die Codeprüfsoftware für die mobilen Strichcode- Datenerfassungs-Geräte von DENSO

Ähnliche Dokumente
Beschreibung für PC-Datenerfassungsprogramm CodeCheck Database 1.0

"STOCK 2040" für mobiles Strichcode-Terminal Cipherlab 8200/8400

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

FlexCollect die universelle Software für mobile Strichcode-Terminals zur Lagerbewirtschaftung und Leistungserfassung

Distrib Put to Light. Beleglose Verteilung Maximale Datengenauigkeit Hohe Produktivität Optimale Flächennutzung Tracking & Tracing

BARCODE DATAMATRIX RFID. MDE- Software *** COSYS Fashion *** für prohandel Anwender Version

SATO White Paper: RFID. Version 1.0

Bedienungsanleitung zum Barcode-Lesegerät Denso BHT-904B. 01/14 Seite 1 von 10

Denso Lieferantenbestellung

3 Software-Einstellungen FlexCollect Gerätespezifische Einstellungen Muster-Barcodes um die Lösung zu testen...

EASY-ORDER" die universelle Software für mobile Strichcode-Terminals zur Bestellerfassung mit direkter Internet-Übertragung

EASY-ORDER" die universelle Software für mobile Strichcode-Terminals zur Bestellerfassung mit direkter Internet-Übertragung

Inventur. PC CADDIE Inventur

Beschriftungsgeräte Zubehör Barcodescanner SCANNDY

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

Smart-TAN Plus Bluetooth

Anleitung DGTV Fernbedienung

MDE Mobile Datenerfassung

Aufbau und Bedienungsanleitung. Opticon OPL-9723

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

Kurzanleitung /Kompalitätstest Barcode. Sie haben zwei Möglichkeiten unsere Barcode/Strichcodes für Ihren eigenen stationären Einzelhandel zu nutzen.

PAX Mobile & PAX Compact BEDIENUNGS- ANLEITUNG

LiSA LIFE SAFETY-SYSTEM. VERTRAUEN IST GUT, LiSA IST BESSER. SICHERHEIT HAT EINEN NEUEN NAMEN: INNO- VATION

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

Erweiterung AE WWS Lite Win: Module Barcode Printing

Bedienungsanleitung für PolterPhones (Smartphones ohne Touchscreen) Inhaltsverzeichnis

Beschriftungsgeräte Zubehör Barcodescanner SCANNDY

VASCO TAN-GENERATOR DIGIPASS 840A CV

InventurMDE für die mobilen Strichcode-Terminals BHT von DENSO

Strichcode- /2D-Code Lösung EAN128-Checker fürs mobile Terminal BHT-800

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

Barcode-Informationen

Dokumentation Offline PC-Kasse. zur euro-bis Version 8.31 Stand

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Bedienungsanleitung. PAX Mobile & PAX Compact

2. Wie halte ich den TAN-Generator an den Bildschirm? - Der richtige Winkel Fehlermeldung: Übertragung abgebrochen

MDE-Konfigurationsprogramm Version 1.12

Version-D Anleitung

Handy-leicht-gemacht! ALCATEL 2010G

Anleitung Währungsrechner

Mein Tan-Generator funktioniert nicht Was kann ich tun?

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

Inhaltsverzeichnis 1. Installationsanleitung 3 2. Werkseinstellung 4 3. Neuinstallation 5 4. Jugendschutzeinstellung 8 5.

1. Hardware. Inventur mit FURIOS-Mobile. Es gibt drei verschiedene mobile Geräte. Psion Workabout Pro S, Opticon H19-A, Opticon H21

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Automatic Data Capture Solutions TOYOTA TSUSHO ID SYSTEMS. Hightech in elegantem Design. BHT-500 Serie

Bedienerhandbuch. zum. europos Kassensystem. Version europosv

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

Menü Auftrag. Fax abbrechen. Angehaltene Jobs. Vertraul. Job. Drucker zurücks. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung.

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

Handy-leicht-gemacht! EMPORIA LifePlus

Inventar mit Barcodeleser Denso BHT8000

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Bedienungsanleitung zu der universellen Fernbedienung RCU660

Handy-leicht-gemacht! SAGEM MC 922

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)

secuentry/anleitung IOS ConfigApp

1) Die Uhren sind vor kurzem umgestellt worden, wie kann ich die Uhrzeit auf meinem ShowView Handgerät ändern?

ID-AUSTRIA Jakob Haringer Str. 3 A-5020 Salzburg Tel: Bedienung der Erfassungssoftware Codename Scanliesl

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S

Leitfaden die ersten Schritte mit der HBCI-Chipkarte 1

ANWEISUNGEN FÜR DRM-AKTIVIERUNGSCODE WIP NAV PLUS / CONNECT NAV PLUS (RT6)

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Software Update (CA98/CA78)

.commercers Extension Anleitung Inventur Manager

Anleitung Technik für Videokonferenz

MCS-850-OLS. Brupel AG. Bedienungsanleitung. Ausgabe: Seite 1 von 8

Handy-leicht-gemacht! Siemens A31

E-Pass EP8050HL EP8050HU. Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV. Vlijtstraat BN Doetinchem Niederlande

Grundkurs Teil 2. Senioren-Computerclub-Dulach Bienleinstorstr. 22 Dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr G.B.

Anleitung Konfiguration SyCash mobile

FAQ Häufig gestellte Fragen SL470

VASCO Leser DP835A. Bedienungsanleitung und Funktionsweise

für Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 9 Seiten. einschalten und O2

Kurzanleitung. SoundGate. Bernafon SoundGate. Lautstärke- und Programmwechsel. Telefon. Audiotaste. Bluetooth -Verbindung.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

für Samsung B2700 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 15 Kapiteln auf 11 Seiten.

Bedienungsanleitung ELFEi Bosch Tuning Tool - Für Pedelec s mit Bosch Classic Line Motor -

GPS Richtungsanzeiger GD-101 Schnellstartanleitung. Version1.0

Handbuch DMD Configurator

für Nokia 6151 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 15 Kapiteln auf 11 Seiten.

Quickline Cloud Apps

Bedienungsanleitung Techxpert All-in-One Mini Kasse

Bedienungsanleitung für den TAN Optimus comfort der Fa. Kobil

Handbuch. InventTour. Universalprogramm zur Erfassung von Artikeln und Mengen

Kurzanleitung. Mailbox (Anrufbeantworter)

360 Bluetooth Tastatur-Case für ipad Mini/Mini 2

Smartphone XP-25. mit Windows Mobile 6 DEU

telecomputer marketing

Anleitung DISAG RM IV WM-Shot

FAQ Häufig gestellte Fragen SL570

Handy-leicht-gemacht! Vodafone 125

Microsoft PowerPoint für Office 365 Designer

Technisches Datenblatt DIBAL D- Touchscreen-Selfservice-Waage

für Samsung B2100 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 15 Kapiteln auf 11 Seiten.

Bedienungsanleitung zum Anwendungs-Generator AG 711

Barcode und OCR-Lesbarkeit

Transkript:

CodeCheck die Codeprüfsoftware für die mobilen Strichcode- Datenerfassungs-Geräte von DENSO Switzerland OPAL Associates AG Motorenstrasse 116 CH-8620 Wetzikon Telefon +41 (0)1 931 12 22 Telefax +41 (0)1 931 12 20 Email info@opal-holding.com URL http://www.opal.ch/ OPAL Associates SA Avenue des Boveresses 54 Case postale 29 CH 1000 Lausanne 21 Telefon +41 (0)21 653 95 00 Telefax +41 (0)21 653 95 02 Email info@opal-holding.com URL http://www.opalsa.ch/ Germany OPAL Associates GmbH Lohnerhofstrasse 2 D-78467 Konstanz Telefon +49 (0)7531 813 000 Telefax +49 (0)7531 813 00 99 Email info@opal-holding.com URL http://www.opalgmbh.de/ OPAL Associates GmbH Osterholder Allee 2 25421 Pinneberg Telefon +49 (0)4101 787 615 Telefax +49(0)4101 787 616 Email info@opal-holding.com OPAL Associates GmbH München Telefon +49 (0)89 12737 556 Telefax +49 (0)89 12737 557 Email info@opal-holding.com OPAL Associates GmbH Frankfurt Telefon +49 (0)69 8236 6501 Telefax +49 (0)69 8236 7709 Email info@opal-holding.com OPAL Solutions GmbH Wilhelmstr. 22 52428 Jülich Telefon +49 (0)2461 936 770 Telefax +49(0)2461 936 771 Email info@opal-holding.com URL http://www.opal-solutions.de/ Austria OPAL Associates GesmbH Vorarlberger Wirtschaftspark A-6840 Götzis Telefon +43 (0) 5523 58833 Telefax +43 (0)5523 521569 Email info@opal-holding.com URL http://www.opalgmbh.at/ OPAL Associates GesmbH Donaufelderstr. 101/2/8 1210 Wien Telefon +43 (0)1 270 03 13 Telefax +43(0)1 270 03 15 Email info@opalgmbh.at

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...3 2. Software-Beschreibung...4 2.1 Funktion Code prüfen...5 2.2 Funktion Neuaufnahme...6 2.2.1 Alphanumerische Eingabe...7 2.3 Funktion Daten übertragen...8 2.3.1 Funktion Empfangen...8 2.3.2 Funktion Senden...8 2.4 Funktion Hilfe...8 3. BHT Bedienung...9 3.1 Tastatur-Layout...9 3.2 Batteriewechsel...10 4. Optionales CodeCheck-Zubehör...11 4.1 Akku-Betrieb...11 4.2 PC-Datenerfassungsprogramm...11 Seite 2 von 11

1. Einleitung Sie stehen vor einer Kasse, doch es geht nicht weiter! Mit der ELCODE-Lösung sind unnötige Wartezeiten vorbei. Durch die frühzeitige stichprobenartige Prüfung der Strichcodes werden Unlesbarkeiten verhindert. Im Detailhandel ist der Strichcode nicht mehr wegzudenken. Mehr als 90 % aller Lebensmittel und Gebrauchsgüter sind heute codiert und somit maschinell lesbar. War es vor ein paar Jahren den grossen Detailhandelsketten vorenthalten, die Produkte an der Kasse zu scannen und gleichzeitig die fehlerhafte manuelle Eingabe zu eliminieren, so ist heute auch der Detaillist um die Ecke mit einer Scannerkasse ausgerüstet. Strichcode bedeutet Effizienz, Sicherheit und Leistungssteigerung. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass ein mit Strichcode bedrucktes Produkt an der Kasse nicht gelesen werden kann. Derartige Verzögerungen fordern die Geduld der Kunden und des Personals. Die unlesbaren Strichcodes sind in der Regel nicht in die Verpackung integriert, sondern auf eine Etikette aufgedruckt. Ein einziger Fehler beim Drucken der Etiketten verursacht eine Falschbeschriftung ganzer Produkte-Serien. Eine auf diese Weise entstandene Unlesbarkeit des Strichcodes wird häufig viel zu spät bemerkt. Falsch beschriftete Produkte müssen tonnenweise wieder an den Hersteller zurückgeschickt werden. Dies ist eine kostspielige Angelegenheit für Lieferant und Kunde. Als Gegenmassnahme prüft der Hersteller, der Grossist oder der Abnehmer stichprobenartig die gedruckten Strichcodes auf ihre Lesbarkeit und verringert dadurch später auftretende Komplikationen. Die ELCODE AG hat als schweizerische Generalvertretung der DENSO Strichcode-Lesegeräte durch jahrelange Erfahrung folgende optimale Lösung entwickelt. Mobiles Strichcode-Gerät BHT-7364 prüft Korrektheit der Strichcodes Mit dem sehr robusten, industrietauglichen mobilen DENSO Strichcode-Lesegerät BHT-7364 und der von ELCODE AG entwickelten Codeprüf-Software CODE-CHECK sind alle üblichen Strichcode-Arten lesbar. Nach der Lesung erscheint die Strichcode-Art, der Codeinhalt und die Länge des gelesenen Strichcodes auf dem Display. Im Handel ist die Strichcode-Art meistens der 8- oder 13-stellige EAN-Code. In der Industrie sind die üblichen Strichcode- Arten: CODE39, CODE128 oder INTERLEAVED 2/5. Es ist möglich einer Strichcode-Nummer bis zu 2 * 16-stelligen Text zuzuordnen. Da das BHT-7364 eine alphanumerische Tastatur besitzt, ist dies unkompliziert und schnell möglich. In der Praxis ist dieser Text meistens die Artikelbezeichnung und der Preis. Da der Preis öfters ändert, ist darauf geachtet worden, dass eine Mutation der Texte schnell und einfach gemacht werden kann. Nach dem Lesen eines zu testenden Strichcodes wird auch der im Gerät gespeicherte Text angezeigt. Dadurch kann geprüft werden, ob der Code auf dem richtigen Produkt aufgebracht ist und ob der Preis stimmt. Bei den Druckköpfen der oft eingesetzten Thermo-Druck-Systemen können einzelne Druck-Punkte ausfallen. Dies verursacht falsch gedruckte Strichcodes, die nicht mehr lesbar sind. Durch Stichproben können mit dem BHT-7364 solche Fehler frühzeitig erkannt werden. Im EAN-Code kann auch der Preis oder das Gewicht mitenthalten sein. Das BHT-7364 erkennt dies und addiert Gewichte vom gleichen Produkt oder die Preise. Dank dieser Funktion kann z.b. ein auf einem Lieferschein ausgewiesenes Gesamtgewicht durch das Lesen der einzelnen Einheiten geprüft werden. Seite 3 von 11

2. Software-Beschreibung Gleich nach dem Einschalten des BHT s erscheint folgendes Bild: Das Hauptmenü: Mit den Tasten 1-4 kann jetzt eine der angezeigten Funktionen ausgewählt werden. Seite 4 von 11

2.1 Funktion Code prüfen Wenn im Hauptmenü mit der Taste [1] die Funktion Code prüfen gewählt wurde, erscheint ein Bild, welches Sie auffordert einen Code zu lesen. Ausserdem können Sie hier noch entscheiden ob die Prüfziffer ein- oder ausgeschaltet sein soll. Dies können Sie ändern, in dem Sie die Taste [SF] und dann die Taste [F1] drücken. Falls Sie die Funktion beenden wollen und wieder ins Hauptmenü zurückkehren möchten, drücken Sie einfach die Taste [ENT]. Wenn Sie jetzt also einen Code einlesen, wird der Codeinhalt und die Codeart angezeigt. Dies könnte dann ungefähr so aussehen: Codeinhalt Codeart Wurde zu diesem Code schon einmal eine Zusatzinformation unter der Funktion Neuaufnahme eingegeben, so wird nach kurzer Zeit auch diese Zusatzinformation angezeigt (siehe 2.2 Funktion Neuaufnahme ): Zusatzinformation Lesen Sie anschliessend einfach den nächsten Code ein. Wenn Sie die Funktion abbrechen möchten, drücken Sie die Taste [ENT] und Sie kehren automatisch wieder ins Hauptmenü zurück. Seite 5 von 11

2.2 Funktion Neuaufnahme Wenn im Hauptmenü mit der Taste [2] die Funktion Neuaufnahme gewählt wurde, erscheint ein Bild, welches Sie auffordert einen Code zu lesen. Falls Sie die Funktion beenden wollen und wieder ins Hauptmenü zurückkehren möchten, drücken Sie einfach die Taste [ENT]. Wenn Sie jetzt also einen Code einlesen, werden Sie aufgefordert, einen Text einzugeben (siehe 2.2.1 Alphanumerische Eingaben): Wenn Sie den Text fertig eingegeben haben, können Sie die Taste [ENT] drücken um die Eingabe abzuschliessen. Danach können Sie noch einen Text eingeben. Gehen Sie dabei genau gleich vor, wie beim ersten Text. Die fertige Eingabe könnte dann so aussehen: Nach Beendigung der Neuaufnahme kehren Sie automatisch ins Hauptmenü zurück. Seite 6 von 11

2.2.1 Alphanumerische Eingaben Um einen alphanumerischen Text einzugeben, müssen Sie zuerst die Taste [ALP] drücken. ALP-Taste für alphanumerische Eingaben Ob die alphanumerische Eingabe aktiviert ist, sehen Sie auf dem Display. Wenn ein Balken oberhalb der Beschriftung ALP steht, ist die alphanumerische Eingabe aktiviert. Das gleiche gilt auch für die Eingabe mit der [SF] Taste. Danach werden bei der Eingabe die gelb aufgedruckten Zeichen dargestellt, welche sich jeweils über der entsprechenden Taste befinden. Beispiel: Taste [ALP] + Taste [0] R als Eingabe Um die alphanumerische Eingabe wieder abzuschalten, drücken Sie einfach noch mal die [ALP] Taste. Wenn Sie eines der blau aufgedruckten Zeichen eingeben möchten, so drücken Sie einfach die [SF] Taste und danach die entsprechende Taste. Beispiel: Taste [SF] + Taste [7] + als Eingabe Seite 7 von 11

2.3 Funktion Daten übertragen Wenn im Hauptmenü mit der Taste [3] die Funktion Daten übertragen gewählt wurde, erscheint ein weiteres Menü mit den Auswahlfunktionen Empfangen, Senden und Abbrechen. Für das Übertragen von Dateien wird die ELCODE PC-Software BHTtransfer, ein Übertragungsadapter und ein Schnittstellenkabel benötigt. 2.3.1 Funktion Empfangen Mit der Funktion Empfangen können Sie die Datei Artikel.bht auf das BHT laden. Diese Datei enthält die Informationen, welche sonst über die Funktion Neuaufnahme erfasst werden müssen. 2.3.2 Funktion Senden Mit der Funktion Senden können Sie die Datei Artikel.bht vom BHT zum PC senden. Diese Datei enthält jetzt alle Informationen, welche schon beim Empfangen der Datei gespeichert waren und zusätzlich noch die manuell erfassten Informationen, die mit der Funktion Neuaufnahme aufgenommen wurden. 2.4 Funktion Hilfe Wenn im Hauptmenü mit der Taste [4] die Funktion Hilfe gewählt wurde, können anschliessend diverse Informationen abgerufen werden. Mit der Taste [ENT] kommen Sie jeweils zum nächsten Info-Bild, mit der Taste [C] können Sie wieder ins Hauptmenü zurückkehren. Seite 8 von 11

3. BHT Bedienung 3.1 Tastatur-Layout [C] Clear-Taste : Wird als Abbruch-Taste beim Übertragen von Dateien und im Hilfe-Menü verwendet. Backstep -Funktion: Löscht das zuletzt eingegebene Zeichen. Die Backstep -Funktion wird aktiviert, wenn zuerst die Taste SF gedrückt wurde und dann die Clear-Taste. [ALP] Alpha-Taste : Schaltet die Alphanumerische Eingabe ein bzw. aus. Nach Drücken dieser Taste, werden als Eingabe nur noch die Zeichen genommen, welche jeweils gelb über den Tasten stehen. [PW] Power-Taste : Schaltet das BHT ein bzw. aus. [SF] Shift-Taste : Funktioniert bei der manuellen Eingabe, ähnlich wie die Alpha- Taste, allerdings wird bei Drücken der Shift-Taste die blau über den Tasten aufgedruckten Zeichen dargestellt. Ziffernblock Wird für ganz normale numerische Eingaben verwendet. Zusätzlich dienen die Tasten 1-4 der Auswahl einer Funktion im Hauptmenü. [ENT] Enter-Taste : Mit dieser Taste können manuelle Eingaben abgeschlossen werden. Ausserdem können mit dieser Taste die Funktionen Code prüfen und Neuaufnahme abgebrochen werden. [F4] Mit der Taste F4 kann im ganzen Programm die Hintergrundbeleuchtung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Seite 9 von 11

3.2 Batteriewechsel Von Zeit zu Zeit müssen die Batterien ausgewechselt werden. Den Status der Batterien können Sie jederzeit mit Hilfe des BHT-Displays überprüfen. Batterie-Anzeige links unten im Display Um die Batterien auszuwechseln, drücken Sie bitte auf der rechten Seite des BHT s auf Push. Anschliessend springt die Batteriehalterung heraus. Ziehen Sie die Batteriehalterung ganz heraus. Drücken Sie dann das kleine Plastikstück am Ende der Batteriehalterung ein wenig nach unten und schieben Sie den Deckel weg. Anschliessend können Sie die Batterien auswechseln. Achten Sie darauf, dass Sie die Batterien korrekt einsetzen (gemäss Abbildung in der Batteriehalterung). Schieben Sie nachher einfach den Deckel wieder hinauf und setzen Sie die Batteriehalterung wieder ins BHT ein. Seite 10 von 11

4. Optionales CodeCheck-Zubehör 4.1 Akku-Betrieb Es ist auch möglich, das BHT, anstatt mit zwei Batterien, mit einem Akku zu betreiben. Allerdings wird dann hierfür zusätzlich noch eine Lademöglichkeit gebraucht, welche entweder als Schnellladegerät oder direkt in einer Übertragungsstation eingebaut, erhältlich ist. 4.2 PC-Datenerfassungsprogramm Die ELCODE AG hat ein einfaches PC-Artikel-Verwaltungsprogramm entwickelt. Dies ist dann zu empfehlen, wenn es sich um eine grosse Zahl von gespeicherten Artikeln handelt, oder wenn jemand mehr Komfort bei der Artikeltext-Eingabe wünscht. Natürlich ist das Eintippen von Text an einer grossen PC-Tastatur komfortabler als an der eingeschränkten BHT- 7364-Tastatur. Für jeden Artikel kann die Strichcode-Information, die Artikelnummer, die Artikelbezeichnung und zwei Preise eingegeben werden. Über einen optischen Übertragungsadapter können die Daten mit hoher Geschwindigkeit vom PC zum BHT-7364 übertragen werden. Mit dem mobilen Strichcode-Gerät kann jetzt gleich gearbeitet werden, wie wenn die Daten an der Geräte-Tastatur eingegeben worden wären. Werden trotz dem Einsatz der PC-Software am BHT-7364 Mutationen oder Neueingaben vorgenommen, können diese sporadisch über den optischen Übertragungsadapter zum PC geschickt und in der Datenbank verbucht werden. Copyright 2002 ELCODE AG Seite 11 von 11