2. In welchem Ausmaß wurden nach ihrer Kenntnis in den anderen Bundesländern die dortigen Hilfsfristen in den Jahren 2010 bis 2013 eingehalten?

Ähnliche Dokumente
des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode

Ärztliche Notfallversorgung und Einhaltung der Hilfsfristen im Rettungsdienst im Stadtkreis Ulm, im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Biberach

1. inwiefern ihr bekannt ist, welche deutschen Länder die Jagdsteuer bereits abgeschafft haben (jeweils mit Datum);

1. Wie ist das Rettungsdienstwesen im Landkreis Sigmaringen strukturiert und organisiert?

3. wie sich die jeweiligen Einsatzzeiten in den einzelnen Rettungsdienstbereichen gegenüber dem Jahr 2008 und dem Jahr 2004 verändert haben;

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

12. Wahlperiode

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Polizeipräsidium Stuttgart

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Vorbemerkung zum Rettungsdienst in der Landeshauptstadt

Rhein-Neckar, den Rhein-Neckar-Kreis und exemplarisch die. Schönau (inkl. Altneudorf) sowie Neckarbischofsheim (inkl.

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Flüchtlingsunterbringung in Pforzheim und dem Enzkreis

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Öffentliche Sozialleistungen

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Unterricht und Bildung

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

1. Mit welcher Zielsetzung wurde das Kenntnisgabeverfahren gemäß 51 Landesbauordnung (LBO) seinerzeit eingeführt?

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Unterricht und Bildung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen. Vorblatt

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Öffentliche Sozialleistungen

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711)

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Methodik und Ergebnisse des Innovationsindex 2016

Herzlich Willkommen. zum ersten Thementag. Netzwerkpartner - Relevanzmatrix

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

der Abg. Jochen Haußmann und Dr. Ulrich Goll FDP/DVP

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

IniFaFvkreis$KOMM$B/W$ Gesunde$Männer$im$Südwesten?$ Hospitalhof$Stu7gart,$ '

Bautätigkeit und Wohnungen

Veranstaltungsplan 2017

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 15. Juni 2015

Baden-Württemberg Rettungsdienstgesetz Baden-Württemberg (RDG B-W)

H I 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Bautätigkeit und Wohnungen

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab;

H I 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Notfalllogistik in Deutschland Modelle und Verfahren

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Öffentliche Sozialleistungen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Dennis Lander (DIE LINKE.) Arbeitsbelastung der Beschäftigten im Rettungsdienst im Saarland

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

und LNA im BA Burkhard Dirks Ulm LNA und Qualitätssicherung (RDG) Aufgaben

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

M I 7 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2016

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007

M I 7 - j/11 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2011

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5466 10. 07. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Ulrich Goll FDP/DVP und Antwort des Innenministeriums Der Rettungsdienst und seine Hilfsfristen Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. In welchem Umfang wurden die gesetzlichen Hilfsfristen im Jahr 2013 von Notärzten und Rettungswagen, den Landkreisen zugeordnet, eingehalten (unterteilt nach zehn und fünfzehn Minuten)? 2. In welchem Ausmaß wurden nach ihrer Kenntnis in den anderen Bundesländern die dortigen Hilfsfristen in den Jahren 2010 bis 2013 eingehalten? 3. Wie viele Menschen arbeiten im Rettungswesen Baden-Württembergs (unterteilt nach Berufen)? 4. Was kostete der Rettungsdienst in Baden-Württemberg pro Jahr seit 2010 im Vergleich zu den ihnen bekannten Kosten der Rettungsdienste in den anderen Bundesländern (gegenübergestellt jeweils die Gesamtkosten und die Kosten pro )? 5. Wie gestaltet sich das Verfahren zur Festlegung des Bedarfs an Rettungswagen nebst Personal und Notärzten nach ihrem Kenntnisstand in den 16 Bundesländern? 6. Über wie viele Rettungswagen nebst Personal und Notärzte pro verfügen die Rettungswesen nach ihrem Kenntnisstand in den 16 Bundesländern? 7. Um wie viele Rettungswagen nebst Fachpersonal und Notärzte müsste der Rettungsdienst in Baden-Württemberg verstärkt werden, damit die Hilfsfrist von zehn Minuten in 80, 90 bzw. 95 Prozent der Fälle eingehalten werden kann und welche Mehrkosten würden auf die zu benennenden Kostenträger jeweils zukommen? Eingegangen: 10. 07. 2014 / Ausgegeben: 11. 08. 2014 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

8. Welche Folgen hat ihrer Ansicht nach eine Überschreitung der Hilfsfrist für den erkrankten oder verunfallten Bürger? 9. Vor dem Hintergrund, dass das Land bei Bedarf Vereinbarungen über die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit Einrichtungen des Rettungsdienstes ( 2, Rettungsdienstgesetz) schließen kann, sind Vereinbarungen nach 2 Absatz 1 Rettungsdienstgesetz mit anderen Stellen von ihrer Seite aus angedacht, um die Einhaltung der Hilfsfrist zu verbessern oder zu gewährleisten? 10. 07. 2014 Dr. Goll FDP/DVP Begründung Das baden-württembergische Rettungswesen bedarf hinsichtlich der Einhaltung der Hilfsfristen einer regelmäßigen parlamentarischen Beobachtung. Antwort Mit Schreiben vom 4. August 2014 Nr. 4-5461.0-1/3 beantwortet das Innenminis - terium die Kleine Anfrage wie folgt: 1. In welchem Umfang wurden die gesetzlichen Hilfsfristen im Jahr 2013 von Notärzten und Rettungswagen, den Landkreisen zugeordnet, eingehalten (unterteilt nach zehn und fünfzehn Minuten)? Zu 1.: Der Grad der Hilfsfristerreichung ist in den Rettungsdienstbereichen unterschiedlich. Für das ersteintreffende Rettungsmittel im Regelfall der Rettungswagen (RTW) reicht die Hilfsfrist von 58,7 Prozent bis 79,9 Prozent bei zehn Minuten und von 89,5 Prozent bis 96,7 Prozent bei 15 Minuten. Die notärztliche Hilfsfrist reicht von 43,9 Prozent bis 73,7 Prozent bei zehn Minuten und von 82,9 Prozent bis 96,3 Prozent bei 15 Minuten. Die Zielerreichungsgrade für die einzelnen Rettungsdienstbereiche sind in der nachfolgenden Übersicht aufgeführt. 2

Rettungsdienstbereich RTW 15 min. Notarzt 15 min. RTW 10 min. Notarzt 10 min. Biberach 94,5 94,1 73,2 63,7 Böblingen 94,8 94,3 64,4 59,6 Bodenseekreis 95,2 93,8 70,6 61,4 Calw 94,8 89,4 71,0 56,9 Emmendingen 95,7 91,5 76,5 56,3 Esslingen 94,6 93,1 68,6 60,2 Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald 93,3 92,1 79,8 73,7 Freudenstadt 94,1 87,5 71,1 55,6 Göppingen 96,0 93,2 76,2 64,1 Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis 89,5 89,6 65,4 61,3 Heidenheim 95,1 94,9 70,4 67,8 Heilbronn 94,3 94,2 58,7 47,2 Hohenlohekreis 93,3 87,3 70,5 59,4 Karlsruhe 94,1 94,1 63,3 58,2 Konstanz 95,0 95,7 72,8 68,1 Lörrach 92,1 87,4 70,5 57,0 Ludwigsburg 96,2 90,9 78,5 65,7 Main-Tauber-Kreis 94,8 91,8 70,8 59,5 Mannheim 95,1 93,4 68,8 58,3 Mittelbaden 94,1 90,1 67,4 60,5 Neckar-Odenwald-Kreis 93,7 89,3 61,0 52,6 Ortenaukreis 94,2 88,5 71,7 55,6 Ostalbkreis 95,9 92,6 77,4 64,2 Pforzheim/Enzkreis 96,1 95,9 71,1 66,1 Ravensburg 93,0 90,3 70,3 58,6 Rems-Murr-Kreis 96,3 94,2 79,7 69,7 Reutlingen 94,4 93,0 70,6 64,5 Rottweil 96,4 91,9 76,4 60,1 Schwäbisch-Hall 90,8 89,3 64,6 59,5 Schwarzwald-Baar-Kreis 95,1 95,7 68,6 63,3 Sigmaringen 93,3 85,0 72,7 49,4 Stuttgart 96,7 96,3 79,9 69,9 Tübingen 96,4 93,6 66,1 50,5 Tuttlingen 94,8 89,8 72,4 55,3 Ulm/Alb-Donau-Kreis 96,4 95,1 77,6 68,6 Waldshut 90,0 82,9 59,7 43,9 Zollernalbkreis 93,0 91,5 63,5 59,2 3

2. In welchem Ausmaß wurden nach ihrer Kenntnis in den anderen Bundesländern die dortigen Hilfsfristen in den Jahren 2010 bis 2013 eingehalten? Zu 2.: Das Innenministerium hat hierzu eine Länderumfrage durchgeführt. Die Ergebnisse der Länder, die an dieser Umfrage teilgenommen haben, sind in nachfolgender Übersicht dargestellt. Dabei ist zu beachten, dass die Hilfsfristen in den einzelnen Bundesländern nach unterschiedlichen Kriterien festgelegt und ermittelt werden. Ein direkter Vergleich ist daher nicht möglich. Land Vorgaben zur Hilfsfrist Hilfsfristeinhaltung Zeitvorgaben von bis Sonstige Vorgaben 2011 2012 2013 Baden- Württemberg Berlin Hamburg Hessen der Meldung Niedersachsen Rheinland- Pfalz Saarland Sachsen Sachsen- Anhalt 95 % in 12 Min. (RTW) 95 % in 20 Min. (Notarzt) Schleswig- Holstein Thüringen Einsatzentscheidung Notrufannahme Notfallort an Straßen Eintreffen der ersten Einsatzkräfte am Einsatzort Beginn der Einsatzentscheidung des Hilfeersuchens der Meldung der Meldung der Meldung der Meldung (Einsatzentscheidung) der Notfallmeldung an einer Straße gelegenen Notfallort an einer öffentlichen Straße gelegenen Einsatzort an einer öffentlichen Straße gelegenen Einsatzort an einer öffentlichen Straße gelegenen Notfallort Notfallort an einer Straße gelegenen Notfallort ausschließlich über eine Straße erreichbaren möglichen Einsatzort Ort an einer öffentlichen Straße Anmerkungen: k.a. = keine Angaben möglich RDB = Rettungsdienstbereich NEF = Notarzteinsatzfahrzeug 95 % in 15 Min. Es besteht eine doppelte Hilfsfrist, die sowohl vom Notarzt als auch vom RTW einzuhalten ist! Schutzziel Rettungsdienst Klasse A: 75 % in 8 Min. Klasse B: 50 % in 8 Min. (Außenbezirke) Flächendeckend und bedarfsgerecht 90 % in 10 Min. 95 % in 15 Min. In der Regel maximal 15 Minuten 95 % in 12 Minuten Die Planungsvorgabe wird durch das Eintreffen des ersten geeigneten Rettungsmittels erfüllt! 95 % in 12 Min. Vereinbarter Parameter für die Prüfung der Einhaltung der Hilfsfrist: 90 % in 12 Min. Die Planungsvorgabe ist auf das ersteintreffende Notfall-Rettungsmittel bezogen! 95 % in 12 Min. Fahrzeit in dicht besiedelten Gebieten 95 % in 15 Min. Fahrzeit in dünn besiedelten Gebieten Notarzt: 92,3 % RTW: 94,7 % Klasse A: 44,1 % Klasse B: 23,6 % Gesamt: 43,1 % Notarzt: 92,4 % RTW: 94,7 % Klasse A: 42,9 % Klasse B: 24,1 % Gesamt: 42,1 % Notarzt: 91,7 % RTW: 94,4 % Klasse A: 44,3 % Klasse B: 24,0 % Gesamt: 43,5 % 87 % 86 % 87 % k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. 84 % k.a. 88,32 % 87,86 % k.a. (aufgrund von Juni-Hochwasser 2013) k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. 13 von 18 RDB (RTW/NEF) 15 von 18 RDB (RTW/NEF) 13 von 18 RDB (RTW/NEF) 4

Für die anderen Länder liegen dem Innenministerium keine verifizierten Angaben vor. 3. Wie viele Menschen arbeiten im Rettungswesen Baden-Württembergs (unterteilt nach Berufen)? Zu 3.: In Baden-Württemberg ist entsprechend der jüngsten Erhebung der hauptamtlichen Beschäftigungsverhältnisse zum 31. Dezember 2012 im Rahmen der Gesundheitspersonalrechnung von Bund und Ländern von folgenden Beschäftigungszahlen im Rettungsdienst auszugehen: Rettungsassistenten 3.080 Rettungssanitäter 864 Leitstellendisponenten 416 Organisatorische Leiter Rettungsdienst 162 Sonstige 237 Gesamt 4.759 Bezogen auf die Bevölkerungszahl zum 31. Dezember 2012 sind dies 4,5 Beschäftigte je 1.000. 4. Was kostete der Rettungsdienst in Baden-Württemberg pro Jahr seit 2010 im Vergleich zu den ihnen bekannten Kosten der Rettungsdienste in den anderen Bundesländern (gegenübergestellt jeweils die Gesamtkosten und die Kosten pro )? Zu 4.: Zu den Ausgaben für den Rettungsdienst wird auf nachfolgende Länderübersicht verwiesen. Angaben zu den einzelnen Ländern sind nur möglich, soweit sie auf die Länderumfrage des Innenministeriums Angaben liefern konnten beziehungsweise geliefert haben. Dies betrifft die Länder Hessen, Niedersachsen, Rheinland- Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein. Vier weitere Länder haben mitgeteilt, dass ihnen keine Angaben möglich sind. Sechs Länder haben sich hierzu im Rahmen der Länderumfrage nicht geäußert. Der Rettungsdienst umfasst die Notfallrettung und den Krankentransport. Dem - entsprechend sind in den angegebenen Beträgen die Ausgaben für diese beiden Aufgabenbereiche enthalten. Land Betrag (Mio. ) 2010 2011 2012 2013 Pro Pro Pro Betrag Betrag Betrag (Mio. ) (Mio. ) (Mio. ) ( ) ( ) ( ) Anmerkungen: * Gesamtkosten aus den Gebührenvereinbarungen ohne Leitstellenkosten, kommunale und Landeskosten für das Leitstellenpersonal, Kosten für den Luftrettungsdienst und Kosten für den Notarztdienst k.a. = keine Angaben möglich Pro ( ) Baden- Württemberg 354 32 370 35 396 37 422 40 Hessen k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. 230 47 Niedersachsen* 300 38 k.a. k.a. k.a. k.a. 380 47 Rheinland- Pfalz 107 27 115 29 121 30 126 32 Saarland k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. 45 45 Schleswig- Holstein k.a. k.a. k.a. k.a. 144 51 154 55 5

Bei den Ausgaben in Baden-Württemberg handelt es sich um circa-werte, die auf der Basis von Echt- und Schätzzahlen der Gesetzlichen Krankenkassen ermittelt wurden. Dabei wurden auch die Kosten für die Stelle zur Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg und die Ausgaben des Landes für die Investitions- und Rettungsmittelförderung nach Maßgabe des Rettungsdienstgesetzes Baden-Württemberg berücksichtigt. 5. Wie gestaltet sich das Verfahren zur Festlegung des Bedarfs an Rettungswagen nebst Personal und Notärzten nach ihrem Kenntnisstand in den 16 Bundesländern? 6. Über wie viele Rettungswagen nebst Personal und Notärzte pro verfügen die Rettungswesen nach ihrem Kenntnisstand in den 16 Bundesländern? Zu 5. und 6.: Die Festlegung des Bedarfs an Rettungsmitteln ist in den Ländern sehr unterschiedlich geregelt. Zentrales Planungskriterium ist in der Regel die Hilfsfrist, die jedoch in den einzelnen Ländern wie die Übersichtstabelle zu Frage 2 zeigt ebenso unterschiedlich geregelt ist. Zu Einzelheiten wird auf nachfolgende Übersicht verwiesen, in der das Ergebnis einer entsprechenden Länderumfrage wiedergegeben ist. In der Übersicht ist außerdem das Ergebnis der Länderumfrage über die Anzahl der Rettungswagen dargestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass für diese Rettungsmittel entsprechend den einschlägigen landesrechtlichen Bestimmungen das zugehörige Rettungspersonal und die Notärzte vorgehalten werden. Land Baden- Württemberg Berlin Hamburg Verfahren zur Festlegung des Bedarfs an Rettungswagen Zuständig ist der Bereichsausschuss für den Rettungsdienstbereich als örtliches Planungsgremium der Selbstverwaltung im Rettungsdienst. Dieser erstellt einen Bereichsplan, in dem der für die Notfallversorgung erforderliche Bedarf an NAW; RTW, NEF nach Art, Zahl und Standort festgelegt wird. Zentrales Planungskriterium und Leistungsvorgabe sind hierbei die Hilfsfrist(en). Anhand von Isochronen wird die räumliche Abdeckung sichergestellt. Der quantitative Bedarf wird mit Zuhilfenahme der Alarmierungen und der Poisson-Verteilung ermittelt (FORPLAN ähnliche Methode). Zentrales Planungskriterium ist jeweils die Hilfsfrist. Bedarfsermittlung der Rettungsmittel durch Rettungsdienstträger nach sogenannter Poisson-Methode Anzahl der Rettungswagen (Notfallrettung) pro RTW NEF/NAW Gesamt 10.000 372 157 529 0,5 101 (7.00 19.00) 92 (19.00 7.00) 18 211 0,62 61 14 75 0,42 6

Land Hessen Niedersachsen Rheinland- Pfalz Saarland Verfahren zur Festlegung des Bedarfs an Rettungswagen Zuständig sind die Rettungsdienstträger (Landkreise und kreisfreie Städte). Diese erstellen einen Bereichsplan, in dem die für die Notfallversorgung erforderlichen Vorhaltungen festgelegt sind. Zentrales Planungskriterium sind hierbei die Hilfsfristen. Örtlicher Träger erstellt Bedarfsplan Gem. 8 Abs. 2 RettDG RLP werden die Vorhaltezeiten sowie die erforderlichen Krankenkraftwagen im Benehmen mit den Leistungserbringern und im Einvernehmen mit den Verbänden der Kostenträger von der zuständigen Behörde nach Maßgabe des Landesrettungsplans so festgelegt, dass jeder an einer öffentlichen Straße gelegene Einsatzort i.d.r. innerhalb einer Fahrzeit von maximal 15 Minuten nach des Hilfeersuchens bei der Leitstelle erreicht werden kann. Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar regelt mit Zustimmung des zuständigen Ministeriums den Aufund Ausbau des Rettungsdienstes und legt die Standorte der notwendigen Rettungswachen und die Art und Zahl der zur Notfallrettung notwendigen Rettungsdienstfahrzeuge so fest, dass ein leistungsfähiger und wirtschaftlicher Einsatz des Rettungsdienstes sichergestellt ist. Zentrales Planungskriterium ist dabei die Hilfsfrist. Grundsätze der Fahrzeugbemessung des bodengebundenen Rettungsdienstes: (1) Für die Ermittlung des Bedarfs an Rettungswagen, Notarztwagen und Notarzteinsatzfahrzeugen soll jeweils nach Abs. 2 oder Abs. 3 eine risikoabhängige Fahrzeugbemessung durchgeführt werden. Das Auftreten einer größeren Anzahl von Notfällen als vorhandener Rettungswagen, Notarztwagen und Notarzteinsatzfahrzeuge (Duplizitätsfall) ist zu berücksichtigen. Anzahl der Rettungswagen (Notfallrettung) pro RTW NEF/NAW Gesamt 10.000 ca. 400 ca. 80 ca. 480 ca. 0,8 k.a. k.a. ca. 810 1,0 193 76 269 0,67 49 14 63 0,64 7

Land Sachsen Verfahren zur Festlegung des Bedarfs an Rettungswagen (2) Die Ermittlung des Bedarfs an Rettungswagen erfolgt auf Grundlage statistischer Regeln, zum Beispiel mittels der diskreten Verteilungsfunktion nach Poisson. Für die Ermittlung der Wiederkehrzeit des Duplizitätsfalls sind folgende Bemessungsparameter heranzuziehen: 1. Dauer des zu bemessenden Zeitintervalls von zwölf Stunden, 2. Tageshäufigkeit nach Tageskategorie für das zu bemessende Zeitintervall pro Jahr, 3. mittlere Notfalleinsatzzeit in Minuten und 4. die zu erwartende Jahreshäufigkeit von Notfallereignissen nach Tageskategorie bei Rettungswagen im Einsatzbereich jeder Rettungswache. Die Bemessung muss so erfolgen, dass die statistische Wiederkehr eines Duplizitätsfalls frühestens nach zehn Zeitintervallen nach Nummer 1 auftritt. Die Anzahl der sich rechnerisch ergebenden Fahrzeuge ist auf eine volle Zahl aufzurunden. Widerspricht das Berechnungsergebnis im Einzelfall, insbesondere an Wochenenden, dem Gebot einer wirtschaftlichen rettungsdienstlichen Versorgung nach 26 Abs. 1 Satz 3 SächsBRKG, kann die Wiederkehrzeit zehn Zeitintervalle unterschreiten, soweit die bedarfsgerechte rettungsdienstliche Versorgung nicht beeinträchtigt ist. (3) Für die Ermittlung des Bedarfs an Notarzteinsatzfahrzeugen soll eine Bemessung entsprechend Abs. 2 durchgeführt werden, wobei die zu erwartende Jahreshäufigkeit an Notarzteinsätzen eines Rettungsdienstbereiches betrachtet werden soll und die statistische Wiederkehr eines Duplizitätsfalls frühestens nach einem Zeitintervall auftritt. Anzahl der Rettungswagen (Notfallrettung) pro RTW NEF/NAW Gesamt 10.000 251 79 330 0,8 8

Land Sachsen- Anhalt Schleswig- Holstein Thüringen Verfahren zur Festlegung des Bedarfs an Rettungswagen Es gilt 7 Abs. 2 6 RettDG LSA. Danach ist für jeden RDB ein Rettungsdienstplan als Satzung zu beschließen, in dem u. a. die Mindestanzahl und Vorhaltezeiten der Rettungsmittel enthalten sind. Die Standorte der Rettungsmittel sind so zu bestimmen, dass unter gewöhnlichen Bedingungen die Hilfsfrist für RTW von 12 Min. sowie für Notärzte in 20 Minuten in 95 % aller Fälle eingehalten werden kann. Die kommunalen Träger des RD (Kreise und kreisfreien Städte) haben die bedarfsgerechte Vorhaltung im Rettungsdienst zu planen und umzusetzen. Dabei spielen die Hilfsfrist als rechtliche Planungsvorgabe und die risikoabhängige Bemessung der Ressourcen zur Minimierung von Duplizitätsfällen zentrale Rollen. Nach 12 Abs. 1 Satz 2 ThürRettG ist im Rettungsdienstbereichsplan der Gesamtbedarf für den Rettungsdienstbereich entsprechend der Anforderungen des Landesrettungsdienstplanes festzulegen. Der Rettungsdienstbereichsplan wird vom Aufgabenträger des bodengebundenen Rettungsdienstes (Landkreis, kreisfreie Stadt bzw. Rettungsdienstzweckverband) unter Mitwirkung des Bereichsbeirates aufgestellt ( 12 Abs. 1 Satz 1 ThürRettG). Zentrales Planungskriterium ist hierbei die Hilfsfrist. Anmerkungen: k.a. = keine Angaben möglich NAW = Notarztwagen RD = Rettungsdienst Anzahl der Rettungswagen (Notfallrettung) pro RTW NEF/NAW Gesamt 10.000 k.a. k.a. k.a. k.a. 211 41 252 0,9 127 46 173 0,8 7. Um wie viele Rettungswagen nebst Fachpersonal und Notärzte müsste der Rettungsdienst in Baden-Württemberg verstärkt werden, damit die Hilfsfrist von zehn Minuten in 80, 90 bzw. 95 Prozent der Fälle eingehalten werden kann und welche Mehrkosten würden auf die zu benennenden Kostenträger jeweils zukommen? Zu 7.: Die zusätzlichen Kosten beziehungsweise die Anzahl zusätzlicher Rettungsmittel, die zur Erreichung eines Zielerreichungsgrades von 80, 90 oder 95 Prozent der Einsätze bei einer 10-minütigen Hilfsfrist entstehen würden, beziehungsweise not wendig wären, lassen sich im Rahmen der derzeit gegebenen Möglichkeiten nicht seriös beziffern. 9

Eine einfache Hochrechnung der Kosten schließt sich aus, da hierfür nicht nur die Anzahl der über 80, 90 oder 95 Prozent liegenden Einsätze betrachtet werden muss. Unter anderem müsste darüber hinaus bekannt sein, warum bei den jeweiligen Einsätzen die Hilfsfrist nicht erreicht wurde; ursächlich können die Entfernung zwischen Standort des Rettungsmittels und des Einsatzortes oder das Fehlen eines verfügbaren Rettungsmittels sein. Weitere Planungs- beziehungsweise Bewertungskriterien sind insbesondere die Standorte der Rettungswachen, der jeweilige aktuelle Standort des Rettungsmittels, die Einbindung der Rettungsmittel aus angrenzenden Rettungsdienstbereichen, die topografische Situation und die Einbindung der Rettungshubschrauber. Hierzu müssten umfangreiche Simulations - berechnungen durchgeführt werden, die im Rahmen der Beantwortung der Landtagsanfrage nicht leistbar sind. Eine belastbare Prognose wäre nur durch ein komplexes und kostenintensives Gutachten möglich, in das alle Rettungsdienstbereiche in Baden-Württemberg einbezogen sind. 8. Welche Folgen hat ihrer Ansicht nach eine Überschreitung der Hilfsfrist für den erkrankten oder verunfallten Bürger? Zu 8.: Die Folgen der Hilfsfristüberschreitung für den erkrankten oder verunfallten Bürger sind je nach Unfall- beziehungsweise Erkrankungsbild sehr unterschiedlich und im Einzelfall von zentraler Bedeutung. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand, der beispielsweise den rettungsdienstlichen Extremfall darstellt, treten bereits sehr früh irreversible Hirnschäden bis hin zum Tod aufgrund des Sauerstoffmangels auf. Medizinisch relevant sind dabei Zeiten im unteren einstelligen Minutenbereich, weit unterhalb einer 10- oder 15-minütigen Hilfsfrist. Dem gegenüber stehen allerdings auch Erkrankungen oder Verletzungen, bei denen ein Therapiebeginn durch den Rettungsdienst weit über 15 Minuten hinaus zu keiner Verschlechterung des Gesundheitszustandes führen wird. Eine allgemein gültige Aussage ist daher nicht sachgerecht und seriös möglich. Generell soll ein Rettungsmittel frühestmöglich beim Patienten eintreffen. Je schneller medizinische Erstmaßnahmen eingeleitet werden, desto kürzer ist der therapiefreie Intervall und desto höher sind bei lebensbedrohlichen Notfällen die Überlebens- beziehungsweise die Genesungschancen. Die Hilfsfrist ist hierbei aber nur ein Teil der Gesamtbetrachtung. Gerade für lebensbedrohliche Notfälle, die eine möglichst unmittelbare lebenserhaltende Soforthilfe notwendig machen, müssen ergänzende Hilfsangebote zum hauptamt - lichen Rettungsdienst System implementiert werden, die innerhalb der ersten Minuten wirkungsvolle Hilfe bieten. Hierzu gehören ebenso die Verbesserung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung in der Ersten Hilfe wie auch die Einbindung von Helfer-vor-Ort-Systemen. 9. Vor dem Hintergrund, dass das Land bei Bedarf Vereinbarungen über die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit Einrichtungen des Rettungsdienstes ( 2, Rettungsdienstgesetz) schließen kann, sind Vereinbarungen nach 2 Absatz 1 Rettungsdienstgesetz mit anderen Stellen von ihrer Seite aus angedacht, um die Einhaltung der Hilfsfrist zu verbessern oder zu gewährleisten? Zu 9.: Die Durchführung der Notfallrettung ist auf der Grundlage vertraglicher Vereinbarungen nach 2 Rettungsdienstgesetz (RDG) nichtstaatlichen Rettungsdienst - organisationen als gesetzlichen Leistungsträgern im Rettungsdienst übertragen. Im bodengebundenen Rettungsdienst sind dies der Arbeiter-Samariter-Bund, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter-Unfallhilfe und der Malteser-Hilfsdienst, in der Berg- und Wasserrettung die Deutsche-Lebensrettungsgesellschaft und die Bergwacht-Schwarzwald und in der Luftrettung die ADAC-Luftrettung und die Deutsche Rettungsflugwacht Stiftung Luftrettung. 10

Weitere Vereinbarungen gemäß 2 RDG zur Durchführung des Rettungsdienstes können geschlossen werden, wenn dies zur bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung erforderlich ist. Ein Bedarf für entsprechende Vereinbarungen ist nicht erkennbar. Die gesetzlichen Leistungsträger sind bereit und in der Lage, einen eventuellen Mehrbedarf an Vorhaltungen zur Sicherstellung der bedarfsgemäßen Versorgung der Bevölkerung jederzeit im Rahmen der eigenständigen und eigenverantwortlichen Wahrnehmung der Notfallrettung zu gewährleisten. Gall Innenminister 11