Fertigungstechnologien für die Fahrzeuge der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg. 12. Dialog Strukturwandel in Oberfranken

Automobilindustrie. Bayerns umsatzstärkste Industriebranche. Ort, Datum, ggf. Referent

Elektromobilität - Statista-Dossier

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

Werkstoffe im Automobilbau Anforderungen und Trends

Schaeffler E-Wheel Drive

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart,

Produktionstechnische Herausforderungen der Elektromobilität

Gewichtsspirale umgekehrt

D R U C K A U S G L E I C H S - E L E M E N T E Z E L L - G E H Ä U S E Z E L L - G E H Ä U S E

Dr.-Ing. Martin Hillebrecht Ecodesign Frankfurt

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau Heinrich Timm, DLR-Wissenschaftstag

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

ZIM-Kooperationsnetzwerk Stahl Stahl: schneller Prototypenbau überzeugt Kunden

SGL group geschäftsbericht. Leichtbau in Serie

Leichtbau-Projektgruppe 1 Oberflächentechnik/Verbindungstechnik

Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand

Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie

Elektromobilität im Systemansatz Chancen für die Zulieferindustrie

Forum 15: Produktion

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Elektromobilität. Chance für die österreichische Wirtschaft

CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung

KONSEQUENTER LEICHTBAU AM BEISPIEL EINER ROTORWELLE FÜR HYBRIDANTRIEBE

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Elektrische Antriebe

Der neue Audi A8. Die Umweltbilanz

Dr.-Ing. Robert Schmidt Dr. Ronald Künneth Christian Seitz

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

A2LT - Austrian Advanced Lightweight Technology

Immer voraus. Europas führende Automotive Region.

Elektromobilität & Leichtbau. futureday 2015

Bedeutung des Leichtbaus für die Automobilindustrie

Zukunft der Produktion

Zukunft des Automobils

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am

Competence Center Energy & Mobility

Innovationstreiber Automobil Automotive Lean Production Award Dr. Hubert Waltl

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den und Dienstag, den

Forschungsprojekt e performance

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

Zukunft des Automobils

Composite-Bauteile für den Automobilbau

Elektromobilität : aktuelle Herausforderungen, Lösungsansätze und Umsetzungsperspektiven

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander

15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität

Fahrzeugkonzepte im Wandel der Elektromobilität. Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Technische Universität München

Composite in der Ingenieursausbildung

Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität?

MEDIA DATEN Mobilität elektrisch - vernetzt - autonom. emove360 Magazin. Fachmagazin für die Mobilität 4.0

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

- Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe -

Die Automobilindustrie in Europa Eine bedrohte Art?

Fit für die E-Mobilität?

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Presseinformation Nr. 03/2015

Automotive Lackiertechnik Status und Ausblick aus der Sicht des Anwenders. 25. März 2009 FH Joanneum

Die Herausforderungen der BMW i Serie. Leichtbau in der Karosserieentwicklung Chancen für Zulieferer.

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau HTW

Cluster Automotive Brücke vom Automobilhersteller zum Handwerk

Fachkonferenz Qualifizierung Elektromobilität und Automatisiertes Fahren

Wasserstoff-Infrastruktur

E-MOBILITÄT 100% AUFGELADEN MIT DER ERFAHRUNG EINES TECHNOLOGIEFÜHRERS.

EINLADUNG. 6. Automotive-Symposium für Kapitalgeber. Große Erwartungen neue Herausforderungen. Eine Standortbestimmung

Der neue Audi R8. Die Umweltbilanz

Elektromobilität und Beschäftigung

CFK-Technologien im Automobilbau

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Transferzentrums Technik Thüringen

Holz als Werkstoff in der Automobilindustrie

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie

NON STOP I N N O V A T I O N

Dualphasen- Stähle in neuer Vielfalt

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg

innovativ leicht gemacht

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND BETRIEBSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Produkt-Entwicklung: Autobranche als Vorreiter Logistik entlang des PE-Prozesses, Systeme statt Bauteile

Enabling Innovation Die eigene Innovationsfähigkeit erkennen und steuern

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung

Produktion der Zukunft

Transkript:

Fertigungstechnologien für die Fahrzeuge der Zukunft Univ. Prof. Dr. Ing. Michael Weyrich Mai 2011 Bildquelle: VDW, EDAC, RWE

Welche Themen bewegen? Schlaglichter: Vernetzung und Globalisierung 14.04.2011 24.09.2010

Inhalt Welche Themen bewegen Leichtbau Elektrotraktion Bildquelle: VDA Vernetzung und Innovation Fazit

Inhalt Welche Themen bewegen Leichtbau Elektrotraktion Bildquelle: VDA Vernetzung und Innovation Fazit

Zukunft welche Themen bewegen? Ein zentrales Handlungsfeld ist die Automotive Produktion, eingebettet in gesellschaftliche und technische Fragestellungen der Mobilität, der Wirtschaftlichkeit und der Umwelt. Globalisierung Gesellschaft Technik Demografischer Wandel Vernetzung Bewegungsfreiheit, Mobilität Automotive Produktion Wirtschaftlichkeit, Ökonomie Ressourceneffizienz Komplexitätsbeherrschung Umweltfragen, Ökologie Finanzierung

Steigende Entwicklungsanteile bei den Zulieferern Aufbau von Entwicklungskapazitäten beim Zulieferer ist von entscheidender Bedeutung für den zukünftigen Erfolg Quelle: Branchenstudie zur Wettbewerbsfähigkeit der Zulieferindustrie in Südwestfalen 2015

Bildquelle: EDAG, Streetscooter, BMW, Renault Mobilität von morgen Konzeptfahrzeuge Zahlreiche Konzeptfahrzeuge und Technologiestudien BMW: Efficient Dynamics EDAG: Konzeptfahrzeug Renault: Conceptcar DeZir RWTH: Streetscooter OEMs zu Leichtbau: Making the vehicle as light as possible Einsatz von Leichtbaumaterialien Für Verkleidungen, Querstreben, Rahmenteile, Stabilisatoren Elektromobilität: Ideen testen Darstellung Hybridkonzepte Test von Radnabenmotoren Batteriewechsel bzw. Ladesysteme; Smart Grids Brennstoffzellen Energieeffizienz

Inhalt Welche Themen bewegen Leichtbau Elektrotraktion Bildquelle: VDA Vernetzung und Innovation Fazit

Mobilität von morgen Neue Werkstoffe und Konzepte Entwicklung neuer Technologien und deren Erprobung in Versuchsfahrzeugen als Open Source -Konzept mit der Einladung an andere Unternehmen sich zu beteiligen Beispiel: Werkstoffkonzept EDAG Light-Car Open Source - Spaceframe Ressourcen- und kostenschonende Technologie Al-Gussbauweise Einsatz neuer Materialien Neuartige Verbindungstechnik Bildquelle: EDAG neue Karosseriekonzepte Integration alternativer Antriebe möglich Dünnwandiger Stahl-Feinguss Al-Strangpressprofile und Bleche Profile in hochfestem Bor-Mangan-Stahl

Leichtbau Neue Werkstoffe Themen des Leichtbaus Beispiel: Demonstrator einer Leichtbautüre in Hybridbauweise Technologische Reifegrade von Werkstoffen und Fertigungsverfahren Abstimmung Werkstoffe (Faserverbund (CFK), Stahl, Alu oder anderen) und Fertigungstechnik Berechnung / Simulation der Crasheigenschaften (VW Polo) Mg-Innenteil CFK-Außenhaut Leichtbaukonstruktion Verbindungs- bzw. Fügetechnologie angepasste Fertigungsautomatisierung Gewichtseinsparung > 50% Bildquelle: VW

Quelle: Friedrich Werkstoffe und Bauweisen ermöglichen neue Fahrzeugkonzepte Leichtbau Entwicklungstrend Multimaterial Die Automobilindustrie arbeitet an Leichtbau-Konzepten für den Einsatz von Multimaterial Werkstoffen in der Serie 60% 40% 20% Al- Spaceframe Höherfeste Stähle Hybridstrukturen Neuer LM- Spaceframe Spaceframe Mischbauweisen Stahlschalenbauweise Verbundwerkstoffe Schalenbauweise mit neuen Stahlgüten Neue Außenhaut Neue Verbundwerkstoffsysteme 2000 2010 2020 Stahl, Eisen Kunststoffe Aluminium, Magnesium Multi- Material- Design

Leichtbau Leichtbaukompetenzen der Univ. Siegen Im Aufbau! Leichtbaukonstruktion aus Faserverbundwerkstoffen und Stahl/Al Ableiten von Anforderungen Analyse Einsatzmöglichkeiten Konzeption Modul Werkstoffe, Fertigungstechnik und Profile Verbund- / Integralbau Profile / faserverst. Thermoplaste Berechnung Quellen: Audi, Böllhoff Füge- und Montagetechnologien und Automatisierung Verfahrensentwicklung Fügen Automatisierte Fertigung Simulation Maschinenkonzept Technologische Reifegrade von Werkstoffen und Fertigungsverfahren

Inhalt Welche Themen bewegen Leichtbau Elektrotraktion Bildquelle: VDA Vernetzung und Innovation Fazit

Elektrotraktion Volumenproduktion neuartiger Komponenten Unterschiedliche Mobilitätsszenarien und Zukunfts- Prognosen Zukünftig werden neuartige Komponenten in großen Stückzahlen in Serie produziert werden. Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität: Bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straßen zu bringen Quelle: Shell Deutschland Oil GmbH, Bosch, Litec Shell Studie: 2030 Neuzulassungen De Elektro 2,5% 10,0% Hybrid 20,0% 50,0% Energiespeicher: Zellen und Batterien Elektromotoren in div. Bauformen... Leistungselektronik zur Steuerung Zahlreiche weitere Komponenten

Inhalt Welche Themen bewegen Leichtbau Elektrotraktion Bildquelle: VDA Vernetzung und Innovation Fazit

Unterstützung für die Unternehmen Anwenderbefragungen zeigen den Bedarf Aussagen: Industrie-Anwender ) 1 Bedarfsmeldungen Durchführen von komplexen Gemeinschaftsprojekten Entwicklungskompetenz; Test- und Prüfeinrichtungen installieren Überregionale Attraktivität für Talente schaffen Dienstleistungen und Beratung als Hilfestellung bei der Problemlösung ) 1 Zukunftsstudie zur Wettbewerbsfähigkeit der Automobilzulieferindustrie 2015. Herausgeber: Univ. Siegen Spezialisiert und ausgewiesen, aber auch Service für Jedermann, d.h. für große und kleine Unternehmen

Vernetzung Mittelständiges Wertschöpfungsnetzwerk Wertschöpfungsnetzwerke: Wirksame Vernetzung untereinander nutzt die Spezialkompetenzen und erlaubt eine Bündelung OEM Internationale Automobil- Hersteller Koordination und Steuerung des Ensembles im Automotive Center Südwestfalen (ACS) Tier 1. Tier # Netzwerk des Automotive Centers Südwestfalen (ACS) Größerer Zulieferer Brückenkopf zum OEM stimmt den Produktentstehungsprozess ab Optimierte Prozesse und verbesserte Koordination und Kooperation Sichtbarkeit und Akzeptanz durch Vernetzung (Erhöhung Expertendichte)

Vernetzen und Komplexität beherrschen Gründung des Automotive Centers Südwestfalen (ACS) am 17. Januar 2011 Die ACS GmbH ist eine Gesellschaft, die aus insgesamt 11 industriellen Gesellschaftern besteht und über einen Trägerverein weitere 60 industrielle KMU Mitglieder aus der Region im Netzwerk integriert. Technologische Schwerpunkte Einsatz neuer Materialien und Werkstoffe Prozess und Fertigungstechnologie Test, Prüfung und Entwicklung Übergreifende Themen Universität Siegen, Fachhochschule Südwestfalen Univ. Prof. Dr. Ing. Michael Weyrich

Automotive Center Südwestfalen (ACS) Organisationsstruktur: Aufsichtsrat (Vorsitz, Hr. Arndt G. Kirchhoff) Geschäftsführer (Prof. Helmut Schulte) Entw./Test Karosserie + Fahrwerk (Prof. Fang, Uni Siegen Prof. Nevoigt, FH Südwestfalen) Umformtechnik/ Werkstoffe (Prof. Engel, Uni Siegen) sechs wissenschaftliche Direktoren Füge und Montagetechnik (Prof. Weyrich, Uni Siegen) Kunststofftechnik (Prof. Lichius, FH Südwestfalen) Technologie Innovationsmanagement (Prof. Grienitz, Uni Siegen) Universität Siegen, Fachhochschule Südwestfalen Univ. Prof. Dr. Ing. Michael Weyrich

Planung Portfolio: Forschung und Entwicklung von Fertigungsverfahren, neuen Werkstoffen und der Komponenten Entwicklung kommt besondere Innovationskraft zu Physikalische Realisierung Kopfarbeit Prozessentwicklung und optimierung für Faserverbund und Hybride Materialien Verbesserung Fertigungsprozesse und Fügetechnologien Bereitstellung moderner Umformtechnik Produktion Simulation als Brücke zwischen Produkt und Fertigungsprozess Leichtbauwerkstoffe für Komponenten und Baugruppen Bauteile, Komponententest / prüfung Trend und Technologiestudien Produktentstehung Einstieg in den Gesamtprozess der Entwicklung Komponentenentwicklung für neue Fahrzeugstrukturen Herstellung von Prototypen Entwicklung Universität Siegen, Fachhochschule Südwestfalen Univ. Prof. Dr. Ing. Michael Weyrich

Inhalt Welche Themen bewegen Leichtbau Elektrotraktion Bildquelle: VDA Vernetzung und Innovation Fazit

Fazit Starke Kontakte in der Region Qualifizierte Fachkräfte Vorsprung gegenüber weltweiten Konkurrenten halten und ausbauen; Handlungsfelder: Innovationsprozesse in den Unternehmen installieren und Technologiefelder besetzten Maschinenbau und Metallverarbeitung stark in Nischenmärkten Stärker Kooperieren durch Identifikation verbindender Themen, Fachkräfte breit ausbilden und demografischen Wandel bewältigen Quelle: NEMAS Netzwerk Maschinenbau Südwestfalen Woran müssen wir arbeiten?