DREAM SOP. Standardarbeitsanweisung für Rettungsdienstmitarbeiter Information und Empfehlung für Notärzte

Ähnliche Dokumente
Der Atemweg - mit oder ohne Tubus

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus

Narkose im Rettungsdienst

Atemwegsmanagement. 1. Ziele. 2. Materialvorhaltung zur Atemwegssicherung und Beatmung

Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen*

Der präklinisch schwierige Atemweg

No#allnarkose bei Kindern 1

Intubation nicht möglich was tun? 12. Dezember 2015 Dr. Axel Müll

Intubation im Notfall Rapid Sequence Induction and Intubation (RSII)

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Curriculum Medizinische Intensivtherapie Atemwegsmanagement auf der Intensivstation

Atemwegsmanagement bei Kindern. T Nicolai, F Hoffmann Dr. von Haunersches Kinderspital

SOP Intubation des Intensivpatienten

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Ambulante Anästhesie und Helsinki Deklaration

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

MERKE. 1. Helfer A immobilisiert den Kopf durch leichten, achsengerechten Zug an Helm und Unterkiefer. 4. Helfer B legt danach eine Zervikalstütze

Beatmung alternativer Atemweg. Eckschlager H..

Cannot intubate. Das Ziel bei der Sicherung schwieriger Atemwege ist nicht die Intubation, sondern die Oxygenierung des Patienten.

HilferufHilferuf. Assistenz von PflegehelferInnen in der Ersten Hilfe Basic Life Support. Management der AssistentInnen NOTFALLCHECK NEU

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

Der Larynx - Tubus. Ein Schneeballsystem ist nicht zulässig. Jeder Teilnehmer erhält einen Zertifizierungsnachweis.

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Leitlinie Atemwegsmanagement

ALS Team Ausbildung und Ausstattung

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren.

Positionspapier/Arbeitsgrundlage

- B. Braun Melsungen AG - CSL Behring GmbH Zentrale Notaufnahme Klinikum Fulda (Direktor: Prof. Dr. med. A. Gries, D.E.A.A.)

MEDUMAT Standard 2 Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Prähospitale CPAP-Anwendung bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz infolge kardiogenem Lungenödem oder COPD

Empfehlung 05/ vom des Rettungsdienstausschuss Bayern. Cuffdruckmessung

Beschreibung des Vorgehens

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

Leitlinien Reanimation 2015

Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen*

Präklinische Narkose beim Säugling und Kleinkind

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

European Resuscitation Council

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

DISSOZIATION UND GEGENWART

Zeit. Martin Jöhr. Critical incidents - Herzstillstand. Die schwierige Intubation bei Kindern Der Einfluss von Erfahrung und Empfehlungen

Präklinische Erstversorgung bei akutem Koronarsyndrom

Ausbildungspraktikum der Rettungssanitäter in Anästhesieabteilungen Empfehlungen der SGAR-Notfallkommission

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

DISSOZIATION UND GEGENWART

Zusatzweiterbildung Notfallmedizin

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Ausbildungsnachweisheft für Rettungssanitäter/-innen

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

Endotracheale Intubation von Kindern

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Der schwierige Atemweg: Wie wird die Sauerstoffversorgung sichergestellt? Übungen am Simulator der HGK

Fortbildung First-Responder

Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22.

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

TMF Paravicini 1. Airway management Möglichkeiten und Grenzen. Airway management Definition. Airway management - Agenda

Hinweise für Schiedsrichter

3 Spezielle Notfallmaßnahmen

Fiberoptische Intubation. 1. Fall: Atemwegssicherung im Kindesalter - Fallvorstellung - Fallstricke und Tipps für die praktische Anwendung

Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz

S1-Leitlinie beim Atemwegs- Management 2016

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) Version:

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

Mechanische Reanimationshilfen im Rettungsdienst Bayern

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung

WORKSHOP FIBEROPTISCHE INTUBATION DURCH DIE LARYNXMASKE

Anästhesiologie & Intensivmedizin

SEDIERUNG, ANALGESIE UND NARKOSE IN NOTFALLSITUATIONEN

SAA Reanimation Kind

SOP allergische Reaktion Erwachsene

Fehler beim Anlegen von zentralen Zugängen

S3 Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten Behandlung. Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten Behandlung Präklinik

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Transkript:

Seite 1 von 11 SOP Notfallnarkose DREAM SOP Standardarbeitsanweisung für Rettungsdienstmitarbeiter Information und Empfehlung für Notärzte Autor und Dr. med. Fred Blaschke Version und Freigabestatus Version 1.0 Freigegeben am 12.12.2016 Durch Dr. med. Fred Blaschke Gültigkeitsbereich Rettungsdienstbereiche Ludwigshafen und Südpfalz (Landau), Rheinland-Pfalz Gültigkeitsdauer Gültig bis zur Veröffentlichung einer neuen Version

Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Begriffe 3 Geschlechtsneutrale Ausdrucksweise 3 Ziel und Zweck der SOP 3 Zusammenfassung des Verfahrens 4 Anwenderkreis, Qualifikation, Rollenverteilung 5 Vorbereitung und Materialien 6 Verfahrensbeschreibung 10 Dokumentation 11 Leitlinien und Literatur 11

Seite 3 von 11 Abkürzungen und Begriffe EGA NA NS RA RDP RS TL TM Extraglottischer Atemweg Notarzt Notfallsanitäter Rettungsassistent Rettungsdienstpersonal (NS, RA, RS) Rettungssanitäter Team Leader Team Mitarbeiter Geschlechtsneutrale Ausdruckweise Männliche Endungen im Text werden geschlechtsneutral verwendet und dienen der besseren Lesbarkeit. Ziel und Zweck der SOP Erhöhung der Sicherheit für Patienten bei Notfallnarkosen und Atemwegsmanagement Erhöhung des Intubationserfolgs First-Pass-Success Erfüllen von Forderungen durch Leitlinien und Fachgesellschaften Die Standardarbeitsanweisung richtet sich an im Rettungsdienst tätiges Personal. Sie legt nicht die verwendeten Medikamente und Materialien fest. Sie ersetzt keine Handlungsempfehlungen und Leitlinien von Fachgesellschaften.

Seite 4 von 11 Zusammenfassung des Verfahrens Die Notfallnarkosen und das außerklinische Atemwegsmanagement stellen aufgrund einer Vielzahl von Faktoren eine besondere Herausforderung an das gesamte notfallmedizinische Team dar. Ein unzureichendes Narkose- und Atemwegsmanagement kann zu Schädigung und Tod des Patienten führen. Ein vorausschauendes Arbeiten erfordert die Kenntnis der Indikationen für eine Notfallnarkose: 1) Respiratorische Insuffizient und vorhandene Kontraindikationen gegen eine nichtinvasive Beatmung, 2) Bewusstseinsstörungen mit Aspirationsgefahr oder 3) schwere Verletzungen mit a) hämodynamischer Instabilität, b) Hypoxie trotz Sauerstoffgabe oder c) GCS < 9. Die Indikationsstellung erfolgt durch den Notarzt. Das Atemwegsmanagement kann umfassend sein und invasive Techniken beinhalten. Es wird hier nicht vollständig dargestellt. Das rettungsdienstliche Personal muss in der Lage sein, bei Notfallnarkose und Atemwegsmanagement sicher zu assistieren. Die Sicherheit wird durch das standardisierte Verfahren und regelmäßiges Üben im Team erhöht. Ein weiterer wesentlicher Faktor für ein sicheres Verfahren ist die standardisierte und vollständige Vorbereitung des benötigten Materials. Diese SOP enthält Informationen und Hinweise, die nicht in der Verantwortung des Rettungsdienstpersonals liegen. Ein grundlegendes Verständnis über Notfallnarkose und Atemwegsmanagement ist jedoch für eine Assistenz in diesem Bereich unerlässlich. Als Merkhilfe für die Vorbereitung von Patient und Material wird das Akronym DREAM SOP verwendet.

Seite 5 von 11 Anwenderkreis, Qualifikation und Rollenverteilung Die Durchführung einer Notfallnarkose ist Teamarbeit. Die Teams entstehen zufällig (z.b. durch Schichtplan, Zusammentreffen verschiedener Rettungsmittel). Die strukturierte Arbeit im Team erfordert eine klare Rollenverteilung. Der Notarzt trägt die Gesamtverantwortung für die Notfallnarkose. Das assistierende Rettungsdienst-Team besteht aus einem Team Leader (TL) mit der Mindestqualifikation Notfallsanitäter oder Rettungsassistent und einem Team Mitarbeiter (TM) mit der Mindestqualifikation Rettungssanitäter. Beide bilden die Besatzung eines Rettungsmittels (RTW oder ggf. Notfall-KTW). Grundsätzlich assistiert der Team Leader dem Notarzt und der Team Mitarbeiter dem Team Leader. Der gesamte Prozess erfordert jedoch die Aufmerksamkeit und Mitarbeit aller Beteiligten. Jeder im Team soll jederzeit auf mögliche Gefahren oder Optimierungen hinweisen. Verantwortlich für die Assistenz bei der Notfallnarkose ist der Team Leader. Die Assistenz bei der Notfallnarkose erfolgt immer durch Team Leader und Team Mitarbeiter. Eine Änderung der Rollenverteilung (z.b.: NEF-Fahrer assistiert) erfordert eine eindeutige Absprache im gesamten Team. Die neu verteilten Rollen müssen in diesem Fall beibehalten werden. Die Mindestqualifikationen müssen eingehalten werden.

Seite 6 von 11 Vorbereitung und Material Als Merkhilfe für die Vorbereitung des Patienten und Bereitstellen des Materials wird das Akronym DREAM SOP verwendet. Drugs Respirator Environment Airway Devices Monitoring Suction Oxygen Position Grundsätzlich gilt, dass das gesamte Material bei Dienstübernahme auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit geprüft wird. Die Funktionsfähigkeit wird erneut unmittelbar vor der Verwendung geprüft. Dies gilt insbesondere für Beatmungsgerät, Absaugvorrichtung, Beatmungsbeutel, Laryngoskope, Monitor inclusive CO ₂ -Messung und Sauerstoffversorgung.

Seite 7 von 11 Drugs Medikamente Die benötigten Medikamente werden aufgezogen. Die Spritzen werden mit Etiketten gem. ISO 26825 beklebt und mit einem Kombistopfen verschlossen. Die Auswahl der Medikamente erfolgt durch den Notarzt. Folgende Medikamente werden für eine Notfallnarkose benötigt: Medikamentengruppe Beispiel Festlegung durch Ausführung durch Opiat Fentanyl, Sufentanil NA RDM Hypnotikum, Etomidat, Ketamin, NA RDM Narkotikum Midazolam, Propofol, Thiopental Muskelrelaxans Succinylcholin, Rocuronium, (Norcuron) NA RDM Tab. 1: Medikamente für die Notfallnarkose Zur Applikation der Medikamente sollten möglichst zwei peripher-venöse Verweilkanülen vor Narkoseeinleitung etabliert werden. Während der gesamten Notfallnarkose sind auch die Notfallmedikamente unmittelbar beim Patienten vorzuhalten. Respirator Beatmungsgerät Das Beatmungsgerät wird bereitgestellt und auf Funktionsfähigkeit überprüft. Wenn vorkonfigurierte Einstellungen (Säugling, Kind, Erwachsener) vorhanden sind, so sollen diese entsprechend dem Patientenalter gewählt werden. Die Sauerstoff- und Stromversorgung des Geräts werden sichergestellt. Die Beatmungsparameter werden durch NA festgelegt und durch RDP eingestellt. Environment Umgebung Die Umgebungsbedingungen werden soweit wie möglich optimiert. Licht: Vorhandenen Lichtquellen wie Raumlicht nutzen. Tageslicht durch öffnen von Fensterläden o.ä. nutzen. Evtl. zusätzliche Lichtquellen bereitstellen. Raum: Für ausreichend Raum um den Patienten sorgen. Der Patient sollte vom Kopf und von beiden Körperseiten zugänglich sein.

Seite 8 von 11 Temperatur: Wenn möglich, für ausreichende (Raum-)Temperatur sorgen. Wärmeerhalt des Patienten ggf. durch andere geeignete Mittel sicherstellen. Vor Witterungseinflüssen schützen. Die idealen Bedingungen für die Notfallnarkose und Atemwegssicherung finden sich in einem Rettungswagen. Daher sollte diese wenn möglich und vertretbar dort erfolgen. Airway Devices Atemwegssicherung Die Wahl des Endotrachealtubus oder eines Devices für die Sicherstellung eines extraglottischen Atemwegs (EGA) wie Larynxtubus oder Larynxmaske erfolgt durch den NA und wird durch das RDP bereitgestellt. Alternative Größen und Devices sowie Instrumentarium für eine Notfallkoniotomie werden immer durch RDP vorgehalten. Daneben werden Guedeltubus und Magillzange in entsprechender Größe und die Tubusfixierung (z.b. Thomas-Holder) bereitgelegt. Ein Laryngoskop oder Videolaryngoskop wird mit Spatel versehen und auf Funktionsfähigkeit getestet. Die Festlegung der Spatelform und Größe erfolgt durch den NA. Zur endotrachealen Intubation wird der Tubus mit eingesetztem Führungsstab und aufgesetzter Blockerspritze angereicht. Das Videolaryngoskop ermöglicht bei Verwendung eines Spatels nach McIntosh oder Miller sowohl eine direkte als auch eine indirekte Bronchoskopie. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit eines First- Pass-Success erhöht werden. Die Verwendung eines speziell gekrümmten Spatels für schwierige Intubationen (Bsp.: D-Blade, X- Blade) erfordert die Verwendung eines sogenannten Stylets. Dies ist ein speziell-gebogener und relativ starrer Führungsstab. Die Verwendung dieser Spatelformen muss zuvor erlernt und geübt werden. Monitoring Das Monitoring vor Narkoseeinleitung erfolgt durch EKG-Ableitung, Blutdruckmessung im Intervall 3-5 Minuten, und Pulsoxymetrie. Das akustische Signal wird hörbar laut und pulston-moduliert eingestellt. Patient und Monitor müssen durch alle Teammitglieder ständig aufmerksam beobachtet werden. Relevante Veränderungen müssen angesagt und durch den Notarzt bestätigt werden. Unmittelbar nach Platzierung des Atemweges wird immer die Kapnographie verwendet. Ein Stethoskop wird für die Auskultation nach Intubation benötigt.

Seite 9 von 11 Suction Absaugung Vor Intubation wird ein Absauggerät bereitgestellt, ein großlumiger Absaugkatheter aufgesetzt und (bei elektrischem Betrieb) eingeschaltet. Die Funktionsprüfung erfolgt zum Dienstbeginn und vor Verwendung des Geräts. Oxygen - Präoxygenierung Jeder spontanatmende Notfallpatient wird für einen Zeitraum von mindestens 3-4 Minuten präoxygeniert. Dazu wird eine dichtsitzende Gesichtsmaske mit Reservoir, eine dichtsitzende Maske des Beatmungsbeutels mit Reservoir und ein Sauerstoffflow von 12-15 Litern/Minute oder ein Demand-Ventil verwendet. Während der Präoxygenierung wird das Ansteigen der Sauerstoffsättigung überwacht. Position Lagerung: Den Patienten optimal Lagern. Hierzu idealerweise eine Oberkörperhochlagerung (außer bei Kontraindikationen wie Kreislaufinstabilität oder Wirbelsäulenimmobilisation) und Jackson Position (Schnüffelposition) des Kopfes realisiert. Ggf. muss die HWS-Immobilisation aufgehoben und durch eine manuelle Inline-Stabilisierung ersetzt werden. Die manuelle Fixierung erfolgt durch TM.

Seite 10 von 11 Verfahrensbeschreibung Die Einzelschritte und Rollenverteilung für die Notfallnarkose sind in folgender Tabelle dargestellt: Standardisierte Durchführung einer Notfallnarkose Nr. Was Durch wen 1 Kritische Indikationsstellung zur Durchführung einer Notfallnarkose NA 2 Kommunikation der Indikation einer Notfallnarkose an alle NA Teammitglieder 3 Optimierung der Umgebungsbedingungen (z.b. Verbringen in den Alle Rettungswagen, Lagerung, Kopfposition) 4 Präoxygenierung beim spontanatmenden Patienten über 3-4 NA Minuten 5 Vorbereitung der Narkosemedikamente und des Equipments zur TL, TM Atemwegssicherung 6 Monitoring anlegen, Kapnographie bereithalten TL, TM 7 Zwei sichere peripher-venöse Zugänge mit lauffähiger Infusion Alle (wenn möglich) 8 Rapid Sequence Induction: - Ggf. Aufhebung der HWS-Immobilisation und manuelle TM Inline-Stabilisation Assistenz Alle TL, TM - Ansage der Narkosemedikamente mit Wirkstoff und NA Dosierung -Schritt für Schritt- - Wirkstoff und Dosierung wiederholen, Medikament TL applizieren -Schritt für Schritt- - Abwarten von Bewusstseinsverlust und Relaxantienwirkung Alle - Atemwegssicherung (ohne Zwischenbeatmung bei NA TL normoxämen Patienten) - Tubus blocken TL - Tubuslagekontrolle (optisch mittels VL, Kapnographie, NA Alle Auskultation, Einführungstiefe) - Tubus fixieren (Thomas Holder), Cuffdruck überprüfen TL NA 9 Monitoring inkl. Kapnographie kontinuierlich fortführen Alle 10 Überwachung und ggf. Korrektur der Beatmungsparameter NA TL, TM 11 Narkoseaufrechterhaltung und Überwachung NA TL, TM 12 Erkennen und Behandeln von Vitalfunktionsstörungen Alle 13 Ggf. Management von Komplikationen NA TL, TM Tab. 2: Standardisierte Durchführung einer Notfallnarkose (modifiziert nach Bernhard M et.al., Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose, Notfall Rettungsmed 2015 18:395-412 DOI 10.1007/s10049-015-0041-9) NA

Seite 11 von 11 Dokumentation Die Dokumentation sollt neben Vitalwerten, Medikation und Maßnahmen folgende Parameter beinhalten: Indikation der Notfallnarkose Befund bei der Intubation (Laryngoskopiegrad nach Cormack und Lehane, Besonderheiten wie Blutungen, Schwellungen, Fremdkörper, V.a. Aspiration, anatomische Besonderheiten) Einführungstiefe des Tubus oder eines sonstigen Devices zur Atemwegssicherung. Anzahl und Art der (versuchten) Atemwegssicherungen Art und Befund der Tubus-Lagekontrolle Literatur, Leitlinien Diese SOP wurde u.a. auf Grundlage folgender Handlungsempfehlungen erstellt: Bernhard M et.al., Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose, Notfall Rettungsmed (2015) 18:395-412 DOI 10.1007/s10049-015-0041-9 Timmermann A et. al., Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal- Anästh Intensivmed (2012) 53: 294-308 Weitere wichtige Literaturstellen finden sich in den Literaturangaben zu diesen Arbeiten. Weitere Literaturstellen: Combes X et. al., Prehospital standardization of medical airway management: incidence and risk factors of difficult airway. Acad Emerg Med (2006) 13: 828-834 Khandelwal N et. al., Head-elevated patient positioning decreases complications of emergent traceal Intubation in the ward and intensive care unit. Anesth Analg (2016)122: 1101-1107 Knapp J et. Al., First-Pass Intubation Success Bedeutung und Umsetzung in der Notfallmedizin, Notfall Rettungsmed (2016) 19:566-573 DOI 10.1007/s10049-016-0168-3