Wertschöpfungspotentiale durch Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Regionen

Ähnliche Dokumente
Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW

Kommunale Wertschöpfung

Kommunale und regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien und die Nutzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien im Land Brandenburg

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien: Wertschöpfung in Kommunen

R e g i o n a l ö k o n o m i s c h e E f f e k t e w e rd e n z u m Tre i b e r f ü r d e n A u s b a u

Kommunale Wertschöpfung

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in Steinfurt - Aktualisierung

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Update für 2010 und 2011

"KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE VERANSTALTUNGSTHEMA FACHKONFERENZ: KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE

Beschäftigungspotenziale Erneuerbarer Energien in Brandenburg

Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. Was sollte eine Kommune beachten?

Statement zum Thema Finanzierung und Neuaufstellung Stadtwerk (2a u b)

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Beitrag Erneuerbarer Energien zu Wirtschaftswachstum und Versorgungssicherheit

Kommunale und regionale Wertschöpfung

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Fair Fuels? Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende Eine sozial-ökologische Mehrebenenanalyse transnationaler Biokraftstoffpolitik

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Erneuerbare Energien. Handlungsmöglichkeiten und Wertschöpfung für Kommunen

Energiewende mitgestalten Kommunale Wertschöpfung, Bürgerpartizipation und Akzeptanz

Gute Infrastrukturen der Schlüssel zum Erfolg! ThEGA Forum Weimar, 20.April 2014

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Zum Stand er Energiewende

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

klimaneutral & erneuerbar

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Bioenergiedorf mit Biogas?

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Urbane Energiewende. Status quo und Zukunft

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Erneuerbare Energien -

Regionalwerke Bamberg Geburtshelfer für dezentrale Projektgesellschaften zur Energiegewinnung vor Ort?

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v.

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Genossenschaften in der Energiewirtschaft Entwicklungen und Potenziale

Beispielhafte Schätzung der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2009

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW

Bioenergie Marktzahlen 2007

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Steuereinnahmen aus der Windenergie für das Land Brandenburg

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Regionaler Dialog Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin

Dezentrale Energiewende

Energiebüro MOL. Regionale Wertschöpfung in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland. Georg Stockburger. Gefördert durch.

Studienvergleich. Titel

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Investitionen der vier großen Energiekonzerne in Erneuerbare Energien

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Transkript:

Wertschöpfungspotentiale durch Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Regionen Erneuerbare Energien: Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Kommunalpolitik vor Ort 04.September 2012, Raesfeld Steven Salecki IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Kurzvorstellung: Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung - IÖW 2 Seit 26 Jahren Forschung und Politikberatung für nachhaltiges Wirtschaften Zwei Standorte: Berlin (Hauptsitz), Heidelberg / über 40 Mitarbeiter Themenschwerpunkte: Klima und Energie, Nachhaltige Unternehmensführung, Umweltpolitik und Governance, Produkte und Konsum, Wasser- und Landmanagement, Innovation und Technologien, Evaluation und Bewertung Langjährige Erfahrungen in der Analyse, Entwicklung und Bewertung von Innovationen und Märkten (Schwerpunkte: Erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik und Biomasse; Energieeffizienz, insbesondere Gebäude) politischen Instrumenten und Klimaschutzstrategien Unabhängig, 100% durch Drittmittel finanziert Überwiegend öffentliche Auftraggeber, aber auch NGOs, Gewerkschaften, Stiftungen, Unternehmen www.ioew.de

Inhalt 1. Ausgangslage und Hintergrund 2. Zur Definition kommunaler Wertschöpfung und zum IÖW-Modell 3. Ausgewählte Ergebnisse a) Systematik und Ergebnisse am Beispiel der Wertschöpfungskette Windkraft Onshore b) Modellierte Durchschnittskommune c) Hochrechnungen Deutschland 2011 4. Fazit 3

1. Ausgangslage und Hintergrund 4 Kommunen und Regionen werden immer mehr zu zentralen Treibern einer dezentralen Energiewende EEG weiterhin wichtig, aber: gegenwärtig weisen 2 Trends über die Ziele des EEG hinaus: Trend zu 100%-EE-Kommunen/ -Regionen (siehe Abbildung für Regionen) Trend Rekommunalisierung der Energieversorgung / Erzeugung / Netzbetrieb (Konzessionsverträge) Kommunale / regionale Wertschöpfung ist oftmals ein zentraler Treiber... aber: Welche Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien entstehen eigentlich und wie können diese ermittelt werden? Quelle: deenet, www.100-ee.de

2. Was bedeutet (ökonomische) Wertschöpfung? Wertschöpfung ist in ökonomischer Hinsicht die Transformation vorhandener Güter (Vorleistungen und Vorprodukte) in Güter mit höherem Geldwert und somit nicht zu verwechseln mit Umsätzen, Investitionen, Rendite etc. Zentrale Frage: Welcher Teil der Wertschöpfung verbleibt in der Kommune / der Region? 5

2. Definition kommunaler Wertschöpfung II Kommunale Wertschöpfung Kommunale Steuern Gewinne nach Steuern kommunaler Unternehmen Nettoeinkommen von Beschäftigten in der Kommune Kommunaler Anteil Einkommenssteuer 6 Gewerbesteuer

3. Zur Methodik der kommunalen und regionalen Wertschöpfungsermittlung mit dem IÖW-Modell 7 IÖW-Modell zur Ermittlung von Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten Bildet mittlerweile 32 EE-Wertschöpfungsketten ab (dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung, Biokraftstoffe, Holz-Brennstoffe, Energiepflanzen, Wärmenetze) Kommunale/regionale, Bundesländer- und Bundes-Ebene abbildbar Ermittlung direkter Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch EE-Unternehmen (kommunal relevant) ohne Effekte aus Vorleistungen / indirekte Effekte (in der Regel nicht-ee-unternehmen und kaum kommunal relevant) Aggregation in jeweils vier zentrale WS-Stufen 1. Anlagenherstellung 2. Anlagenplanung und -installation 3. Technische Betriebsführung 4. Betreibergesellschaft

8 3. Kommunale Wertschöpfung durch 1 kw Windenergie (Onshore) je Wertschöpfungsstufe, einmalige und jährliche Effekte, 2011

9 3. Kommunale Wertschöpfung durch Windenergie, 1 kw über 20 Jahre Anlagenlaufzeit

3. Welche Daten sind notwendig zur Ermittlung der kommunalen Wertschöpfung? 10 Eingangsdaten für alle zu untersuchenden EE-Ketten für zu betrachtende Jahre Installierte EE-Anlagenleistungen EE-Umsätze oder EE-Absatzzahlen von vor Ort ansässigen Unternehmen Der zweite Schritt ist der aufwändigere, da diese Daten in der Regel nicht vorliegen und empirisch erhoben werden müssen Aber: liegen diese Informationen und Daten vor, können sie für mehrere weitere Zwecke genutzt werden, denn sie liefern die Grundlage für ein EE-Clustermanagement: Identifikation von Lücken in der Wertschöpfungskette, die geschlossen werden könnten Impulse für eine gezielte Ansiedelungspolitik, Maßnahmen im Bereich der Aus- und Weiterbildung

3. Hochrechnung der Wertschöpfung in einer Durchschnittskommune Ausgewählte Ergebnisse: - Einwohner: 75.000 - Annahmen zur Ansässigkeiten der einzelnen Wertschöpfungsschritte - Gesamte Wertschöpfung: 6,3 Mio. Euro, davon 4,4 Mio. Euro auf komm. Ebene - Anteil Betrieb und Betreibergesellschaft: 65% - PV: 2,6 Mio. Euro, Bioenergie: 1,2 Mio. Euro, Wind: 0,8 Mio. Euro - ca. 60 Beschäftigte 11

3. Hochrechnung kommunaler Wertschöpfung in Deutschland 2011 Ausgewählte Ergebnisse Hochrechnung 2011: - Gesamte Wertschöpfung: 16,1 Mrd. Euro - Davon 10,7 Mrd. auf komm. Ebene - PV: 7,2 Mrd. Euro, Wind: 3,7 Mrd. Euro, Bioenergie: 2,5 Mrd. Euro - Anteil Betrieb und Betreibergesellschaft: 51% - ca. 170.000 Beschäftigte 12

4. Übergreifende Erkenntnisse Fazit I Mit dem IÖW-Modell liegt erstmalig eine differenziert und skalierbare Möglichkeit zur Ermittlung der direkten Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte dezentraler Erneuerbarer Energien in Deutschland für verschiedene räumliche Ebenen vor Wertschöpfungseffekte in Kommunen entstehen primär durch die kommunalen EE-Unternehmen, -Betreiber und -Investoren (inkl. ihrer Exportaktivitäten ) - und weniger durch die Anlagen selbst Je mehr EE-Unternehmen entlang der Wertschöpfungsketten lokal ansässig sind, um so höher die Wertschöpfungseffekte 13

4. Übergreifende Erkenntnisse Fazit II Die Produktion von EE-Anlagen weist hohe Wertschöpfungseffekte auf, ist wichtig für den Industriestandort Deutschland und kann durch steigende Exporte noch erhöht werden Aber: Durch den wachsenden Anlagenbestand können die Wertschöpfungseffekte durch Installation und Betrieb die Produktionseffekte (zunehmend deutlich) übersteigen Im Gegensatz zur (zentralen) Produktion sind die vor- und nachgelagerten Dienstleistungen (von Planung über Betrieb bis Rückbau) in fast jeder Region ansiedelbar (Vorteil Dezentralität) 14

4. Übergreifende Erkenntnisse Fazit III Direkte Einnahmemöglichkeiten kommunaler Haushalte durch Gewerbe- und (anteilige) Einkommensteuern können bei überdurchschnittlichen Zuwachsraten mehrere Prozentpunkte der gesamten kommunalen Steuereinnahmen betragen - auch ohne Produktionsbetriebe Einnahmen aus Flächenverpachtung Können teilweise die Höhe der Steuereinnahmen erreichen oder gar übertreffen Werden in einigen Kommunen z.b. über Stiftungsmodelle für öffentliche Aufgaben genutzt Gewinnmöglichkeiten aus dem Eigenbetrieb dezentraler EE-Anlagen (vs. Ausgaben für Energiebezug) 15

4. Übergreifende Erkenntnisse Fazit IV Förderung der kommunalen Wertschöpfung (Auswahl von Maßnahmen) Förderung und/oder Eigenbetrieb von EE-Anlagen (dazu auch: Demonstrations- und Pilotprojekte wie Kombi-/Hybridanlagen, Flächenverpachtung/-vermittlung etc.) aktive Förderung (z.b. Aus- und Weiterbildung, F&E) und Ansiedelung von EE-Unternehmen Ökonomische Teilhabe (finanzielle Beteiligung) als wesentlichen Akzeptanzfaktor beachten Wertschöpfungsmaximierung als Entscheidungsparameter einführen 16 Die Energiewende kann Wertschöpfung für alle Kommunen mit sich bringen aber nur wenn sie dezentral sein wird

17 Vereinfachte Berechnung mit dem Online-Wertschöpfungsrechner seit Frühjahr 2012 unter www.kommunal-erneuerbar.de

Vielen Dank Steven Salecki Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin steven.salecki@ioew.de www.ioew.de/wertschoepfung