Arbeitsschutz in der Industrie 4.0. Forum protect 16. Februar 2016, Magdeburg

Ähnliche Dokumente
Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Der Online-Selbstcheck Industrie 4.0

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Plattform Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

3 Gründe, warum sie müssen!

Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik

ARBEITSWELT 4.0. Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Prävention 2.0. Organisatorische, methodische und inhaltliche Neuausrichtung der Prävention bei der BGHM

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Workshop: Sicherheit und Prävention 4.0

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

Industrie 4.0 Trends und Chancen

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

Industrie 4.0 und Elektromobilität Potenziale und Ansatzpunkte in KMU. Gernod Kraft

WENN VERNETZUNG IM INTERNET DER DINGE WERT SCHAFFT

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium,

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

DGUV Fachgespräch DGUV Vorschrift 2: Aktuelle Entwicklungen

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Nr. 141 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Unternehmenswelt. Bachelorarbeit. vorgelegt von. Name: Arslan Vorname: Aylin. Geb. am: in: Flensburg

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu.

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE

Prävention ist Investition Arbeitsunfallzahlen 2013/14 in Thüringen und aktuelle Herausforderungen für die Arbeitswelt von morgen

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

Sinn und Unsinn von Industrie 4.0

DAS DIGITALE KRANKENHAUS REALITÄT ODER NOCH ZUKUNFT?

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Big Data/ Industrie 4.0 Auswirkung auf die Messtechnik Jochen Seidler

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen?

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Digitale Supply Chain

Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Hermsdorf Manfred Füting, Fraunhofer IMWS Halle

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Industrie

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

Warum an der Cloud kein Weg vorbeiführt

Offenes Forum - Diskussion

INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Digitalbonus Das neue Förderprogramm für KMU

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Digitalisierung im Unternehmen Ihre Partner

Internet der Dinge & Industrie 4.0

INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität

Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Feuerwehr 4.0. Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v.

Potentiale der Digitalisierung im Handwerk

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015

ROBOTIC Challenge 4.0

Neue Beschäftigungsformen in Europa Irene Mandl Eurofound

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Transkript:

Arbeitsschutz in der Industrie 4.0 Forum protect 16. Februar 2016, Magdeburg Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016

Überblick Einführung in den Begriff Industrie 4.0 Die Rolle des Menschen Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz Beispiele aktueller Präventionsprojekte Ihr Einstieg in Industrie 4.0 bigpa - Fotolia Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 2

Megatrends, Innovationstreiber, Globalisierung von Wettbewerb, Produkten, Daten Flexible Produktion, bis Losgröße 1 Neue Technologien für Produkte und Daten Verknappung von Ressourcen notnec- Fotolia Demografischer Wandel, usw. Digitalisierung, Vernetzung, Automatisierung Mopic - Fotolia Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 3

Wie verändert sich Ihr Alltag durch Digitalisierung? Medien Post Soziale Kommunikation Betriebliche Prozesse Freizeit Arbeiten Autofahren Einkaufen Dienstleistungen Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 4

Wie weit ist Digitalisierung? Je nach Lebensbereich/Branche unterschiedlich weit Das Tempo der Veränderung wird nicht geringer In der Industrie schon länger mit Automatisierung dabei terex - Fotolia Aber: Alle müssen sich anpassen und mit verändern, keine Umkehr Prozess wird über viele Jahre andauern industrieblick - Fotolia Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 5

Woher kommt der Begriff Industrie 4.0? Zukunftsstrategie zur Industrieentwicklung in Deutschland (Erhaltung von Hochlohnarbeit) gefördert durch Bundesregierung (Start 2012) Reaktion auf Aktivitäten/Konzepte aus USA (IoT, IoS, CPS, IIC, usw.) Keine Science Fiction, etwas Marketing-Hype, aber vierte industrielle Revolution? Muss man abwarten gesellschaftliche Umwälzung? Intelligente Zusammenarbeit von Produkten, Mensch und Maschine Mehr als nur Technologien für flexible, selbstorganisierende Fabriken: Konsequenzen für Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung, Arbeitsschutz. Zeitraum: Insellösungen gibt es schon, wird Jahrzehnte brauchen Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 6

Was zeichnet Industrie 4.0 aus * Industrie 4.0-Komponenten mit digitalem Schatten Horizontale Integration über Wertschöpfungsnetzwerke Vertikale Integration und vernetzte Produktionssysteme Digitale Durchgängigkeit des Engineerings über die gesamte Wertschöpfungskette Mensch als Dirigent der Wertschöpfung (?) Physische und virtuelle Welt verschmelzen Acatech: https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=6ssbsgxz9zs * Quelle: Plattform Industrie 4.0 Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 7

Die Rolle des Menschen? * * Quelle: Autoren des DFKI Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden die übergeordnete Produktionsstrategie festlegen, die Umsetzung dieser Strategie überwachen, intervenierend in das Produktionssystem eingreifen. Als Teil des Systems werden sie ein größeres Maß an Verantwortung übernehmen Aufgaben mobil und unterstützt durch Mensch-Technik-Lösungen erledigen. industrieblick - Fotolia Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 9

Analogie zum Auto 4.0 demnächst bei Internet-Konzernen? Das zukünftige Auto ist mit Sensoren und Assistenten ausgestattet, allseits vernetzt, autonom fahrend, mit anderen Autos selbstorganisierend, kennt das Fahrziel aufgrund Ihrer Gewohnheiten oder aus Kalender, braucht Menschen am Lenkrad nur noch in komplexen Situationen Risiken: durch Fehlfunktionen der komplexen Steuersysteme durch Hackerangriffe von außen Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 10

Viele Fragen aus Sicht des Arbeitsschutzes Nehmen körperliche Belastungen ab? Nehmen psychische Belastungen zu? Wird Gefährdungsbeurteilung anspruchsvoller, dynamischer? Führen mehr Komplexität und Flexibilität zu mehr Unfällen? Wie sehen zukünftige Schnittstellen zwischen Menschen, Objekten und Systemen aus? Wie kann lebenslanges Lernen unterstützt werden? Wie entwickeln sich Dienstleistungen/Organisation des Arbeitsschutzes? usw. Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 11

Chancen für den Arbeitsschutz Neben den Risiken auch die Chancen der Technologien in der Industrie 4.0 sehen Beispiele: Körperliche Entlastung durch kollaborierende Roboter, Drohnen Mehr Work-Life-Balance durch Kommunikationstechnologien Assistenzsysteme für Menschen mit Behinderungen Mehr Arbeitssicherheit durch vernetzte Sensorüberwachung Gezielte Prävention durch data mining von Betriebs-/ Prozessdaten Defekte Produkte rechtzeitig durch condition monitoring erkennen Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 12

Industrie 4.0: Ganzheitliche Betrachtung nach dem TOP-Prinzip: Technik: Maschinen, Geräte, Fertigungsverfahren, Arbeitsplätze, Arbeitsmittel, Arbeitsstoffe Organisation: Arbeitsaufgaben, Arbeitsorganisation, Arbeitsschutz, Arbeitszeit Personal: Qualifizierung, Verhaltensregeln Unterweisung, Führung, Motivation, Betriebsklima Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 13

Industrie 4.0: Personenbezogene Aspekte, z.b. Psychische Belastungen Qualifizierung Demografischer Wandel Work-Life-Balance Sicherheits- und Gesundheitskompetenz u.a. Quelle: DGUV Nico Stengert - Fotolia ymgerman - Fotolia Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 14

Industrie 4.0: Organisatorische Aspekte, z.b. Neue Formen der Arbeit Arbeitsschutzmanagement Gefährdungsbeurteilung Arbeitszeitmodelle Ständige Erreichbarkeit u.a. Quelle: DGUV fotokalle - Fotolia Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 15

Industrie 4.0: Technische Aspekte Neue Technologien Mensch-System-Interaktion Virtuelles Engineering Produktsicherheit Verkehrssicherheit u.a. Quelle: DGUV destina - Fotolia Frank Gärtner- Fotolia Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 16

Aktuelle technische Präventionsthemen Kollaborierende Industrie-Roboter 3D-Drucker (Emissionen) Mensch-Maschine-Schnittstellen (mobile IKT, Datenbrillen usw.) Kamera-Monitor-Systeme für mobile Maschinen/Fahrzeuge Virtuelle Technikgestaltung, Risiko-/Gefährdungsbeurteilung Anwendungsprogrammierung von Maschinen Innovative Schutzeinrichtungen usw. Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 17

Kraft-Druck-Messgerät Grenzwerte Quelle: MRK-Systeme Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 18

Safety - Security Safety Schutz der Menschen bzw. Umgebung vor Gefährdungen, die von einem bekannten technischen System ausgehen Security Schutz eines technischen Systems vor unbekannten Angriffen durch Menschen bzw. Umgebung Technisches System Menschen/Umgebung Menschen/Umgebung Technisches System Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 19

Mobile Informations- /Kommunikationstechnologie IKT Neue Anforderungen an Arbeitsschutz im Bereich der mobilen Arbeit mit mobiler IKT Arbeit außerhalb Betriebsräumen mit dem Notebook, Tablet, Smartphone: im Zug, Auto, Bahnhof, im Hotel oder wo man sich aufhält Handlungsanleitungen/Gestaltungsempfehlungen für mobile IKT-gestützte Arbeit Integration mobiler IKT in Fahrzeuge Positivlisten zu sicheren Befestigungen Laboruntersuchungen mobiler IKT-Displays Probleme bei mobiler Arbeit (Isolation) endostock - fotolia Syda Productions - Fotolia Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 21

Kamera-Monitor-Systeme Unfälle häufig aufgrund mangelnder Sicht; daher verstärkter Einsatz von Kamera-Monitor- Systemen Wie nutzen Baumaschinenführer Sichthilfen (Monitore, Spiegel)? Blickbewegungsanalyse, Beobachtungen und Interviews in Feldstudien Blickzuwendungen auf Sichthilfen während ausgewählter Manöver (z.b. Rückwärtsfahren, Schwenken) IFA5126 in Kooperation mit BG BAU Quellen: DGUV Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 22

Zukünftige technische Präventionsthemen, z.b. Drohnen, Service-Roboter, Exoskelette Autonome mobile Maschinen/Fahrzeuge Funktionale Sicherheit (adaptive, dezentrale Steuerungen jim - Fotolia Embedded Security inkl. Risikobewertung Mensch-Maschine-Schnittstellen (z.b. Gesten- /Sprachsteuerung/Augmented Reality) Smarte PSA usw. dragonstock - Fotolia Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 23

Wo stehen Sie beim Thema Industrie 4.0? Studie im Auftrag der Impuls Stiftung des VDMA Maschinenbau: 90 % sehen deutliche Chancen; 60 % befassen sich mit I4.0; 20 % arbeiten intensiv dran Online-Selbst-Check (kostenlos) unter, www.industrie40-readiness.de Studie Industrie 4.0-Readiness (kostenlos), www.impuls-stiftung.de Industrie 4.0 muss in Unternehmensstrategie verankert werden Qualifiziertes Personal wesentlicher Erfolgsfaktor Neue Geschäftsmodelle durch vernetzte Produkte/Service mit Daten Hemmnisse: Finanzierung, Standards, IT-Security, Rechtsfragen Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 24

Einstieg in Industrie 4.0 Leitfaden Industrie 4.0 (Orientierung für Mittelstand), VDMA Leitfäden der Plattform: www.plattform-i40.de Mittelstand 4.0-Agenturen und -Kompetenzzentren BMWi: www.mittelstand-digital.de BMWi-Studie: Potenziale der Anwendung von Industrie 4.0 im Mittelstand Syda Productions - Fotolia Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 25

Fazit Zur Industrie 4.0 gibt es viele gesellschaftliche, soziale, politische, wirtschaftliche Fragestellungen. Arbeitsschutz: Wegen der Vielfalt im Wandel der Arbeitsplätze keine verallgemeinerbaren Aussagen Es gibt viele Einzelaspekte, in denen die Prävention schon aktiv ist. Andere Einzelaspekte werden noch in der Prävention aufgegriffen. Gefährdungen werden sich ändern, komplexer werden Viele Hilfestellungen für den Einstieg in Industrie 4.0 bigpa - Fotolia Dr. Michael Huelke, IFA 16.02.2016 26