Wirtschaftswissen. für Ein- und Aufsteiger. Seminarangebot. Sperber & Scholz GmbH Tel.: 0911 / Partner for Business Fax: 0911 /

Ähnliche Dokumente
66. Oldenburger Gründerforum

Inhaltsverzeichnis 1 Die Situation und Entwicklung im Elektrohandwerk

SPK Unternehmensberatung GmbH

Kreditprüfung und Rating im Allgemeinen

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

Wilfried Beigel Consulting

Fachseminar BWL im Handwerk

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Broschüre Finanzieren nach Basel II

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

NEUE FINANZIERUNGSFORMEN IM MITTELSTAND

Basel II - Erläuterung

Weil professionelle Finanzplanung unternehmerischen Blindflug verhindert.

IHK EXISTENZ Die Gründermesse am 25. November 2017 Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen?

Seminar-Termine Strategie & Management Seite 2. Finanzen & Controlling Seite 4. Führung & Kommunikation Seite 6. Vertrieb & Marketing Seite 8

Wissen Sie, wie Ihre Bank Sie sieht? Unsere Rating-Beratung gibt Ihnen die Antwort.

Das erfolgreiche Bankgespräch

Einführung Abschnitt 1: Ziele & Strategie

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Für starkes Marketing.

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung. Der Businessplan Der Fahrplan zum eigenen Unternehmen

Olper UNTERNEHMERSchule

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg

Kreissparkasse Euskirchen. Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen. Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank?

Beratung für Existenzgründer/innen

Basiswissen Mittelstandscon

Das Bankgespräch ein entscheidender Termin für Gründer

BW-Bank Unternehmenskundengeschäft.

Bilanzen richtig lesen -- verstehen -- steuern!

Strategische Planung und Steuerung im Unternehmen

Businessplan. Sebastian Ihle Dennis Ahrens

Keine Angst vor dem Businessplan!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright

Finanzierung - welche ist die richtige? Das Bankgespräch

Controlling im Office Management

Übersicht schafft Zuversicht - Vermeidung von Liquiditätsengpässen

Kennzahlen verstehen - planen - optimieren

Der unternehmensinterne Businessplan

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig

DAS BANKGESPRÄCH. Allgemeine Hinweise und Unterstützungsmöglichkeiten. Stand: 07/161

Schulungsplan: Zertifizierter Risikocontroller & Treasurer (S&P)

Kreditentscheidungen... Worauf achtet Ihre Hausbank wirklich?

SPK Unternehmensberatung GmbH

Firmenrating Nach den Grundsätzen KMU-Check

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Ohne Moos nichts los - Gründungsfinanzierung leicht gemacht

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Aktiv steuern -- das Unternehmen auf Kurs halten

Checkliste 3 Vorbereitung auf ein Bankgespräch

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Gründen macht Schule!

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

Der Businessplan. Warum nicht gleich richtig planen?

Businessplan light UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden

KMU-Banken-Barometer 2017 Auswertung der Handlungs-Beurteilungen

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

BAUSTEINE EINES BUSINESSPLANS

Mehr Durchblick für den Mandanten bessere Chancen bei der Bank

2011 Wolfgang Dykiert dykiert beratung

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT (VBG) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG

Der Businessplan. Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit. helfen I gründen I wachsen

ERFOLG durch Wissen!

GHPerspektiven Ihres Beraters

Existenzgründung 1: Basiswissen Buchhaltung

Businessplan. zur definitiven Einführung des Mittagstisches in Hausen AG. Verfasser: Vorstand Verein mittagstisch hausen

Workshop 3: Im Wachstum den finanziellen Überblick behalten!

1. Einführung - öden Wo der Schuh drückt Betriebliche Kennzahlenanalyse - oder: Das Problem 3 eingrenzen

Kreditvergabe der Hausbank - Blick in die black box -

Vorbereitung auf das Bankgespräch Praxistipps für die Existenzgründung Existenzgründertag 2017

«Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts.»

Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg. Norbert Forster

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge

Hotel Manager Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Hotelwirtschaft

Wie gut kenne ich die Zahlen meines Betriebes? Grundlagen Unterlagen für die Bank Einfache Auswertung und Planung mit einer Excelkalkulation

Checkliste Corporate Design

Spielend einen Business Plan schreiben

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

Unternehmensgründung oder Nachfolge - Erfolgreich Gestalten - Convent.de Mittelstandstage Köln 31. Mai 2012

Was gehört in Ihren Businessplan

Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg

Was muss in einem Businessplan alles drin stehen und was gehört hier nicht hinein?

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Transkript:

Wirtschaftswissen für Ein- und Aufsteiger Seminarangebot Tel.: 0911 / 366 37 27 Partner for Business Fax: 0911 / 366 57 22 Maxtorhof, Maxfeldstr. 9 e-mail: info@sperberscholz.de 90409 Nürnberg Internet: www.sperberscholz.de

Stand: Jahr 2016

Seminarangebot / Themenbereiche Existenzgründung (Teil 1) Was ist im Vorfeld zu berücksichtigen? Sie haben eine Geschäftsidee und beabsichtigen sich selbständig zu machen? Sie wollen in kurzer Zeit einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten Fragen zum Unternehmensstart? Eine Existenzgründung ist nur dann ein festes Fundament für die eigene Zukunft, wenn sie sorgfältig und gründlich geplant wird. Das Seminar bietet den Einstieg in die wichtigsten Fragen zur Vorbereitung einer selbständigen Existenz, die beantwortet werden müssen. So können Sie die ersten Schritte zur Umsetzung ihrer erfolgreichen Idee in die Praxis vornehmen. Geschäftsidee und Branche Markt und Mitbewerber, Standort welche Rechtsform ist geeignet? wozu benötige ich einen Businessplan? wie ermittle ich meinen Kapitalbedarf? welchen Umsatz benötige ich für den Erfolg? Existenzgründung (Teil 2) professioneller Unternehmensauftritt und öffentliche Förderung für Existenzgründer Ihre Geschäftsidee nimmt Formen an und der Unternehmensstart rückt in greifbare Nähe. Welche öffentlichen Förderprogramme unterstützen mich beim Start in die Selbständigkeit? Wie gestalte ich meinen Unternehmensauftritt professionell? Wie viel Werbung benötigt ein Existenzgründer? Nur wer den Durchblick behält, kann die richtigen Programme für seine Existenzgründung finden. Den Durchblick benötigt der Unternehmer auch in Sachen Unternehmenspräsentation und Werbung. Das Seminar beantwortet in zwei Schritten meist gestellte Fragen. Es gibt einen Überblick über die relevanten öffentlichen Förderungen für Existenzgründer. Zudem wird aufgezeigt, mit welchen Mitteln ein ansprechender Unternehmensauftritt als Grundlage für alle weiteren Schritte in Sachen Kommunikation und Marketing erreicht wird. Darstellung und Erläuterung über Art und Umfang öffentlicher Förderprogramme für Existenzgründer wo und wie beantrage ich die Förderung? Wie erreiche ich einen einheitlichen Unternehmensauftritt? (Logo, Schrifttyp und richtige Wahl der Farben) Mit welchen Medien werden Sie Ihre Botschaft kommunizieren? (Flyer, Broschüren, Visitenkarten, Internetauftritt) praktische Tipps zur Gestaltung einer eigenen Website (in Zusammenarbeit mit: B. Eng. für Medientechnik und Medienproduktion)

Kennen Sie Ihr Bank-Rating? Kreditverhandlungen erfolgreich führen Wie führe ich als Unternehmer erfolgreiche Gespräche mit meiner Bank? Was bedeutet meine Ratingnote? Gerade kleine und mittlere Betriebe und Unternehmen sind bei Investitionen auf die Unterstützung ihrer Bank angewiesen. Eine schlechte Ratingnote erschwert neue Finanzierungen oder macht Kreditausreichungen gar unmöglich. Wie setzt sich eine Ratingnote zusammen, wie kann ich mein Rating optimieren, wie interpretiere ich meine Bewertung? Ihr Unternehmen positiv präsentieren - unter Berücksichtigung von Rating relevanten Aspekten - und so bessere Voraussetzungen für eine langfristige Verbindung zu schaffen, das ist die Zielsetzung dieses Kurses. Anforderungen des Unternehmers an seine Bank Rating Basel III, Hintergründe und Zusammensetzung Ratingklassen der Banken und Gewichtung Welche Sichtweise haben Banken? grundlegende Voraussetzungen im Umgang mit Banken Wie bereite ich mich auf ein Bankgespräch vor? Was will ich erreichen? Wie präsentiere ich mein Unternehmen wirkungsvoll? was ist zu tun, wenn die Hausbank sich zurückzieht? BWA Die betriebswirtschaftliche Auswertung verstehen und nutzen Die betriebswirtschaftliche Auswertung ist für kleine und mittlere Unternehmen ein einfach zu handhabendes Werkzeug für die Unternehmenssteuerung. Viele Symptome, die zu Störungen führen könnten, lassen sich in ersten Ansätzen in der BWA erkennen. Umso wichtiger ist es, dass eine intensive Betrachtung der BWA im Unternehmen erfolgt und somit Möglichkeiten auf eine erfolgsorientierte Steuerung wahrgenommen werden. In einem Einstieg wird der Aufbau der einzelnen betriebswirtschaftlichen Auswertungen erläutert. Sie lernen die Auswertung lesen und verstehen, um eigene Schlussfolgerungen für Ihren Betrieb und Ihr Unternehmen zu ziehen. Bestandteile und Aufbau der BWA Inhalt und Auswertung der kurzfristigen Erfolgsrechnung Inhalt und Auswertung der Bewegungsbilanz Inhalt und Auswertung des Liquiditätsstatus Qualität der BWA optimieren Aussagekraft der Vergleichs BWA Praxis - Fallbeispiel

Bilanzanalyse Was sagt der Jahresabschluss über mein Unternehmen aus? Sie wollen als Selbständiger und interessierter Unternehmer ihre Bilanz besser verstehen und sich entscheidende Vorteile in den Gesprächen mit ihrer Bank verschaffen. Dies erfordert die Kenntnis und das Verständnis grundlegender Kennzahlen. In einem Einstieg lernen Sie den Aufbau der Bilanz und die optimale Struktur kennen. Sie erhalten eine Übersicht über entscheidende Kennzahlen und deren Interpretation. Durch das Verständnis der Aussagekraft der Bilanz verbessern Sie Ihre Position gegenüber Mitbewerbern und in Verhandlungen mit Ihrer Bank. Grundlagen und Aufbau einer Bilanz Grundregeln der Finanzierung und der Bilanzstruktur grundlegende Kennzahlen zu Vermögen, Kapital, Rentabilität und Liquidität Aussagekraft der Kennzahlen und deren Bedeutung für das Unternehmen und die Bank Möglichkeiten zur Verbesserung der Struktur Praxis - Fallbeispiel Ohne Moos nix los! Liquiditätssteuerung im Unternehmen Geld ist immer wichtig. Wenn es allerdings im Unternehmen knapp wird und schon erste Zahlungsschwierigkeiten auftreten, kann dies schnell zu einer Frage über dessen "Leben" oder "Sterben" werden. Unerlässlich ist darum, einen ständigen Überblick über die finanziellen Mittel sicherzustellen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen gehen bei der Planung und Sicherung ihrer Liquidität allerdings manchmal allzu sorglos zu Werke. Das untaugliche Mittel des "Management by Kontoauszug" ist der sichere Weg in die Unternehmenskrise. Die Einführung und Pflege der richtigen Instrumente zur Kontrolle der Finanzen ist daher ein wesentlicher Faktor für den Unternehmenserfolg. Dieser Kurs zeigt, welches die richtigen Instrumente zur Sicherstellung der Liquidität sind und wie ein Controlling mit einfachen Mitteln aus dem vorhandenen Zahlenwerk selbst in kleinen Unternehmen aufgebaut werden kann. Welche Faktoren beeinflussen meine Liquidität? Rentabilität und Cash Flow die richtige Finanzierungsstruktur wählen Liquiditätsrechnung und -planung Soll Ist Vergleich was tun, wenn es trotzdem eng wird?

Erfolgsfaktoren für Bilanz und Rating Bilanzkennzahlen und Grundregeln der Finanzierung Das Bank-Rating errechnet sich aus Ihren Bilanzzahlen (Quantitativer Teil) und den Informationen Ihrem Unternehmen und Ihrer Person (Qualitativer Teil). Leider lässt das Tagesgeschäft wenig Raum sich mit dem Thema Rating, Bilanzen und deren Auswertung auseinander zu setzen. In diesem Seminar/Workshop wird gezeigt, wie Banken bei der Bonitätsbetrachtung von Unternehmen vorgehen. Einzelne Bilanzpositionen werden erläutert und Auswirkungen bei Veränderungen an Hand eines Praxis-Tools sofort aufzeigt. Bei der Bilanzoptimierung können die Teilnehmer mitwirken und durch ihre Vorgaben eine Bilanz gestalten. Durch die Kenntnis der Betrachtungsweise des Jahresabschlusses durch Banken kann ein Unternehmen besser gesteuert werden und der Unternehmer aktiv auf das Rating stärker Einfluss nehmen. Kurzeinführung in das Thema Rating Unternehmensbilanzen auswerten und vergleichen Interpretation der Bilanz sowie der GuV welche Positionen betrachtet werden welche Veränderungen negative Auswirkungen haben Aussagekraft der Kennziffern Optimierungsmöglichkeiten der Bilanz Grundregeln der Finanzierung Finanzen & Controlling Die richtigen Instrumente mit einfachen Mitteln selbst gestalten Finanz-Controlling ist nur wichtig für Konzerne und Großunternehmen! - Diese Annahme ist längst überholt! Dieses Seminar beschäftigt sich mit Teilbereichen des Finanz-Controllings. Jeder Betrieb muss in der heutigen Zeit in der Lage sein, die eigene Rentabilität zu betrachten und alle Einsparungspotentiale zu identifizieren. Ein Controlling sollte kontinuierlich erfolgen, mindestens jedoch im jährlichen Turnus. Die Einführung und Pflege der richtigen Instrumente zum Finanz-Controlling ist ein wesentlicher Faktor für jedes Unternehmen. Im Seminar wird aufgezeigt, welches die richtigen Instrumente sind und wie ein Controlling mit ganz einfachen Mitteln selbst in kleineren Unternehmen aufgebaut werden kann. Konkret werden die Bereiche Rentabilität, Cash-Flow, Liquiditätsrechnung und Deckungsbeitragsrechnung erläutert. notwendige Kennzahlen und Inhalte eines Finanz-Controllings Finanzplanung und Planrechnung Mehrjahresplanung Soll Ist Vergleich Kostenstellen und Deckungsbeitragsrechnung Finanzierungsstruktur

Finanzierung einer Investition Wie überzeuge ich meine Bank? Die Finanzierung einer Investition über die Bank ist heute keine einfache Angelegenheit mehr. Bei Anruf Zusage diese Zeiten sind längst vorbei. Die Banken erwarten heute eine schlüssige Beschreibung des Investitionsvorhabens, argumentativ hinterlegte Geschäftsziffern, Zukunftsprognosen und vieles mehr. Liegen diese Informationen nicht oder nur unzureichend vor, kommt es nicht selten zur Kreditablehnung. Ziel dieses Seminars ist es, an Hand eines konkreten Investitionsvorhabens eines Unternehmens zu zeigen, welche Unterlagen und Informationen notwendig sind, um eine Finanzierungsentscheidung zügig und positiv zu begleiten. Kapitalbedarf und Investitionsplan Finanzierungsplan Rentabilitätsvorschau Inhalte eines Businessplans Tragbarkeitsprüfung der Bank Bewertung der Sicherheiten aus Sicht einer Bank Kreditablehnung und nun? Notfallvorsorge im Unternehmen Was tun, wenn der Chef ausfällt? Für viele Unternehmer/-innen ist es normal, die Geschäfte trotz Krankheit weiterzuführen. Aber was passiert, wenn wirklich nichts mehr geht und der Chef für längere Zeit ausfällt? Häufig sind die Folgen unnötige Schwierigkeiten bis hin zur Existenzbedrohung. Gut ein Drittel aller Unternehmensübergaben findet auf Grund unerwarteter Vorfälle ohne langfristige Planung statt. Der Kurs informiert über Notfallvorsorge im Unternehmen und zeigt auf, was im Vorfeld zu regeln ist, um eine ordnungsgemäße Fortführung und ggf. Übergabe zu ermöglichen und einen vernünftigen Schutz zu erhalten. Was soll der betriebliche Notfallplan enthalten? Bankvollmachten Umfang und Notwendigkeit? Wie finde ich einen geeigneten Vertreter? Welche Vorsorgevollmachten sind notwendig? Wie gestalte ich meine Vollmachten richtig? Gesellschaftsvertrag und Erbfolge (in Zusammenarbeit mit: Rechtsanwalt)

Durchführung gerne auch in Teilbereichen oder in einzelnen Bausteinen nach Ihrer Auswahl Weitere Themen und Inhalte gerne auch nach individueller Absprache Preise nach individueller Vereinbarung abhängig vom Veranstaltungsort und umfang sowie dem gewünschten Zeitrahmen Kontakt: Joachim Scholz / Ingrid Sperber Maxtorhof Maxfeldstraße 9 90409 Nürnberg Tel.: 0911 / 366 37 27 Fax: 0911 / 366 57 22 www.sperberscholz.de info@sperberscholz.de