InventurMDE für die mobilen Strichcode-Terminals BHT von DENSO

Ähnliche Dokumente
"STOCK 2040" für mobiles Strichcode-Terminal Cipherlab 8200/8400

FlexCollect die universelle Software für mobile Strichcode-Terminals zur Lagerbewirtschaftung und Leistungserfassung

EASY-ORDER" die universelle Software für mobile Strichcode-Terminals zur Bestellerfassung mit direkter Internet-Übertragung

EASY-ORDER" die universelle Software für mobile Strichcode-Terminals zur Bestellerfassung mit direkter Internet-Übertragung

die Codeprüfsoftware für die mobilen Strichcode- Datenerfassungs-Geräte von DENSO

Strichcode- / 2D-Code Lösung FlexCollect fürs mobile Terminal BHT-1300 mit WLAN-Option

Inventur. PC CADDIE Inventur

3 Software-Einstellungen FlexCollect Gerätespezifische Einstellungen Muster-Barcodes um die Lösung zu testen...

BARCODE DATAMATRIX RFID. MDE- Software *** COSYS Fashion *** für prohandel Anwender Version

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Bedienungsanleitung MDE

MDE-Konfigurationsprogramm Version 1.12

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

Beschreibung für PC-Datenerfassungsprogramm CodeCheck Database 1.0

Handbuch Rechnung2017

Denso Lieferantenbestellung

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Bedienerhinweise (1. Entwurf) Standardanwendung - Optimus PDA

FlexCollect für Android

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Erste Schritte mit Kassa24

Bedienungsanleitung zum Barcode-Lesegerät Denso BHT-904B. 01/14 Seite 1 von 10

HERO-WORK SQL - Mehrlager-Inventur in Filialsystemen

Programmablauf für die Batch Wlan Komplettpakete mit Windows CE

Handy-leicht-gemacht! ALCATEL 2010G

Handy Samsung GT-B3410

Anleitung DGTV Fernbedienung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Bedienerhandbuch. zum. europos Kassensystem. Version europosv

1. Hardware. Inventur mit FURIOS-Mobile. Es gibt drei verschiedene mobile Geräte. Psion Workabout Pro S, Opticon H19-A, Opticon H21

Handbuch. Speicherscanner Cipherlab CPT 8300L. KfzPilot für Windows. Cipherlab CPT 8300L

Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy

I K U. via Barcode v1.0. Kurzbeschreibung

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen

BHT-Software (BARCODE HANDY TERMINAL) EASY-ORDER Ver.6.2 mit GPRS-Datenübertragung

Sie können über diese Menüauswahl SEPA-Lastschriften (europäisches Lastschriftverfahren, ähnlich den Dauerabbuchungsaufträge-RID) einreichen.

Inventur in raum level durchführen...

Handbuch. InventTour. Universalprogramm zur Erfassung von Artikeln und Mengen

Dokumentation IBIS Monitor

Inventur Benutzerhandbuch

Inventar mit Barcodeleser Denso BHT8000

Materialausgaben. Materialausgaben

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer!

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Handy-leicht-gemacht! Siemens A31

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) :

myprostate.eu Anleitung zum Erfassen der PK-Geschichte Inhalt 01 Registrierung

Inventarliste mit Barcode

Elexis - ABX Micros Connector

Verwendung eines Leica DISTO mit Bluetooth Smart mit Android 4.3 oder höher. V 1.1 April 2014

logicad Arbeiten mit logicad

Mobile Strichcode-Datenerfassung Standard-Software STOCK-2020

Definition einer Majorz Wahl

Inventuranweisung dataposc

Handy-leicht-gemacht! MEDION MD (ALDI)

Anleitung Währungsrechner

für MOTOROLA W220 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 14 Kapiteln auf 10 Seiten.

Seite 1 von 12. Inventur

für Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 9 Seiten. einschalten und O2

Handy-leicht-gemacht! Vodafone 125

Anleitung Version 1.1 Deutsch

IMPORT WEBSHOP BESTELLUNG MIT EXCEL BESTELLLISTEN

Handy-leicht-gemacht!

Das Barcode-gestützte Anlageninventursystem

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung)

Strichcode- /2D-Code Lösung EAN128-Checker fürs mobile Terminal BHT-800

CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX. Benutzerhandbuch

Dokumentation. zur Software/Hardware. für. PANDA_CESTD und CEKIOSK. Version V1.12

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

Artikel Schnittstelle über CSV

für Sony Ericsson K750i Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 14 Kapiteln auf 11 Seiten.

Elexis - ABX Micros Connector

Technisches Handbuch

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt

Definition einer Proporz Wahl

Referenzcodeliste. Beschreibung

REGISTRATION MEMORY #1

WinPress Version Die WinPress Bildschirm Darstellung wurde auf 1366 x 768 erweitert.

PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN

Sage 50. Erstellen von Buchungsvorlagen. Programmversion (erhältlich seit dem )

Handy-leicht-gemacht! Siemens MT50

Beschreibung Classic-Line Habel - Übergabe

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

Barcodedatei importieren

telecomputer marketing

Menü Auftrag. Fax abbrechen. Angehaltene Jobs. Vertraul. Job. Drucker zurücks. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung.

Firmware-Update für CHERRY ehealth-bcs Produkte Terminal ST-1503 und Tastatur G

1. Kassa Inbetriebnahme

Bedienungsanleitung Techxpert All-in-One Mini Kasse

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten

Die interne Textverarbeitung. Voraussetzungen. Grundlagen. SOFTplus Merkblatt

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur

Transkript:

InventurMDE für die mobilen Strichcode-Terminals BHT von DENSO Version 2.6 ELCODE AG Industriestr. 27 CH-9430 St. Margrethen Tel. 071/747 58 40 Fax 071/747 58 48 http://www.strichcode.ch E-Mail: admin@elcode.ch Seit 1990 Schweizer Generalvertretung der DENSO Strichcode / 2D-Code Lesegeräte DENSO, ein Unternehmen der TOYOTA-Gruppe Autorisierte Service- und Reparaturstelle für DENSO ID-Produkte

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...4 1.1. Erläuterungen...4 1.2. Strichcode-Definitionen...5 1.2.1. Artikel-Strichcode...5 1.2.2. Gerätenummer-Strichcode...5 1.2.3. Mitarbeiternummer-Strichcode...5 1.2.4. Parameter-Strichcode...5 2. Dateistrukturen...6 2.1. Stammdaten-Datei A_ART.INP...6 2.2. Warengruppen-Text-Datei B_WARENG.INP...6 2.3. Ausgabe-Datei Inventurerfassung DAT123.OUT (123 ist die Gerätenummer)...7 2.4. Ausgabe-Datei Verkaufserfassung VER123.OUT (123 ist die Gerätenummer)...8 2.5. Ausgabe-Datei Bestandesaufnahme BESTA123.OUT (123 ist die Gerätenummer)...9 2.6. Differenzlisten-Zähldatei ZAEHL123.DAT (123 ist die Gerätenummer)...10 3. Erfassungsabläufe...11 3.1. Hauptmenü...11 3.2. Hilfebilder...12 3.3. Inventur erfassen / Verkaufspositionen erfassen...13 3.3.1. Erfassungsablauf: Mode addieren...15 3.3.2. Erfassungsablauf: Mode manuell...15 3.3.3. Erfassungsablauf: Warengruppen...16 3.3.4. Blättern in den Inventurdaten / Verkaufspositionen...17 3.4. Bestandesaufnahme...18 3.4.1. Blättern in der Bestandesaufnahme...19 3.5. Differenzliste abarbeiten...21 3.5.1. Datensatz manuell quittieren / markieren...23 3.5.2. Artikel-Code suchen...23 3.5.3. Differenzliste zurücksenden...24 3.6. Daten Empfangen...25 3.7. Daten Senden...26 4. Mitarbeiternummer ändern...27 5. Gerätenummer ändern...27 6. Parameter ändern / Daten löschen...28 6.1. Kontrast ändern...28 E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 2 von 32

6.2. Lautstärke ändern...28 6.3. Alle Daten löschen...29 6.4. Erfasste Daten löschen...29 6.5. Hintergrundbeleuchtung...29 6.6. Verkaufsfunktion ein- ausschalten...30 6.7. Bestandesaufnahme ein- ausschalten...30 E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 3 von 32

1. Allgemeines 1.1. Erläuterungen Mit dieser speziellen BHT-Software kann ein aufwendigeres Inventurkonzept realisiert werden. Vom übergeordneten PC wird der Artikelstamm geladen. Nur bekannte Artikel sind inventierbar. Unbekannte Artikel können separiert und zuerst am PC erfasst werden. Im Fall unbekannter Produkte ist auch eine Inventur auf Warengruppen-Ebene möglich. Bis zu 10 Warengruppentexte können per Datei geladen werden. Damit wird die Warengruppen-Erfassung benutzerfreundlicher. Nach der 1-stelligen numerischen Warengruppen-Nummer muss nur noch die Menge und der Preis eingegeben werden. Nach der ungeführten 1. Inventur werden die Daten zum PC gesendet. Jetzt wird von den vergessenen Produkten oder den Produkten mit zu grosser Soll-/Ist-Abweichung eine Differenzlisten-Zähldatei erzeugt und zum BHT zurückgeschickt. Nun findet eine geführte Inventur statt. Dabei wird die geladene Datei ergänzt und am Schluss zur Verbuchung erneut zum PC gesendet. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 4 von 32

1.2. Strichcode-Definitionen 1.2.1. Artikel-Strichcode Der im Handel übliche EAN8- und EAN13-Strichcode, Code128 und Code39 kann verwendet werden. 1.2.2. Gerätenummer-Strichcode Mit folgendem 5-stelligen CODE128-Strichcode kann die 3-stellige numerische Gerätenummer dargestellt werden: # G 1 2 3 1.2.3. Mitarbeiternummer-Strichcode Mit folgendem 5-stelligen CODE128-Strichcode kann die 3-stellige numerische Mitarbeiternummer dargestellt werden: # M 3 2 1 1.2.4. Parameter-Strichcode Mit folgenden alphanumerischen Spezial-Strichcodes können die Parameter verstellt oder Sonderfunktionen ausgelöst werden: #LOESCHTOT #LOESCHREG #LAUTSTAERKE #KONTRAST #LICHT:EIN #LICHT:F4 #MIT.VERK #OHNE.VERK #MIT.BESTA #OHNE.BESTA siehe Parameter ändern / Daten löschen E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 5 von 32

2. Dateistrukturen 2.1. Stammdaten-Datei A_ART.INP AAAAAAAAAAAAAAA;BB...BB;HH...HH;CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC;DDDDD;EEEEEEE;F; A Artikelnummer max. 15-stellig alphanumerisch, darf nicht fehlen B BarcodeFeld2 max. 20-stellig alphanumerisch, darf fehlen H BarcodeFeld3 max. 20-stellig alphanumerisch, darf fehlen C Text 42-stellig alphanumerisch D Mengeneinheit 5-stellig alphanumerisch E Preis 7-stellig, 2 Nachkommastellen numerisch F Warengruppen-Nummer 1-stellig numerisch, kann auch ein Leerzeichen sein ; Trennzeichen Alle Felder sind rechts bis zur entsprechenden Länge mit Leerzeichen aufgefüllt. In alle BHT-300 wird die gleiche Datei geladen, d.h. nach dem Laden der Datei bleibt sie auf dem PC erhalten und wird nicht gelöscht. In BHTtransfer muss unter Konfiguration > Felddefininitonen im Feld A folgendes eingegeben werden: 16212143060802 Beispiel der Datei A_ART.INP: AB44-Q333 ;7648912904564 ;12345678901234567890;Mars Schokoriegel ;Stk. ;2.25 ;1; 123456789012345;7600540218750 ; ;Kaugummi Stimerol in blauer Sparpackung ;Pack ;35.00 ;2; N7-876876222212; ;1234-55 ;Gummibär am laufenden Band ;m ;0.55 ;0; 727272 ;76345678 ;AB-CD-77.555 ;Schokolade Lindt mit Orangenstücken ;Stk. ;7.55 ;4; 2.2. Warengruppen-Text-Datei B_WARENG.INP A;BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB; A Warengruppennummer 1-stellig numerisch B Warengruppentext 21-stellig alphanumerisch ; Trennzeichen Alle Felder sind rechts bis zur entsprechenden Länge mit Leerzeichen aufgefüllt. In alle BHT-300 wird die gleiche Datei geladen, d.h. nach dem Laden der Datei bleibt sie auf dem PC erhalten und wird nicht gelöscht. In BHTtransfer muss unter Konfiguration > Felddefininitonen im Feld B folgendes eingegeben werden: 0222 Beispiel der Datei B_WARENG.INP: 1;Nonfood ; 2;Food ; 5;Zeitschriften ; 7;Zeitungen ; 0;Sonstiges ; E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 6 von 32

2.3. Ausgabe-Datei Inventurerfassung DAT123.OUT (123 ist die Gerätenummer) A;BBBBBBBBBBBBBBB;CCCCCCC;D;EEE;FFF;GGGG;HHHHHHHH;IIIIIIII; A W = Warengruppen-Position E = Artikel-Position X = gelöschter Datensatz B Artikelnummer max. 15-stellig Alphanumerisch, fehlt bei Warengruppen- Positionen C Preis 7-stellig, 2 Nachkommastellen Numerisch D Warengruppen-Nummer 1-stellig Numerisch E Gerätenummer 3-stellig Numerisch F Mitarbeiternummer 3-stellig Numerisch G Menge max. 4-stellig Numerisch H Zeitpunkt der Registrierung 8-stellig im Format HH:MM:SS I Datum der Registrierung 8-stellig im Format DD/MM/YY ; Trennzeichen Alle Felder sind rechts bis zur entsprechenden Länge mit Leerzeichen aufgefüllt. Diese Datei entsteht bei der ungeführten Inventur, ist ein Artikelcode nicht bekannt, kann eine Inventur nur mittels Warengruppen-, Preis- und Mengen-Eingabe erfolgen. Beispiel der Datei DAT123.OUT: E;764891290456412; ; ;123;543;34 ;17:34:15;12/04/05; X; ; ; ; ; ; ; ; ; W; ;44.55 ;5;123;543;3 ;17:34:55;12/04/05; E;76489129 ; ; ;123;543;34 ;17:36:03;12/04/05; E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 7 von 32

2.4. Ausgabe-Datei Verkaufserfassung VER123.OUT (123 ist die Gerätenummer) A;BBBBBBBBBBBBBBB;CCCCCCC;D;EEE;FFF;GGGG;HHHHHHHH;IIIIIIII; A W = Warengruppen-Position E = Artikel-Position X = gelöschter Datensatz B Artikelnummer Max. 15-stellig alphanumerisch, fehlt bei Warengruppen- Positionen C Preis 7-stellig, 2 Nachkommastellen numerisch D Warengruppen-Nummer 1-stellig numerisch E Gerätenummer 3-stellig numerisch F Mitarbeiternummer 3-stellig numerisch G Menge max. 4-stellig numerisch H Zeitpunkt der Registrierung 8-stellig im Format HH:MM:SS I Datum der Registrierung 8-stellig im Format DD/MM/YY ; Trennzeichen Der erste Datensatz ist immer leer. Alle Felder sind rechts bis zur entsprechenden Länge mit Leerzeichen aufgefüllt. Ist ein Artikel-Code nicht bekannt, kann eine Verkaufserfassung nur mittels Warengruppen-, Preis- und Mengen-Eingabe erfolgen. Beispiel der Datei VER123.OUT: E;764891290456412; ; ;123;543;34 ;17:34:15;12/04/05; X; ; ; ; ; ; ; ; ; W; ;44.55 ;5;123;543;3 ;17:34:55;12/04/05; E;76489129 ; ; ;123;543;34 ;17:36:03;12/04/05; E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 8 von 32

2.5. Ausgabe-Datei Bestandesaufnahme BESTA123.OUT (123 ist die Gerätenummer) A;BBBBBBBBBBBBBBB;CCCCC.CCC;DDDDD.DD;EEE;FFF;GG:GG:GG;HH/HH/HH;I; A B = Bestandesaufnahme X = gelöschter Datensatz B Artikelnummer max. 20-stellig alphanumerisch C Menge max. 9-stellig, 5 Vorkomma- numerisch und 3 Nachkommastellen D Preis max. 8-stellig, 5 Vorkomma- numerisch und 2 Nachkommastellen E Gerätenummer 3-stellig numerisch F Mitarbeiternummer 3-stellig numerisch G Zeitpunkt der Registrierung 8-stellig im Format HH:MM:SS H Datum der Registrierung 8-stellig im Format DD/MM/YY I Denso-Codemark 1-stellig A = EAN13 oder UPC-A B = EAN8 C = UPC-E I = Interleaved 2 of 5 N = Codabar NW-7 M = Code39 L = Code93 K = Code128 H = Standard 2 of 5 * = manuelle Eingabe ; Trennzeichen Alle Felder sind rechts bis zur entsprechenden Länge mit Leerzeichen aufgefüllt. B;4901046311043 ;12345.789;12345.78;123;321;09:57:44;19/05/06;A; B;45952340 ;1 ; ;123;321;09:57:44;19/05/06;B; B;45952340 ;2.25 ;15.50 ;123;321;09:57:44;19/05/06;*; X; ; ; ; ; ; ; ; ; E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 9 von 32

2.6. Differenzlisten-Zähldatei ZAEHL123.DAT (123 ist die Gerätenummer) AAAAAAAAAAAAAAA;BB..BB;MM..MM;CC..CC;DDDDD;EEEEEEE;F;GGG;HHH;IIII;J;KKKKKKK;LLLLLLLL; A Artikelnummer max. 15-stellig alphanumerisch, darf nicht fehlen B BarcodeFeld2 max. 20-stellig alphanumerisch, darf fehlen M BarcodeFeld3 max. 20-stellig alphanumerisch, darf fehlen C Text max. 42-stellig alphanumerisch D Mengeneinheit max. 5-stellig alphanumerisch E Preis max. 7-stellig, 2 numerisch Nachkommastellen F Warengruppen-Nummer 1-stellig numerisch, kann auch ein Leerzeichen sein, siehe Warengruppen-Text-Datei B_WARENG.INP G Gerätenummer 3-stellig numerisch, muss vom Host leer gelassen werden, wird bei der Nachzählung ausgefüllt H Mitarbeiternummer 3-stellig numerisch, muss vom Host leer gelassen werden, wird bei der Nachzählung ausgefüllt I Menge max. 4-stellig numerisch, muss vom Host leer gelassen werden, wird bei der Nachzählung ausgefüllt J A = Position korrekt nachgezählt E = Position manuell quittiert (Artikel-Code nicht aufgebracht oder nicht lesbar) C = Position überhüpft, da Produkt nicht gefunden D = Position markiert, da Nachzählung abgebrochen wurde muss vom Host leer gelassen werden, wird bei der Nachzählung ausgefüllt K Zeitpunkt der Nachführung 8-stellig im Format HH:MM:SS, muss vom Host leer gelassen werden, wird bei der Nachzählung ausgefüllt L Datum der Nachführung 8-stellig im Format DD/MM/YY, muss vom Host leer gelassen werden, wird bei der Nachzählung ausgefüllt ; Trennzeichen Alle Felder sind rechts bis zur entsprechenden Länge mit Leerzeichen aufgefüllt. Es wird nur die für ein bestimmtes Gerät generierte Datei ins BHT-300 geladen, d.h. nach dem Laden der Datei verschwindet sie auf dem PC. Nach dem Laden wird der Mitarbeiter von einer Nachzählungsinventurposition zur nächsten geführt. Sind alle Positionen abgearbeitet worden, wird die bei den letzten 6 Feldern (G-L) ergänzte Datei ZAEHL123.DAT wieder zurückgesendet. In BHTtransfer muss unter Konfiguration > Felddefininitonen im Feld Z folgendes eingegeben werden: 16212143060802040405020909 Beispiel der Datei ZAEHL123.DAT vor der Nachzählung: AB44-Q333 ;49010042544124567890; ;Mars Schokoriegel ;Stk. ;2.25 ;1; ; ; ; ; ; ; 125698 ; ;4902580312220 ;Kaugummi Stimorol in blauer Sparpackung ;Pack ;35.00 ;2; ; ; ; ; ; ; N7-876876222212;4901004236012 ;AX-666.543.567 ;Gummibär am laufenden Band ;m ;0.55 ;0; ; ; ; ; ; ; Beispiel der Datei ZAEHL123.DAT nach der Nachzählung: AB44-Q333 ;49010042544124567890; ;Mars Schokoriegel ;Stk. ;2.25 ;1;123;384;6723;A;18:05:03;12/04/05; 125698 ; ;4902580312220 ;Kaugummi Stimorol in blauer Sparpackung ;Pack ;35.00 ;2;123;384; ;B;18:09:34;12/04/05; N7-876876222212;4901004236012 ;AX-666.543.567 ;Gummibär am laufenden Band ;m ;0.55 ;0;123;102; ;C;18:13:03;12/04/05; E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 10 von 32

3. Erfassungsabläufe 3.1. Hauptmenü Wenn keine Inventursätze gespeichert sind: Gerät:123 Mitarb:543 Art:32000 Regist:0 1 Inventur 4 Verkauf 2 Empfangen 5 Param 3 Mitarbeit.6 Gerät. F1Hilfe 7 Bestande. Art:32000 ist die Anzahl der geladenen Artikel. Regist:0 ist die Anzahl der gespeicherten Sätze. 4 Verkauf kann auch fehlen 7 Bestande. Kann auch fehlen Wenn min. 1 Inventursatz gespeichert ist: Gerät:123 Mitarb:543 Art:32000 Regist:113 1 Inventur 4 Verkauf M2 Senden 5 Param 3 Mitarbeiter-Nr. F1Hilfe 7 Bestande. 4 Verkauf kann auch fehlen 7 Bestande. Kann auch fehlen Wenn eine Differenz-Liste geladen wurde: Gerät:123 Mitarb:543 Differenzliste: 1124 1 Liste abarbeiten 3 Mitarbeiter-Nr. 4 Parameter F1Hilfe Die Hintergrund-Beleuchtung ist ständig aktiviert, 30 Sekunden nach der letzten Aktivität wird sie zum Stromsparen abgeschaltet. Durch Steuer-Strichcodes kann die Taste F4 zum Ein- und Ausschalten definiert werden. 10 Minuten nach der letzen Aktivität wird das Gerät abgeschaltet. Nach dem Wiedereinschalten steht man wieder am gleichen Ort wie vor dem Ausschalten. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 11 von 32

3.2. Hilfebilder Wenn die Taste F1 (Hilfe) im Hauptmenü oder bei der Erfassung gedrückt wurde, erscheint: InventurMDE 2.6 ELCODE AG CH-9430 St.Margrethen Tel:071/747 58 40 Copyright (C) 2005 F1mehrInfo Durch Drücken der Taste M1 erscheint das Hauptmenü. Wenn die Taste F1 gedrückt wurde, erscheint: Datum:05.04.2005 Zeit: 16:22:24 Freier Speicher: 1234567 Zeichen F1mehrInfo Durch Drücken der Taste M1 erscheint das Hauptmenü. Wenn die Taste F1 gedrückt wurde, erscheint: Gerät:123 Mitarbeiter:543 F1mehrInfo Durch Drücken der Taste M1 erscheint das Hauptmenü. Wenn die Taste F1 gedrückt wurde, erscheint: SF ENT Batterie- Pegel anzeigen BS,Back Step eine Stelle zurück Durch Drücken der Taste M1 erscheint das Hauptmenü. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 12 von 32

3.3. Inventur erfassen / Verkaufspositionen erfassen Wurde im Hauptmenü die Taste 1 (Inventur) oder 4 (Verkauf) gedrückt, erscheint: Bild Inventur erfassen / Bild Verkauf erfassen Inventur. Art:32000 Regist:112 Barcode? addieren F1Hilfe F2manuell F3Mode F7Warengruppe F5Blätt M2Send F8End Mit der Taste F5 wird zum Bild Blättern gesprungen. Mit der Taste F8 wird ins Hauptmenü gesprungen. Mit der Taste F7 gelangt man zur Warengruppen-Erfassung. Mit der Taste M2 werden die erfassten Daten gesendet. Mit der Taste F3 wird der Erfassungs-Modus gewechselt (addieren / manuell). Beim Modus addieren wird die Menge, falls bereits ein Datensatz mit der gleichen Artikel-Nummer vorhanden ist, um 1 erhöht, ansonsten wird die Menge 1 abgespeichert. Beim Modus manuell muss die Menge immer neu eingegeben, oder die Vorgabe-Menge übernommen werden. Nachdem die Taste F2 gedrückt wurde, erscheint: Inventur kann auch Verkaufserfassung heissen Art:32000 ist die Anzahl geladener Artikel. Regist:112 ist die Anzahl gespeicherter Sätze. Addieren kann auch manuell heissen, Umschaltung mit der Taste F3 Bei der Inventur erscheint M2Send nicht. Inventur. Art:32000 Regist:112 Artikel: Inventur kann auch Verkaufserfassung heissen Geben Sie hier die max. 20-stellige Artikel-Nummer ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der ENT Taste. Durch Drücken der M1 Taste gelangen Sie zum Bild Inventur erfassen / Bild Verkauf erfassen. Wird ein Artikel-Strichcode, der nicht in den Stammdaten vorhanden ist, eingelesen oder mit der Taste F2 manuell eingegeben, erscheint: Artikel: 76243243244234567890 Artikel fehlt. M2Warengruppe Durch Drücken der Taste M1 erscheint wieder das Bild Inventur erfassen / Bild Verkauf erfassen. Durch Drücken der Taste M2 gelangt man zur Warengruppen-Erfassung. Nach dem Lesen eines Artikel-Strichcodes wird in der Stammdatendatei in den Feldern Artikelnummer BarcodeFeld2 und BarcodeFeld3 gesucht. Das Artikelnummer-Feld darf nicht leer sein, weil nur dieses Feld weiterverarbeitet wird, auch wenn der gelesene Artikel-Strichcode in den Feldern BarcodeFeld2 oder BarcodeFeld3 gefunden wurde. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 13 von 32

Nach der Taste F1 Hilfe erscheint bei der Erfassung und beim Blättern vom letzten oder vom aktuellen Artikel: Art:123456789012345 Barcode-Feld2: 12345678901234567890 Barcode-Feld3: 12345678901234567890 F1mehrInfo Durch Drücken der Taste M1 wird zurückgeschaltet. Wenn die Taste F1 gedrückt wurde, erscheint: 1.Textzeile des Artik els 2. Textzeile Mengeneinheit: Stk. Preis:1234.55 Warengr.:4:Bücher F1mehrInfo Ist der Warengruppentext > 10 heisst es WG:4:Bücher Durch Drücken der Taste M1 wird zurückgeschaltet. Wenn die Taste F1 gedrückt wurde, erscheinen die gleichen Hilfebilder wie im Hauptmenü ( siehe 3.2 Hilfebilder ) E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 14 von 32

3.3.1. Erfassungsablauf: Mode addieren Nachdem ein Artikel-Strichcode, der in den Stammdaten vorhanden ist, eingelesen oder mit der Taste F2 manuell eingegeben wurde, erscheint: Art:762432432442345 Kaugummi Stimorol in blauer Sparpackung Stk.:43 CHF:35.00 F2mutie M2Send Code? F1Hilfe Bei der Inventur erscheint M2Send nicht. Es wird überprüft ob, der gelesene Code schon abgespeichert ist, ist dies der Fall, ertönt ein spezieller Piepston und die Menge wird um 1 erhöht. Bei der ersten Lesung wird die Menge 1 abgespeichert. Mit der Taste F2 kann die Menge geändert werden. Durch Drücken der Taste M1 wird zum Bild Inventur erfassen / Bild Verkauf erfassen geschritten. Bei diesem Bild kann der nächste Artikel-Code gelesen werden. 3.3.2. Erfassungsablauf: Mode manuell Nachdem ein Artikel-Strichcode, der in den Stammdaten vorhanden ist, eingelesen oder mit der Taste F2 manuell eingegeben wurde, erscheint: Art:123456789012345 Barco2:7624324324423 Kaugummi Stimorol in blauer Sparpackung Stk.:1 CHF:35.00 ENTok Barco2 kann auch Barco3 heissen, sofern die Daten von Barcode2 fehlen Barco2/3 fehlt, sofern der Code länger als 15 Stellen ist Stk. Kann auch kg, m, etc. heissen Die vorgegebene Menge 1 kann mit der ENT Taste übernommen oder durch Eingeben einer anderen Menge abgespeichert werden. Durch Drücken der Taste M1 oder durch Eingeben einer Menge wird zum Bild Inventur erfassen / Bild Verkauf erfassen geschritten. Falls ein Artikel-Code eingelesen wird, der bereits abgespeichert ist, erscheint: Artikel schon gespeichert Mutation möglich TASTEweiter Durch Drücken einer beliebigen Taste wird wieder zur Mengeneingabe geschritten, allerdings ist die Vorgabemenge nicht 1, sondern die bereits abgespeicherte Menge und oben rechts erscheint MUT. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 15 von 32

3.3.3. Erfassungsablauf: Warengruppen Wird beim Bild Inventur erfassen / Bild Verkauf erfassen die Taste F7 gedrückt, dann erscheint: Art:32000 Regist:112 Warengruppe:2. Nonfood. Warengruppen-Nr.? M2nächsteWarengruppe ENTok Wird eine 1-stellige numerische Warengruppen-Nummer eingetippt, welche nicht existiert, ertönt ein Fehlerpieps, sonst erscheint auf der 3. Zeile invers die Warengruppen-Bezeichnung. Mit der Taste M2 kann zur nächsten Warengruppe geschritten werden. Durch Drücken der Taste M1 erscheint wieder das Bild Inventur erfassen / Bild Verkauf erfassen. Nachdem Sie die ENT Taste gedrückt haben, erscheint: Warengruppe:2. Nonfood. Menge:1 ENTok Durch Drücken der Taste M1 kehren Sie zur Warengruppenerfassung zurück. Nachdem die vorgegebene Menge 1 übernommen oder eine neue Menge eingegeben wurde, erscheint: Warengruppe:2. Nonfood. Menge:4 CHF: ENTok Durch Drücken der Taste M1 kehren Sie zur Mengeneingabe zurück. Nachdem ein Preis eingegeben wurde, gelangt man wieder zur Warengruppenerfassung. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 16 von 32

3.3.4. Blättern in den Inventurdaten / Verkaufspositionen Stösst man beim Blättern auf eine Artikel-Position, erscheint: Bild Blättern 123456789012345 8/13 Barco2:7624324324423 Kaugummi Stimorol in blauer Sparpackung Stk.:45 CHF:35.00 F1Hi M1z F2mu F7<F8> 8 ist die Position des momentan angezeigten Datensatzes, 13 ist die Gesamtzahl der Datensätze. Stk kann auch kg, m, etc. heissen Barco2 kann auch Barco3 heissen oder ganz fehlen, wenn der Code länger als 15 Stellen ist Mit der Taste M1 gelangt man wieder zum Bild Inventur erfassen / Bild Verkauf erfassen. Mit den Tasten F7 und F8 wird hin und her geblättert. Ist der Anfang oder das Ende erreicht, ertönt ein Fehlerpieps. Nachdem die Taste F2 gedrückt wurde, erscheint: 1234567890123 8/13 Barco2:7624324324423 Kaugummi Stimorol in blauer Sparpackung Stk.:45 CHF:35.00 M1zur SFF3lös ENTok 8 ist die Position des momentan angezeigten Datensatzes, 13 ist die Gesamtzahl der Datensätze. Stk kann auch kg, m, etc. heissen Barco2 kann auch Barco3 heissen oder ganz fehlen, wenn der Code länger als 15 Stellen ist Der Cursor springt zum Mengenfeld. Es kann eine Mutation vorgenommen werden. Zum Löschen müssen die Tasten SF (Shift) und F3 gedrückt werden. Das Löschen wird auf der 5. Zeile mit inversem Datensatz gelöscht quittiert. Stösst man beim Blättern auf eine Warengruppen-Position, erscheint: Warengruppe:2. Nonfood. Menge:4 CHF:123.55 4 ist die Position des momentan angezeigten Datensatzes, 13 ist die Gesamtzahl der Datensätze. M1zur F2mut. F7< F8> Mit der Taste M1 gelangt man wieder zum Bild Inventur erfassen / Bild Verkauf erfassen. Mit den Tasten F7 und F8 wird hin und her geblättert. Ist der Anfang oder das Ende erreicht, ertönt ein Fehlerpieps. Nachdem die Taste F2 gedrückt wurde, erscheint: Warengruppe:2. Nonfood. Menge:4 4/13 CHF:123.55 SFF3löschen Der Cursor springt zum Mengenfeld. Es kann eine Mutation vorgenommen werden. Danach wird zur Mutation des Preises zum Preisfeld geschritten. Zum Löschen müssen die Tasten SF (Shift) und F3 gedrückt werden. Das Löschen wird auf der 5. Zeile mit inversem Datensatz gelöscht quittiert. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 17 von 32

3.4. Bestandesaufnahme Wurde im Hauptmenü die Taste 7 (Bestande.) gedrückt, erscheint: Bild Bestandesaufnahme: Bestandesaufnahme Registriert:0 Barcode lesen? F1Hilfe F2man M2Send F5Blättern F8Ende Mit der Taste F5 wird zum Bild Blättern gesprungen. Mit der Taste F8 wird ins Hauptmenü gesprungen. Mit der Taste F2 kann eine Artikelnummer manuell eingegeben werden. Mit der Taste M2 werden die erfassten Daten gesendet. Nachdem die Taste F2 gedrückt wurde, erscheint: Bestandesaufnahme Registriert:0 Artikel: Geben Sie hier die max. 20-stellige Artikel-Nummer ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der ENT Taste. Durch Drücken der M1 Taste gelangen Sie zum Bild Bestandesaufnahme. Wird ein Artikel-Strichcode eingelesen oder mit der Taste F2 manuell eingegeben, erscheint: Bestandesaufnahme Registriert:0 4901046311043 Menge: 1 Preis: Geben Sie hier die max. 9 stellige Artikel-Menge ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der ENT Taste. Durch Drücken der M1 Taste gelangen Sie zum Bild Bestandesaufnahme. Wenn der Artikel in der Datei schon vorhanden war, erscheint die gespeicherte Menge und Preis als Vorgabe. Nachdem die Menge eingegeben wurde, erscheint: Bestandesaufnahme Registriert:0 4901046311043 Menge: 1 Preis: Geben Sie hier den max. 8 stelligen Artikel-Preis ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der ENT Taste. Durch Drücken der M1 Taste gelangen Sie wieder zur Artikel-Mengen-Eingabe. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 18 von 32

Nachdem der Preis eingegeben wurde, erscheint: Bild Bestandesaufnahme: Bestandesaufnahme Registriert:1 4901046311043 19/05/06 09:57:44 F1Hilfe F2man M2Send F5Blättern F8Ende Der nächste Strichcode kann sofort wieder eingelesen werden. 3.4.1. Blättern in der Bestandesaufnahme Wird bei der Bestandesaufnahme die Taste F5 gedrückt, erscheint: Bild Blättern: Bestandesaufnahme 4901046311043 Menge:1 09:57:44 Preis:123 19/05/06 SFF3löschen 1/1 M1zurü F2mut F7< F8> Mit den Tasten F7 und F8 kann vor und zurück geblättert werden. Durch Drücken der Tasten SF und F3 wird der Datensatz gelöscht. Mit der Taste M1 wird zur Erfassung gesprungen. Werden beim Blättern die Tasten SF und F3 gedrückt, erscheint: Bestandesaufnahme gelöschter Datensatz 1/1 F7< F8> Wird beim Blättern die Taste F2 gedrückt, erscheint: Bestandesaufnahme 4901046311043 Me:1 09:57:44 Preis:123 19/05/06 Jetzt kann man die Artikel-Menge ändern und mit ENT bestätigen. Mit der Taste M1 wird zur Erfassung gesprungen. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 19 von 32

Nachdem die Menge eingegeben wurde, erscheint: Bestandesaufnahme 4901046311043 Me:12345 09:57:44 Pr:123 19/05/06 Jetzt kann man den Artikel-Preis ändern und mit ENT bestätigen. Mit der Taste M1 wird zur Erfassung gesprungen. Nachdem die Taste ENT gedrückt wurde, erscheint wieder das Bild Blättern. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 20 von 32

3.5. Differenzliste abarbeiten Wird im Hauptmenü die Taste 1 (Liste abarbeiten) gedrückt, dann erscheint: Art:123456789012345 * Barco2:7624324324423 Kaugummi Stimorol in blauer Sparpackung Code? F3Such F1Hilfe M1zurü M2man F7< F8> * bedeutet, dass diese Position frührer als später nochmals vorschlagen deklariert wurde. Barco2 kann auch Barco3 heissen oder ganz fehlen, wenn der Code länger als 15 Stellen ist. Mit der Taste F1 werden Hilfe-Bilder angezeigt. Mit der Taste F3 kann in der Differenzliste nach einer Artikel-Nummer gesucht werden. Mit der Taste M2 kann der Datensatz manuell quittiert oder markiert werden. Wenn nicht die oben angezeigte Artikel-Nummer eingelesen wird, ertönt ein Fehlerpieps. Mit der Taste M1 kehren Sie wieder ins Hauptmenü zurück. Mit den Tasten F7 und F8 kann in den noch nicht definitiv abgearbeiteten Positionen hin und her geblättert werden. Wird die Taste F1 gedrückt, erscheint: Art:123456789012345 Barcode-Feld2: 12345678901234567890 Barcode-Feld3: 12345678901234567890 F1mehrInfo Durch Drücken der Taste M1 wird zurückgeschaltet. Wenn die Taste F1 gedrückt wurde, erscheint: 1.Textzeile des Artik els 2. Textzeile Mengeneinheit: Stk. Preis:1234.55 Warengr.:Bücher F1mehrInfo Ist der Warengruppentext > 10 heisst es WG:4:Bücher Durch Drücken der Taste M1 wird zurückgeschaltet. Wenn die Taste F1 gedrückt wurde, erscheint: Gerät:123 Mitarb:543 Differenzliste: 112 bereits erledigt: 0 noch ausstehend: 112 CHF:1234.55 ME:Stk. F1mehrInfo Mit der Taste F1 werden die üblichen Hilfe-Bilder angezeigt. Mit der Taste M1 springen Sie zur Artikel-Code-Erfassung zurück. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 21 von 32

Wird der vorgegebene Artikel-Code eingelesen, erscheint: Art:123456789012345 Barco2:7624324324423 Kaugummi Stimorol in blauer Sparpackung Stk.:45 CHF:35.00 ENTok Barco2 kann auch Barco2 heissen oder ganz fehlen, wenn der Code länger als 15 Stellen ist. Ist diese Position schon abgearbeitet worden, erscheint die gespeicherte Menge zur Übernahme oder zur Mutation. Sonst kann die Ersteingabe gemacht werden. Nach der Eingabe, Mutation oder nach dem Drücken der Taste M1 gelangt man zur Artikel-Code-Erfassung. Wird die eingelesene Artikel-Nummer in der Differenzliste nicht gefunden, erscheint: Artikel 76243243244234567890 ist in der Differenzliste nicht enthalten TASTEweiter Nach dem Drücken einer beliebigen Taste, gelangt man zur Artikel-Code-Erfassung. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 22 von 32

3.5.1. Datensatz manuell quittieren / markieren Wenn Sie in der Artikel-Code-Erfassung die Taste M2 gedrückt haben, erscheint: F2 Artikel fehlt F3 Art.Manuell quit F4 Artikel später nochmals vorschlagen F6 Nachzä.abbrechen Mit der Taste M1 gelangt man zur Artikel-Code-Erfassung. Nach dem Drücken der Taste F2, F3 oder F4 wird zur nächsten Position geschritten. Wenn Sie die Taste F6 gedrückt haben, erscheint: Wollen Sie die Nachzählung wirklich abbrechen? M1=Ja M2=Nein Wenn Sie die Taste M1 drücken, werden alle Datensätze markiert und das Zurücksenden der Datei ausgelöst. Wenn Sie die Taste M2 drücken, dann gelangen Sie zur Artikel-Code-Erfassung. 3.5.2. Artikel-Code suchen Wird in der Artikel-Code-Erfassung die Taste F3 gedrückt, erscheint: Durchsuchen der. Differenzliste. Artikel: Der Artikel-Code kann eingetippt oder eingelesen werden. Danach gelangen Sie zur Mengeneingabe. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 23 von 32

3.5.3. Differenzliste zurücksenden Sind alle Positionen abgearbeitet worden oder ist die Nachzählung abgebrochen worden, wird das Zurücksenden ausgelöst: Zurücksenden. Differenzliste von Gerät-Nr.:123 ZAEHL123.DAT wird gesendet XXXXX Nachdem die Daten korrekt gesendet wurden, erscheint: Übertragung korrekt abgeschlossen TASTEweiter Nach korrekter Übertragung wird die Date ZAEHL123.DAT auf dem BHT-300 gelöscht. Nach dem Drücken einer beliebigen Taste, erscheint das Hauptmenü. Konnten die Daten nicht gesendet werden, erscheint: Übertragungs- Abbruch TASTEweiter Nach dem Drücken einer beliebigen Taste, erscheint wieder das Hauptmenü. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 24 von 32

3.6. Daten Empfangen Die Datenübertragung zum Windows-PC geschieht über das von der ELCODE AG entwickelte und seit langem bewährte Windows-Programm BHTtransfer. Es wird mit hoher Geschwindigkeit (115200 Baud) mittels optischen Übertragungsadapters auf die RS232-Schnittstelle übertragen. In der Felddefinition von BHTtransfer muss folgendes stehen: A: 16212143060802 B: 0222 Z: 16212143060802040405020909 Wird im Hauptmenü die Taste 2 (Empfangen) gedrückt, erscheint: Empfangen. 1 Stammdaten 2 Differenzliste für Gerät-Nr.:123 3 Warengruppen-Texte Immer wenn das Laden einer Datei ausgelöst wurde, wird zuerst Zeit und Datum vom PC übernommen. Dies wird mit folgendem Bild angezeigt: Empfangen. Zeit und Datum wird vom PC übernommen Danach erscheint eins der folgenden drei Bilder: Empfangen. Stammdaten-Datei A_ART_INP wird geladen XXXXX Empfangen. Differenzliste für Gerät-Nr.:123 ZAEHL123.DAT wird geladen XXXXX Empfangen. Warengruppen-Texte B_WARENG.INP werden geladen XXXXX E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 25 von 32

Den Fortschritt der Übertragung sehen Sie bei XXXXX. Nachdem die Daten korrekt empfangen wurden, erscheint: Übertragung korrekt abgeschlossen TASTEweiter Nach dem Drücken einer beliebigen Taste, erscheint wieder das Empfangs-Menü. Konnten die Daten nicht empfangen werden, erscheint: Übertragungs- Abbruch TASTEweiter Nach dem Drücken einer beliebigen Taste, erscheint wieder das Empfangs-Menü. 3.7. Daten Senden Die Datenübertragung zum Windows-PC geschieht über das von der ELCODE AG entwickelte und seit langem bewährte Windows-Programm BHTtransfer. Es wird mit hoher Geschwindigkeit (115200 Baud) mittels optischen Übertragungsadapters auf die RS232-Schnittstelle übertragen. Wird im Hauptmenü die Taste 2 (Senden) gedrückt, erscheint, sofern Inventurdaten vorhanden sind: Senden Inventur. Ausgabe-Datei von Gerät-Nr.:123 DAT123.OUT wird gesendet XXXXX M1Abbruch Den Fortschritt der Übertragung sehen Sie bei XXXXX. Nachdem die Daten korrekt gesendet wurden, erscheint: Sofern Verkaufsdaten vorhanden sind, erscheint: Senden Verkaufserf. Ausgabe-Datei von Gerät-Nr.:123 VER123.OUT wird gesendet XXXXX M1Abbruch Den Fortschritt der Übertragung sehen Sie bei XXXXX. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 26 von 32

Nachdem die Daten korrekt gesendet wurden, erscheint: Übertragung korrekt abgeschlossen TASTEweiter Nach korrekter Übertragung werden die Dateien DAT123.OUT und VER123.OUT auf dem BHT-300 gelöscht. Nach dem Drücken einer beliebigen Taste, erscheint wieder das Empfangs-Menü. Konnten die Daten nicht gesendet werden, erscheint: Übertragungs- Abbruch TASTEweiter Nach dem Drücken einer beliebigen Taste, erscheint wieder das Hauptmenü. 4. Mitarbeiternummer ändern Wird im Hauptmenü die Taste 3 (Mitarbeiter) gedrückt, erscheint: Mitarbeiternummer. Ändern. Alte Mitarb.Nr.:543 Mitarbeiter-Nr-Code? F2manuell Wird ein falscher Strichcode eingelesen, ertönt ein Fehlerpieps. Bei einem Korrekten Strichcode erscheint wieder da Hauptmenü mit eingeblendeter neuer Mitarbeiter-Nummer. Mit der Taste F2 kann die 3-stellige Zahl manuell eingegeben werden. Durch Drücken der Taste M1 erscheint wieder das Hauptmenü. 5. Gerätenummer ändern Wird im Hauptmenü die Taste 4 (Gerät.) gedrückt, erscheint: Gerätenummer. ändern. Alte Gerät-Nr.:123 Geräte-Nr-Strichcode? F2manuell Wird ein falscher Strichcode eingelesen, ertönt ein Fehlerpieps. Bei einem Korrekten Strichcode erscheint wieder da Hauptmenü mit eingeblendeter neuer Gerätenummer. Mit der Taste F2 kann die 3-stellige Zahl manuell eingegeben werden. Durch Drücken der Taste M1 erscheint wieder das Hauptmenü. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 27 von 32

6. Parameter ändern / Daten löschen Wenn Sie im Hauptmenü durch Drücken der Taste 4 ins Parameter-Menü wechseln, dann erscheint folgendes: Parameter- Strichcode? Durch Drücken der Taste M1 erscheint das Hauptmenü. 6.1. Kontrast ändern # K O N T R A S T Wird der Code #KONTRAST eingelesen, erscheint: Der Display-Kontrast wird bei jeder Lesung verstellt TASTEweiter Durch Drücken einer Taste erscheint wieder das Parameter-Menü. 6.2. Lautstärke ändern # L A U T S T A E R K E Wird der Code #LAUTSTAERKE eingelesen, erscheint: Die Lautstärke wird bei jeder Lesung verstellt TASTEweiter Durch Drücken einer Taste erscheint wieder das Parameter-Menü. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 28 von 32

6.3. Alle Daten löschen # L O E S C H T O T Wird der Code #LOESCHTOT eingelesen, erscheint: Alle Dateien löschen? M1=Ja M2=Nein Wenn die Taste M2 gedrückt wird, werden keine Daten gelöscht und es erscheint wieder das Parameter-Menü. Wenn die Taste M1 gedrückt wird, werden alle Daten gelöscht und es erscheint wieder das Parameter-Menü. 6.4. Erfasste Daten löschen # L O E S C H R E G Wird der Code #LOESCHREG eingelesen, erscheint: Datei DAT123.OUT löschen? M1=Ja M2=Nein Wenn die Taste M2 gedrückt wird, werden keine Daten gelöscht und es erscheint wieder das Parameter-Menü. Wenn die Taste M1 gedrückt wird, werden alle erfassten Daten gelöscht und es erscheint wieder das Parameter-Menü. 6.5. Hintergrundbeleuchtung # L I C H T : E I N Die Hintergrundbeleuchtung ist immer eingeschaltet. # L I C H T : F 4 Die Hintergrundbeleuchtung muss mit der Taste F4 eingeschaltet werden. E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 29 von 32

6.6. Verkaufsfunktion ein- ausschalten Mit dem Steuer-Strichcode #MIT.VERK wird die Verkaufsfunktion aktiviert. #M I T. VERK #OHNE. VERK Mit dem Steuer-Strichcode #OHNE.VERK wird die Verkaufsfunktion abgeschaltet. 6.7. Bestandesaufnahme ein- ausschalten #MI T. BESTA Mit dem Steuer-Strichcode #MIT.BESTA wird die Bestandesaufnahme aktiviert. #OHNE. BESTA Mit dem Steuer-Strichcode #OHNE.BESTA wird die Bestandesaufnahme abgeschaltet. Copyright 2006 ELCODE AG, CH-9430 St.Margrethen, Jan. 2006 E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 30 von 32

Computer A Telephone Computer B Printer Laptop Typewriter Calculator Organizer 4901046311043 4901860104883 4902888516542 4973934097537 4902705001893 4902777023458 4901750011109 4901085012697 Floppy Disk Catalogue Pencil Note Dictionary Bookshelf Clipboard Calendar 4901004254412 4902580312220 4901004236012 4903331118405 4901306083758 4951486660034 4901880173319 4953923000366 E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 31 von 32

Computer A 5646510351123 Floppy Disk 5 4 6 0 7 0 3 Telephone 4 5 0 6 5 4 2 4 Catalogue 5 6 0 9 8 0 0 4 6 0 0 Computer B 50658435058461056480 Pencil 5640005600050650 Printer 5 6 0 5 6 4 Note 8 0 3 5 4 Laptop Dictionary 45065060500056050 8 0 3 6 1 5 3 8 9 Typewriter 56065065061063 Bookshelf 5068032138000697408 Calculator Clipboard 456050005065006 8 0 4 6 4 8 6 0 5 8 Organizer Calendar 654980654000980398 5 6 4 0 6 0 0 0 8 4 0 3 E:\Dokumentationen\InventurMDE\V2.6\InventurMDE.doc Seite 32 von 32