EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Ähnliche Dokumente
Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele des Flussgebietsmanagements

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

(Grundwasserrichtlinie)

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Landesrecht MV)

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Synergien bei der Umsetzung der EG-WRRL und der EG-HWRM-RL

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION HABEN FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN: Artikel 1 Ziel

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Übersicht: Anhänge I bis IV Teil B

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie

Aktualisiertes Maßnahmenprogramm. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft

Gewässerentwicklungskonzept Platkower Mühlenfließ 1. Beratung des Projektbegleitenden Arbeitskreises in Diedersdorf am 13.

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Anhang M-1: Rechtliche Umsetzung der grundlegenden Maßnahmen

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Maßnahmenprogramm deutscher Teil FGE Oder Anhang A2-1, Brandenburg

Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand )

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Mecklenburg-Vorpommern)

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Planerische Ansätze Wasserrahmenrichtlinie, Anforderungen an Regenwassereinleitungen

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Die neue Energieeffizienzrichtlinie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Die Wasserrahmenrichtlinie umsetzen Präsentation: Dipl.- Ing. Marcus Rudolph

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Merkblatt zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

LEITFADEN ZUR BETEILIGUNG DER ÖFFENTLICHKEIT IN BEZUG AUF DIE WASSERRAHMENRICHTLINIE. (Übersetzung der englischen Originalfassung)

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Gemeinsame Umsetzungsstrategie

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

Maßnahmenprogramm deutscher Teil FGE Oder Anhang A2-1, Mecklenburg-Vorpommern

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die neue Oberflächengewässerverordnung

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

- Anforderungen an den Acker- und Pflanzenbau

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Aufgaben Fristen Grundlagen

Wie sauber ist unser Wasser?

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen in der Flussgebietseinheit Rhein,

Transkript:

EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) o.univ.prof. Dipl.Ing. Dr. H.P. Nachtnebel DI.Dr.C. Neuhold Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau

Ausgangslage und Ziele Ausgangslage Bisherige europäische Wasserpolitik war anlassorientiert Durch unterschiedliche Regelungsmechanismen inkonsistente Gesetzestexte Durch die Wasser-Rahmenrichtlinie Ordnungsrahmen für den europäischen Gewässerschutz sichergestellt 2

Ausgangslage und Ziele Ziele Vermeidung weiterer Verschlechterung sowie Schutz und Verbesserung der aquatischen Ökosysteme bzgl. Wasserhaushalt Förderung einer nachhaltigen Wassernutzung Anstreben eines stärkeren Schutzes und einer Verbesserung der aquatischen Umwelt bzgl. Reduzierung von Einleitungen, Emissionen Sicherstellung einer schrittweisen Reduzierung der Verschmutzung des Grundwassers Beitrag zur Minderung der Auswirkungen von Überschwemmungen und Dürren 3

Instrumente und Kernpunkte Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten Gewässerschutz für alle Gewässer Verschlechterungsverbot und Trendumkehr: Erreichung/Erhaltung Guter Zustand Kombination Emissions- und Immissionsansatz Reduzierung von Einleitungen prioritärer Stoffe Information und Anhörung der Öffentlichkeit Stärkere Einbindung der Bürger in Planungs- und Entscheidungsprozesse Straffung der Gesetzgebung 4

Inhalte der EU WRRL 53 Gründe für die WRRL angeführt (1) Wasser ist keine übliche Handelsware ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss (4) Notwendigkeit, die Gewässer der Gemeinschaft in qualitativer und quantitativer Hinsicht zu schützen (9) Es ist erforderlich, eine integrierte Wasserpolitik der Gemeinschaft zu entwickeln (14) Der Erfolg hängt von engen Zusammenarbeit und kohärenten Maßnahmen auf gemeinschaftlicher, einzelstaatlicher und lokaler Ebene ab (16) Der Schutz und Bewirtschaftung von Gewässern müssen stärker in andere politische Maßnahmen integriert werden 5

Inhalte der EU WRRL (19) Ziele der vorliegenden Richtlinie Erhaltung und Verbesserung der aquatischen Umwelt (Schwerpunkt auf der Güte) (22) Richtlinie soll dazu beitragen, dass die Einleitung gefährlicher Stoffe in Wasser schrittweise verringert wird (26) Die Mitgliedstaaten sollten bestrebt sein, einen zumindest guten Zustand ihrer Gewässer zu erreichen, (35) Innerhalb von Einzugsgebieten, in denen der Wassergebrauch grenzüberschreitende Auswirkungen haben kann Maßnahmenprogramme für gesamte Flussgebietseinheit zu koordinieren 6

Inhalte der EU WRRL (43) Die Wasserverschmutzung durch Einleitungen, Emissionen oder Verluste prioritärer gefährlicher Stoffe muss beendet oder schrittweise eingestellt werden (53) Bestehende Gewässerschutzvorschriften sollten vollständig umgesetzt und durchgesetzt werden ordnungsgemäße Anwendung durch entsprechende Sanktionen muss gewährleistet sein 7

Inhalte der EU WRRL Richtlinien der WRRL in 26 Artikel Artikel 1 Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Schutz von - Binnenoberflächengewässer - Übergangsgewässer - Küstengewässer - Grundwassers Artikel 3 Koordinierung von Verwaltungsvereinbarungen innerhalb einer Flussgebietseinheit Artikel 6 Verzeichnis der Schutzgebiete Artikel 8 Überwachung des Zustands des Oberflächengewässers, des Zustands des Grundwassers und der Schutzgebiete 8

Inhalte der EU WRRL Artikel 9 Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen Artikel 11 Maßnahmenprogramm Artikel 13 Bewirtschaftungspläne für die Einzugsgebiete Artikel 14 Information und Anhörung der Öffentlichkeit Artikel 16 Strategien gegen die Wasserverschmutzung Artikel 17 Strategien zur Verhinderung und Begrenzung der Grundwasserverschmutzung Artikel 23 Sanktionen 9

Inhalte der EU WRRL Anhang enthält Definitionen und klärt formale Aspekte Anhang II Oberflächengewässer und Grundwässer Anhang V Zustandsindikatoren der Oberflächengewässer und des Grundwassers Anhang VII Bewirtschaftungspläne für die Einzugsgebiete Anhang IX Emissionsgrenzwerte und Umweltqualitätsnormen 10

Aufgaben aufgrund der WRRL - in ersten 9 Jahren stufenweise zu realisieren - gliedern sich in 3 wesentliche Bereiche Bestandsaufnahme in wasserwirtschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Hinsicht Konkretisierung der zu erreichenden Ziele die Festlegung der dazu notwendigen Maßnahmen 11

Bewirtschaftungsplan nach Artikel 13 sind Bewirtschaftungspläne zu erstellen dieser enthält allgemeine Beschreibung der Flussgebietseinheit Zusammenfassung aller signifikanten Belastungen und anthropogenen Einwirkungen - eine Auflistung der Schutzgebiete, - Karten des Überwachungsnetzes für die Oberflächengewässer, das Grundwasser und die Schutzgebiete Liste der Umweltziele für die Gewässer Zusammenfassung der wirtschaftl. Analyse der Wassernutzung Zusammenfassung aller Maßnahmen gemäß Artikel 11 Auflistung der zuständigen Behörden Zusammenfassung der Maßnahmen zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit 12

Information und Anhörung der Öffentlichkeit WRRL sieht eine frühzeitige und umfassende Information und Anhörung der Öffentlichkeit vor aktive Einbeziehung der betroffenen und interessierten Kreise - Landwirtschaft, - Naturschutz - Gemeinden bzw. Städte 13

Fristen für die Umsetzung der EU-WRRL Die wesentlichen Schritte des Umsetzungszeitplans sind Erlass der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten nach 3 Jahren, d.h.: bis zum Dezember 2003 Bestandsaufnahmen und Analysen bereits nach 4 Jahren Anwendungsbereite Fertigstellung von Monitoring-Programmen zur Überwachung des Gewässerzustandes nach 6 Jahren Erstellung der Maßnahmenprogramme zur Erreichung der ökologischen Zielsetzungen nach 9 Jahren Veröffentlichung der Bewirtschaftungspläne nach 9 Jahren Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Erreichung der ökologischen Ziele der Richtlinie nach 12 Jahren Verwirklichung des guten Zustandes nach 15 Jahren (2015) - Frist kann bei engen Voraussetzungen bis zu zweimal um je 6 Jahre verlängert werden 14

Arbeitskreise Für die Umsetzung 12 Arbeitsgruppen eingerichtet Übersicht über Aufgaben der Arbeitsgruppen und deren Leiter AG 1: Strategische Koordinationsgruppe AG 2: Einträge und Belastungen (Leitung Deutschland) AG 3: stark veränderte Wasserkörper (Leitung Deutschland) AG 4: Referenzmethoden in Fließgewässern (Leitung Schweden) AG 5: Typologie & Klassifizierung von Übergangsgewässern (Leitung Spanien) AG 6: Interkalibrierung, (Leitung Joint Research Center Ispra; Italien) AG 7: Ökonomische Analyse (Leitung Frankreich) AG 8: Monitoring (Leitung Italien) 15

Arbeitskreise AG 9: Hilfsmittel zur Einschätzung und Klassifizierung von Grundwasser (Leitung Österreich) AG 10: Beste Vorgangsweise im Flussgebietsmanagement (Leitung: Spanien) AG 11: Geographisches Informationssystem (Leitung JRC Ispra) AG 12: Integriertes Testen in ausgewählten Flussgebietseinheiten (Leitung JRC Ispra) 16

AG 2: Einträge und Belastungen Artikel 5 der WRRL fordert Überprüfung der Auswirkung menschlicher Aktivitäten auf Zustand von - Oberflächengewässern und - Grundwasser Daraus beurteilen ob Wahrscheinlichkeit besteht dass Richtlinienziele nicht erreicht werden Ergebnisse der Analyse verwendet um - Umweltziele abzuleiten - Wasserkörper, die als heavily modified" eingestuft werden zu ermitteln - Maßnahmen zu entwickeln 17

AG 2: Einträge und Belastungen Erreichen des guten Zustands bis 2015 gefordert sofern Artikel 4.3-4.7 (heavily modified waterbodies) nicht zur Anwendung kommen Daher muss folgendes ermittelt werden Vorhandene Belastungen und ihre Auswirkungen, die - Zustand der Wasserkörper verursachen der schlechter als gut zu bewerten ist Inwieweit sich Belastungen bis 2015 entwickeln, dass - ein guter Zustand nicht erreicht wird, wenn nicht - entsprechende Maßnahmenprogramme konzipiert und umgesetzt werden 18

AG 2: Einträge und Belastungen Das Richtlinienziel bestimmt jedoch nicht - diejenigen Schadstoffe, deren Eintrag verhindert - in welchem Umfang andere Stoffe begrenzt werden soll bis Kriterien festgelegt Mitgliedsstaaten eigene Kriterien ersten Belastungs- und Auswirkungsanalysen bis Ende 2004 sollen immer aktualisiert werden aktuelles, wirksames Gewässermanagement 19

AG 2: Einträge und Belastungen vorgesehene Zeit für die ersten Analysen sehr kurz auf vorhandenes Informationsmaterial und bestehende Beurteilungsmethoden vertrauen Informations- & Fachkenntnisstand zu Belastungen zw. Mitgliedsstaaten - sehr unterschiedlich und - abhängig von der nationalen Gesetzgebung und Vorgehensweise wichtig für Gewässermanagement signifikante Probleme und Belastungen zu definieren signifikante Belastungen Belastungen die alleine oder in Verbindung zu Nicht-Erreichen des Richtlinienziels führen 20

AG 2: Einträge und Belastungen umfassende Belastungs- und Auswirkungsanalyse umfangreiches Unternehmen vordringliche Ziel besteht in der - Ermittlung von Wasserkörpern, die gefährdet sind, Richtlinienziele nicht zu erreichen - Ermittelung der Belastungen, die für diese Risiken verantwortlich sind (wenn möglich) Mitgliedsstaaten müssen bis Ende März 2005 über die ersten Belastungs- und Auswirkungsanalysen berichten 21

AG 2: Einträge und Belastungen Abb.: Schritte der Beurteilung, ob Wasserkörper gefährdet sind, ihre Ziele zu erreichen 22

http://wisa.lebensministerium.at/article/articleview/46266/1/13427 23

AG 3: stark beeinträchtigte Wasserkörper große Anzahl an Wasserkörpern als - stark beeinträchtigter oder - künstlicher Wasserkörper beurteilt daher wichtig, dass Methoden für Bestimmung in allen Mitgliedsstaaten praktikabel und vergleichbar sind angemessene Methoden entwickelt werden 24

AG 3: stark beeinträchtigte Wasserkörper Schritte zur Identifikation von stark beeinträchtigten Wasserkörpern 25

http://wisa.lebensministerium.at/article/articleview/46265/1/13427/ 26

http://ec.europa.eu/environment/water/water-framework/facts_figures/index_en.htm 27

AG 9: Hilfsmittel zur Einschätzung und Klassifizierung von Grundwasser Ziel dieses Arbeitskreises Methoden - für die Berechnung von repräsentativen Konzentrationen - zur Sammlung von Daten und Trendbewertung von Grundwasserkörpern zu entwickeln folgenden Hauptaspekte wurden berücksichtigt Entwicklung einer Datensammlungsmethode für Abschätzung der Grundwasserqualität Bestimmung von Mindestanforderungen für die Berechnung Entwicklung einer angemessenen statistischen Methode zur Trendbestimmung Konzentrationen unter der Bestimmungsgrenze 28

AG 9: Hilfsmittel zur Einschätzung und Klassifizierung von Grundwasser entwickelte Methode sollte - bei allen Arten von Grundwasserkörpern anwendbar sein auf Basis von Testdaten durch passende Standards bei - Entnahmemethode selbst und chemischen Analysen sicherstellen von Kontinuität bei Ergebnissen Überwachungsnetz sollte Mindestanforderungen erfüllen - z.b.: Homogenität des Netzes 29

30

AG 10: Beste Vorgehensweise im Flussgebietsmanagement In WRRL Beteiligung der Öffentlichkeit eine Schlüsselrolle jedoch ein Prozess, für den es kein Muster gibt drei verschiedene Hauptarten der Beteiligung der Öffentlichkeit Aktive Beteiligung bei allen Aspekten der Umsetzung der Richtlinie Anhörung in drei Phasen des Planungsprozesses Zugang zu Hintergrundinformationen Die Mitgliedsstaaten haben - aktive Beteiligung zu fördern - Anhörung und Zugang zu Hintergrundinformationen zu gewährleisten 31

AG 10: Beste Vorgehensweise im Flussgebietsmanagement erste Ebene echter Beteiligung Anhörung Berichte, Szenarien oder Pläne werden dargestellt Öffentlichkeit um Stellungnahmen gebeten - Kenntnisse - Eindrücke - Erfahrungen - Vorstellungen dient dazu, um Lösungen auf der Grundlage dieses Wissens zu entwickeln 32

AG 10: Beste Vorgehensweise im Flussgebietsmanagement höhere Ebene Beteiligung an der Entwicklung und Umsetzung von Plänen Noch höhere Ebenen gemeinsame Entscheidungsfindung und Selbstbestimmung - schließt ein, dass Interessengruppen auch teilweise Verantwortung für Ergebnisse übernehmen Hauptziele der Beteiligung der Öffentlichkeit Verbesserung der Entscheidungsfindung (aus gemeinsamem Wissen, Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen) innovative und kreative Optionen werden berücksichtigt neue Vorkehrungen sind durchführbar und für die Öffentlichkeit akzeptabel 33

AG 10: Beste Vorgehensweise im Flussgebietsmanagement wichtigsten Vorteile der Beteiligung der Öffentlichkeit Erhöhung des öffentlichen Bewusstseins für Umweltfragen und Umweltsituation in den betroffenen Flussgebietseinheiten Nutzung von Kenntnissen, Erfahrungen und Initiativen der unterschiedlichen Interessengruppen Akzeptanz, Engagement und Unterstützung durch die Öffentlichkeit im Hinblick auf den Entscheidungsprozess transparentere und kreativere Entscheidungsfindung weniger Streit sowie effektivere Umsetzung soziales Lernen und Erfahrungen 34

Umsetzung der WRRL in Österreich Bewertung und Festlegung des ökologischen Zustands schrittweises Vorgehen für die Festlegung der biologischen / ökologischen Qualitätsziele Gewässertypisierung gewässertypspezifischen Referenzbedingungen beschreiben 5-stufiges Bewertungsschema jeweiligen Kennwerte für die 5 Klassen des ökologischen Zustands definieren Die national entwickelten biologischen Bewertungsverfahren auf europäischer Ebene zu interkalibrieren 35

Bewertung und Festlegung des ökologischen Zustands Gewässertypisierung abiotische Typisierung nach System B gem. Anhang II der WRRL 2001 abgeschlossen Biotische Typisierung Einteilung der österreichischen Fließgewässer in 15 Bioregionen innere Differenzierung nach saprobiellen Grundzuständen und Fischregionen aufweisen Donau, March/Thaya, Rhein individuelle Typen Drau, Salzach, Inn, Gurk, und Mur Typ "Alpenflüsse" 36

Bewertung und Festlegung des ökologischen Zustands Biologische Bewertungsmethoden Für ökologischen Zustand eines Gewässers - biologischen - chemisch-physikalischen verantwortlich für charakteristische - hydromorphologischen Ausprägung der aquatischen Komponenten wesentlich Lebensgemeinschaften Für chemisch-physikalischen Parameter Werte für guten Zustand festzulegen Überschreitung dieser Werte nicht automatisch mäßiger Zustand oder schlechter Zustand Im Falle einer Überschreitung ist zu überprüfen, weshalb Unstimmigkeiten zw. biologischer und physikalisch-chemischer Bewertung 37

Bewertung und Festlegung des ökologischen Zustands Zur Zeit Anpassung und Ergänzung der bestehenden biologischen Bewertungsmethoden Dafür werden unterschiedliche Indikatorfunktion der einzelnen biologischen Elemente berücksichtigt Beispiele für Indikatorfunktionen Fische Veränderungen in der Hydromorphologie Makrozoobenthos Verschmutzungen mit leicht abbaubaren Stoffen Phytobenthos Nährstoffbelastungen in Fließgewässern ist 38

Die ökonomischen Aspekte in der WRRL ökonomischen Elemente hauptsächlich in zwei Artikeln behandelt Artikel 9 verlangt Wassergebührenpolitik, die angemessene Anreize für Benutzer darstellt Wasserresourcen effizient zu nutzen angemessenen Beitrag zur Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen durch verschiedenen Wassernutzungen Artikel 5 fordert wirtschaftliche Analyse der Wassernutzung für jede Flussgebietseinheit bis 2004 Analyse soll genügend Informationen bereitstellen um - entsprechenden Berechnungen der Kostendeckung der Wasserdienstleistungen (gem. Art 9) - kosteneffizientesten Kombinationen von Maßnahmen zur Erreichung der Umweltziele zu ermitteln 39

Überwachungskonzept & Risikoabschätzung von Grundwasserkörpern bezüglich Qualität - Überprüfung der Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf GW gefordert (Art. 5) - erstmalige Beschreibung vorgesehen wie hoch Risiko dass Ziele nicht erreicht werden Aus erstmaligen Beschreibung muss hervorgehen Lage und Grenzen des Grundwasserkörpers bzw. der Grundwasserkörper Belastungen, denen der GW-Körper ausgesetzt sein kann, einschließlich -Diffuse Schadstoffquellen -Punktuelle Schadstoffquellen -Entnahme -Künstliche Anreicherung allgemeine Charakteristik der darüber liegenden Schichten des Einzugsgebietes Grundwasserkörper, bei denen direkt abhängige Oberflächengewässer- Ökosysteme oder Landökosysteme vorhanden sind 40

41

Öffentlichkeitsbeteiligung Geübte Praxis in Österreich war es Öffentlichkeit möglichst frühzeitig in Prozess einzubinden Hierzu wurden bereits im Stadium der Endverhandlung der WRRL organisierte Öffentlichkeit über Jours Fixes in die Entscheidungsfindung eingebunden regelmäßig über Seminare über den laufenden Stand der beabsichtigten Umsetzung informiert - im Vorfeld der Novellierung der WRG Novelle mit hauptbetroffenen Interessensvertreter intensivste Kontakte gepflegt geeignete Vortragende für weitere Seminare und Fachveranstaltungen bereitgestellt Regelmäßig im Herbst Workshops mit einer umfassenden Darstellung des Standes der Umsetzung der WRRL abgehalten 42

Bewirtschaftungspläne administrative Haupteinteilung für die Bewirtschaftung nationale Flussgebietseinheit internationale Flussgebietseinheit auf dem Hoheitsgebiet von mehr als einem Mitgliedsstaat Flussgebietseinheit, die über das Gebiet der Gemeinschaft hinausgeht Mitgliedstaaten haben einzelnen Einzugsgebiete zu bestimmen einer Flussgebietseinheit zuzuordnen Im Fall von grenzüberschreitenden Einzugsgebieten internationalen Flussgebietseinheit zuzuordnen Österreich Anteil an den drei Einzugsgebieten Donau (Großteil Österreichs) Rhein (Vorarlberg) Elbe (Teile des Waldviertels) 43