Plant Asset Management in der Praxis - Wunsch und Wirklichkeit



Ähnliche Dokumente
Mitteilung zur Kenntnisnahme

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion


logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

INDUSTRIE Ein Überblick zugehöriger Projekte

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Installation OMNIKEY 3121 USB

Requirements Engineering für IT Systeme

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Industrie 4.0 in Deutschland

Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Content Management System mit INTREXX 2002.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Integriertes Condition Monitoring

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

Der Schutz von Patientendaten

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Besicomm Leistungserfassung

Moderne Instandhaltung - vom Stiefmütterchen zur Chefsache - - Trends und Potenziale -

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Mobile Intranet in Unternehmen

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

Nutzen der S95 zur Auswahl von MES Systemen. Dr.-Ing. U. Enste LeiKon GmbH

Utility Executive Circle No Juni Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

teamsync Kurzanleitung

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Speicher in der Cloud

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT

gallestro BPM - weit mehr als malen...

VDMA Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Betriebliche Gestaltungsfelder

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

Microsoft Update Windows Update

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Transkript:

Plant Asset Management in der Praxis - Wunsch und Wirklichkeit Es diskutieren: Prof. Ulrich Epple, RWTH-Aachen Dr. Michael Gote, BASF AG und Leiter NAMUR-AK 4.13 Gerd Hartmann, SAP AG Dr. Alexander Horch, ABB und Leiter GMA-FA 6.23 Dr. Felix Uecker, Leikon Moderation: Prof. Christian Diedrich, ifak und Uni Magdeburg Folie 1

Plant Asset Management in der Praxis - Wunsch und Wirklichkeit NE 91: Was ist ein Asset? Als Assets einer Produktionsanlage werden im Rahmen dieser Empfehlung die Anlagenkomponenten (Apparate, Behälter, Maschinen, Rohrleitungen sowie Geräte und Einrichtungen der Prozessleittechnik) angesehen. Assets wie Gebäude oder prozessferne Einrichtungen der Infrastruktur (z. B. Straßen, Gleise) werden hier nicht betrachtet. Folie 2

Plant Asset Management in der Praxis - Wunsch und Wirklichkeit NE 91: Was ist Asset Management? Unter Asset Management werden im Rahmen dieser Empfehlung Tätigkeiten und Maßnahmen verstanden, die dazu dienen, den Wert einer Anlage zu erhalten oder zu steigern. Dazu gehören die Betriebsführung, Prozessführung, Verfahrensoptimierung sowie die werterhaltende und möglichst wertsteigernde Instandhaltung, d.h. die Optimierung zwischen dem Aufwand für die Instandhaltung und Ertüchtigung der Anlage einerseits und der für die Produktion geforderten Verfügbarkeit der Anlage andererseits. Asset Management ist Aufgabe der für den Betrieb insgesamt Verantwortlichen (Betriebsführung). Folie 3

Einordnung des Asset Managements Produktionsmanagement Asset Management Steuerung und Regelung des Produktionsprozesses und der Maschinen und Anlagen Informationsverarbeitende Geräte (Assets) Maschinen, Anlagen, (Gebäude, Fahrzeuge,...) (Assets) Rationalisierung und Automatisierung der Ingenieurprozesse Inbound Logistics Process Production Outbound Logistics Quelle: PNO Folie 4

Fazit des Workshop Anlagennahes Asset Management des ZVEI vom 5. Mai 2005 Besondere Herausforderungen für die nahe Zukunft liegen in den folgenden Bereichen: Unsicherheiten aufgrund nicht abgeschlossener Definition der Begriffe. Unklare Abgrenzung des Plant Asset Managements zu anderen betrieblichen Aufgaben. Fehlende Verfügbarkeit von Asset Informationen von verfahrenstechnischem Equipment. Fehlende methodische Behandlung von maschinen- und anlagentechnischen Assets. Systemintegration und Architektur von Asset- Management-Informationen. Weite Einigkeit bestand in der Anerkennung des hohen Standards an verfügbarer Diagnoseinformation von Feldgeräten und deren Darstellung. Folie 5

Plant Asset Management in der Praxis - Wunsch und Wirklichkeit Es diskutieren: Prof. Ulrich Epple, RWTH-Aachen Dr. Michael Gote, BASF AG und Leiter NAMUR-AK 4.13 Gerd Hartmann, SAP AG Dr. Alexander Horch, ABB und Leiter GMA-FA 6.23 Dr. Felix Uecker, Leikon Moderation: Prof. Christian Diedrich, ifak und Uni Magdeburg Folie 6

Prof. Ulrich Epple, RWTH-Aachen Plant Asset Management: Optimierung des Einsatzes des vorhandenen anlagentechnischen Inventars unter ausgeglichener Berücksichtigung - der produktionstechnischen Belange - der Werterhaltung der Anlage und - des Aufwands der ingenieurtechnischen Hantierungsprozesse. Plant Asset Monitoring: Feststellung der Situation in der sich komplexe Anlagenteile oder ganze Teilanlagen sowohl im Hinblick auf ihre Fähigkeit zur Erbringung der geplanten Produktivfunktionalität als auch bezüglich der Lebenszyklusprozesse des eingesetzten Geräteinventars befinden. Folie 7

Prof. Ulrich Epple, RWTH-Aachen Assetfunktionen: Zusatznutzen muss Zusatzkosten überwiegen. Funktion: geräteintern, einfach Nutzen: sehr gering nur bei kostenlosem flächendeckendem Einsatz sinnvoll Wenige geräteartspezifische Kernfunktion normieren, Rest nicht beachten Funktion: geräteintern, komplex Nutzen: hoch Know How des Geräteherstellers, Verständnis komplex Als Option käuflich Einbindung in leittechnische Umgebung problematisch Komponententechnologie?, Metamodellierung? Folie 8

Prof. Ulrich Epple, RWTH-Aachen Funktion: geräteübergreifend, einfach Nutzen: erheblich Engineeringaufwand beim Anwender Integration in leittechnische Umgebung als nicht projektierte Zusatzfunktion Standardinfrastruktur, Automatisierung Engineering und Verwaltung Standardisierung der Funktion Funktion: geräteübergreifend, komplex Nutzen: erheblich Engineeringaufwand beim Anwender, Komplexe Modelle, Pflege aufwändig, Aussagen komplex Einbindung in leittechnische Umgebung problematisch Regelbasiertes Engineering, Parametrierung aus dem Prozess, Funktionalität betriebstauglich machen Bilanzloop Folie 9

Plant Asset Management in der Praxis - Wunsch und Wirklichkeit Es diskutieren: Prof. Ulrich Epple, RWTH-Aachen Dr. Michael Gote, BASF AG und Leiter NAMUR-AK 4.13 Gerd Hartmann, SAP AG Dr. Alexander Horch, ABB und Leiter GMA-FA 6.23 Dr. Felix Uecker, Leikon GmbH Moderation: Prof. Christian Diedrich, ifak und Uni Magdeburg Folie 10

Dr. Michael Gote, BASF Was umfasst Asset Management? Wo wird es angewendet? Feldgeräte-Parametrisierung Maschinen-Diagnose Apparate-Inspektion PAM Life Cycle Folie 11

Dr. Michael Gote, BASF Welcher Stand der wertschöpfenden Nutzung ist erreicht? Die Organisation und der Umgang mit den Technischen Asset s wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Die zeitaktuelle automatische Überwachung des Asset - Gesundheits -Zustand ist die Schlüsselaufgabe Welche Defizite gibt es? Asset Management Systeme werden häufig nur zur Geräte-Parametrierung und Inbetriebsetzung verwendet und im normalen Betrieb vergessen. Ungenügende Durchgängigkeit und Standardisierung, bzw. unzureichende Interoperabilität der Systeme führt zu hohen Kosten und mangelnder Akzeptanz. Für Maschinen und Apparate fehlen durchgängige, bewährte Konzepte Die Fokussierung auf den Anwendernutzen, nicht auf die System- Technologie, wird Asset-Management zum Erfolg führen. Folie 12

Plant Asset Management in der Praxis - Wunsch und Wirklichkeit Es diskutieren: Prof. Ulrich Epple, RWTH-Aachen Dr. Michael Gote, BASF AG und Leiter NAMUR-AK 4.13 Gerd Hartmann, SAP AG Dr. Alexander Horch, ABB und Leiter GMA-FA 6.23 Dr. Felix Uecker, Leikon GmbH Moderation: Prof. Christian Diedrich, ifak und Uni Magdeburg Folie 13

Enterprise Asset Management (EAM): Stufenkonzept zur EAM Reife SAP PM EAM - Reifegrad SAP EAM Vorbeugende Instandhaltung Erweiterte Instandhaltung Vorausschauende IH Asset Lifecycle Management Kollaboratives Asset Mgmt Wartungspläne Arbeitspläne Ersatz-/ Verschleißteile Materialbedarfsplanung Kapazitätsplanung Verwaltung der Mitarbeiterqualifikationen SCADA- Integration Zustandsüberwachung Mobile IH mit RFID-Nutzung Zuverlässigkeitsanalysen Projektmanagement Betriebswirtschaftliche Optimierung Realisierung unternehmensübergreifender Szenarien Standortübergreifende Analysen Folie 14

Enterprise Asset Management (EAM): Endausbau Folie 15

Plant Asset Management in der Praxis - Wunsch und Wirklichkeit Es diskutieren: Prof. Ulrich Epple, RWTH-Aachen Dr. Michael Gote, BASF AG und Leiter NAMUR-AK 4.13 Gerd Hartmann, SAP AG Dr. Alexander Horch, ABB und Leiter GMA-FA 6.23 Dr. Felix Uecker, Leikon GmbH Moderation: Prof. Christian Diedrich, ifak und Uni Magdeburg Folie 16

Dr. Alexander Horch, ABB und Leiter GMA-FA 6.23 Was umfasst Asset Management? Condition Monitoring Performance Monitoring Device Management Datenkonsistenz Visualisierung Datenhaltung Reporting CMMS Anbindung Analyse Alarm Management Folie 17

Dr. Alexander Horch, ABB und Leiter GMA-FA 6.23 Asset Management: Anwendungsbereiche Öl & Gas Stromerzeugung Marine Papier & Zellstoff Chemie Metall Zement Pharma Folie 18

Dr. Alexander Horch, ABB und Leiter GMA-FA 6.23 Welcher Stand der wertschöpfenden Nutzung ist erreicht? Sehr stark abhängig von Verbindlichkeit der Anwender (inkl. Management) Durchgängigkeit der verwendeten Lösung Wo Device Management konsequent eingesetzt wird, kann die Arbeit signifikant erleichtert werden Integration verschiedener Asset Monitoring Systeme in ein einheitliches AM System erzeugt wirkliche Synergie und Effizienz...? Folie 19

Dr. Alexander Horch, ABB und Leiter GMA-FA 6.23 Welche Defizite gibt es? Schnittstellen, z.b. zur installierten Cond. Monitoring Basis (Insellösungen) sind nicht ausreichend definiert. Es gibt kein Standardportfolio (welche Assets / welche Funktionen für spezifische Industrien?). Es herrscht (immer noch) Begriffsverwirrung! Großes Kundeninteresse (Tendenz steigend), aber keine selbstverständiche Lösung greifbar. Asset Management ist keine Software, sondern ein Prozeß, der durch Software unterstützt wird. Dies scheint von vielen Entscheidern noch nicht verstanden. Folie 20

Plant Asset Management in der Praxis - Wunsch und Wirklichkeit Es diskutieren: Prof. Ulrich Epple, RWTH-Aachen Dr. Michael Gote, BASF und Leiter NAMUR-AK 4.13 Gerd Hartmann, SAP Dr. Alexander Horch, ABB und Leiter GMA-FA 6.23 Dr. Felix Uecker, Leikon GmbH Moderation: Prof. Christian Diedrich, ifak und Uni Magdeburg Folie 21

Dr. Felix Uecker, LeiKon Funktionale Anforderungen und Ziele formulieren (Anwendersicht) Festlegung der lohnenden Assets Identifikation messbarer und vergleichbarer Performance-Indikatoren Festlegung intoleranter Grenzwerte zur Fehleranzeige / Benachrichtigung Festlegung von Workflows (abteilungs- und betriebsübergreifend) und Interaktionsanforderungen (z.b. offline Analysen, Benachrichtigungen) Schaffung geeigneter Strukturen Technisch vertikale Integration mit Hilfe moderner Kommunikationsstandards Schaffung einer Informationsdrehscheibe Nutzen von semantischen Standards, siehe z.b. Pumpenprofil des VDMA Organisatorisch Meist notwendig: organisatorischen Neuausrichtung von Instandhaltung und Prozessführung / Betriebsbetreuung Folie 22

Dr. Felix Uecker, LeiKon Persönliche Einschätzung aktueller Situation Betreiber warten ab und scheuen den Mehraufwand Autokonfiguration zwingend erforderlich Wenige Asset-Management-Experten Vor-Ort vorhanden Hochwertige Assets zuerst betrachten Beispielsweise zuerst Pumpen und Ventile, dann Regelkreise, dann... Erfahrung mit dem Management von großen Asset-Datenbeständen in der Praxis noch nicht vorhanden Folie 23