Sie mit der Einführung der Gesamtschule? Mehrfachnennung möglich! hoher Ausländeranteil 8% zu wenig Förderung für Begabte 75% länger Zeit für Entscheidung für weitere Schul-Laufbahn 68% soziales Klima schaffen lernen und andere verstehen lernen 62% Vorstellungen Erwartungen und Ängste die Gesamtschule betreffend soziales Klima schaffen lernen und andere verstehen lernen länger Zeit für Entscheidung für weitere Schul-Laufbahn zu wenig Förderung für Begabte hoher Ausländeranteil 0% 20% 40% 60% 80% 00%

Frage 3: Welche humanen Schlüsselqualifikationen sollen in der Gesamtschule gefördert werden? Mehrfachnennung möglich! Persönlichkeitsbildung 78% Kommunikations- und Konfliktfähigkeit 75% ganzheitliche Problemlösung, vernetzen lernen 7% Rechnen, schreiben und lesen festigen 62% Schlüsselqualifikationen von Gesamtschule gefordert 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 0% 0% Persönlichkeitsbildung Kommunikations- und Konfliktfähigkeit ganzheitliche Problemlösung, vernetzen lernen Rechnen Schreiben Lesen festigen

Frage 4: Wie weit kommt Ihrer Meinung nach dem Internet bei der praktischen Umsetzung des Gesamtschulmodells eine zentrale Bedeutung zu? JA 75% NEIN 2% WEISS NICHT 3% Internet "Navigator " für die Gesamtschule? WEISS NICHT JA 75% 2 3 NEIN 2% Untersuchungszeitraum: 2. Mai bis 8. Mai 2007 Stichprobe: österreichweit wurden 830 Personen nach dem Quotaverfahren ausgewählt und telefonisch befragt. In die Stichprobe wurden Eltern einbezogen, die entweder schulpflichtige Kinder oder Studenten haben. Verantwortlicher Ansprechpartner:, Soziologe und Psychotherapeut, Leiter des Humaninstituts Link: www.humaninstitut.at E-Mail: fwitzeling@humaninstitut.at