QN Version für die Vorgesetzte September 2013

Ähnliche Dokumente
QN Version für die Mitarbeiterin September 2013

QN Version für die Mitarbeiterin September 2013

Verantwortung gemeinsam tragen

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Zusammenarbeit in der Versorgung

O N K O L O G I S C H E P F L E G E

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Fortbildung für Wohnbereichs- und Teamleiter/innen in Pflegeeinrichtungen

2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Gäuggelistrasse 7, 7000 Chur / Telefon / /

Arbeitsprozesse und Kompetenzen HF Pflege im Überblick

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Mehr Bildung mehr Qualität?

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Hauswirtschaft im Quartier

Leitfäden für Experteninterviews des Teilprojekts E B : Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Pflege und Gesundheit

Familien mit einem behinderten Kind

Lebenslanges Lernen in der Pflege - Gestufte Qualifikationen im europäischen Kontext

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Konzeptionelle Neuorientierung in der ambulanten Pflege nach dem PSG II

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Altenpflege 2014 Vincentz Network GmbH & Co. KG Messe - Kongresse Pflege & Management

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Pflegekonzept Häusliche Pflege

Das Mitarbeitergespräch

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Angehörigenberatung. Seite 1

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

...und was kommt nach der Klinikentlassung?

PSG II. Änderungen ab dem

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Vorstellung der Aufgabenbereiche II Umsetzung des Grundsatzes ambulant vor stationär III Situationsbeschreibung IV Statistik

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand:

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Fragebogen Arbeitgeber. Gesundheitsberufe. Hochschulen. bedarfsorientiert. praxisnah.

ovital GmbH pflege das Leben

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.


Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig

Nachdiplomstudium. NDS HF Pflegeberatung

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Befragung der Mitarbeitenden

Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Transkript:

Fragebogen zur Vorbereitung auf ein Personalentwicklungsgespräch mit: Wohnbereichsleitungen Pflegedienstleitungen QN 5-7 - Version für die Vorgesetzte September 2013 Name der Mitarbeiterin: Datum: Gefördert vom: Zur Verbesserung der Lesbarkeit werden im Fragebogen durchgehend weibliche Endungen genutzt, die männliche Form ist darin grundsätzlich eingeschlossen.

Einschätzung der Verantwortungs- und Aufgabenbereiche Die nachfolgenden Aussagen beziehen sich auf die Verantwortungs- und Aufgabenbereiche der Mitarbeiterin in der Pflege und persönlichen Assistenz älterer Menschen. Der Verantwortungsbereich ist dunkler unterlegt. Die darunter stehenden Aufgaben sind dem Verantwortungsbereich zugeordnet. Bitte schätzen Sie für jede Aussage ein, inwiefern die dort angesprochenen Verantwortungs- und Aufgabenbereiche mit denen der Mitarbeiterin übereinstimmen. Dabei können Sie zwischen drei Abstufungen wählen, von trifft nie zu bis trifft immer zu. Falls Sie bei einer Aussage unsicher sind, haben Sie die Möglichkeit anzukreuzen. (Bitte bewerten Sie alle Aussagen!) trifft nie zu trifft gelegentlich zu trifft immer zu 01. Die Mitarbeiterin ist für die Steuerung von Pflegeprozessen bei Klientinnen verantwortlich, die einen speziellen Pflegebedarf haben. 02. Sie wählt Assessmentinstrumente zur Diagnostik spezieller Pflegebedarfe aus (zum Beispiel zur Einschätzung der Selbstpflegekompetenz demenziell Erkrankter). 03. Sie gestaltet Angebote für Klientinnen mit speziellem Pflegebedarf, um die individuellen Fähigkeiten zu fördern (zum Beispiel Gehtraining bei Morbus Parkinson). 04. Sie wählt spezielle Pflegehilfsmittel fachgerecht aus und wendet sie an (zum Beispiel zur Versorgung von Enterostomata oder zur Therapie von Dekubitus). 05. Zum Verantwortungsbereich der Mitarbeiterin gehört es, Klientinnen, die einen speziellen Pflegebedarf haben, und ihre Angehörigen zu beraten, zu begleiten und zu schulen. 06. Sie erhebt biographische Ereignisse, belastende Lebenslagen und Bewältigungsstrategien bei Klientinnen mit speziellen Pflegeanforderungen. 07. Sie leitet Angehörige an, wenn spezielle Pflegemaßnahmen notwendig sind (zum Beispiel um die Mobilität nach einem Schlaganfall zu fördern). 08. Zu ihren Aufgaben gehört es, Prozesse zur psychosozialen Beratung und Begleitung in belastenden Situationen zu gestalten (zum Beispiel zur Bewältigung von Verlusterfahrungen oder bei gerontopsychiatrischen Erkrankungen). Fachhochschule Bielefeld Seite 2

trifft nie zu trifft gelegentlich zu trifft immer zu 09. Die Mitarbeiterin ist für die effektive intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen spezieller Pflegeprozesse verantwortlich. 10. Sie bindet andere Berufsgruppen oder Dienstleister in einzelne spezielle Pflegeprozesse ein und koordiniert sie. 11. Sie leitet Teammitglieder mit anderen Qualifikationen an und berät sie, wenn es um Klientinnengruppen geht, die einen speziellen Pflegebedarf haben. Fachhochschule Bielefeld Seite 3

trifft nie zu trifft gelegentlich zu trifft immer zu 12. Die Mitarbeiterin übernimmt Verantwortung für die Versorgung von Klientinnengruppen, die hochkomplexe Pflegebedarfe aufweisen. 13. Zu ihren Aufgaben gehört es, Informationen in hochkomplexen Pflegesituationen zu erheben (zum Beispiel Informationen zu physischen, psychischen, sozialkulturellen oder wirtschaftlichen Beeinträchtigungen). 14. Sie analysiert die erhobenen Ressourcen und Pflegebedarfe hinsichtlich ihrer wechselseitigen Abhängigkeiten. 15. Sie plant und steuert Versorgungskonzepte für Klientinnen mit multiplen, chronischen oder degenerativen Erkrankungen. 16. Zu ihren Aufgaben gehört die professionelle Beratung, Schulung und Begleitung von Klientinnen und Angehörigen, wenn bedeutsame Entscheidungen zur Versorgung getroffen werden. 17. Die Mitarbeiterin übernimmt Verantwortung für die Leitung eines Pflegeteams. 18. Sie plant und bewertet die Arbeitsabläufe eines Teams. 19. Sie leitet Teambesprechungen (zum Beispiel Übergaben, Pflegevisiten oder Fallbesprechungen). 20. Sie steuert die Zusammenarbeit von Mitarbeiterinnen mit unterschiedlichen Qualifikationsniveaus in einem Team. 21. Die Mitarbeiterin ist dafür verantwortlich, dass relevante Forschungsergebnisse in die Pflegepraxis integriert werden. 22. Zu ihren Aufgaben gehört es, pflegewissenschaftliche Erkenntnisse, die für ihre Arbeit relevant sind, zu recherchieren. 23. Sie interpretiert und bewertet Entwicklungen und Ergebnisse der Pflegewissenschaft, damit sie sie zur Gestaltung von Pflegeprozessen nutzen kann. 24. Die Mitarbeiterin ist für die Gestaltung von Beschäftigungs-, Freizeit- oder Betreuungskonzepten verantwortlich, die den Interessen und Lebenslagen von Klientinnengruppen entsprechen. Fachhochschule Bielefeld Seite 4

trifft nie zu trifft gelegentlich zu trifft immer zu 25. Der Verantwortungsbereich der Mitarbeiterin umfasst die pflegerische Leitung und Administration in einer Einrichtung (zum Beispiel im Alten(-wohn)heim, im ambulanten Dienst oder in einer Tageseinrichtung). 26. Sie führt Beratungsgespräche mit Klientinnen und ihren Angehörigen zur Aufnahme in die Einrichtung. 27. Sie trägt die Budgetverantwortung für die pflegerische Versorgung der Klientinnen (zum Beispiel für die Planung, Beschaffung und Einsatz der notwendigen Ressourcen). 28. Sie steuert die Abstimmung zwischen disziplinären/ interdisziplinären Teams und Funktionsbereichen (zum Beispiel in Form von Leitungskonferenzen). 29. Die Mitarbeiterin ist dafür verantwortlich, evidenzbasierte (wissenschaftlich begründete) Angebote zur Pflege, Unterstützung und Betreuung in der Einrichtung zu konzipieren, umzusetzen und zu evaluieren. 30. Sie analysiert einerseits, welche Versorgungsanforderungen zukünftig gestellt werden und andererseits, welches Einrichtungsprofil anzustreben ist. 31. Sie entwickelt Versorgungskonzepte für die Klientinnen und Angehörigen in der Einrichtung, die einen besonderen Bedarf an Integration und Pflege haben (zum Beispiel Konzepte zur kultursensiblen Pflege oder zur Integration von Angehörigen). 32. Zu ihren Aufgaben gehört es, einrichtungsübergreifende Netzwerke und Strukturen zu schaffen (zum Beispiel zur Vernetzung von Angeboten im Quartier oder zur Kooperationen mit anderen Dienstleistern). 33. Im Rahmen der pflegerischen Leitung übernimmt die Mitarbeiterin Verantwortung für die Personalauswahl und -entwicklung in einer Einrichtung. 34. Zu ihren Aufgaben gehört es, qualifikationsgemischte Teams für unterschiedliche Versorgungsbereiche einzurichten. 35. Sie koordiniert die praktischen Ausbildungsprozesse von Schülerinnen, Praktikantinnen, Studentinnen oder freiwilligen Dienstleistenden. Fachhochschule Bielefeld Seite 5

trifft nie zu trifft gelegentlich zu trifft immer zu 36. Die Mitarbeiterin übernimmt Verantwortung für die Sicherung und Förderung der Versorgungsqualität. 37. Sie entwickelt Qualitätsindikatoren für die Einrichtung, wählt begründet Methoden und Instrumente zum Qualitätsmanagement aus und setzt sie ein. 38. Sie entwickelt klar umgrenzte, anwendungsbezogene Forschungsdesigns zur Lösung von pflegerelevanten Problemen in der Einrichtung. Fachhochschule Bielefeld Seite 6

Einschätzung des Wissens und Könnens Nun geht es um das Wissen und Können im Bereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer Menschen. Bitte schätzen Sie für jede Aussage ein, inwiefern die Mitarbeiterin über das dort angesprochene Wissen und Können verfügt. Dabei können Sie diesmal zwischen fünf Abstufungen wählen, von trifft gar nicht zu bis trifft vollständig zu. Falls Sie bei einer Aussage unsicher sind, haben Sie wieder die Möglichkeit kann ich nicht anzukreuzen. (Bitte bewerten Sie alle Aussagen!) Die Mitarbeiterin trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft teils teils zu trifft eher zu trifft vollständig zu 39. verfügt über forschungsbasiertes Wissen, um spezielle Pflegebedarfe zu diagnostizieren. 40. kann Pflegemethoden zur Prävention, Rehabilitation oder Palliation gegeneinander abwägen, aushandeln und in die Lebenskontexte der Klientinnen integrieren. 41. ist in der Lage, Strategien zu entwickeln, um die Nebenwirkungen von pflegerischen oder medizinischen Maßnahmen zu reduzieren. 42. kennt durch Forschung gesicherte Theorien und Methoden zur Bewältigung von progressiven oder chronischen Erkrankungen. 43. ist dazu in der Lage, ihr Wissen zur Kompensation von speziellen gesundheitlichen Beeinträchtigungen klientinnenorientiert zu vermitteln. 44. ist dazu in der Lage, Krisensituationen zu erkennen und durch ihr Handeln zur Deeskalation der Situation beizutragen. 45. kennt die Qualifikationsprofile der Berufsgruppen, die an der Versorgung spezieller Klientinnengruppen beteiligt sind, sowie Wege zur Zusammenarbeit. 46. kann die Handlungskompetenzen von Teammitgliedern, Feedback geben und Lernprozesse fördern. Fachhochschule Bielefeld Seite 7

Die Mitarbeiterin trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft teils teils zu trifft eher zu trifft vollständig zu 47. verfügt über empirisch gesichertes Wissen über physische, psychische, sozial-kulturelle oder wirtschaftliche Beeinträchtigungen bei älteren Menschen und ihre Wechselwirkungen. 48. verfügt über integriertes Wissen zur Pflegediagnostik und zur Lösung von Pflegeproblemen, das auf Forschung gründet. 49. kann ausgewählte pflegewissenschaftliche Erkenntnisse auf die Besonderheiten komplexer Pflegeprozesse übertragen, um soziale, ökonomische oder psychologische Faktoren zu berücksichtigen. 50. kann potenzielle Gefährdungen in hochkomplexen Pflegeprozessen identifizieren, die aus dem Zusammenwirken unterschiedlicher Maßnahmen oder Bedingungen resultieren. 51. kennt Kriterien und Strategien, um Aufgaben im Pflegeteam zu delegieren. 52. kennt Methoden und Instrumente, um die Arbeitsleistungen der Mitarbeiterinnen zu bewerten. 53. kann Gruppenprozesse moderieren und abschließende Entscheidungen treffen. 54. ist dazu in der Lage, eigene und fremde Fehler zu analysieren und Methoden zur Fehlervermeidung einzusetzen. 55. verfügt über Erkenntnisse aus Sozialwissenschaften, Psychologie oder Medizin, die für ihren Verantwortungsbereich besonders relevant sind. 56. kann wissenschaftlich begründete Positionen einnehmen und vertreten. Fachhochschule Bielefeld Seite 8

Die Mitarbeiterin trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft teils teils zu trifft eher zu trifft vollständig zu 57. kennt empirisch erprobte Prinzipien und Methoden zur Organisation und Steuerung pflegerischer Arbeit (zum Beispiel zur Kosten- und Leistungsrechnung oder zum Risikomanagement). 58. kennt Methoden und Strategien zur Ressourcenbeschaffung, -verwendung und -verwaltung. 59. kennt die aktuellen Grundlagen des Sozial- und Arbeitsrechts, die zur pflegerischen Leitung einer Einrichtung notwendig sind. 60. kann empirisch gesicherte Kommunikationsmodelle einsetzen, um Kooperationen zu initiieren, Synergien zu nutzen o- der Ressourcen zu gewinnen. 61. kennt relevante Forschungsergebnisse aus Pflege- und Bezugswissenschaften, die Versorgungserfordernisse im Alter thematisieren. 62. verfügt über Theoriehintergründe aus Pflege- und Bezugswissenschaften, um unterschiedliche Versorgungskonzepte zu bewerten und ggf. zu integrieren (zum Beispiel die Integration von Konzepten zur Gesundheitsförderung und zur Lebensweltorientierung). 63. kann abschließende Entscheidungen über die Gestaltung der pflegerischen Versorgung treffen und dabei die verschiedenen Interessen abwägen (zum Beispiel Versorgungsqualität, bereitstehende Mittel und Verteilungsgerechtigkeit). 64. ist dazu in der Lage, Veränderungen zu realisieren, um institutionell oder personell bedingte Gefährdungen für ältere Menschen in einer Einrichtung zu vermeiden. 65. kennt die Qualifikationsprofile der Mitarbeiterinnen in der Einrichtung. 66. kann über die Zuordnung von Aufgaben und Qualifikationsniveaus in einer Einrichtung abschließend entscheiden. 67. kann den Fortbildungsbedarf der Mitarbeiterinnen und den Versorgungsauftrag der Einrichtung miteinander abstimmen und entsprechende Fortbildungsangebote gestalten. Fachhochschule Bielefeld Seite 9

Die Mitarbeiterin trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft teils teils zu trifft eher zu trifft vollständig zu 68. kennt wissenschaftliche Theorien und Methoden, um pflegerische Probleme in Einrichtungen eigenständig zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten. 69. kann die Versorgungsqualität in der Einrichtung mit Hilfe von erprobten Qualitätsmaßstäben erheben, bewerten und entwickeln. 70. kann die Konzeption der pflegerischen Versorgung in einer Einrichtung an pflege- und bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten. Fachhochschule Bielefeld Seite 10

Zur Bearbeitung der nachfolgenden Fragen können Sie sich am Anforderungs- und Qualifikationsrahmen für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer Menschen orientieren: 71. Sind Sie der Meinung, dass das Wissen und Können der Mitarbeiterin und ihr Verantwortungs- und Aufgabenbereich übereinstimmen? Bitte begründen Sie Ihre Aussage: 72. Würden Sie am Verantwortungs- und Aufgabenbereich der Mitarbeiterin gerne etwas verändern? Bitte beschreiben Sie hier, in welcher Weise sich der Verantwortungs- und Aufgabenbereich verändern sollte: 73. Verfügt die Mitarbeiterin über weiteres Wissen und Können, das für die Arbeit wichtig ist, im Fragebogen aber nicht aufgeführt wurde? Bitte beschreiben Sie dieses Wissen und Können: 74. Welche Ziele verfolgen Sie vor dem Hintergrund der zukünftigen Organisationsentwicklung in diesem Personalentwicklungsgespräch? 75. Welches Wissen und Können sollte die Mitarbeiterin Ihrer Meinung nach weiterentwickeln? Fachhochschule Bielefeld Seite 11

76. Welche Maßnahmen möchten Sie ihr dazu anbieten? 77. Was möchten Sie in diesem Gespräch noch ansprechen? Fachhochschule Bielefeld Seite 12