Arbeitskreis ESF Mannheim Regionale Arbeitsmarktstrategie für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode

Ähnliche Dokumente
Arbeitskreis ESF Mannheim Regionale Arbeitsmarktstrategie für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode

Arbeitsmarktstrategie für 2018

Europäischer Sozialfonds im Landkreis Heidenheim. ESF-Arbeitsmarktstrategie im Landkreis Heidenheim. für das Förderjahr 2017

Der ESF im Landkreis Sigmaringen Förderperiode Arbeitsmarktstrategie im Landkreis Sigmaringen Förderjahr 2018

Regionale Arbeitskreisstrategie im Landkreis Esslingen. für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode

Ausführliche Ausschreibung, Veröffentlichung auf der Homepage des Landratsamtes und der Stadt Heilbronn

Der ESF im Landkreis Sigmaringen Förderperiode Arbeitsmarktstrategie im Landkreis Sigmaringen Förderjahr 2017

Regionale Arbeitsmarktstrategie im Landkreis Göppingen. für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode

Regionale ESF-Arbeitsmarktstrategie für den Landkreis Böblingen Programmjahr 2018

Regionale Arbeitsmarktstrategie für die Umsetzung des ESF im Stadt- und Landkreis Heilbronn für das Jahr 2017

Arbeitskreis ESF Mannheim Förderperiode Strategiepapier zur Arbeitsmarktstrategie ESF für das Jahr 2012

Allgemeine und rechtliche Informationen zum ESF

Arbeitskreis ESF Mannheim Förderperiode Strategiepapier zur Arbeitsmarktstrategie ESF für das Jahr 2014

Regionale Arbeitsmarktstrategie für die Umsetzung des ESF im Stadt- und Landkreis Heilbronn für das Jahr 2018

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg

Der Europäische Sozialfonds (ESF) im Landkreis Ravensburg Förderperiode Regionale ESF-Strategie im Landkreis Ravensburg.

Regionale ESF-Arbeitsmarktstrategie für die Stadt Heidelberg

Für das Förderjahr 2015 werden die spezifischen Ziele B 1.1 und C 1.1 ausgeschrieben.

ESF-Arbeitsmarktstrategie des Landkreises Tuttlingen für das Jahr 2018

Regionale ESF-Arbeitsmarktstrategie für den Landkreis Lörrach

Öffentliche Ausschreibung des Europäischen Sozialfonds im Ortenaukreis

Der Europäische Sozialfonds in Baden-Württemberg Gerald Engasser ESF-Verwaltungsbehörde EFRE-Konsultation

Arbeitsmarktstrategie 2014 I AK ESF OAK Förderperiode

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

und ESF-Strategie 2017 und 2018 I AK ESF OAK Förderperiode

Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen im Rahmen der Projektförderung des Europäischen Sozialfonds. Ausschreibung für das Förderjahr 2014

Der Europäische Sozialfonds (ESF) im Landkreis Ravensburg. Förderperiode Regionale ESF-Strategie im Landkreis Ravensburg.

Regionale Arbeitsmarktstrategie des ESF-Arbeitskreises Stadt Karlsruhe

ESF-Strategie 2018 WALDSHUT LANDKREIS. im Landkreis Waldshut. Partnerschaft für die Beschäftigung Europäischer Sozialfonds

Regionale Arbeitskreisstrategie im Landkreis Ludwigsburg. für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode

Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen im Rahmen der

Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF)

Regionale Arbeitsmarktstrategie für den

für das Förderjahr 2014

Regionale Arbeitsmarktstrategie im. Landkreis Karlsruhe. Programmjahr für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der

Fachtagung 10 Jahre Umsetzung des SGB II in NRW Herausforderungen und Perspektiven Bildungschancen im SGB II erschließen

Praxis der Jugendsozialarbeit. Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE

Dezernat 4 - Jugend und Soziales. Regionale Arbeitsmarktstrategie für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds im Alb-Donau-Kreis für das Jahr 2016

Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur

Regionale ESF-Arbeitsmarktstrategie für den Landkreis Esslingen

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Workshop 5. Chancen fördern Der Europäische Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg am Beispiel der Jugendoffensive AKKU II

i n d e r F ö r d e r p e r i o d e S t a n d : Organisation und Aufgaben der regionalen Arbeitskreise

Europäischer Sozialfonds im Landkreis Ravensburg. Arbeitsmarktstrategie im Landkreis Ravensburg. Für das Förderjahr 2013

Regionale Arbeitsmarktstrategie des ESF-Arbeitskreises der Stadt Pforzheim. für die Jahre 2017 und 2018

Regionale Arbeitsmarktstrategie für die Umsetzung des ESF im Arbeitskreis Schwäbisch Hall für das Jahr 2015

Europäischer Sozialfonds in Baden-Württemberg Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

ESF und JSA am Beispiel des operationellen Programms in Thüringen

Themenworkshop Aktive Eingliederung - Einordnung, Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen

Bürgerinfo zum Europäischen Sozialfonds (ESF) in Hessen

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

Vertrag. Vorbemerkung

Regionale Arbeitsmarktstrategie des ESF-Arbeitskreises der Stadt Pforzheim. für das Jahr 2016

Europäischer Sozialfonds im Bodenseekreis. Regionale ESF-Arbeitsmarktstrategie im Bodenseekreis

Personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Prioritätsachse A: Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte Anteil am OP ca.

Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

MBQ-Jahrespräsentation am

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung

Wie haben sich die Zahlen zum Schulabbruch in den letzten Schuljahren entwickelt?

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

DER EUROPÄISCHE SOZIALFONDS IN BADEN_WÜRTTEMBERG IN DER FÖRDERPERIODE ARBEITSHILFE ZUR REGIONALEN ESF-FÖRDERUNG

Fachforum Berufliche und soziale Eingliederung benachteiligter junger Menschen

Bausteine der Jugendberufshilfe. Berufsausbildung

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Hinweise zur Projektauswahl

Regionale ESF-Arbeitsmarktstrategie im Hohenlohekreis für das Jahr 2016

DER EUROPÄISCHE SOZIALFONDS IN BADEN WÜRTTEMBERG IN DER FÖRDERPERIODE INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

Förderung der AA und JC am Übergang Schule Beruf Zukunftsprogramm Berlin-Brandenburg

Zielvereinbarung. Präambel

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel

Programmentwurf Europäischer Sozialfonds der Förderperiode 2014 bis Jahresveranstaltung, 26. September 2013

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Länderbericht zu Produktionsschulen. Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Zuständiges

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Integration im Quartier Handlungskonzept und Projekt im Rahmen von BIWAQ

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Europäischer Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg Förderperiode

HESSEN. Zielvereinbarung. zwischen. dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. und. dem Landkreis Darmstadt - Dieburg

Zielvereinbarung 2017

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Transkript:

Arbeitskreis ESF Mannheim Regionale Arbeitsmarktstrategie für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014-2020 Programmjahr 2017 Foto: Stadtmarketing Mannheim GmbH Seite 1/13

1. Vorbemerkung Auch in der neuen ESF-Förderperiode 2014-2020 erfolgt im Land Baden-Württemberg eine regionalisierte Programmumsetzung des ESF. Die Umsetzungsstruktur durch die regionalen Arbeitskreise wird dabei fortgeführt, insbesondere vor dem Hintergrund der erfolgreichen Umsetzung in der vergangenen ESF-Förderperiode. Der regionale ESF-Arbeitskreis wird auch künftig eine zentrale Rolle spielen, denn ihm obliegt auch weiterhin die jährliche Diskussion der Ausgangssituation, die darauf aufbauende Formulierung von Strategiezielen für das jeweiligen Folgejahr und die Votierung von Projektanträgen, wie sie bislang im Rahmen der jährlichen Rankingsitzungen vorgenommen wurde. Gemäß der Reihenfolge der spezifischen Regionalziele B 1.1 und C 1.1 werden in der Arbeitsmarktstrategie zentrale Indikatoren zur Beschreibung der Ausgangslage dargestellt. Die der Analyse zugrundeliegenden Daten wurden aus den Statistiken der Bundesagentur für Arbeit und aus regionalisierten Schulstatistiken entnommen. Die Auswahl der regionalen Strategieziele und der Zielgruppen erfolgte auf der Grundlage der Beschreibung der Ausgangslage und der Ermittlung der regionalen Bedarfe für das Jahr 2017 durch den Arbeitskreis ESF Mannheim. 2. Die regionalen Ziele 2014-2020 Die regionale ESF-Förderung in der Förderperiode 2014-2020 konzentriert sich auf zwei spezifische Ziele. Der Arbeitskreis ESF für den Stadtkreis Mannheim hat sich in einer Sitzung am 31.05.2016 mit der Weiterentwicklung der Arbeitsmarktstrategie für das Jahr 2017 befasst. Das Ergebnis der Sitzung wird mit dem hier vorgelegten Papier veröffentlicht. Seite 2/13

Ziele der regionalen ESF-Förderung 2.1. Prioritätsachse B Spezifisches Ziel B.1.1 Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Teilhabechancen von Menschen, die besonders von Armut und Ausgrenzung bedroht sind. In diesem Ziel geht es insbesondere darum, durch gezielte Fördermaßnahmen die Beschäftigungsfähigkeit arbeitsmarktferner, oft mit mehreren Vermittlungshemmnissen belasteter Langzeitarbeitsloser und Langzeitleistungsbeziehender durch Angebote sozialer und ggf. gesundheitlicher Stabilisierung und niedrigschwelliger Qualifizierung zu erhöhen. Darüber hinaus wird mit der Förderung ein Beitrag zur gesellschaftlichen Integration von Gruppen geleistet, die in besonderem Maße von Ausgrenzung und Armutsgefährdung betroffen sind. Die auf den jeweiligen regionalen Kontext zugeschnittenen Interventionen sollen die betroffenen Menschen auch im Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen unterstützen, die eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Integration in das Erwerbsleben darstellen. Seite 3/13

Im März 2016 wurden 9.377 Arbeitslose gezählt, davon 5.044 Männer (53,8%) und 4.333 Frauen (46,2%). Der Anteil der Männer ist damit gegenüber dem Vorjahr angestiegen. 3.106 (62,7% Männer und 37,3% Frauen) Personen waren im Rechtskreis SGB III und 6.272 Personen (49,4% Männer und 50,6% Frauen) im SGB II. Es wurden 3.524 langzeitarbeitslose Menschen registriert (52,4% = 1.847 Frauen, 47,6% = 1.677 Männer) und damit mehr als im letzten Jahr: 38% davon gehören zur Gruppe 50+, 0,4% zur Gruppe U25, 17% Alleinerziehende, 69% sind ohne Berufsausbildung, 38% Ausländer/innen, 10% Schwerbehinderte, 91% SGB II und 9% SGB III. 2.984 Menschen sind 50 Jahre oder älter (davon 43,6% = 1.301 Frauen und 56,4% = 1.683 Männer und 44% davon sind langzeitarbeitslos). Der Anteil liegt mit 38 % deutlich höher als im Vorjahr (34,1%). 488 sind unter 25 Jahre (davon 34,8% = 170 Frauen und 65,2% = 318 Männer und 3% davon sind langzeitarbeitslos). Formulierung von arbeitsmarktpolitischen Zielen für den ESF Stadtkreis Mannheim 2017 Ziele: - Beitrag zur sozialen Eingliederung und zur Verhinderung von Armut. - Erreichen von Personengruppen und Minderheiten, die in besonderem Maße von Diskriminierung und sozialer Exklusion bedroht sind. Im Sinne der Gleichstellung ist eine überproportionale Förderung von Frauen zur Höhe ihres Anteils an den jeweiligen Zielgruppen zu erreichen. Seite 4/13

Zielgruppen - Langzeitarbeitslose Frauen und Männer von 25 50 Jahren mit besonderen Vermittlungshemmnissen, hier insbesondere Langzeitleistungsbeziehende im Rechtskreis SGB II vorrangig über 25 Jahre, die zunächst einer sozialen und persönlichen Stabilisierung sowie einer Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit als Voraussetzung für eine Heranführung an den ersten Arbeitsmarkt bedürfen. - Wegen ihres überproportionalen Anteils an der Zielgruppe werden besonders adressiert: Alleinerziehende, Menschen mit Behinderungen und psychischen Handicaps, Menschen mit Migrationshintergrund 1. - Die Zielgruppe der älteren Leistungsberechtigten (insb. im SGB III) soll von den Fördermaßnahmen erreicht werden. - Menschen in psychosozialen Problemlagen, mit gesundheitlichen Einschränkungen, Suchterkrankungen, Überschuldungen und prekären familiären und Wohnverhältnissen. - Von Armut und Diskriminierung bedrohte Personengruppen unter den Zuwanderern aus EU-Mitgliedstaaten und Drittstaaten. Mögliche Aktivitäten/Maßnahmen - In diesem spezifischen Ziel werden vielfach belastete, arbeitsmarktferne Zielgruppen angesprochen, bei denen eine Integration in den Arbeitsmarkt in der Regel nur über Zwischenschritte der gesellschaftlichen, psychosozialen und gesundheitlichen Stabilisierung möglich sein wird. - Auf Grund des besonders hohen Arbeitslosigkeits- und Armutsrisikos von Menschen ohne berufliche Ausbildung, soll an der Befähigung zum Erwerb eines Berufsabschlusses gearbeitet werden. Wo berufliche Qualifizierung möglich ist, soll diese nicht auf den rapide 1 Als Migrationshintergrund (im weiteren Sinn) zählen nach der Definition im Mikrozensus "alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil". Quelle: Statistisches Bundesamt: Fachserie 1, Reihe 2.2 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Wiesbaden 2013, Textteil: Methodische Bemerkungen mit Übersicht über die Ergebnisse. Seite 5/13

schrumpfenden Helferarbeitsmarkt zielen, sondern abschlussorientierte Teilqualifizierungen beinhalten. - Beratungsangebote, das Aufschließen von weiterführenden Hilfeangeboten, tagesstrukturierende und sozialintegrative Maßnahmen können Module einer niedrigschwelligen Ansprache dieser Zielgruppen sein. - Zwischenstufen z. B. über Einrichtungen des geförderten Arbeitsmarkts oder bei Vorliegen einer Schwerbehinderung über Integrationsfirmen können erforderlich sein, um Potenziale für eine Wiedereingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt auszuloten. - Die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit kann bei diesen Zielgruppen bereits als erster Erfolg gelten. 2.2 Prioritätsachse C Spezifisches Ziel C 1.1: Vermeidung von Schulabbruch und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit Die Vermeidung von Schulabbrüchen und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit sind die zentralen Dimensionen in diesem spezifischen Ziel. Hier sollen insbesondere Maßnahmen gefördert werden, die in Ergänzung zu schulischen Angeboten und Angeboten der Jugendhilfe dazu beitragen, schulpflichtige junge Menschen an Regelsysteme der Schule heranzuführen und sie so zu integrieren, dass sie einen regulären Schulabschluss erreichen können. Oftmals wird hierfür eine individuelle und auch längerfristig angelegte sozialpädagogische Begleitung erforderlich sein, die auch das familiäre Umfeld und die lebensweltlichen Bezüge der jungen Menschen berücksichtigt. Auch aufsuchende Formen der Sozialarbeit kommen je nach Einzelfall zum Einsatz. Ergänzend kann auch junge Menschen, die zwar arbeitslos sind, sich aber regulären Beratungs- und Integrationsangeboten entziehen, wieder in einen geregelten Beratungs- und Vermittlungsprozess eingegliedert werden. Anhand der folgenden Basisindikatoren kann die Ausgangssituation im Kreis im Hinblick auf das spezifische Ziel C.1.1 durch die Situation der Schulabgänger/innen aus allgemein bildenden Schulen ohne bzw. mit Hauptschulabschluss für das Schuljahr 2013/14, sowie die Schulsituation von ausländischen Jugendlichen beschrieben werden. Seite 6/13

Seite 7/13

Hinsichtlich der Schulabgänger/innen aus allgemeinbildenden und beruflichen Schulen zeigt sich im Schuljahresvergleich 2012/2013 zu 2013/14 (letzter statistisch verfügbarer Datensatz) im Kreis gemäß den Daten der kommunalen Bildungsdatenbank folgendes Bild: Die Zahl der FH-/Hochschulreife-Abschlüsse an den Allgemeinbildenden Schulen hat zugenommen (30,4% zu 27,6% im Vorjahr) und liegt über dem Wert in Baden-Württemberg (27,1%). Der mittlere Bildungsabschluss liegt bei 49,2% (Vorjahr 50,0%, Baden- Württemberg: 47,6%). Der Anteil mit Hauptschulabschluss ist mit 12,4% rückgängig (Vorjahr 14,3%) und liegt unter dem Durchschnittswert in Baden-Württemberg (19,3%). Die Zahl der jungen Männer bei den Schulabgangsquoten mit- oder ohne einen Hauptschulabschluss an allgemeinbildenden Schulen ist höher als bei den Frauen (ohne: 8,5% zu 7,6%, mit: 13,7% zu 11,1%). Die Zahl der Personen ohne Schulabschluss liegt mit 8,0% höher als im Vorjahr (6,3%). Dies lässt sich nach Aussage des Fachbereichs Bildung vor allem mit der hohen Zahl der Schüler/innen erklären, die aus Südosteuropa mit ihren Familien zugewandert sind. Nichtdeutsche Schulabgänger/innen haben schlechtere Startchancen für den Beruf: Beispielsweise ist der Anteil der Schulabgänger/innen an allgemeinbildenden Schulen mit ausländischem Pass, die keinen Hauptschulabschluss erreichen mit 11,4% höher als bei den Deutschen mit 6,9%. Bei Hochschulreife dagegen mit 11,6% zu 36,3% deutlich niedriger. Die Erfolgsquote beim Abschluss beruflicher Bildungsgänge liegt in Mannheim mit 73,5% deutlich unter der von Baden-Württemberg mit 82,2% (Ausländer/innen: 66,0% Mannheim, 73,5% Baden-Württemberg). Der Anteil der jungen Frauen bei den Schulabgangsquoten aus allgemeinbildenden Schulen mit Hochschulreife ist höher (34,8% zu 26,2%). Hinsichtlich der Abschlüsse der Schulabgänger/innen der beruflichen Schulen liegt der Wert der Schüler/innen mit FH-/Hochschulreife mit 78,8% deutlich über dem Vorjahreswert (62,8%) und damit im Gegensatz zum Vorjahr klar über dem Wert von Baden-Württemberg (71,4%). Bei den Schüler/innen mit mittlerem Abschluss liegt der Wert mit 10,8% unter dem Vorjahresniveau (17,0%) und unter dem Wert in Baden-Württemberg (22,2%). Der Wert bei den Schülern/innen mit HS-Abschluss ist mit 10,4% ähnlich hoch wie im Vorjahr (10,2%), und höher als der Wert in Baden-Württemberg (6,3%). Mögliche Fördergruppe nach den Daten sind insbesondere die ausländischen Jugendlichen. Seite 8/13

Ziele: - Vermeidung von Schulabbruch/Schulversagen - Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit Zielgruppen: Die Förderung im spezifischen Ziel C 1.1 ist auf junge Menschen - in der Regel im Alter bis zu 25 Jahren - ausgerichtet, die aufgrund ihres erheblichen Förderbedarfs nicht von Maßnahmen der allgemeinen Berufsorientierung oder Berufsberatung erreicht werden können. Das Ziel konzentriert sich daher auf folgende Zielgruppen: - Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe, die von Schulversagen und Schulabbruch bedroht sind und die von schulischen Regelsystemen nicht allein oder nicht mehr ausreichend erreicht werden können, - Ausbildungsferne und z. T. marginalisierte junge Menschen und Zuwanderinnen und Zuwanderer, die von regelhaften Angeboten der Übergangs- und Ausbildungssysteme bzw. der Jugendsozialarbeit und der Jugendberufshilfe nicht oder nicht mehr ausreichend erreicht werden können. Mögliche Aktivitäten/Maßnahmen - Gefördert werden Maßnahmen, die in Ergänzung zu schulischen Angeboten und Angeboten der Jugendhilfe dazu beitragen, schulpflichtige junge Menschen an Regelsysteme der Schule heranzuführen und sie so zu integrieren, dass sie einen regulären Schulabschluss erreichen können. Oftmals wird hierfür eine individuelle und erforderlichenfalls auch längerfristig angelegte sozialpädagogische Begleitung erforderlich sein, die auch das familiäre Umfeld und die lebensweltlichen Bezüge der jungen Menschen berücksichtigt. Auch aufsuchende Formen der Sozialarbeit kommen je nach Einzelfall zum Einsatz. - Niedrigschwellige und praxisbezogene Angebote sollen zur individuellen und sozialen Stabilisierung beitragen und auf eine realistische Perspektive für Ausbildung und Beruf hinwirken. Bei Teilnehmer/innen ohne Schulabschluss ist die nachträgliche Erlangung des Schulabschlusses ein wesentliches konzeptionelles Merkmal der Förderung. - Für junge Menschen, die ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben, können im Rahmen der Förderung im spezifischen Ziel C 1.1 auch berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen mit produktionsorientiertem Ansatz gefördert werden. Seite 9/13

3. Umsetzung der Ziele der Arbeitsmarktstrategie Querschnittsziel Gleichstellung von Frauen und Männern Für Gleichstellung und Gender Mainstreaming ist innerhalb der Landesverwaltung das Ministerium für Soziales und Integration zuständig. Die dort zuständige Organisationseinheit Referat 22 war in die Vorbereitung des ESF-Programms eingebunden. Die Programmvorbereitung und - umsetzung wird von einer professionellen Gender-Begleitstruktur begleitet, die das Personal, das mit der Verwaltung und Kontrolle des ESF-Programms betraut ist, berät und schult. Für den Regionalen Arbeitskreis Mannheim wurde entschieden, dass das so genannte 4-Schritte- Modell bei der Umsetzung des Querschnittsziels Gleichstellung von Frauen und Männern weiterhin in den Projektanträgen umzusetzen ist. Es muss dargelegt werden, wie die Projekte geschlechtergerecht gestaltet werden. Die Kofinanzierung durch den ESF verlangt auch von den Finanziers der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen die Einhaltung der gleichstellungspolitischen Vorgaben. Anträge, die das Querschnittsziel Gleichstellung von Mann und Frau bzw. das 4-Schritte-Modell nicht ausreichend berücksichtigen, werden von der Geschäftsführung zur Überarbeitung und Ergänzung an den/die Antragsteller/in zurückgegeben. Aktuelle Hinweise zur Förderperiode In der Ausschreibungsrunde 2017 werden von der L-Bank nur solche regionalen Anträge bewilligt, deren öffentliche Unterstützung oberhalb der Schwelle von 30.000 liegt. Als öffentliche Unterstützung zählen ESF-Mittel sowie aktive Kofinanzierungen aus Mittel des Bundes, des Landes und der Kommunen, nicht aber von Dritten an die Teilnehmer/innen bezahlte Beiträge, wie z. B. ALG II-Leistungen. Der ESF-Anteil / Fördersatz soll bei mindestens 35% liegen und darf höchstens 50% betragen. Mindestens zehn Teilnehmende pro Projekt als Mindestzahl. Projektlaufzeit: maximal ein Jahr (Kalenderjahr 2017). Zweijährige Antragstellungen hat der Arbeitskreis ESF ausgeschlossen. Wir bitten die aktuellen Hinweise zur neuen Förderperiode auf der Webseite www.esf-bw.de zu beachten! Seite 10/13

Antragstermin Die Förderanträge für das Jahr 2017 sind mit dem dafür vorgesehenen Formular und allen erforderlichen Anlagen bis spätestens 30.09.2016 bei der Landeskreditbank Baden-Württemberg (L- Bank), Bereich Finanzhilfen, Schlossplatz 10, 76113 Karlsruhe einzureichen. Seit dem 01.01.2012 ist nur noch das webbasierte Antragsverfahren ELAN zulässig (www.esf-bw.de). Wir bitten der Geschäftsführung des AK ESF Mannheim zeitgleich eine Kopie des Antrags einzureichen! Die L-Bank leitet die Anträge nach Ablauf der Antragsfrist zur Bewertung an die regionalen Arbeitskreise weiter. Grundlage der Bewertung ist unter anderem der Grad der Übereinstimmung mit den Zielen der lokalen Arbeitsmarktstrategie bzw. mit den regionalen Förderschwerpunkten. Das Ranking-Verfahren erfolgt in geheimer Abstimmung. Projektvorstellung Die Antragsteller/innen erhalten Gelegenheit, ihre Anträge dem ESF-Arbeitskreis in einer Sitzung im Oktober 2016 (ca. 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr) kurz vorzustellen und zu diskutieren. Ein genauer Ablauf- und Zeitplan wird nach Eingang der Anträge Anfang Oktober erstellt. Darstellung von Verfahren zur Ausschreibung der Arbeitsmarktstrategie und des jeweiligen Mittelkontigents Die Arbeitsmarktstrategie 2017 und das Mittelkontingent in Höhe von 610.000 für 2017 wird mit einer Presseveröffentlichung bekannt gemacht bzw. die Pressemitteilung wird im Amtsblatt der Stadt Mannheim veröffentlicht. Die Arbeitsmarktstrategie kann bei der Geschäftsführung angefordert werden. Darstellung von Maßnahmen zur Publizität und Kommunikation Die Publizitätspflichten im Zusammenhang mit der Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds richten sich zum einen an die mit der Umsetzung des Operationellen Programms betraute Verwaltungsbehörde und zum anderen auch an die Projektträger selbst (siehe www.esf-bw.de). Auswahlkriterien für die neue Förderperiode 2014-2020 Diese sind eingestellt auf der Internetseite unter http://www.esf-bw.de/esf/index.php?id=405 Seite 11/13

4. Evaluation Für das Operationelle Programm sind ein Monitoring sowie eine kontinuierliche Evaluierung vorgesehen. Die Förderung über den Europäischen Sozialfonds ist an die Verfolgung der strategischen Ziele und der gleichstellungspolitischen Ziele geknüpft, die im Operationellen Programm konkretisiert werden. Die Wirkung der Förderung muss messbar und nachprüfbar sein. Die Evaluation muss geschlechterdifferenziert und im Hinblick auf das Querschnittsziel Gleichstellung der Geschlechter erfolgen. Bei der Überprüfung der Zielerreichung kann als Orientierung ein Abgleich von Antrag und Sachbericht erfolgen. Der Arbeitskreis hat für das Jahr 2017 außerdem wieder wie in den Vorjahren einen Vor-Ort- Besuch ( ESF-Rundfahrt ) aller geförderten Projekte geplant. Dabei können bei weitergeführten Projekten auch die Ergebnisse des Vorjahrs diskutiert werden. Dies beinhaltet selbstverständlich ggf. auch eine Überprüfung und Diskussion der gleichstellungspolitischen Ziele. Der Zuwendungsempfänger ist verpflichtet an der Begleitung, Bewertung und Evaluierung der Maßnahme mitzuwirken. Die Sachberichte der ESF-Projekte 2015 wurden von der Geschäftsführung überprüft. Bei der Vorstellung der Anträge 2017 die im Oktober 2016 im Arbeitskreis ESF beraten werden, ist erwünscht, dass für die schon länger laufenden Projekte die wichtigsten Ergebnisse der letzten Jahre vorgestellt werden. Seite 12/13

Ansprechpartner/innen: Für weitere Fragen, ausgedruckte Exemplare der Arbeitsmarktstrategie des Arbeitskreises ESF Mannheim, zur inhaltlichen Nachweisprüfung etc.: Geschäftsführung und Vorsitz des ESF-Arbeitskreises Mannheim: Herr Harald Pfeiffer Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung / Menschen und Kompetenzen STADT MANNHEIM Rathaus E 5 68159 Mannheim Tel.: 0621/293-2049 Fax: 0621/293-9850 E-Mail: harald.pfeiffer@mannheim.de Frau Anett Jakob-Jüngling Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung / Menschen und Kompetenzen STADT MANNHEIM Rathaus E 5 68159 Mannheim Tel.: 0621/293-2102 Fax: 0621/293-9850 E-Mail: Anett.Jakob-Juengling@mannheim.de Herr Rolf Schäfer Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung / Menschen und Kompetenzen STADT MANNHEIM Rathaus E 5 68159 Mannheim Tel.: 0621/293-3355 Fax: 0621/293-9850 E-Mail: Rolf.Schaefer@mannheim.de Seite 13/13