Nachhaltigkeitsökonomik: Komplexität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltigkeitsökonomik: Komplexität"

Transkript

1 Nachhaltigkeitsökonomik: Komplexität Seminar: Advanced Economics of the Environment Dozent: Dr. Frank Thesing von Isabelle Fork und Anna Mielczarek

2 Inhaltsverzeichnis Towards a new complexity economics for sustainability Komplexitätsökonomik Schlüsselwerkzeuge und Technologien Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit Fazit Does ecological economics have a future? Erörterung des Ausgangskonflikts Survey Ergebnis & Lösungsmöglichkeiten 2

3 Towards a new complexity economics for sustainability by Timothy J. Foxon, Jonathan Köhler, Jonathan Michie and Christine Oughton 3

4 Komplexitätsökonomie Beziehung auf eine Reihe von Gedanken und Ansätzen Komplexe adaptive Systeme 1. Dynamik 2. Agenten 3. Netzwerke 4. Entstehung 5. Evolution Schaffung von Wohlstand unter Berücksichtigung der Ressourcengrenzen -> menschlicher Einfluss auf Klimawandel Förderung sozialer und technologischer Innovationen Erhöhung des Verständnisses für soziale Kosten der Wirtschaftsaktivitäten 4

5 Komplexitätsökonomie Komplexes Systemdenken 1. Anwendung Agenten-basierter-Modelle Modell von Unternehmen, die auf ökonomischen Märkten interagieren und ihren Wohlstand durch Selbstorganisation und adaptives Lernen erhöhen 1. Individuen und Unternehmen in der Lage, ohne vollkommene Voraussicht, zu lernen und sich anzupassen Zusammenwirkung und Wechselbeziehungen zwischen den Systemen führen zu Komplexität 5

6 Komplexitätsökonomie Evolutionäre Ökonomik Individuen und Unternehmen verfügen nur über eine begrenzte Rationalität -> begrenzt lernfähig Folgen Gewohnheiten und Routine (werden gebildet durch:) 1. Variation, Selektion, Retention Erklärt non-lineare Schaffung von Wohlstand, Anstieg der Varianz und Komplexität, sowie Selbstorganisation 6

7 Komplexitätsökonomie Soziale-technische Übergänge Schaffung nachhaltiger Verhaltensmuster bei Individuen und Unternehmen Förderung der Nachhaltigkeit bei sozialen und technischen Innovationen Soziales und psychologisches Verständnis des menschlichen Verhaltens Umweltpolitik -> Reduzierung des Konsums von Waren und Dienstleistungen Benötigung von multiplen Zielen 7

8 Schlüsselwerkzeuge & Technologien Viele Analysen und Ansätze ergänzen sich gegenseitig Anwendung der Komplexitätsökonomie Instrument 1. Systemanalyse 2. Agenten-basierte-Modelle 3. Input-Output-Analyse 4. Transformationsanalyse 5. Koevolutionäre Ansätze 8

9 Schlüsselwerkzeuge & Technologien Systemanalyse Interaktionen zwischen sozialen, ökonomischen, technologischen und natürlichen Elementen Wirtschaft als Komplexes adaptives System Umwandlung von Energieinputs( in Form fossiler Brennstoffe) in nützliche Güter (Kosten in Form von Treibhausgasen, Wärme, etc.) 9

10 Schlüsselwerkzeuge & Technologien Agent-basierte-Modelle Wirtschaftssysteme sollen durch Modellierung jedes einzelnen Agenten (Konsument oder Produzent) entstehen Keine Regeln für das Marktgleichgewicht Regeln für das individuelle Verhalten jedes Agenten, in Bezug auf Handlungen anderer Agenten Gegensatz zum neoklassischen Modell 1. Repräsentativer Agent 2. Gleiches Verhalten der Agenten 10

11 Schlüsselwerkzeuge & Technologien Input-Output-Analyse Auswirkungen des privaten Konsums auf die CO2- Emission Berücksichtigung des Energieaufwands von Importwaren CO2-Emissionen 1. Seit 1992 signifikanter Anstieg (Großbritannien ) 2. Zwischen Anstieg um 59 Prozent (China) 11

12 Schlüsselwerkzeuge & Technologien Transformationsanalyse Multi-Level-Perspektive Unterscheidung von drei Ebenen 1. Makroebene -> Faktoren, die das Regime auf der Mesoebene beeinflussen und Nischen auf der Mikroebene 2. Mesoebene -> sozitechnische Regime, besteht aus (a) Vernetzung von Akteuren, (b) Regeln, die die Aktivitäten der Akteure leiten und (c) materielle und technische Elemente 3. Mikroebene -> Nische, in denen Innovationen entstehen 12

13 Schlüsselwerkzeuge & Technologien Koevolutionäre Ansätze Erkenntnisse aus drei Forschungsbereichen 1. Soziotechnische Transformation 2. Technologische Innovationssysteme 3. Evolutionsökonomik Erläuterung kohlenstoffreicher Energiesysteme durch Koevolution von Technologien und Institutionen 13

14 Vereinbarkeit von ökonomischen Wachstum und Nachhaltigkeit Übergang zu kohlenstoffarmer Wirtschaft steigende Erträge und nicht-linearität der Kosten 1. Bindung zu existierenden Technologien und Produkten 2. Abschirmung effizienter Technologien vom Markt Beispiel Toyota (Suche nach ausreichend großem Markt, um Kosten der Produktion von Hybrid- Fahrzeugen wettbewerbsfähig zu machen) Politikziel -> Förderung von Innovationen Konsequenz: Hersteller von Benzin-Fahrzeugen bemüht mit Kraftstoffeffizienz der Hybrid- Fahrzeuge mitzuhalten 14

15 Vereinbarkeit von ökonomischen Wachstum und Nachhaltigkeit Lernen aus historischen Energietransformationen Wandel von landwirtschaftlichen zu industriellen Wirtschaft in England Fossile Brennstoffe als primäre Energieträger (Kohle, Öl und Gas) Negative Korrelation zwischen Energiepreisen und Energieverbrauch Verteuerung von fossilen Brennstoffen -> Knapp und Kohlenstoffreich Keine Übernahme der bisherigen Trends des Wirtschaftswachstums 15

16 Vereinbarkeit von ökonomischen Wachstum und Nachhaltigkeit Wirtschaftswachstum, physisches Wachstum und Wachstum der menschlichen Wohlfahrt Ökologische Nachhaltigkeit hängt von der Aufrechterhaltung der wichtigsten Umweltfunktionen ab Notwendigkeit der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und Umweltsystemen Technologische Revolution und nachhaltiger Lebensstil notwendig Interaktion zwischen wirtschaftlicher Tätigkeit und entsprechende Energiepreisgestaltung 16

17 Vereinbarkeit von ökonomischen Wachstum und Nachhaltigkeit Wohlstand ohne Wachstum (1) Wirtschaftswachstum in jetziger Form nicht nachhaltig anderer Wachstumsmotor notwendig 1. Ökologische Investitionen von ökologischen Unternehmen 2. Abzielung auf erneuerbare Energien und Erhaltung des Ökosystems 3. Notwendigkeit einer geringeren Rendite über längere Zeit 4. Verwendung kohlenstoffarmer Möglichkeiten Konzentration auf Schaffung von Arbeitsplätzen 17

18 Vereinbarkeit von ökonomischen Wachstum und Nachhaltigkeit Wohlstand ohne Wachstum (2) Anstieg der Bevölkerung um 4-fache und BIP-Wachstum um 6-fache -> 24-facher Anstieg der Weltwirschaft Umweltauswirkungen korrelieren stark mit BIP 18

19 Fazit Volkswirtschaften sind offen und setzen sich aus verschiedenen Agenten zusammen, die lernen können Evolutionäre Prozesse sorgen für Neuheiten, wachsende Ordnung und Komplexität Wirtschaftstätigkeiten hängen von ökologischen Systemen ab Ökosysteme und Wirtschaftssysteme koexistieren, interagieren und koevolieren Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit in der jetzigen Form nicht möglich 19

20 Does ecological economics have a future? Contradiction and reinvention in the age of climate change by Blake Anderson Michael M Gonigle 20

21 Nicholas Stern: A Blueprint for a Safer Planet: How to Manage Climate Change and Create a New Era of Progress and Prosperity Vorhersage Wirtschaftliche Kosten > wirtschaftliche Einbußen Forderung Reduzierung des CO₂-Gehalts auf 550/500 ppm Begrenzung der Erderwärmung um 2-3 C 21

22 Nicholas Stern: A Blueprint for a Safer Planet Mittel Aufwendung von 1% (2%) des BIP verbesserte Technologien (Effizienz) Substitution (Einsatz anderer Ressourcen) Kostenanstieg (Steuern) Verhaltensänderungen Klimawandel als Marktversagen Chance auf eine new era of progress and prosperity 22

23 Metaebene: schwache vs starke Nachhaltigkeit/pro-growth vs de growth (Quelle: Steurer, R.: Paradigmen der Nachhaltigkeit. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht /4, S ) 23

24 Survey: Welchen Anteil haben neoklassische Theorien im Fachblatt Ecological Economics? Stichprobe: Artikel über Klimawandel im Ecological Economics von /147 Artikel 86% neoklassisch 11% kritisch 24

25 (Quelle: Andersen, B./M Gonigle. Does ecological economics have a future? Contradiction and reinvention in the age of climate change Ecological Economics 84 (2012)) 25

26 Ergebnis: Starkes Überpräsenz der neoklassischen Richtung mögliche Gründe: Überrepräsentation Filtration Hegemonie 26

27 Befürchtungen: "Monokultur" Stillstand der Wissenschaft Zielverschiebung Untergang der Ökologischen Ökonomie Lösungsmöglichkeiten: Reform und Neuorganisation der Zeitschrift und Wissenschaft 27

28 Fragen??? 28

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Prof. Dr. Michael von Hauff TU Kaiserslautern Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 20. Januar 2016 22.01.2016

Mehr

Komplexität in der Ökologie

Komplexität in der Ökologie Komplexität in der Ökologie Ecosystems and the Biosphere as Complex Adaptive Systems by Simon A. Levin (1998) Resilience and Stability of ecological Systems by C. S. Holling (1973) Inhaltsverzeichnis Vorstellung

Mehr

Die Zukunft des Wachstums

Die Zukunft des Wachstums Fred Luks Die Zukunft des Wachstums Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektiven einer neuen Wirtschaft 2., aktualisierte Auflage Metropolis Verlag Marburg 2013 Bibliografische Information Der

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Studie von Sir Nicholas Stern

Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Studie von Sir Nicholas Stern Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Studie von Sir Nicholas Stern Zusammenfassung der Schlussfolgerungen Es ist noch Zeit, die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden, wenn wir jetzt entschieden

Mehr

Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit

Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit Koordination: Prof. Dr. Frank Beckenbach 1. Worum geht es? Aufgabe 1: Die Einbettung wirtschaftlicher Aktivitäten in ökologische Umwelten soll deutlich gemacht werden

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie Was ist Mikroökonomie? Mikroökonomie handelt von begrenzten Ressourcen. Kapitel 1 Themen der Mikroökonomie Beschränkte Budgets, beschränkte Zeit, beschränkte Produktionsmöglichkeiten. Welches ist die optimale

Mehr

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit Einführung in das Thema: Bauernhof als außerschulischer Lernort der Ernährungsbildung Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit O Bildung für nachhaltige Entwicklung O Ernährungsbildung O Bauernhof

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

Schwerpunkt Ökologisches Wirtschaften. Koordination: Prof. Dr. Frank Beckenbach

Schwerpunkt Ökologisches Wirtschaften. Koordination: Prof. Dr. Frank Beckenbach Schwerpunkt Ökologisches Wirtschaften Koordination: Prof. Dr. Frank Beckenbach FB 7 Schwerpunkt Ökologisches Wirtschaften Schienenklau Tornados FB 7 Schwerpunkt Ökologisches Wirtschaften 1. Worum geht

Mehr

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich (Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich Dienstag, 4. März 2014 Umwelt Management Austria Wohlstand ohne Wachstum?

Mehr

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation Seminar Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheorethische Perspektiven Hagen, 19.12. - 21.12.2005 Anreizgestaltung in Organisationen die Verdrängung intrinsischer Motivation Schwerpunkt: Verdrängungseffekt

Mehr

Ev. Akademie Tutzing Wert und Inwertsetzung biologischer Vielfalt 23.-24. April 2010 Über was informieren uns Märkte? Verhältnis ökonomischer zu ökonomischen Werten Susanne.Menzel@wsl.ch Intro - story

Mehr

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive Ralf Antes Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Eine wissenschafts- und institutionentheoretische Perspektive Metropolis-Verlag Marburg 2014 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 17 TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz. Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen

Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz. Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen Gliederung Einführung in die Nachhaltigkeit Das Verhältnis

Mehr

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL 1. Im Bewusstsein, dass der Klimawandel ein dringendes, globales Problem ist, das eine koordinierte, gemeinschaftliche Antwort zur Verringerung

Mehr

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen Workshop Dr. email@hanjahansen.ch www.hanjahansen.ch Systemisches Organisationsverständnis Organisationen sind soziale

Mehr

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Die Ökosteuer Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Gliederung Einführung der Ökosteuer Grundgedanken und Ziele Diskussionen vor 1999 Wirkung der Ökosteuer Theoretischer

Mehr

Ilona Mende-Daum Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 2. Dezember 2012

Ilona Mende-Daum Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 2. Dezember 2012 Soziale Nachhaltigkeit und Klimaschutz Deutsch-chinesischer Workshop Der Weg nach Rio+20: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung durch mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz in Xiamen, VR China Ilona Mende-Daum

Mehr

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Mareke Wieben Vorstandsbevollmächtigte Mehr als Effizienz Ein anderer Umgang mit Ressourcen Anstieg der Weltbevölkerung Laut UNO Schätzung

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Erklären Sie den Begriff Wirtschaftswachstum. Aufgabe 2 Weshalb verwendet man das BIP pro Kopf und nicht das gesamte BIP, um ein Bild vom Wohlstand einer Gesellschaft zu erhalten?

Mehr

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard Wachstum, Produktivität und der MB Steigerungen im Reales BIP pro Kopf (in 1995 $) von 1870 bis 2000 Land 1870 1913 1950 1979 2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate 1870-2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate

Mehr

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

Klimawandel = Kulturwandel!

Klimawandel = Kulturwandel! Klimawandel = Kulturwandel! Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Ossiach 2015.03.19 BOKU Zentrum

Mehr

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin. Energiegerechtigkeit Ein Wegweiser in der sozialökologischen Transformation Gefördert von: Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit Elke Jumpertz Projektmanagerin Bild: Matthias Koranzki, pixelio 8. Juli 2014

Mehr

Die Grenzen des Wachstums

Die Grenzen des Wachstums 6 GEORG-SIMON-OHM FACHHOCHSCHULE NÜRNBERG Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) Datum: 12.07.2005 Name: Ergebnis LV: P./60 P. % Vorname: Herkunftsland: Ergebnis

Mehr

Thomas Göllinger. Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement

Thomas Göllinger. Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement Thomas Göllinger Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement Metropolis Verlag Marburg 2012 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7 1. EINFÜHRUNG 15 1.1 Problemaufriss und Zielsetzung 15

Mehr

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele Erforschung der Möglichkeiten zum Energiemanagement in Städten und Regionen Abteilung Energie und Verkehr des Forschungsinstituts für Entwicklung und Reformen der Stadt Shanghai, Liu Huiping Oktober 2010

Mehr

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der IWB-Vision / Rahmenbedingungen für nachhaltige Energieversorgung in Basel und nd Region Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO

Mehr

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, Corporate Technology siemens.com/innovationen Offizielle politische Strategie: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft

Mehr

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung Markus Schermer Universität Innsbruck Institut für Soziologie Forschungszentrum Berglandwirtschaft Inhalt agrarische Krisen Drei Diversifizierungsstrategien

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Ulf Schrader, TU Berlin

Ulf Schrader, TU Berlin Nur noch kurz die Welt retten? Konsequenzen der Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung für die Vermittlung von Berufsorientierung in der Arbeitslehre Ulf Schrader, TU Berlin 17. Hochschultage Berufliche

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 10 Wintersemester 2013/2014 Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 1 Olivier Blanchard/Gerhard

Mehr

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Ulrich Benterbusch Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Berlin, 28. Januar 2015: Zukunftsgespräch: Energiewende im Verkehr 1 Reduzierung der Treibhausgase: Verkehr

Mehr

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels Zusammenfassung der Schlussfolgerungen Es ist immer noch Zeit, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, wenn wir jetzt entschieden handeln. Die wissenschaftlichen Beweise sind jetzt

Mehr

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes https://cuvillier.de/de/shop/publications/2784 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Rohstoffe und Wirtschaft Sonderausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Lucas Bretschger, D-MTEC

Rohstoffe und Wirtschaft Sonderausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Lucas Bretschger, D-MTEC Rohstoffe und Wirtschaft Sonderausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Lucas Bretschger, D-MTEC 17.08.2015 Wirtschaftlicher Wert der Rohstoffe Rolle der Rohstoffe Input in Produktion

Mehr

Sind Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit vereinbar? von

Sind Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit vereinbar? von Ringvorlesung zum Thema "Postwachstumsökonomie" an der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg 28.4. 2010 Sind Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit vereinbar? von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität

Mehr

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Übersicht 1 2 3 Das Ziel: Die große Transformation Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung Systematik

Mehr

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2.

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2. Theorie und Geschichte der Gestaltung 2. Von Louisa Wettlaufer Design und Verantwortung Design umgibt uns überall, nie war es mehr im Trend und hatte einen höheren Stellenwert als heute. Verständlich,

Mehr

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte Nachhaltigkeit Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Nachhaltige Entwicklung Aspekte ökologisch ökonomisch sozial Versionen und Kritik Beispiel:

Mehr

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft G. Togni 1 Die 2000-Watt-Gesellschaft Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Präsidentin S.A.F.E. Schw. Agentur für Energieeffizienz Zürich, Schweiz 2 Die 2000-Watt-Gesellschaft G.

Mehr

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Judith Kleibs Oikos Germany Meeting 30. Mai 2015 Inhalt 1. Definition Degrowth 2. Geschichte der Degrowth-Bewegung 3. Visionen und Ziele 4. Herausforderungen

Mehr

Klima und Wirtschaft Prolog

Klima und Wirtschaft Prolog Prolog Dass der Mensch an der Klimaschraube dreht, ist heute naturwissenschaftlich hinreichend belegt Welche sozio-ökonomische Folgen der durch uns verursachte Klimawandel zeigen wird, ist unsicher und

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung Rede des Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich der Veranstaltung Pathways to Green Growth in Africa A Practitioners Workshop In Kinshasa, Demokratische

Mehr

Ansatzpunkte zur Formulierung von Nachhaltigkeitszielen

Ansatzpunkte zur Formulierung von Nachhaltigkeitszielen Ansatzpunkte zur Formulierung von Nachhaltigkeitszielen Transferworkshop Nachhaltigkeit steuern mit dem Sustainable- Value-Ansatz, 19.9.2008, Berlin Dr. Tobias Hahn, Andrea Liesen IZT Institut für Zukunftsstudien

Mehr

Hafentag Neuss-Düsseldorf. Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010

Hafentag Neuss-Düsseldorf. Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010 Hafentag Neuss-Düsseldorf Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010 INHALT Vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert in 2 Minuten! Aktuelle Zahlen Globalisierung: Allgemeine

Mehr

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik (Themenbereich 4 / Vortrag 1) Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik Gliederung des Vortrags 1 Grundlegende Begriffe der Ethik 2 Grundlegende Begriffe der Wirtschaftsethik 3 Der ordnungsethische Ansatz

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Mensch und Technik. Grundlegendes, Status quo, Grenzen, Chancen, Zukunft...

Mensch und Technik. Grundlegendes, Status quo, Grenzen, Chancen, Zukunft... 1 Grundlegendes, Status quo, Grenzen, Chancen, Zukunft... Erste Fragestellungen PartnerInnen-Interview: Was verstehen Sie unter Technik? Wie viel Technik gibt es in Ihrem Alltag? Ihre Erwartungen an das

Mehr

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Soziologie soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf

Mehr

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz Thomas Bieger / Christian Laesser (Herausgeber) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Neue Strukturen im

Mehr

Das Klimaabkommen von Paris

Das Klimaabkommen von Paris Das Klimaabkommen von Paris Wege zur Umsetzung Das Pariser Klimaabkommen 195 Staaten, darunter auch USA und China (Ratifizierung steht noch aus) Tritt 2020 in Kraft Ziel: Erderwärmung deutlich unter 2

Mehr

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Bioenergie 2020 2030-2050 Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Österreichischer Biomasse-Verband Austrian Biomass Association http://www.biomasseverband.at Rohstoffquelle Wald Holzvorrat in Österreich steigt

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

ÖKOTOPIA EINE FIKTIVE GESCHICHTE

ÖKOTOPIA EINE FIKTIVE GESCHICHTE EINE FIKTIVE GESCHICHTE 13. Februar 2013 INHALTSVERZEICHNIS SEITE 3 1992 KONFERENZ VON RIO SEITE 3 1997 KYOTO KONFERENZ ZUM KLIMASCHUTZ SEITE 3 1998 ÖKOLOGISCHE STEUERREFORM SEITE 3 2004 PRÄSENTATION DES

Mehr

Umweltprämie und Kurzarbeit: Bankrotterklärung oder Rettungsanker?

Umweltprämie und Kurzarbeit: Bankrotterklärung oder Rettungsanker? Umweltprämie und Kurzarbeit: Bankrotterklärung oder Rettungsanker? Agenda 1. Von der Finanz- zur Wirtschaftskrise 2. Auswirkungen auf die Automobilindustrie 3. Gründe für staatliches Handeln 4. Ziele staatlichen

Mehr

Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation. Der Kern der SÖ-Modellansätze. Frankfurter Modell. Definition Sozial-Ökologie.

Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation. Der Kern der SÖ-Modellansätze. Frankfurter Modell. Definition Sozial-Ökologie. Definition Sozial-Ökologie Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation KH Simon, Kassel Unter sozialer Ökologie wird die Wissenschaft von den Beziehungen der Menschen zu ihrer jeweiligen natürlichen

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Die Energiestrategie 2050: Fortschritt oder Irrweg?

Die Energiestrategie 2050: Fortschritt oder Irrweg? Die Energiestrategie 2050: Fortschritt oder Irrweg? Prof. (em.) Dr. Silvio Borner (WWZ/Universität Basel) Evolution versus Revolution Prof. em. Dr. Silvio Borner 2 Die (erste) industrielle Revolution Quelle:

Mehr

Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität jenseits des BIP

Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität jenseits des BIP Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität jenseits des BIP HEINZ Hamburger Entwicklungs-Indikatoren Zukunftsfähigkeit Jochen Menzel, Ratstreffen 16.1.2013 Was istheinz? HEINZ ist ein Thermometer für Nachhaltigkeit

Mehr

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change im Panel Mitigation am Montag, 24. September 2007,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Klassische Luftschadstoffe Wirkung Quellen

Mehr

Bioökonomie in Österreich: Status quo

Bioökonomie in Österreich: Status quo Bioökonomie in Österreich: Status quo Hans Mayrhofer Generalsekretär Ökosoziales Forum Österreich und Europa Bioeconomy Austria www.bioeconomy-austria.at 6. Oktober 2016 Seite 1 von 10 Bioeconomy Austria

Mehr

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen Volkswirtschaftliche Effekte Robert Tichler Sebastian Goers Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

UNTERSTÜTZUNG FÜR EUROPAS PARLAMENTARIER

UNTERSTÜTZUNG FÜR EUROPAS PARLAMENTARIER UNTERSTÜTZUNG FÜR EUROPAS PARLAMENTARIER 3 / ERREICHEN EINER KOHLENSTOFFARMEN ZUKUNFT Europa hat sich verpflichtet, Temperaturanstiege weltweit auf 2 C zu begrenzen. Falls es uns gelingt, unter dieser

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben. 1 Begrüßungsworte für Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld zur Veranstaltung RSGV Kongress Nachhaltigkeit am Dienstag, 04. Juni 2013, 13.00 Uhr Stadthalle *** Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben,

Mehr

Suffizienz und Ernährung

Suffizienz und Ernährung Suffizienz und Ernährung Vera Schulhof, M.Sc. 27.03.2015 eco.naturkongress Ökozentrum Vera Schulhof 10. eco.naturkongress - Suffizienz und Ernährung 27. März 2015 2 Inhalt 1. Suffizienz 2. Ernährung 3.

Mehr

11. Institutionen und Entwicklungsstufen

11. Institutionen und Entwicklungsstufen 11. Institutionen und Entwicklungsstufen Texte: Acemoglu et al. S.1-11, 29-39, 51-53. Klump/Brackert. 11.1 Institutionen und Wachstum Institutions are the rules of the game in a society or, more formally,

Mehr

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) Wirtschafts- und Theoriegeschichte Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) 4.5.2010 Industrialisierung (2) 1 Industrialisierung: Wachstum vs. Entwicklung

Mehr

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft GREEN ECONOMY KONFERENZ 18. November 2014, Berlin Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft Wie wird das Problem Rebound-Effekt in der Praxis (Unternehmen,

Mehr

Nachhaltigkeit im Unternehmen Das Beispiel der Vaillant Gruppe

Nachhaltigkeit im Unternehmen Das Beispiel der Vaillant Gruppe Nachhaltigkeit im Unternehmen Das Beispiel der Vaillant Gruppe Claudia Altenrath, Leiterin Nachhaltigkeitsmanagement PIUS-Tagung Birkenfeld, 08. März 2016 Unser Familienunternehmen Innovationsführer seit

Mehr

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität CITY etaxi and beyond Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität Green City Familie Gegründet: 1990 Unternehmensform: e.v. Arbeitsfelder: Klima & Energie, Stadtgestaltung, Mobilität, Umweltbildung

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Marktversagen und Wirtschaftspolitik Eine Erfolgsstory? Michael Fritsch. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Marktversagen und Wirtschaftspolitik Eine Erfolgsstory? Michael Fritsch. Friedrich-Schiller-Universität Jena Marktversagen und Wirtschaftspolitik Eine Erfolgsstory? Michael Fritsch Friedrich-Schiller-Universität Jena Erfolgsstory? Berlin, 9. Oktober 2015 1 Zwei Deutungen des Themas Der Erfolg des Lehrbuches Marktversagen

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

Fairness und Nachhhaltigkeit in der Wirtschaft

Fairness und Nachhhaltigkeit in der Wirtschaft Fairness und Nachhhaltigkeit in der Wirtschaft Schweizerisches Forum für Erwachsenenbildung Zürich BiZE, 4.11.2011 Global umfangreiche staatliche Konjunkturpakete Paola Ghillani & Friends AG USA 787 Mrd.

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Die Antwort auf den Klimawandel: ein nachhaltiger Investitionschub

Die Antwort auf den Klimawandel: ein nachhaltiger Investitionschub Die Antwort auf den Klimawandel: ein nachhaltiger Investitionschub Carlo Jaeger, PIK, ECF Nachhaltige Geldanlagen 2009 11. November, Frankfurt School of Finance & Management Die Antwort auf den Klimawandel:

Mehr

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA 10. Juni 2015 Tagung Reform + Verbesserung EU-ETS des bvek Dr. Martin Koers Leiter der Abteilung Wirtschafts-

Mehr

Expanding into a Sustainable Future. Ralf Pasker, Managing Director Technical & Marketing Affairs

Expanding into a Sustainable Future. Ralf Pasker, Managing Director Technical & Marketing Affairs Ralf Pasker, Managing Director Technical & Marketing Affairs 18/03/2013 1 WDVS in Europa Expanding into a 1. WDVS und globale Trends 2. WDVS im politischen Umfeld Europas 3. WDVS mit positiver Perspektive

Mehr

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ralf Müller Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation (Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 1 Auf dem Weg in eine nachhaltige

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung. Lage Gründe Hindernisse Beispiele

Nachhaltige Energieversorgung. Lage Gründe Hindernisse Beispiele Nachhaltige Energieversorgung Lage Gründe Hindernisse Beispiele Die Gründe für die Energieenge Zunahme der Weltbevölkerung und des spezifischen Energieverbrauchs GDP vs. energy consumption Inlandsprodukt

Mehr

Ökonomisches Denken nach dem Crash

Ökonomisches Denken nach dem Crash John Komlos Ökonomisches Denken nach dem Crash Einführung in eine realitätsbasierte Volkswirtschaftslehre Aus dem Amerikanischen übersetzt und überarbeitet von Prof. Dr. Volker Grzimek (Berea College)

Mehr