Wildnis und Natura 2000

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

SANIERUNG UNTERE SALZACH

FFH-VORPRÜFUNG (SCREENING) HABITATZONE LU GRÜNEWALD

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Für die FFH-Verträglichkeitsprüfung relevante Lebensraumtypen und Arten

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung?

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen)

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald

Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner

Weltthema Biodiversität

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Wildnisgebietskonzept NRW

FESTSTELLUNGSENTWURF

Der Jura-Forstbetrieb

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 11. April 2017

Neubauprojekt PSW Atdorf

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

OBERELSBACH, , TORSTEN RAAB. Kernzonen im Biosphärenreservat Hessische Rhön

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM)

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

11.2 Bilder. Bild 1: Der offene, gehölzarme Charakter, wie hier westlich Mägerkingen, ist typisch für das Laucherttal W. Siewert,

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz -

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Prioritätensetzung und Kriterien. Biodiversitätsstrategie. im Rahmen der Hessischen.

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Fläche* (ha) rd ha rd ha. 203 m/ 140 m 196 m/ 163 m

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel:

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten


Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz

FFH Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg

Bekanntmachung. 2. die durch extensive Nutzung geprägten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten zu erhalten,

Regierungspräsidium Darmstadt

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens

Verordnung. 1 Bezeichnung

HAUPTREGION MOSTVIERTEL Managementplan Europaschutzgebiete Niederösterreichische Alpenvorlandflüsse und Pielachtal

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Tabelle 2 Codebezeichnung gemäß der FFH-Richtlinie 1086 Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) Waldbestände mit absterbenden oder

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern

Management von Natura-2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

Erarbeitung eines Managementplanes für das FFH-Gebiet Putzarer See Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH

y S ralf o h T : o Fot

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Rote Liste rote Zahlen

Wie könnte ein Überwachungssystem gemäß EU Verordnung aussehen? 4. Österreichische Neobiota-Tagung AGES, Wien Jänner

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Natura Natur im Netz

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Transkript:

Wildnis und Natura 2000 Beispiel Nationalpark Hainich Internationale Naturschutzakademie Vilm 14. Juni 2016

Gliederung 1. Kurz-Vorstellung Nationalpark Hainich 2. Rechtliche Rahmenbedingungen 3. Arten und Lebensräume FFH-Richtlinie/ VS-RL 4. Zielkonflikte bei Arten und Lebensräumen 5. Umsetzungsmöglichkeiten 6. Fazit/ Diskussion

Urwald mitten in Deutschland Nationalpark Hainich

Nationalpark Natur Natur sein lassen Bewahrung Erholung, Umweltbildung Forschung

Gesamtfläche: 16.000 ha Davon Wald: 13.000 ha Davon buchendominiert: 11.000 ha

Plenterwald Nationalpark Hainich

Anteil nutzungsfreier Flächen: 94 %

Größte nutzungsfreie Laubwaldfläche Deutschlands

Verteilung der Waldbiotoptypen 2010

Nationalpark Hainich Charakteristik + eines der größten Laubwaldgebiete in Deutschland (aber kleiner Nationalpark!) + naturnahe, für Mitteleuropa typische Buchenwälder, Teilbereiche urwaldähnlich + größter nutzungsfreier Laubwald in Deutschland + konsequente Umsetzung von Natur Natur sein lassen (94 %, aber Wildregulierung!, keine AHP, keine LS-Pflege) + 6 % (450 ha) mit Schafen beweidet (1998 1.700 ha, 20 %)

3 Schutzzweck Schutzzweck des Nationalparks ist es, den Südteil des Hainich von menschlichen Einflüssen weitgehend freizuhalten, um die Vielfalt, besondere Eigenart und hervorragende Schönheit der in Mitteleuropa einzigartigen großflächigen zusammenhängenden und naturnahen Laubmischwälder des Hainich, die Lebensstätten seines artenreichen Tier- und Pflanzenbestands und der aus diesen Arten bestehenden Lebensgemeinschaften in ihrer Dynamik zu erhalten, einer natürlichen Entwicklung zuzuführen und Beeinträchtigungen fernzuhalten. Die Errichtung des Nationalparks dient insbesondere der Sicherung und Herstellung eines weitgehend ungestörten Ablaufs der Naturprozesse sowie der Erhaltung und Regeneration naturnaher Waldbestände. Der Nationalpark dient auch einer umweltschonenden naturnahen Erholung, der Entwicklung des Fremdenverkehrs, soweit dies mit dem Schutzzweck im übrigen vereinbar ist, der Umweltbildung sowie der Forschung.

3 Abs. 1a NPHG (2003) Der Nationalpark hat im Hinblick auf die Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWG besondere Bedeutung für 1. folgende Lebensräume: Schlucht- und Hangmischwälder, Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (prioritäre Lebensräume), Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald, Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien sowie 2. folgende Arten: Gelbbauchunke, Kammmolch, Skabiosen-Scheckenfalter, Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr. Die Festsetzung als Nationalpark dient auch dazu, für die in Satz 2 genannten Lebensraumtypen und Arten einen günstigen Erhaltungszustand zu sichern.

Thüringer Natura2000-Erhaltungsziele-VO (2008) Lebensräume: temporär wasserführende Karstseen und -tümpel, Trespen- Schwingel-Kalk-Trockenrasen (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen), Kalktuffquellen, Schlucht- und Hangmischwälder, Moorwälder, Auenwälder mit Erle, Esche und Weide (prioritäre Lebensräume), nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche, kalkhaltige Stillgewässer mit Armleuchteralgen, Wacholderheiden, Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen, feuchte Hochstaudenfluren, kalkreiche Niedermoore, Waldmeister- Buchenwälder, Orchideen-Kalk-Buchenwälder, Sternmieren-Stieleichen- Hainbuchenwälder, Labkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwälder Arten: Gelbbauchunke, Kammmolch, Skabiosen-Scheckenfalter, Mopsfledermaus, Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr, Kleine Hufeisennase Vogelarten: Birkhuhn, Grauspecht, Halsbandschnäpper, Heidelerche, Mittelspecht, Neuntöter, Rohrweihe, Rotmilan, Schwarzmilan, Schwarzspecht, Schwarzstorch, Sperbergrasmücke, Wachtelkönig, Wespenbussard, Wiesenweihe, Zwergschnäpper

Leitbild Urwald mitten in Deutschland (aus Nationalparkplan 2010) Im Nationalpark Hainich bleibt die Natur sich selbst überlassen. Im Sinne des Mottos Urwald mitten in Deutschland unterliegen die vielfältigen Laubwald- und Offenlandökosysteme der natürlichen Dynamik. Das Erlebnis der ungestörten Natur für alle Menschen und die Vermittlung von Wissen über die Natur sind besonderes Anliegen. Die Entwicklung der Lebensgemeinschaften wird wissenschaftlich beobachtet

Aussagen NLP-Plan 2010 Auf Grund der langen Entwicklungszeiträume von Wald- Lebensraumtypen besteht in den nächsten 10 Jahren kein Handlungserfordernis. Dies gilt auch für daran gebundene Waldarten (Anhang II FFH-RL sowie Vogelarten). Erhaltungsziele des Offenlandes (LRT und Arten) sind vorerst in der Schutzzone 2 abzusichern. Weitere Festlegungen bleiben der FFH-Managementplanung vorbehalten.

Aussagen zur natürlichen Entwicklung (gem. NLP-Plan 2010) Langfristig soll die gesamte Nationalparkfläche einer natürlichen Entwicklung unterliegen. - Eingriffe in die Nadelholzbestände werden kurzfristig vollständig eingestellt (8 ha) - Rückbaumaßnahmen werden in einem kurz- bis mittelfristigen Zeitraum komplett abgeschlossen - Das Wildmanagement wird weiter reduziert und im Bereich des Welterbegebietes komplett eingestellt - Die Beweidung wird mittelfristig weiter reduziert - Die aktuelle Wiesennutzung wird kurzfristig komplett eingestellt

Aussagen zur Beweidung (gem. NLP-Plan 2010) Es ist beabsichtigt, die Beweidung nach Laufzeitende der derzeitigen Pachtverträge im Jahr 2013 flächenmäßig unter Beachtung der Betriebsstrukturen weiter zu reduzieren, sofern die Natura 2000-Erhaltungsziele abgesichert sind. Auch zukünftig findet Beweidung lediglich durch Schafe und einem geringen Anteil Ziegen statt. Langfristig soll die Beweidung nach Möglichkeit auf den unmittelbar angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen rings um den Nationalpark fortgesetzt werden.

Aussagen zur Wiesennutzung (gem. NLP-Plan 2010) Die aktuelle Wiesennutzung wird kurzfristig nach Ablauf der derzeitigen Pachtverträge eingestellt. Ob zur Sicherung der Natura 2000-Erhaltungsziele eine Wiesennutzung in der Schutzzone 2 erforderlich wird, bleibt der FFH- Managementplanung vorbehalten.

Kartierungen (seit 2004) - Offenland-BK 2004 - Wald-BK (1. Fortschreibung und Aktualisierung) 2008-2010 - Ornithologische Erfassungen und Monitoringprojekte (insbesondere IMS, Monitoring Greifvögel & Eulen und Specht-Monitoring) - Fledermauskundliche Inventarisierung im Nationalpark 1999-2006 und spezielle Untersuchungen zur Bechsteinfledermaus 2004-2006 - Amphibien- und Libellen-Monitoring seit 2004 bzw. seit 2008 - Erhebungen im Rahmen des Natura 2000-Monitoring 2011-2013 - Untersuchung zum Bestand, der Populationsstruktur, dem Wanderverhalten und der Habitatnutzung der Gelbbauchunke 2014 - Untersuchungen zum Vorkommen und zum Bestand des Skabiosen- Scheckenfalters 2015-2016 - Erfassung der Vorkommen der Schmalen Windelschnecke 2015 - Offenland-Lebensraumtypen-Kartierung (inkl. 1. Fortschreibung und Aktualisierung der OBK) 2015

Arten Anhang II (gemäß SDB) - Bechstein-Fledermaus - Großes Mausohr - Mops-Fledermaus - (Kleine Hufeisennase) - Gelbbauchunke - Kamm-Molch - Skabiosen-Scheckenfalter In den letzten Jahren außerdem nachgewiesen - Schmale Windelschnecke - Große Moosjungfer - Grünes Besenmoos - Rogers Kapuzenmoos

FFH-Waldlebensraumtypen FFH-Waldlebensraumtypen Fläche (ha) Erstkartierung Fläche (ha) Wiederh.-kart. Differenz (ha) Waldmeister-Buchenwälder (9130) 2.462,0 3.121,2 +659,2 Orchideen-Kalk-Buchenwälder (9150) 521,0 4,8-516,2 Sternmieren-(Stiel-)Eichen-Hainbuchenwälder (9160) 40,0 17,1-22,9 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder (9170) 277,0 210,7-66,3 Schlucht- und Hangmischwälder (9180) 41,0 2,2-38,8 Moorwälder (91D0) 1,3 0-1,3 Auenwälder aus Erle und/oder Esche (91E0) 50,0 15,6-34,4 Summe 3.392,3 3.371,6-20,7 Der Nationalpark hat..besondere Bedeutung für. Schlucht- und Hangmischwälder, Hainsimsen-Buchenwald

Vorkommen der Wald-FFH-Lebensraumtypen

FFH-Offenlebensraumtypen

FFH-Offenlebensraumtypen

Vogelarten nach Anhang I VS-RL (Erhaltungsziele-VO) Birkhuhn Grauspecht Halsbandschnäpper Heidelerche Mittelspecht Neuntöter Rohrweihe Rotmilan Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Sperbergrasmücke Wachtelkönig Wespenbussard Wiesenweihe Zwergschnäpper (von 16 Arten nur bei 7 Arten aktuelle Brutnachweise, von 5 Arten ältere Brutnachweise, von 4 Arten überhaupt keine Brutnachweise)

Karte der potentiell natürlichen Vegetation

Waldgesellschaften der pnv und deren Flächenanteile Waldgesellschaft (pnv-grundeinheit) nach BUSHART & SUCK (2008) Fläche (ha) %-Anteil an der NLP- Fläche Waldgersten-Buchenwald 4.857,3 64,5 % Waldgersten-Buchenwald mit Übergang zum Orchideen-Buchenwald 626,9 8,3 % Orchideen-Buchenwald 4,7 0,1 % Waldmeister-Buchenwald 1.746,2 23,3 % Winterlinden-Buchenmischwald 86,4 1,1 % Flattergras-Buchenwald / Waldmeister-Buchenwald 42,6 0,6 % Hainmieren-Erlenwald 97,5 1,3 % Walzenseggen-Erlenbruchwald 42,7 0,6 % Eschen-Erlen(sumpf)wald 4,7 0,1 % Eschen-Bergahorn-Hang- und Schluchtwald 4,0 0,1 % Gesamt: 7.513,0 100,0 %

Waldlebensräume - Fazit - Die Erhaltung der Buchenwaldtypen in Umfang und Qualität ist gewährleistet bzw. wird im Laufe der Zeit sowohl flächenmäßig als auch qualitativ (bezüglich Totholz und Sonderstrukturen) noch deutlich zunehmen; dies betrifft auch den Orchideen-Buchenwald bei Hinzuziehung des standörtlich bedingten Überganges zwischen diesem Typ und dem Waldgersten-Buchenwald - Wald auf Sonderstandorten (Schlucht- und Hangmischwälder sowie Auenwälder mit Esche und Erle) werden sich ebenfalls leicht bzw. deutlich entsprechend den natürlichen Möglichkeiten flächenmäßig und qualitativ entwickeln - Völlig verschwinden werden die Eichen-Hainbuchenwälder (kartiert 9160 mit 17 ha und 9170 mit 210 ha)

Arten, die von der natürlichen Entwicklung profitieren werden (oder indifferent sind) - Bechstein-Fledermaus - Großes Mausohr - Mops-Fledermaus - Gelbbauchunke - Kamm-Molch - Skabiosen-Scheckenfalter - Schmale Windelschnecke (?) - Große Moosjungfer (?) - Grünes Besenmoos - Rogers Kapuzenmoos

Dicranum viride Alte Wälder, die Vorkommen der Art beherbergen, sollten geschützt werden und nur minimal bis gar nicht forstlich genutzt werden. Orthotrichum rogeri Wichtig ist der Schutz der Wuchsorte vor der Zerstörung Hierbei ist insbesondere die Erhaltung der Trägerbäume prioritär.

Schmale Windelschnecke (Gutachten Bössneck) Insgesamt kann eingeschätzt werden, dass im FFH-Gebiet 36 durchgängig keine wesentlichen Beeinträchtigungen der Habitate der Schmalen Windelschnecke festzustellen sind.

Gewässer

Vogelarten, die von der natürlichen Entwicklung profitieren werden (oder indifferent sind) - Grauspecht - Mittelspecht - Neuntöter - Rotmilan - Schwarzspecht - Sperbergrasmücke - Wespenbussard

Vogelarten Anhang I VS-RL Vogelart NLP SPA Thüringen Grauspecht 16 18 BP 20 25 BP 300 400 BP Mittelspecht 60 70 BP 80 100 BP 800 1.000 BP Schwarzspecht 9 11 BP 10 15 BP 1.100 1.300 BP Sperbergrasmücke 30 35 BP 10 15 BP Ca. 110 BP

Eichen-Hainbuchenbestände

Kalkmagerrasen

Vorkommen Skabiosen-Scheckenfalter

Vorkommen Gelbbauchunke

Alternativ oder in Kombination mit Pflegeeingriffen ist eine extensive Nutzung der zumeist halboffenen Gelbbauchunken-Lebensräume anzustreben. Dies kann beispielsweise in Form einer Extensiv-Beweidung mit robusten Schafrassen oder Rindern erfolgen Wiederzulassung der Fließgewässerdynamik!

- Der NLP kann nicht alle Arten, die bei seiner Gründung vorkamen, im damaligen Umfang erhalten; dies ist auch nicht Zielsetzung - Selbst Einzelvorkommen hochgradig gefährdeter Arten bzw. Arten mit besonderer Verantwortung (jenseits von Natura2000) können nicht in allen Fällen als gesichert betrachten werden - Bei Arten und Lebensräumen der FFH-Richtlinie bzw. Vogelarten der VS-RL, die mit Natur Natur sein lassen verschwinden werden, gilt es, langfristig tragfähige und umsetzbare Konzepte zu entwickeln (z.b. extensive Weidenutzung); auch dabei wird es nicht möglich sein, ehemals festgestellte Zustände (hier z.t. durch Militär entstanden) 1 : 1 zu übertragen - Zielsetzung ist es, langfristig das Umfeld zu verbessern: Pflege und Entwicklung bereits bestehender LR unterstützen, neue wertvolle LR zu entwickeln, Nutzung extensivieren, Puffer schaffen, Dynamik in den Auen ermöglichen (Gelbbauchunke) - Wesentliche Zielsetzung galt und gilt der ungesteuerten Entwicklung als Wildnis-/ Prozessschutzgebiet

Verbesserung des Umfeldes (Zielsetzung in Naturpark-VO und im NP-Plan)

Abschließende Gedanken/ Anmerkungen - Fehlende bzw. fehlerhafte Kartierungen führen zu falschen Zielen - Fehlende Prioritätensetzung ohne Beachtung der langfristigen Konsequenzen führt zu Problemen (z.b. Eichen-Hainbuchenwälder, Birkhuhn, Gelbbauchunke) - Sinnhaftigkeit von Naturschutzmaßnahmen! ( traditionelle Landnutzung ja, aber Militär? keine massive Zerstörung, keine dauerhaften Eingriffe, sondern Einbindung in Nutzungskonzepte) - Probleme des Erhalts von Offenland liegen nicht in Wildnisgebieten, sondern in der Gesamtsituation der Landwirtschaft; hier ist die EU- Agrarpolitik gefordert! (keine Umsetzung von Managementzielen im Offenland ohne LW-Betriebe) - Natura 2000 darf nicht statisch sein, sondern ist auch ein dynamisches Konzept und bedarf der kritischen Hinterfragung und ggf. Anpassung in den Gebieten unter Beachtung der großräumigen Situation

Urwald mitten in Deutschland Nationalpark Hainich