Ökonomische Akteure: Allgemein

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung.

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft

Advanced Economics of the Environment

Verhaltensökonomik und experimentelle Ökonomik

Marktinteraktion: Nelson/Winter Modell

Rationalitätsverständnisse

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Woche 8: First Image - Das Individuum

Der homo oeconomicus instutionalis: Anwendung

Behavioral Economics. Wie handelt der Mensch? Behavioral Economics (Finanz-)Ökonomie jenseits der Rationalität?

Nebeneffekte von Innovationsprozessen als systemisches Governance-Erfordernis

Die Paradoxie des Entscheidens. Professor Dr. Niklas Luhmann

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Nachhaltigkeitsökonomik: Komplexität

Indikatoren für eine nachhaltige Entwicklung

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben?

Ein Blick in die Zukunft von Choice Modelling Wie Behavioural Economics hilft, den Kontext von Entscheidungen zu berücksichtigen

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Martin Nehring. Homo oeconomicus. Ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie? Diplomica Verlag

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung

Wie rational sind wir eigentlich? Die Grenzen des Homo oeconomicus

Von der bounded rationality zur Erweiterung menschlicher Kompetenzen und Handlungsweisen

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Schwerpunkt 5 Economic Behaviour & Governance Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

KOMMUNIKATION MIT VERSICHERTEN WAS LEHRT UNS DIE VERHALTENSÖKONOMIK?


FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

Marktversagen und Wirtschaftspolitik Eine Erfolgsstory? Michael Fritsch. Friedrich-Schiller-Universität Jena

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Seminar: Warum versagen Finanzmärkte?

Curriculum Vitae Prof. Dr. Ernst Fehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Universität Augsburg. Prof. Dr. Fritz Böhle

Die Zukunft des Wachstums

Healthy ageing und Prävention

Ökonomisches Denken nach dem Crash

Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften

Bachelor of Science. Business Administration

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1. Der Begriff des Rechts eine erste zarte Annäherung

Das Verhaltensmodell der interdisziplinären Institutionenanalyse

Kommunikation und Ökonomie

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)

Praktisches Management I

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Mathematische Grundlagen zum Verständnis von Vektoren. Business Engineering V2.011

Pädagogische Psychologie

Experimentelle Ökonomie und Finanzmarktregulierung

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Robert Rolle. Homo oeconomicus. Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive. Königshausen & Neumann

Kognitiver Kapitalismus

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Messung von Lebensqualität in Heimen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Technikfolgenabschätzung und Innovationsmanagement

Das Profilfach»Sustainability«

Getrennt marschieren, vereint zuschlagen: Ökonomische Methodenvielfalt am Beispiel der Analyse internationaler Klimaverhandlungen

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet?

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Nachhaltige Nutzung Nachwachsender Rohstoffe - Ökonomische Sicht auf eine globale Herausforderung

Volkswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald

Die Psychologische Wende in der Ökonomik

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Prof. Dr. Marcel Hunecke Beratung für Klimaschutz: Informieren motivieren bestätigen

Berichte aus der Psychologie. Björn Dittfach. Entscheidungsforschung im Management

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt

4 Schlussbetrachtung der grundlegenden Basishypothesen des ökonomischen Verhaltensmodells

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Handlungstheorie ll: Theorien rationaler Wahl

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Journal für korporative Kommunikation

Universität Zürich Polito Fachverein POLITISCHE ÖKONOMIE. Prüfungstutorat

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

2.5 Einordnung von Online Brokern als Finanzintermediär Einflussfaktoren und Entwicklungsphasen von Online Brokern 23

Instrumente auf Unternehmensebene

Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie?

KAPITEL 3. Rational-Choice Theorie. Anlehnungen an Folien von Volker Ludwig und Katrin Auspurg

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Übersicht. Prof. Dr. Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil I: Grundlagen

Wachstums(w)ende Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Postwachstumsökonomie

Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik. Georg Tafner Karl-Franzens-Universität Graz

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Transkript:

Roman Hinz (Master NaWi/1. Sem.) Felix Spethmann (Master NaWi/1. Sem.) Ökonomische Akteure: Allgemein Advanced Economics of the Environment - WS 2014/2015 Dr. Frank Thesing Alternative models of individual behavior and implications for environmental policy by J. van den Bergh, A. Ferrer-i-Carbonell, G. Munda (2000) Bounded Rationality by H.A. Simon (1987)

Gliederung J. Van den Bergh Verhalten ökonomischer Akteure Alternative Modelle Einfluss auf Umweltpolitk H.A. Simon Subjektiven Erwartungsnutzentheorie (SEU) Bounded Rationality 2

Van den Bergh Jeroen C.J.M. van den Bergh (1965) Lehrt und forscht an der Schnittstelle von Wirtschaft, Umweltwissenschaften und Innovationsstudien Aktuelles Forschungsgebiet: -Evolutions- und Innovationsökonomik -Ökonomik des Klimawandel Quelle: www.ivm.vu.nl Veröffentlichungen: -Über 160 Journal-Artikel und 16 Bücher -Editor-in-Chief Zeitschrift Environmental Innovation and Societal Transitions" Auszeichnungen: -Royal Shell-Preis 2002 -IEC Premi (Sant Jordi) de Medi Ambient 2011 3

Verhalten ökonomischer Akteure Verhalten der ökon. Akteure im Neoklassischen Modell Rationale Maximierung von Nutzen & Profit 4

Verhalten ökonomischer Akteure Kritik Rationales Verhalten nicht empirisch belegbar Nutzenmaximierung fraglich, da Einstellungen variabel Isolierte Betrachtung - ohne sozialen Kontext Systemmodell entspricht nicht den realen Bedingungen 5

Alternative Modelle Alternative Modelle individuellen Verhaltens Beachtung des sozialen & evolutionären Charakters des Menschen Satisficing Principle Hierachie der Bedürfnisse Modelle für Entscheidungen bei Unsicherheit Routinen Prospect-Theorie Nachahmung von Verhalten 6

Einfluss auf Umweltpolitik Preispolitik nicht wirksam Fokus auf Produzenten Berücksichtigung des gesamt-gesellschaftlichen Kontextes Nicht-Substituierbarkeit von Umweltgütern durch wirtschaftliche Waren & Dienstleistungen Monetärer Wert von Umweltschäden & -veränderungen 7

Fazit Fazit der Autoren: Neoklassische Verhaltenstheorie nicht empirisch belegbar Pluralistische Denkansätze möglich Einfluss auf Ökonomie- & Politik-Modelle 8

Simon Herbert A. Simon (1916-2001) mathematischer Sozialwissenschaftler ursprüngliches Forschungsgebiet: Entscheidungsfindung innerhalb von Organisationen Quelle: www.nobelprize.org Nobelpreis für das Konzept der Beschränkten Rationalität (1978) Seine Veröffentlichung vergleicht die subjektive Erwartungsnutzentheorie mit Bounded Rationality (Beschränkte Rationalität) 9

Subjektiven Erwartungsnutzentheorie (SEU) Theorie für Entscheidungen bei Unsicherheit Gegebene Anzahl an Alternativen Gegebene Eintrittswahrscheinlichkeiten der Ereignisse Unlimitierte Verarbeitungskapazität und -Zeit Bewusstsein über Konsequenzen Nutzenmaximierung 10

Bounded Rationality Keine vollständigen Informationen (Wissensmangel & limitierte Verabeitung) führen zu: Neuen Handlungsalternativen (Ziel: Zufriedenheit) Reduktion der Komplexität Bewertung von Eintrittswahrscheinlichkeiten Strategien gegen Unsicherheit Satisficing Genaueres Abbild der Entscheidungsprozesse 11

Bounded Rationality Subjektive Erwartungsnutzentheorie: Substantive rationality - Wie entschieden werden sollte Eindeutige Vorhersagen der Entscheidung kurzfristiges Verhalten der Akteure / Nutzenmaximierung Bounded Rationality Procedural rationality - Wie entschieden wird Analyse des Entscheidungsprozesses Beachtung der beschränkten kognitiven Möglichkeiten des Menschen 12

Bounded Rationality Relevanz von BR & Bezug zur Vorlesung Homo oeconomicus entspricht nicht der Realität Menschliches Denken und die Umwelt sind komplexe Systeme > unzureichend modellhaft darstellbar Folgen menschlichen Handelns ist nicht komplett erfassbar 13

Dropping the neoclassical maximization hypothesis and adopting alternative assumptions has serious implications for theories of environmental economics and policy. Jeroen C.J.M. van den Bergh 14

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen? 15

Quellen Bergh, J. v. d., et al. (2000a). "Alternative Models of Individual Behavior andimplications for Environmental Policy." Ecological Economics 32: 43-61 Simon, H. A. (1987). Bounded Rationality. The New Palgrave Dictionary of Economics. J. M. M. N. P. Eatwell. London, Macmillan. 1: 266-7 http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/economic-sciences/laureates/1978/simonbio.html (14.11.14) http://www.economist.com/node/13350892 (14.11.14) http://www.ivm.vu.nl/en/people/researchers/environmental-economics/bergh/ index.asp (14.11.14) http://www.icrea.cat/web/scientificform.aspx?key=424 (14.11.14) Fehr, E., Schwarz, G. (2002) (Hrsg.). Psychologische Grundlagen der Ökonomie. Über Vernunft und Eigennutz hinaus. Neue Zürcher Zeitung, Zürich. 16